Skip to main content

Die SPD und ihr Überraschungserfolg 2021: Mehr als ein Strohfeuer?

  • Chapter
  • First Online:
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2021
  • 1406 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag führt das überraschend gute Ergebnis der SPD bei der Bundestagswahl 2021 (25,7 %) auf die Faktoren Geschlossenheit, „catch-all“-Strategie und Personalisierung zurück: Nach dem innerparteilich umstrittenen Regierungseintritt 2017 und dem Scheitern Andrea Nahles‘ beim Versuch, die Partei als deren Vorsitzende zu einen, wurde ein geschlossenes Erscheinungsbild erst ermöglicht durch die Wahl der linken Doppelspitze (Saskia Esken, Norbert Walter-Borjans), die keine weiteren Machtansprüche stellte und Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten unterstützte. Auch im Wahlkampf erwies sich diese Geschlossenheit als Vorteil gegenüber der zerstrittenen Union. Darüber hinaus übertrugen sich Scholz‘ gute Popularitätswerte, die auch der Schwäche seiner Mitbewerber geschuldet waren, auf die seiner Partei zugeschriebenen Problemlösungskompetenz. Insgesamt verfolgte die SPD in ihrer auf Scholz zentrierten Wahlkampagne eine „catch-all“-Strategie, die einerseits programmatisch durch die Betonung sozialer Sicherheit als Markenkern der SPD die Stammwählerschaft ansprach. Andererseits umwarb die SPD mittels Personalisierung – durch den zumindest in Relation zu seinen Konkurrenten populären Pragmatiker Scholz – erfolgreich Wechselwähler aus der politischen Mitte. In der Ampel-Koalition nimmt die SPD seitdem eine Moderatorenrolle ein, die ihrer programmatisch mittigen Position im Parteienwettbewerb wie auch Scholz‘ kooperativem Regierungsstil entspringt, aber der SPD inhaltliche Zugeständnisse (Ausnahme: Sozialpolitik) abverlangt. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen, die die veränderten Rahmenbedingungen des Parteienwettbewerbs für Volksparteien mit sich bringen, ist der SPD ein moderater Mitte-Links-Kurs (wie von Scholz vertreten) anzuraten, da sie eine Re-Traditionalisierung im Sinne der Verteilungsgerechtigkeit bereits vorgenommen hat und angesichts des geschrumpften Arbeitermilieus auf neue Wählergruppen der Mitte angewiesen ist. Gleichermaßen sollte die Partei organisationsstrukturelle Defizite angehen und ein kohärentes sozialdemokratisches Narrativ entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ähnlich heißt es bei Pedersen und Rahat (2021, S. 211): „It thus seems fair to argue that a general trend of personalization is taking place in veteran democracies”.

  2. 2.

    Ähnlich auch Klein et al., (2022, S. 38): „Es ist folglich weniger die Strahlkraft des Olaf Scholz als der Unprofessionalität seiner Konkurrenten um das Amt des Bundeskanzlers zu verdanken, dass die SPD bei der Bundestagswahl 2021 zur stärksten Partei werden konnte“. Karl-Rudolf Korte (2022, S. 51) spricht von „drei prekären Kanzlerkandidaten“, Union und Grüne hätten „auf die falschen Kandidaten gesetzt“.

Literatur

  • Abou-Chadi, T., Mitteregger, R., & Mudde, C. (2021). Left behind by the working class? Social democracy’s electoral crisis and the rise of the radical right. Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Amann, M., Fichtner, U., Großbongardt, A., Hagen, K., Knobbe, M., Rapp, T., & Reimann, A. (2022). Die Sinnkrise der Sozialdemokraten. Der Spiegel, 17. https://www.spiegel.de/politik/spd-und-der-ukraine-krieg-die-sinnkrise-der-sozialdemokratie-a-62a00e8e-6861-4605-ae3d-7757858efeef. Zugegriffen: 11. Aug. 2022.

  • Bértoa, F. C., & Enyedi, Z. (2021). Party system closure. Party alliances, government alternatives, and democracy in Europe. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bremer, B. (2020). The political economy of the SPD reconsidered: Evidence from the Great recession. German Politics, 29(3), 441–463.

    Article  Google Scholar 

  • Bremer, B., & Rennwald, L. (2022). Who still likes social democracy? The support base of social democratic parties reconsidered. Party Politics, Online first.

    Google Scholar 

  • Butzlaff, F., & Pausch, R. (2019). Partei ohne Erzählung. Die Existenzkrise der SPD. Blätter für deutsche und internationale Politik, 8(2019), 81–87.

    Google Scholar 

  • Faas, T., & Klingelhöfer, T. (2022). German Politics at the traffic light: New beginnings in the election of 2021. West European Politics, Online first.

    Google Scholar 

  • Frega, R. (2021). The fourth stage of social democracy. Theory and Society, 50(3), 489–513.

    Article  Google Scholar 

  • Garzia, D., Ferreira da Siva, F., & De Angelis, A. (2022). Partisan dealignment and the personalisation in West European parliamentary democracies, 1961–2018. West European Politics, 45(2), 311–334.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1998). The third way. The renewal of social democracy. Polity.

    Google Scholar 

  • Greive, M. (24. November 2021). Die Koalition steht: „Die Ampel wird wegweisend für Deutschland sein“. Handelsblatt.

    Google Scholar 

  • Grunden, T., Janetzki, M., & Salandi, J. (2017). Die SPD. Anamnese einer Partei. Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Heinrich, R., Jochem, S., & Siegel, N. (2016). Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates. Einstellungen zur Reformpolitik in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Helms, L. (2022). Pathways to the chancellorship. The making of Chancellor Scholz in perspective. German Politics and Society, 40(2), 71–89.

    Google Scholar 

  • Hilmer, R., & Müller-Hilmer, R. (2022). Bundestagswahl 2021 – Aufbruch mit begrenztem Risiko. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 53(1), 135–171.

    Article  Google Scholar 

  • Horst, P. (2022). The resurgence and decline of the Social Democratic Party in the Berlin Republic (1990–2020). In M. Oswald & J. Robertson (Hrsg.), The legacy and impact of German unification. The elusive dream of ‚flourishing landscapes‘ (S. 133–169). Palgrave-Macmillan.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap. (2021). ARD-Deutschlandtrend, Oktober 2021. https://www.tagesschau.de/dtrend-731.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2022.

  • Infratest dimap. (2022). ARD-Deutschland-Trend, Dezember 2022. https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2022/dezember/. Zugegriffen: 15. Dez. 2022.

  • Jesse, E. (2021). Die Bundestagswahl 2021 mit vielen Neuheiten. Zeitschrift für Politik, 68(4), 353–377.

    Article  Google Scholar 

  • Jun, U. (2004). Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie. SPD und Labour Party im Vergleich. Campus.

    Google Scholar 

  • Jun, U. (2018). Direkte innerparteiliche Demokratie in der parlamentarischen Demokratie. Das Beispiel der Mitgliederpartei SPD. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49(4), 940–950.

    Article  Google Scholar 

  • Jun, U. (2019). Die SPD in der Ära Merkel: Eine Partei auf der Suche nach sich selbst. In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Hrsg.), Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017 (S. 39–62). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jun, U. (2020). Die Krise der SPD: Kaum Licht am Ende des Tunnels. In U. Jun & O. Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017. Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland (S. 71–104). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jun, U., & Bukow, S. (2020). Party democracies in Europe under threat? In S. Bukow & U. Jun (Hrsg.), Continuity and Change of Party Democracies in Europe. Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte (S. 1–27). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jun, U., & Jakobs, S. (2021). The selection of party leaders in Germany. In N. Aylott & N. Bolin (Hrsg.), Managing leader selection in European political parties (S. 73–94). Palgrave MacMillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klages, H. (2022). Expedition zur Mitte. Über die Eigenschaften der Wählerschaft zwischen links und rechts. Campus.

    Google Scholar 

  • Klein, M., Springer, F., & Kühling, C. (2022). „Last Man Standing“: Zur Bedeutung der Kanzlerkandidaten für das Ergebnis der Bundestagswahl 2021. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 53(1), 17–38.

    Article  Google Scholar 

  • Korte, K. R. (2021). Bundestagswahlkampf in Zeiten der Pandemie. Aus Politik und Zeitgeschichte, 47–48 (2021), 17–23.

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R. (2022). Wählen und Regieren in der Coronakratie. Welche politischen Farben braucht die „Große Transformation“? In K. Bergmann (Hrsg.), „Mehr Fortschritt wagen“? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition (S. 39–59). Transcript.

    Google Scholar 

  • Krouwel, A., Kutiyski, Y., Philipp, Oliver, & Schildberg, A. (2019). Macronism, Corbynism, … huh?. Electoral Strategies of Progressive Political Parties in Europe. Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lehmann, P., Matthieß, T., Regel, S., & Weßels, B. (2022). Die Ampelkoalition. Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm? Transcript.

    Google Scholar 

  • Loxbo, K., Hinnfors, J., Hagevi, M., Blombäck, S., & Demker, M. (2021). The decline of Western European social democracy: Exploring the transformed link between welfare state generosity and the electoral strength of social democratic parties, 1975–2014. Party Politics, 27(3), 430–441.

    Article  Google Scholar 

  • Manwaring, R., & Holoway, J. (2022). A new wave of social democracy? Policy change across the Social Demoratic Party family, 1970s–2010s. Government and Opposition, 57, 171–191.

    Article  Google Scholar 

  • Michels, D. (2021). Digitaler Wandel in der SPD. Kommunikation, Beteiligung und Organisation in der Parteireform 2017–2019. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Michels, D., & Borucki, I. (2021). Die Organisationsreform der SPD 2017–2019: Jung, weiblich und digital? Politische Vierteljahresschrift, 62, 121–148.

    Article  Google Scholar 

  • Micus, M. (2020). Die SPD – Gefangen in der Abwärtsspirale. In R. Grünewald, S. Busch-Janser, & M. Piepenschneider (Hrsg.), Politische Parteien in der modernen Demokratie (S. 251–284). LIT.

    Google Scholar 

  • Mielke, G., & Ruhose, F. (2021). Zwischen Selbstaufgabe und Selbstfindung. Wo steht die SPD? Dietz.

    Google Scholar 

  • Neu, V., & Pokorny, S. (2021). Vermessung der Wählerschaft vor der Bundestagswahl 2021. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu politischen Einstellungen. Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, G. (2007). Politische Milieus in Deutschland. Dietz.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, G. (2017). „Du hast (k)eine Chance! Nutze sie!“. Zur Situation der SPD Anfang 2017. In C. Koschmider (Hrsg.), Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen. Aktuelle Beiträge der Parteienforschung (S. 197–226). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niclauß, K. (2022). Die Bundestagswahl als Kanzlerwahl? Personen und Parteien im Wahlkampf 2021. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 53(1), 3–16.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2022). Parteimitgliedschaften im Jahr 2021. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 53(2), 382–408.

    Article  Google Scholar 

  • Pedersen, H. H., & Rahat, G. (2021). Political Personalization and personalized politics within and beyond the behavioural arena. Party Politics, 27(2), 211–219.

    Article  Google Scholar 

  • Ohr, D. (2020). Kandidatenorientierungen und Wahlentscheidung. In T. Faas, O. W. Gabriel, & J. Maier (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung (S. 480–501). Nomos.

    Google Scholar 

  • Petersen, T. (2021). Kanzlerpartei im Ungewissen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25(2), 2021.

    Google Scholar 

  • Pokorny, S. (2022). Wieso, weshalb, warum? Wahlmotive bei der Bundestagswahl 2021. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pruysers, S., Cross, W. P., & Katz, R. S. (2018). Personalism, personalization and party politics. In W. P. Cross, R. Katz, & S. Pruysers (Hrsg.), The personalization of democratic politics and the challenge for political parties (S. 1–18). Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Polacko, M. (2022). The rightward shift and electoral decline of social democratic parties under increasing inequality. West European Politics, 45(4), 665–692.

    Google Scholar 

  • Quinlan, S., & McAllister, I. (2022). Leader or party? Quantifying and exploring behavioural personalization 1996–2019. Party Politics, 28(1), 24–37.

    Google Scholar 

  • Raschke, J. (2010). Zerfallsphase des Schröder-Zyklus. Die SPD 2005–2009. In C. Egle & R. Zohlnhöfer (Hrsg.), Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 (S. 69–98). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roller, E. (1992). Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik Deutschland. Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Roose, J. (2022). Milieus, Lebensstile, Werte. Die große politische Mitte. In K. Bergmann (Hrsg.), „Mehr Fortschritt wagen“? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition (S. 361–387). Transcript.

    Google Scholar 

  • Scantamburlo, M., & Turner, E. (2021). Germany and the Sozialdemokratische Partei Deutschlands. In J. L. Newell (Hrsg.), Europe and the Left, resisting the populist tide (S. 123–143). Palgrave-Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W. (2020). Sozialdemokratie und Gewerkschaften: Eine besondere Verbindung. WSI-Mitteilungen, 73(4), 247–255.

    Article  Google Scholar 

  • Siefken, S. T. (2022). Der Weg zur ersten Ampel-Koalition im Bund – rationalisierte Regierungsbildung hinter verschlossenen Türen 2021. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 53(1), 172–199.

    Article  Google Scholar 

  • Spier, T. (2017). Growing apart? Trade unions and Centre-Left parties in Germany. In E. H. Allern & T. Bale (Hrsg.), Left-of-Centre-parties and trade unions in the 21st century (S. 130–148). Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stöss, R. (2022). SPD am Wendepunkt. Neustart oder Niedergang? Schüren.

    Book  Google Scholar 

  • Stauss, F., & Youssofi, D. (2021). Kampf ohne Kanzlerin. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 10(2021), 13–18.

    Google Scholar 

  • Träger, H. (2022). Ost vs. West, Nord vs. Süd, Stadt vs. Land? Regionale Spezifika des Wahlverhaltens bei der Bundestagswahl 2021. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 53(2), 304–327.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2021). Schwarz, Rot, Grün – keinerlei Unterschiede. Ein Blick auf die Dynamik der wechselnden Parteipräferenzen in der politischen Mitte. Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wehner, M. (15. Juli 2022). Leise Führung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.

    Google Scholar 

  • Wessels, B. (2010). Was ist dran an der These vom Ende der Sozialdemokratie? Eine empirische Analyse der Wahlergebnisse und Wählerprofile sozialdemokratischer Parteien in Europa in den letzten 20 Jahren. Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Jun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jun, U. (2023). Die SPD und ihr Überraschungserfolg 2021: Mehr als ein Strohfeuer?. In: Jun, U., Niedermayer, O. (eds) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2021. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40860-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40860-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40859-6

  • Online ISBN: 978-3-658-40860-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics