Skip to main content

Die produktive Kraft der Polarisierung und ihre Auswirkungen auf Kunst und Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktuelle Kulturpolitik

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschreibt im Anschluss an das Forschungsprojekt „KupoS – Kunst und Kultur in der polarisierten Stadt“ Dynamiken im künstlerisch-kulturellen Feld Dresdens, die sich in Folge der PEGIDA-Demonstrationen ergaben. Diese weithin bekannte Protestbewegung führte zu einer spannungsgeladenen Situation innerhalb der Stadtgesellschaft, die im Beitrag mit einem heuristischen Begriff der Polarisierung perspektiviert wird. Im Fokus des Projekts standen die Auswirkungen dieser Polarisierungen auf das künstlerisch-kulturelle Feld; es wurde danach gefragt, ob und wie Kulturinstitutionen auf diese Prozesse in ihrer Veranstaltungspraxis reagieren. In diesem Beitrag nun wird dargestellt, mit welchen Herausforderungen sich Kulturinstitutionen und -akteur*innen in einer Polarisierungsdynamik konfrontiert sehen sowie in welcher Art diese das künstlerisch-kulturelle Feld gleichsam programmatisch überlagert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bourdieu, Pierre. 1992a. Die Regeln der Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992b. Rede und Antwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beaucamp, Eduard. 2013. Der deutsch-deutsche Bilderstreit – nicht nur ein Rückblick. In Karl-Siegbart Rehberg und Paul Kaiser (Hrsg.), Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatten um die Kunst aus der DDR im Prozess der deutschen Wiedervereinigung (S. 110–125). B&S Siebenhaar.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 1953. What is wrong with social theory? In: American Sociological Review (19/1), S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2018. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bayer, Natalie und Mark Terkessidis. 2018. Antirassistisches Kuratieren im Museum der Vielheit. In Naika Foroutan, Juliane Karakayali und Riem Spielhaus (Hrsg.), Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssystem, Repräsentationen, Kritik (S. 191–205). Campus.

    Google Scholar 

  • Enders, Judith, Raj Kollmorgen und Ilko-Sascha Kowalczuk. 2021. Deutschland ist eins: vieles: Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 1997. Kunst. In Claudio Baraldi, Giancarlo Corsi, Elena Esposito, GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 104–106.

    Google Scholar 

  • Garoian, Charles R. 2001. Performing the Museum. Studies in Art Education, 42(3), 234–248.

    Article  Google Scholar 

  • Geiges, Lars, Stine Marg und Franz Walter. 2015. Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Greschke, Heike, Viktoria Rösch, Leandro Raszkewicz, Lukas Schmitz und Ruben Sedlacek. 2020. Kunst und Kultur in der Polarisierten Stadt. Dresdner Kultureinrichtungen als Vermittelnde zwischen ‚Diversität‘ und ‚Ethnopluralismus‘. 10.03.2022. Dresden: TUDqucosa. Available at: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-707892.

  • Harré, Rom und Luk van Langhove. 1999. Introducing Positioning Theory. In dies. (Hrsg.), Positioning theory. Moral contexts of intentional action (S. 14–31). Wiley.

    Google Scholar 

  • Heim, Tino (Hrsg.) 2017. Pegida als Spiegel und Projektionsfläche. Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen Pegida, Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Karen und Loren B. Landau. 2003. The Dual Imperative in Refugee Research: Some Methodological and Ethical Considerations in Social Science Research on Forced Migration. Disasters, 27(3), 185–206.

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea. 2003. Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Springer.

    Google Scholar 

  • Kammerer, Dietmar (Hrsg.). 2012. Vom Publicum. Das Öffentliche in der Kunst. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kamel, Susan und Christine Gerbrich. 2014. Experimentierfeld Museum. Internationale Perspektiven auf Museum, Islam und Inklusion. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kirchberg, Volker. 2010. Das Museum als öffentlicher Raum in der Stadt. In Joachim Baur (Hrsg.), Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes (S. 231–265). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995. Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MacDonald, Sharon. 2005. Accessing Audiences. Visiting visitor books. University of Leicester.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1929. Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. In D. G. f. S. (DGS) (Hrsg.), Verhandlungen des 6. Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen (S. 35–83). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Marg, Stine, Katharina Trittel, Christopher Schmitz, Julia Kopp und Franz Walter. 2016. NoPegida. Die helle Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 2012. Ästhetische Bildung. Migrationspädagogische Anmerkungen. In ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) u. a. (Hrsg.), Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Reflexionen einer Arbeitstagung – 2011 (S. 26–35).

    Google Scholar 

  • Mörsch, Carmen. 2012. Über Zugang hinaus. Nachträgliche einführende Gedanken zur Arbeitstagung „Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft“. In ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) u. a. (Hrsg.), Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Reflexionen einer Arbeitstagung – 2011 (S. 10–19).

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2005. Mythische Unzerstörbarkeit durch die Katastrophe der Zerstörung. Der 13. Februar als Trauerarbeit zwischen Instrumentalisierung und Widerstand. Praktische Theologie, 1, 46–51.

    Article  Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert und Paul Kaiser (Hrsg.) 2013. Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatten um die Kunst aus der DDR im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Berlin/Kassel: B&S Siebenhaar.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert, Franziska Kunz und Tino Schlinzig (Hrsg.) 2016. PEGIDA. Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sandell, Richard. 1998. Museums as Agents of Social Inclusion. Museum Management and Curatorship, 17(4), 401–418.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1903. Soziologie der Konkurrenz. In: Neue Deutsche Rundschau (14/10); abrufbar unter: https://socio.ch/sim/verschiedenes/1903/konkurrenz.htm (zuletzt aufgerufen am 6.2.2022).

  • Simmel, Georg. 1908. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Smudits, Alfred. 1994. Kunstsoziologie. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wernsing, Susanne. 2018. Ausstellen, was nicht gezeigt werden darf. In Susanne Wernsing, Christian Geulen und Klaus Vogel (Hrsg.), Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen [Ausstellungskatalog] (S. 7–10). Wallstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Greschke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Greschke, H., Schmitz, L. (2023). Die produktive Kraft der Polarisierung und ihre Auswirkungen auf Kunst und Kultur. In: Schad-Spindler, A., Landau-Donnelly, F., Fridrik, S., Marchart, O. (eds) Konfliktuelle Kulturpolitik. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40513-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40513-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40512-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40513-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics