Skip to main content

Hunger in Afrika. Potenziale einer Spielsimulation der frühen 1990er-Jahre für den Schulunterricht.

  • Chapter
  • First Online:
Science MashUp: Green Games

Zusammenfassung

Wie kann ein ökologisches Lernspiel von 1987 noch heute als Prototyp für serious games fungieren? Der Beitrag stellt das Spiel „Hunger in Afrika“ als Prototyp einer spielerischen Simulation für den Unterricht vor. Er zeigt die Potenziale zur Vermittlung von umweltbezogenem Wissen im schulischen Kontext sowohl auf Produzenten- als auch auf Anwenderseite auf. Das lost game „Hunger in Afrika“ ist nicht mehr verfügbar und wirft damit auch Fragen nach der Dokumentation von Computerspielen auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dankenswerterweise zur Verfügung gestellt vom Lehrstuhl Geographiedidaktik der Universität Erlangen-Nürnberg.

  2. 2.

    https://www.presse.uni-erlangen.de/infocenter/presse/pressemitteilungen/2006/nachrichten_2006/08_06/4807geb_65_schrettenbrunner.shtml.

  3. 3.

    https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/230245/spielend-lernen/.

  4. 4.

    https://www.politik-lernen.at/dl/rltpJMJKomlLLJqx4KJK/digitales_spiel_web.pdf.

  5. 5.

    https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/app/uploads/2020/01/Bildung_neu_gestalten_mit_Games-web-einzeln-27.06.19.pdf.

  6. 6.

    https://www.gew.de/bildung-digital/11-tipps-fuer-digitale-spiele-in-der-schule.

  7. 7.

    https://www.slub-dresden.de/entdecken/av-medien-mediathek/save-sicherung-des-audiovisuellen-erbes-in-sachsen.

Literatur

  • Abt, C. C. (1970): Serious Games. New York: Viking Press.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (2008): Homo Ludens – Zum Verhältnis von Spiel und Computerspiel. In A. Picot, S. Zahedani & A. Ziemer (Hrsg.), Spielend die Zukunft gewinnen. Wachstumsmarkt Elektronische Spiele (S. 13–21). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977): Social learning theory. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (2002): Social Cognitive Theory of Mass Communication. In: J. Bryant & D. Zillmann (Hrsg.). Media effects. Advances in theory and research (S. 121–153). Mahwah, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bigl, B. & Schubert, M. (2021). Medienkompetenz in Sachsen. Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Breiter, A., Welling, S. & Stolpmann, B. E. (2010): Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas Verlag.

    Google Scholar 

  • Carnau, P. (2011): Nachhaltigkeitsethik – Normativer Gestaltungsansatz für eine global zukunftsfähige Entwicklung in Theorie und Praxis. München: Rainer Hampe Verlag.

    Google Scholar 

  • Endl, A. & Preisinger, A. (2018): Den Klimawandel spielbar machen – Diskursive Strategien der Darstellung von Umweltproblemen in Strategiespielen. Paida – Zeitschrift für Computerspielforschung. https://www.paidia.de/den-klimawandel-spielbar-machen-diskursive-strategien-der-darstellung-von-umweltproblemen-in-strategiespielen/

  • Engleitner, J. (1990): Das Modell des pädagogischen Instituts in Oberösterreich zur Förderung von Software für den GW-Unterricht. GW-Unterricht, 26, S. 35–36.

    Google Scholar 

  • Falk, G. C. (1999): Hunger in der Sahelzone – eine Unterrichtseinheit im Fach Erdkunde in einer 11. Klasse der gymnasialen Oberstufe mit dem Darstellungsschwerpunkt: Erprobung einer Computersimulation. Schriftliche Prüfungsarbeit zur Zweiten Staatsprüfung für das Amt des Studienrates. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/zielgruppen/lehramtsanwaerterinnen/erdkunde/hungerindersahelzone1.pdf

  • Falk, G. C. (2003): Didaktik des computerunterstützten Lehrens und Lernens. Illustriert an Beispielen aus der geographieunterrichtlichen Praxis. Berlin: Mensch-und-Buch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (2011a): Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Gapski, H., Tekster, T., & Elias, M. (2018): Bildung für und über Big Data. Status Quo – Möglichkeiten und Grenzen der Medienbildung – flankierende Handlungsempfehlungen. Marl: Grimme-Institut. http://www.abida.de/sites/default/files/Gutachten_Bildung.pdf

  • Heß, G. (1997): Das Autorensystem Tencore. In: Schrettenbrunner, H. (Hrsg.). Software für den Geographieunterricht. Geographiedidaktische Forschungen, Band 18. Nürnberg: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik. S. 223–229.

    Google Scholar 

  • Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., Reiss, K. (2017): Digitale Medien im mathematisch – naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (2004). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. [urspr. 1938]. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Leutner, D. & Schrettenbrunner, H. (1989): Entdeckendes Lernen mit Planspielen: Lernerfolg in komplexen Realitätsbereichen: Evaluation des Computer-Simulationsspiels „Hunger in Afrika“. Unterrichtswissenschaft, 4/1989, S. 327–341.

    Google Scholar 

  • Maaß, J.; Siller, H.-St. (2011): „Hunger in Afrika“ - Wir vernetzen Mathematik, Geografie und Wirtschaftskunde mit Systemdynamik. In A. Brinkmann (Hrsg.): Mathe vernetzt. Anregungen und Materialien für einen vernetzenden Mathematikunterricht. Schriftenreihe des GDM-Arbeitskreises Vernetzungen im Mathematikunterricht. Köln: Aulis Verlag, S. 109-116.

    Google Scholar 

  • Miener, K. P. (2017). „Geographiedidaktische Forschungen“ 19772017 – ein Spiegel geographiedidaktischer Entwicklungen und Diskurse in Deutschland? Zeitschrift für Geographiedidaktik. Journal of Geography Education, 45(4), S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Nieding, G.; Ohler, P.; Rey, G. D. (2015): Lernen mit Medien. Konstanz: UVK.

    Book  Google Scholar 

  • Otto, K.-H. (Hrsg.) (2016): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Reichwein, J. & Rötzel, J. (1990): Einsatz der Computersimulation „Hunger in Nordafrika“ in einer Klasse 7. Geographie und ihre Didaktik, 4/90, S. 1998–208.

    Google Scholar 

  • Schmid, U.; Goertz, L. & Behrens, J. (2017): Monitor Digitale Bildung. Die Schulen im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/BSt_MDB3_Schulen_web.pdf

    Google Scholar 

  • Schrettenbrunner, H. (Hrsg.) (1989): Software für den Geographieunterricht. Geographiedidaktische Forschungen, Band 18. Nürnberg: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik.

    Google Scholar 

  • Schrettenbrunner, H. (2000): Die Etappen der Evaluierung der geographischen Simulation „Hunger in Afrika“. In H. Kleber: Spannungsfeld Medien und Erziehung. München: KoPäd, S. 259–278.

    Google Scholar 

  • Vuurman, E. (u.a.) (1993): Seasonal allergic rhinitis and antihistaminic effects on children’s learning. Annals of Allergy, 71, S. 121–126.

    Google Scholar 

  • Walter, S. & Stelz, U. (1991): Computersimulation in Klasse 13. Geo-Computer 13/14, S. 2–13.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, O. & Falk, F. (2020): Handbuch Games Kultur. Berlin: Deutscher Kulturrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Bigl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bigl, B. (2023). Hunger in Afrika. Potenziale einer Spielsimulation der frühen 1990er-Jahre für den Schulunterricht.. In: Hooffacker, G., Bigl, B. (eds) Science MashUp: Green Games. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40509-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40509-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40508-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40509-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics