Skip to main content

Der „deep state“-Mythos als Scharnier zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

  • Chapter
  • First Online:
Rechter Terrorismus: international – digital – analog

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

  • 1581 Accesses

Zusammenfassung

Die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem „deep state“-Mythos bei Rechtspopulist:innen und Rechtsextremist:innen hat allen Anzeichen nach gerade erst begonnen. Während der Stellenwert des deep state in der Rhetorik um den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump international bekannt ist, harrt insbesondere die innenpolitische europäische Dimension noch einer detaillierten Erforschung. Die Idee des deep state hat mehrere Komponenten, etwa eine antisemitische Konnotation und die Rolle eines Bindeglieds zwischen Rechtspopulismus und -extremismus. Diese „Scharnierfunktion“ könnte auch zu einer Neubewertung des Zusammenwirkens von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wir sehen beide Phänomene nicht als Synonyme an, sondern sehen Abstufungen, etwa in der Radikalität. Während sich Populismus durch einen gewissen Grad an Opportunismus und die Wir-gegen-die-oben-Stoßrichtung mit einem exklusiven Charakter auszeichnet, kennzeichnet den Extremismus ein geschlossenes Weltbild mit fixen Elementen wie Rassismus, Ethnopluralismus, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und Hass auf ethnische Minderheiten.

  2. 2.

    Nachricht von Jaak Madison an Hartleb am 20. April 2022.

  3. 3.

    Gespräch des Autors mit Jaak Madison am 14. März 2022 in Brüssel.

  4. 4.

    Helme sagte wörtlich: „Die Logik der Funktionsweise des tiefen Staats besteht darin, Drecksäcke einzuschmuggeln – korrupte Drecksäcke, die erpresst werden können. Joe Biden und Hunter Biden sind korrupte Charaktere.“

Primärquellen

Interview

  • Nachricht von Jaak Madison an Hartleb zum „deep staate“, am 20. April 2022, nach einem Interview am 14. März 2022 in Brüssel.

    Google Scholar 

Tweet

Zeitungsartikel

Sekundär

  • Becker, H-J. (2000): Fichtes Idee der Nation und das Judentum, Rodopi: Amsterdam/Atlanta.

    Google Scholar 

  • Benz, W. (2021): Vom Vorurteil zur Gewalt. Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart, Herder: Freiburg u. a.

    Google Scholar 

  • Berghahn, V. R. (Hrsg.) (1975): Militarismus. Kiepenheuer und Witsch: Köln.

    Google Scholar 

  • Butter, M. (2018): „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, edition Suhrkamp: Berlin.

    Google Scholar 

  • Erdle, B./Konitzer, W. (Hrsg.) (2015): Theorien über Judenhass – eine Denkgeschichte. Kommentierte Quellenedition (1781–1931). Campus: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Flessau, K.-I. (2018): Schule der Diktatur: Lehrpläne und Schulbücher des Nationalsozialismus, S. Fischer Verlag: Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Folkenflik, D (2022): Analysis: Fox and right-wing media snap to Trump’s defense after FBI search, 9. August 2022, https://www.npr.org/2022/08/09/1116579204/mar-a-lago-fbi-raid-fox-news?t=1660895015434 (abgerufen am 19.08.2022).

  • Frindte, W. (2021): „Aber sonst aber sonst. Alles Lüge!“–Fake News und Verschwörungserzählungen in Corona-Zeiten. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie: Schwerpunkt Demokratiegefährdungen in der Coronakrise, 9: 14–27.

    Google Scholar 

  • Gu, F. et al. (2021): The Role of Conspiracy Theories in the Spread of COVID-19 across the United States, in: International journal of environmental research and public health, 18 (7) https://doi.org/10.3390/ijerph18073843 (abgerufen am 2. Juni 2022).

    Article  Google Scholar 

  • Gessenharter, W. (1989): Die „Neue Rechte“ als Scharnier zwischen Neokonservatismus und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik,  in: R. Eisfeld/I. Müller (Hrsg.): Gegen Barbarei. Essays Robert M. W. Kempner zu Ehren, Athenäum: Frankfurt am Main: 424–452.

    Google Scholar 

  • Hartleb, F. (2018a): Gibt es einen europäischen Kern des populistischen Diskurses?, in: Armin Flender et al. (Hrsg.): Großerzählungen des Extremen, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Transcript Verlag Bielefeld: 97–114.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartleb, F. (2018b): Länderporträt Österreich, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Nomos: Baden-Baden, 30. Jg, 2018: 209–227.

    Google Scholar 

  • Hartleb, F. (2020): Nach Christchurch, Halle und Hanau. Eine notwendige Neubewertung des Terrorismus durch rechtsgesinnte Einsame Wölfe, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 14 (2), 203–221.

    Google Scholar 

  • Heinisch, R./Werner, A.  (2019): Who Do Populist Radical Right Parties Stand for? Representative Claims, Claim Acceptance and Descriptive Representation in the Austrian FPÖ and German AfD, in: Representation, 55 (4), 475–492.

    Google Scholar 

  • Härtel, A. (2021): Die Ukraine unter Präsident Selensky. Entwicklung hin zum „populistischen Autoritarismus“?, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, https://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2022A09_ukraine_selenskyj.pdf (abgerufen am 2. April 2022).

  • Hughes, R. G./Shaffer, R. (2021): The Bhutto family and Pakistan: power, politics, and the deep state, in: Intelligence and National Security, 36 (6), 925–936.

    Article  Google Scholar 

  • Jaecker, Tobias (2005): Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September: neue Varianten eines alten Deutungsmusters, LIT Verlag: Münster.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2017): Die gefährliche Theorie von Amerikas deep state, in: Süddeutsche Zeitung vom 10. März, https://www.sueddeutsche.de/politik/fans-von-us-praesident-trump-die-gefaehrliche-theorie-von-amerikas-deep-state-1.3411661 (abgerufen am 2. April 2022).

  • Lammert, C. et al. (2021): Flirt mit dem Autoritären: Trumpismus als schöpferische Zerstörung, in: W. Muno/C. Pfeifer (Hrsg.): Populismus an der Macht. Springer VS: Wiesbaden, 127–156.

    Google Scholar 

  • Lofgren, M. (2016): The Deep State: The Fall of the Constitution and the Rise of a Shadow Government, Penguin Books: New York.

    Google Scholar 

  • Lütjen, T. (2022): The anti-authoritarian revolt: Right-wing populism as self-empowerment?, European Journal of Social Theory, 25 (1), 75–93.

    Article  Google Scholar 

  • Hentges, G. (1999): Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und „Wilden“ in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts. Studien zu Politik und Wissenschaft, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Khan, D.-E. (2019): Der ewige Friede ist ein Traum, und nicht einmal ein schöner ..., in: T. Groh et al. (Hrsg.): Verfassungsrecht, Völkerrecht, Menschenrechte. Vom Recht im Zentrum der Internationalen Beziehungen. Festschrift für Ulrich Fastenrath zum 70. Geburtstag, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, 159–174.

    Google Scholar 

  • Petrović, N. et al (2022): Centrist and radical right populists in Central and Eastern Europe: divergent visions of history and the EU, in: Journal of contemporary European studies (2022),  https://doi.org/10.1080/14782804.2022.2051000 (abgerufen am 8. Juni 2022).

  • Romano, D./Gurses, M. (2014) (eds.): Conflict, democratization, and the Kurds in the Middle East, Palgrave Macmillan, New York, 2014. 17–39.

    Google Scholar 

  • Mason, R. (2013): Citizens for Eisenhower and the Republican Party, 1951–1965, in: The Historical Journal, 56 (2): 513–536.

    Article  Google Scholar 

  • Minkenberg, M. (1998): Die neue radikale Rechte im Vergleich. USA, Frankreich, Deutschland. Westdeutscher Verlag: Opladen u. a.

    Google Scholar 

  • Rensmann, L. (2021): Im Schatten des Trumpismus: Autoritärer Populismus in der Regierung und die Neuformierung der radikalen Rechten in den USA, in: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1 (1): 5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, J. (2013): Spinnennetz der Macht: wie die politische und wirtschaftliche Elite unser Land zerstört. Ullstein: Berlin.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (2016): Der tiefe Staat: die Unterwanderung der Demokratie durch Geheimdienste, politische Komplizen und den rechten Mob. Heyne Verlag: München.

    Google Scholar 

  • Saarts, T. et al (2021): When a Right-Wing Populist Party Inherits a Mass Party Organisation: The Case of EKRE, in: Cogitatio. Politics and Governance 9 (4), 354–364.

    Article  Google Scholar 

  • Schedler, J. (2019): Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Extreme Rechte, Rechtspopulismus, Neue Rechte? Eine notwendige Klärung für die politische Bildung, in: S. Achour et al (Hrsg.): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Springer VS: Wiesbaden, 19–39.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schellhöh, J. (2018): Die Neue Rechte und ihre ethnopluralistische Erzählung, in: Armin Flender et al (Hrsg.): Großerzählungen des Extremen, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Transcript Verlag Bielefeld, 15–20.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scott, P. D. (2014): The American deep state: Wall street, big oil, and the attack on US democracy. Lanham (Maryland): Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Sirakov, D. et al. (2020): Donald Trump und die Politik in den USA. Eine Zwischenbilanz, Nomos: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Spiegel, S. et al. (2020): Verschwörungstheorien als narratives Phänomen, in:  Zeitschrift für Fantastikforschung 8 (1): 1–49.

    Google Scholar 

  • Speit, A. (2021): Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus, Berlin: Ch. Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Spinoza, B. (1958): The Political Works, ed. and trans. A.G. Wernham, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Steinhagen, M. (2021): Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt, Rowohlt: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sturm, D. F. (2022): Trump fühlt sich als Opfer des „deep state“, 14. April 2022, https://www.welt.de/politik/ausland/article240441127/Razzia-in-Mar-a-Lago-Trump-fuehlt-sich-als-Opfer-des-deep-state.html, (abgerufen am 19.08.2022).

  • Suber, J,/Ware, J. (2021): Examining Extremism. QAnon, in: Center for Strategic & International Studies, 10. Juni, Blogbeitrag, https://www.csis.org/blogs/examining-extremism/examining-extremism-qanon (abgerufen am 3.04.2022).

  • Verfassungsschutzbericht Bayern: 2020, München, https://www.verfassungsschutz.bayern.de/mam/anlagen/vsb-2020_210414.pdf (abgerufen am 3. April 2022).

  • Verfassungsschutzbericht Bayern: 2021, München, https://www.verfassungsschutz.bayern.de/mam/anlagen/vsb_2021_nicht_barrierefrei.pdf (abgerufen am 11. Mai 2022).

  • Winkelmann, R. (2018): Eesti Konservatiivne Rahverakond – Rechtspopulisten in Estland, in: Mitteilungen des Instituts für Deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung, 24, 14–21.

    Google Scholar 

  • Zihiri, S. et al. (2022): QAnon shifts into the mainstream, remains a far-right ally, in: Heliyon, Februar (8), 1–7, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405844022000524 (abgerufen am 3. April 2022).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hartleb, F., Schiebel, C. (2023). Der „deep state“-Mythos als Scharnier zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. In: Coester, M., Daun, A., Hartleb, F., Kopke, C., Leuschner, V. (eds) Rechter Terrorismus: international – digital – analog. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40396-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40396-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40395-9

  • Online ISBN: 978-3-658-40396-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics