Skip to main content

„Who killed Aramis?“

Zur Literatursoziologie einer technischen Existenzweise

  • Chapter
  • First Online:
Literatursoziologie
  • 579 Accesses

Zusammenfassung

Bekanntlich hat Gabriel Tardes Soziologie der Nachahmung in Bruno Latour einen berühmten Fürsprecher gefunden. Zur „Lieblingstheorie“ des Philosophen und Wissenschaftssoziologen ist sie gerade deswegen avanciert, da sie sowohl zentrale Grundannahmen der Akteur-Netzwerk-Theorie vorwegnimmt, als auch eine alternative Geschichtsschreibung der Soziologie selbst denkbar werden lässt. Dass Tarde lange Zeit zur „ablehnenden Fußnote der Durkheimianer“ (Latour 2009a, S. 39) herabgesetzt wurde, ist nur vor dem Hintergrund der Richtungskämpfe der frühen Soziologie zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    So die Einschätzung von Latour 2009b: S. 9 f.

  2. 2.

    In Anlehnung an Latour 1987.

  3. 3.

    Übrigens beruht diese Wertschätzung auf Gegenseitigkeit. Im Bereich der Literaturwissenschaften zählt Latour wohl zu einem der beliebtesten soziologischen Autoren der Gegenwart, was eine Vielzahl an zeitgenössischen Publikationen unter Beweis stellt (z. B. Alworth 2016; Felski und Muecke 2020, Arnould-Bloomfield und Chi-ah Lyu 2020).

  4. 4.

    Besonders bekannte Begriffsimporte sind „Aktant“ oder „Übersetzung“, außerdem ist an die große Bedeutung des Semiotikers A. J. Greimas oder die philosophische Ästhetik von Étienne Souriau zu erinnern, die Latour in der Ausarbeitung der ANT maßgeblich inspiriert haben.

  5. 5.

    Simondons Buch „Die Existenzweise technischer Objekte“ ist Titelgeber des vorliegenden Textes.

  6. 6.

    Auch in späteren Texten (z. B. Latour 2012) kommt Latour immer wieder auf das Thema der Liebe zur Technologie zurück, die er stets mit einer Lektüre von Shelly’s Frankenstein koppelt.

Literatur

  • Alworth, David J. 2016. Latour and Literature. In: Martin Middeke und Christoph Reinfandt (Hrsg.): Theory Matters. The Place of Theory in Literary and Cultural Studies Today. London: Palgrave Macmillan

    Google Scholar 

  • Arnould-Bloomfield, Elisabeth und Chi-ah Lyu, Claire (Hrsg.). 2020. Nonmodern Practices. Latour and Literary Studies. London et. al.: Bloomsbury Academic

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1983. Das Passagen-Werk. Erster Band. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Clarke, Bruce. 2014. Neocybernetics and Narrative. Minneapolis, MN.: University of Minnesota Press

    Book  Google Scholar 

  • Felski, Rita und Muecke, Stephen (Hrsg.). 2020. Latour and the Humanities. Baltimore: Johns Hopkins University Press

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht. 2012. Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1987. Science in Action. How to follow scientists and engineers through society. Cambridge, Mass.: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno und Fabbri, Paolo. 2000. The Rhetoric of Science. Authority and Duty in an Article from the Exact Sciences. In. Technostyle 16 (1), S. 115–134

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2008. Selbstportrait als Philosoph. Rede anläßlich der Entgegennahme des Siegfried Unseld Preises, Frankfurt a. M., 28. September, abgerufen am 19.05.2022 unter: http://www.bruno-latour.fr/sites/default/files/downloads/114-UNSELD-PREIS-DE.pdf

  • Latour, Bruno. 2009a. Gabriel Tarde und das Ende des Sozialen. In: Christian Borch und Urs Stäheli (Hrsg.): Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 39–61

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2009b. Eine andere Wissenschaft des Sozialen? In: Gabriel Tarde: Monadologie und Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–16

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2012. Love Your Monsters. Why We Must Care for Our Technology As We Do Our Children, abgerufen am 19.05.2022 unter: https://thebreakthrough.org/journal/issue-2/love-your-monsters

  • Latour, Bruno. 2014. Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2018. Aramis oder die Liebe zur Technik. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2021. Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 1985. Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Menke, Bettina. 2000. Prosopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka. München: Fink

    Google Scholar 

  • Schmidgen, Henning. 2018. 1818 – Der Frankensteinkomplex. Ein Nachwort zu Bruno Latours Aramis. In: Bruno Latour: Aramis oder die Liebe zur Technik. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 301–317

    Google Scholar 

  • Simondon, Gilbert. 2012. Die Existenzweise technischer Objekte. Zürich: diaphanes

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter. 2013. Latour, Ein Philosoph im Exil – oder: Der Mann, der die Wissenschaften liebt. In: ders.: Mein Frankreich. Berlin: Suhrkamp, S. 228–235

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Schwarz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwarz, A. (2023). „Who killed Aramis?“. In: Magerski, C., Steuerwald, C. (eds) Literatursoziologie. Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39816-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39816-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39815-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39816-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics