Skip to main content

Zur Soziologie des Schauspiels (sozioautobiografische Lektionen)

  • Chapter
  • First Online:
Literatursoziologie
  • 608 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherige soziologische Dramenanalogie, so die These, erweist sich als defizitär, gerade weil sie ihren experimentellen Charakter verschleiert. Eine Berücksichtigung und Akzentuierung des Dramas als relevante Gattung für literatursoziologische Unternehmen ist dafür die erste Voraussetzung. Anhand der Diagnose und Konjunktur sozioautobiografischer Schreibformen der Gegenwart, werden in einem zweiten Schritt erste Überlegungen zu einer Methodologie der Soziologie des Schauspiels durchgespielt. Diese Experimentalanordnung schärft den Blick dafür, dass in theatralen Praxen gesellschaftliche Prozesse nicht bloß abgebildet, sondern in neuen Konstellationen erscheinen. Die sozioautobiografischen Lektionen führen somit vor, inwiefern Übergänge zwischen Soziologie und Theater als aktuelle Formen kultureller Selbstproblematisierung fungieren.

Ein Mensch verkörpert einen anderen.

Helmut Plessner

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In den letzten Jahren sind mitunter auch intensivere Debatten mit anderen, noch nicht erprobten Disziplinen losgetreten worden, wie zum Beispiel zwischen Romanistik und Soziologie. Neuartig ist daran, dass die Stoßrichtung nicht von der Soziologie ausgeht. Beispielhaft das DFG-Projekt „Bourdieus Erben. Zur Rückkehr der Klassenfrage in der französischen Gegenwartsliteratur“: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/449669912?context=projekt&task=showDetail&id=449669912&

  2. 2.

    Eine damit in Verbindung zu bringende Intellektuellensoziologie (Moebius 2010a), wie auch exemplarische Fallstudien unter Berücksichtigung der Sozialfigur des Medienintellektuellen (Moebius 2010b) stehen in diesem Feldzusammenhang noch an. So ließen sich beispielsweise erkenntnisversprechende Einsichten gewinnen, wenn Didier Eribon als Medienintellektueller betrachtet würde.

  3. 3.

    Für eine Akzentuierung von Literatur als Soziologie, die den literarischen Text als Quelle für soziologische Analysen abseits quantitativer Methodensettings betrachtet, exemplarisch: „Soziologie solle in systematischer Weise auf Belletristik zurückgreifen.“ (Kuzmics und Mozetic 2003: 67).

  4. 4.

    Am speziellen Beispiel der Berliner Volksbühne diskutiert: Bogusz, Tanja (2015): „Institution und Utopie. Was die Soziologie vom Theater lernen kann“. In: Ökonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution Schößler, Franziska/Bähr, Christine, Bielefeld: transcript, S. 157–166.

  5. 5.

    https://www.schaubuehne.de/de/produktionen/rueckkehr-nach-reims-2.html [abgerufen am 05.06.2022].

  6. 6.

    https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm/ein-mann-seiner-klasse.1278430 [abgerufen am 05.06.2022].

  7. 7.

    Einer sozialreformerischen Soziologie oder einer normativen Sozialphilosophie soll hier aber keineswegs der Weg geebnet werden. Vielmehr erweist sich der Dialog zwischen Soziologie und Literatur (Theater) als neuartige Weise Gesellschaftstheorie zu betreiben, in der durch Versinnlichung deutlich wird, wie die von Latour vorbereitete „zirkulierende Referenz“ (Latour) im Sozialen selbst wirkt, und möglicherweise durch eine ›figurative Referenz‹ erweitert werden kann.

Literatur

  • Becker, Howard S. (2019): Erzählen über Gesellschaft. Eingeleitet und herausgegeben von Reiner Keller. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander (2015): Gesellschaftsdiagnosen. Ein Überblick. Weinheim – Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bogusz, Tanja (2015): „Institution und Utopie. Was die Soziologie vom Theater lernen kann“. In: Schößler, Franziska/Bähr, Christine (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution, Bielefeld: transcript, S. 157–166.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2017): „Das Theater als Ort öffentlicher Soziologie“. In: Aulenbacher, Brigitte/Burawoy, Michael Dörre, Klaus (Hg.), Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft. Frankfurt am Main – New York: Campus, S. 370–375.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (2018): Grundlagen eines kritischen Denkens. Aus dem Französischen von Oliver Precht. Wien – Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Lars/Harrasser, Karin/Kaiser, Céline (2018). Szenographien des Subjekts. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hiden, Raffael (2021). Gesellschaftszeugen: Autofiktionale Formexperimente der Gegenwarten. Undercurrents – Forum für Linke Literaturwissenschaft, (16), S. 23–27.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, Helmut/Mozetic, Gerald (2003): Vom Nutzen der Literatur für die Soziologie. In: ÖZS, 2, S. 67–87.

    Article  Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (2006): Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2002) [1999]: Zirkulierende Referenz. Bodenstichproben aus dem Urwald am Amazonas. In: Latour, Bruno: Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 36–96.

    Google Scholar 

  • Magerski, Christine/Karpenstein-Eßbach (2019): Literatursoziologie. Grundlagen, Problemstellungen und Theorien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2010a): Intellektuellensoziologie. Skizze zu einer Methodologie. In: Sozial.Geschichte Online 2, S. 37–63. https://stephanmoebius.de/wp-content/uploads/2019/07/04_moebius_intellektuellensoziologie.pdf.

  • Moebius, Stephan (2010b): Der Medienintellektuelle. In: Moebius, Stephan/Schroer, Markus (Hg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp, S. 277–291.

    Google Scholar 

  • Miller, Carolyn R. (2020) [1984]: Gattung als soziale Handlung. In: Keckeis, Paul/Michler, Werner Hrsg.): Gattungstheorie. Berlin: Suhrkamp, S. 212–242.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1982) [1949]: Zur Anthropologie des Schauspielers, in: Plessner. Helmut: Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart: Reclam, S. 146–163.

    Google Scholar 

  • Rapp, Uri (1973): Rolle. Interaktion. Spiel. Eine Einführung in die Theatersoziologie. Wien – Köln – Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2021): Gesellschafstheorie als Werkzeug. In: Reckwitz, Andreas/Rosa, Hartmut: Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschafstheorie. Berlin: Suhrkamp, S. 23–150.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2010): Elemente einer Soziologie des Ästhetischen. In: Reckwitz, Andreas: Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: Transcript, S. 259–280.

    Google Scholar 

  • Schlechtriemen, Tobias (2019): „Sozialfiguren in soziologischen Gegenwartsdiagnosen“. In: Alkemeyer, Thomas/Buschmann, Nikolaus/Etzemüller, Thomas (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld, transcript, S. 147–161.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2008) [1923]: Zur Philosophie des Schauspielers. In: Simmel, Georg: Jenseits der Schönheit. Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Ingo Meyer. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 111–139.

    Google Scholar 

  • Spoerhase, Carlos (2017): „Politik der Form. Autosoziobiografie als Gesellschaftsanalyse“. In: Merkur, Jahrgang 71, Heft 818, S. 27–37.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raffael Hiden .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hiden, R. (2023). Zur Soziologie des Schauspiels (sozioautobiografische Lektionen). In: Magerski, C., Steuerwald, C. (eds) Literatursoziologie. Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39816-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39816-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39815-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39816-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics