Skip to main content
  • 6743 Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel definiert den Gegenstand der Empirischen Sozialforschung, die menschliche Beziehungen, soziales Handeln und gesellschaftliche Interaktionen untersucht. Ziel ist das Verständnis der Beziehungen der Menschen untereinander. Anschließend wird kurz auf die Entwicklung der Sozialforschung eingegangen, bevor das Feld der Empirischen Sozialforschung erläutert wird. Im Fokus steht die Beantwortung der Frage, wie und durch wen die unterschiedlichen Arten empirischen Wissens entstehen, und wer mit diesem Wissen im Rahmen seiner Aufgabenerfüllung arbeitet. Es folgt ein Überblick über wichtige Methoden wie z. B. die Befragung, die Beobachtung oder die Aggregatdatenanalyse. Daran anschließend erfolgt die Beschreibung induktiven und deduktiven Vorgehens sowie der Gütekriterien als zentrale Anforderungen an die Empirische Sozialforschung. Abschließend wird die Bedeutung der Beherrschung empirischer Methoden für Studierende und Beschäftigte in Polizei und Verwaltung erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://www.it.nrw/

  2. 2.

    https://www.destatis.de

Literatur

  • Atteslander, P. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung (12., durchges. Aufl.). Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Berger-Grabner, D. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele (3., aktualisierte und erweiterte Aufl.). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13078-7.

  • Blöbaum, B. (2021). Meinungsforschung. In U. Andersen, J. Bogumil, S. Marschall, & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (S. 617–619). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_87.

  • Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (7., überarb. u. Aktualisierte Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2021). Lebenslagen in Deutschland. Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Kurzfassung.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2016). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen (10. Aufl.). Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5., vollst. überarb., akt. u. erw. Aufl.). Springer. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:1111-2015102410.

  • Dyk, S. van, & Schauer, A. (2015). „... Daß die offizielle Soziologie versagt hat“: Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS (2., überarb. und erg. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2009). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen: Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Frevel, B. (1999). Grundzüge der empirischen Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung für Studierende der Polizei- und Verwaltungsfachhochschulen. VGS.

    Google Scholar 

  • Häder, M. (2010). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung (2. Aufl.). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heesen, B. (2014). Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium (3., durchgesehene und ergänzte Aufl.). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43347-8.

  • Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor: Mit 54 Abbildungen und 23 Tabellen (2. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34362-9.

  • Kaup, C., & Kohl, A. (2021). Wissenschaftliches Arbeiten? -„Ich will Polizisten werden!“—Das Fach „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ (GwA). In T. Trappe & H. Wächterowitz (Hrsg.), Studiengang Polizeivollzugsdienst NRW: Eine Orientierung (S. 19–21). Deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Kern, H. (1982). Empirische Sozialforschung: Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien. Beck.

    Google Scholar 

  • Kevenhörster, P. (2021). Politikberatung. In U. Andersen, J. Bogumil, S. Marschall, & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (S. 720–727). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_108.

  • Nippel, W. (1991). Politische Theorien der griechisch-römischen Antike. In H.-J. Lieber (Hrsg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart (S. 17–46). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (o. J.). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf (4. Aufl.). Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Sabine, G. H. (1973). A history of political theory (4. Aufl.). Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2022, März 24). Hochschulen nach Hochschularten. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/hochschulen-hochschularten.html.

  • Töpfer, A. (2012). Erfolgreich Forschen: Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden (3. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Weischer, C. (2007). Sozialforschung. UTB.

    Google Scholar 

  • Westerhoff, H.-D. (2007). Die amtliche Statistik in der demokratischen Gesellschaft. Universität Potsdam.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5., vollst. überarb., akt. u. erw. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5.

  • Ein Klassiker zu allem, was mit Wissenschaftstheorie, qualitativer und quantitativer Empirischer Sozialforschung und allen Nebenaspekten zu tun hat. Mit vielen Beispielen, Abbildungen und Übungsaufgaben. Sehr ausführlich und gut geeignet für Studium und Praxis.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2022). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf (4. Aufl.). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Karl Popper war ein Philosoph und Begründer des Kritischen Rationalismus, der sich mit Theorie und Methoden empirischer Wissenschaft beschäftigt hat. Das Werk setzt sich mit der menschlichen Erkenntnis und der methodischen und vernunftgeleiteten Lösung von (Forschungs-)Problemen auseinander.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Kaup .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaup, C., Kohl, A. (2023). Sozialwissenschaft und Sozialforschung. In: Hollenberg, S., Kaup, C. (eds) Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39803-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39803-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39802-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39803-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics