Skip to main content

Das ‚Dorf‘ in Ferdinand Tönnies’ Sozialontologie. Erläuterungen, Einsichten und Ergänzungen

  • Chapter
  • First Online:
Ferdinand Tönnies und die Soziologie- und Geistesgeschichte
  • 259 Accesses

Zusammenfassung

In meinem Beitrag geht es um das ‚Dorf‘ – synonym auch mit ‚Land‘ in räumlicher, mit ‚Bauer‘ in akteursspezifischer Hinsicht und mit ‚Bauernleben/Landleben‘ als hauptsächliches strukturelles Moment bezeichnet – und seine bedeutungsvolle Rolle in Ferdinand Tönnies’ Sozialontologie, wie sie modellhaft in Gemeinschaft und Gesellschaft (im Folgenden GuG) ausgearbeitet worden ist. Der Beitrag setzt ein mit einer Bestimmung des Dorfes, notwendigerweise auch in seiner Beziehung zur Stadt, vor allem der Großstadt. Eingehender befasse ich mich mit der immer wieder diskutierten Frage von historisch-sozialem Kontext und eigentlichem Denkprogramm eines Gelehrten wie Tönnies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Ausdruck Altmeister erscheint so kursiviert im amerik. Original (S. 415).

  2. 2.

    Die Vorrangstellung von ‚Gemeinschaft‘ bei Tönnies gegenüber ‚Gesellschaft‘, überdies wie von selbst von einer Aura ‚reiner‘ Ursprünglichkeit erfasst, ist offenkundig. Diese Position war aber auch das Einfallstor im deutschsprachigen Raum nach dem Fall des Nationalsozialismus für die vernichtende Kritik, die an Tönnies geübt wurde, die in der Diskreditierung durch René König kulminierte, der Tönnies’ Theorie am liebsten aus der Soziologie verbannt sehen und sie in den Bereich der Philosophie abschieben wollte (König 1958, S. 177 f.). Viele andere haben sich dieser Brachialkritik angeschlossen, auch die Frankfurter Schule, die ja immerhin gegen die methodologischen Prinzipien der empirischen Sozialforschung anschrieb (König 1955). Selbstreflexiv hat es ein Autor wie Michael Opielka noch 2004 für notwendig erachtet, die Frage zu stellen, was es für ihn als Deutscher bedeutet habe, über ‚Gemeinschaft‘ nachzudenken. Die verführerische Kraft von ‚Gemeinschaft‘ sei im Nationalsozialismus mit Händen zu greifen gewesen. Dem fügt er aber eine zweite Annahme an, die von Interesse ist, weil sie m. W. so noch nicht in den Raum gestellt wurde: Die deutsche Kultur, damit auch die deutschen Sozialwissenschaften, seien insgesamt „gemeinschaftsorientiert“, die französische und angelsächsische Kultur jeweils „individualistischer“, auf jeden Fall gemeinschaftskritisch (Opielka 2004, S. 106).

  3. 3.

    Redfield (1962, S. 39 f.) erzählt eine kleine Anekdote über einen jungen chinesischen College-Studenten, für den diese Ideen eine Offenbarung bedeutete angesichts des Niedergangs der traditionellen chinesischen Familienstrukturen. Für diesen Studenten bedeutete dies eine Horizonterweiterung. Er sah sich als Teil einer großen historischen Entwicklung, als Beispiel der Natur einer sich wandelnden Gesellschaft.

  4. 4.

    Die moderne Forschung hat allerdings nachgewiesen, daß die polis nicht die einzige Form von politischer Gemeinschaft im alten Griechenland gewesen sei.

  5. 5.

    Da Francis als vom Judentum zum Katholizismus konvertierter Deutschnationaler war, sollte dieser Begriff mit Vorsicht zu genießen sein.

  6. 6.

    Diese Gefahren beschwören nicht ihre Urheber herauf, ebensowenig ihre Verächter, sondern vielmehr ihre Sympathisanten, die ihre Wertschätzung ihrem 'Meister' gegenüber zu überdehnen trachten und zuviel des Guten sich vornehmen.

  7. 7.

    Aber selbst Heberle war nicht davor gefeit, im Rahmen einer Arbeit zum Auslandsdeutschtum, dem in den fremden Ländern durch eine exzessiv erstrebte Assimilation die „Entvolkung“ drohe, die Tönnies’sche Sozialtheorie dafür einzuspannen (Heberle 1936, S. 13, 23 ff.).

  8. 8.

    Das gilt hinsichtlich der Kategorie ‚Gemeinschaft‘ analog z. B. auch für die anderen sozialen Lebensformen wie Familie, Mutter-Kind-Beziehungen, Sexualität, dörfliche Interaktionsfelder, Nachbarschaftsbeziehungen u. a.

  9. 9.

    Differenz des Fichte’schen und Schelling’schen Systems der Philosophie in Beziehung auf Reinhold’s Beyträge zur leichtern Übersicht des Zustands der Philosophie zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts, 1stes Heft. Jena 1801 (zit. nach der Suhrkamp-Ausgabe, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 22).

  10. 10.

    Die beiden zitierten Stellen habe ich in Alexis Tocqueville’s Spätwerk Der alte Staat und die Revolution gefunden, das erste im 3. Kap., das zweite im 10. Kap. des 2. Buches.

Literatur

  • Achilles, Walter. 1989. Die Entbäuerlichung der Bauern 1882-1907. Dargestellt an den Regionen Magdeburger Börde, Anhalt, südliches Niedersachsen und Oldenburg. In Vierteljahreshefte für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 76, S. 185–201.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 1974: Skoteinos oder Wie zu lesen sei. In Drei Studien zu Hegel. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 84–138.

    Google Scholar 

  • Auderset, Juri, Peter Moser. 2018. Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft. Wissenskulturen, Machtverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850–1950). Wien u. a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bader, Karl Siegfried. 1962. Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde (= Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes. Zweiter Teil). Köln-Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno. 2018. Ferdinand Tönnies. Eine Einführung. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Bauernkämper, Arnd. 2019. Ideologische Besetzungen des Dorfes. In: Werner Nell u. Marc Weiland, Hrsg.: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Springer, S. 108–116.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann, Utz Jeggle, Gottfried Korff u. Martin Scharfe. 1999 [1978]. Grundzüge der Volkskunde, 4. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Beetz, Stephan. 2019. Arbeitsformen und Erwerbstätigkeit. In Werner Nell, Marc Weiland, Hrsg.: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Springer. S. 185–192.

    Google Scholar 

  • Bluntschli, Johann Caspar. 1859. Gesellschaft und Gesellschaftswissenschaft. In: Deutsches Staats-Wörterbuch, Hrsg. v. Johann Caspar Bluntschli, unter Mitredaktion v. Karl Brater. Bd. IV. Stuttgart: Expedition des Staats-Wörterbuchs. S. 246–251.

    Google Scholar 

  • Borries, Volker von, Lars Clausen, Karl Simons. 1978. Siedlungssoziologie. Wohnung – Gemeinde – Umwelt. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Brednich, Rolf, Hrsg. 2001. Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bücher, Karl. 1910 [1893]. Die Entstehung der Volkswirtschaft. Vorträge und Versuche. Siebente Aufl. Tübingen: Verlag der Laupp'schen Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Carstens, Uwe. 2005. Ferdinand Tönnies. Friese und Weltbürger. Eine Biografie. Norderstedt: Books on Demands GmbH.

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles Horton. 1929. Social Organization. A Study of the larger Mind. New York: Scribner's Sons.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1959. Betrachtungen zu einigen Aspekten der gegenwärtigen deutschen Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 11, S. 132–153.

    Google Scholar 

  • Delitz, Heike. 2019. Gemeinschaft und Gesellschaft. In: Werner Nell, Marc Weiland, Hrsg.: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Springer. S. 326–337.

    Google Scholar 

  • Dünckmann, Florian. 2019. Das Dorf als politischer Ort. In: Werner Nell, Marc Weiland, Hrsg.: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Springer. S. 144–151.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang. 1971. Zur Kritik der Volkstumsideologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Francis, Emerich K. 1945. The Personality Type of the Peasant according to Hesiod's Works and Days: A Culture Case. In: Rural Sociology, 10, S. 275–295.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Gesine. 2012. Das Bild der Bauern in der modernen Industriegesellschaft. Störenfriede oder Schoßkinder der Industriegesellschaft? In Daniela Münkel u. Frank Uekötter (Hrsg.): Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Gierke, Otto von. 1873. Das deutsche Genossenschaftsrecht. Bd. 2: Geschichte des deutschen Körperschaftsbegriffs. Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Grüne, Niels. 2012. Vom „Tagelöhner“ zum „Landwirth“. Semantische Karrieren im sozialen Wandel südwestdeutscher Dorfgesellschaften des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Daniela Münkel u. Frank Uekötter (Hrsg.): Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 85–107.

    Google Scholar 

  • Gubert, Renzo. 1988. Ortszugehörigkeit in der Industriegesellschaft. In: Annali di Sociologia/Soziologisches Jahrbuch, 4, 1988 – II, S. 357–382.

    Google Scholar 

  • Gubert, Renzo. 1999. The dimensions of territorial belonging: towards a causal model. In Territorial Belonging between Ecology and Culture. Hrsg. v. Renzo Gubert. Trento: University of Trento.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976. Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois, Hans-Achim Schubert u. Hans-Jörg Siewert. 1979. Gemeindesoziologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf. 1936. Auslandsvolkstum. Soziologische Betrachtungen zum Studium des Deutschtums im Auslande. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf. 1941. The Application of Fundamental Concepts in Rural Community Studies. In: Rural Sociology, 6, S. 203–215.

    Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf. 1965. Geleitwort zur Neuausgabe. In: Tönnies, Ferdinand: Einführung in die Soziologie. Enke Verlag. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 2011. Werke im Werden. Über die Genesis philosophischer Einsichten. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 2012 [1936]. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Itgenshorst, Tanja. 2014. Denker und Gemeinschaft. Polis und politisches Denken im archaischen Griechenland. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kautsky, Kark. 1899. Die Agrarfragefrage, eine Uebersicht über die Tendenzen der modernen Landwirthschaft und die Agrarpolitik der Sozialdemokratie. Stuttgart: Dietz.

    Google Scholar 

  • König, René. 1955. Die Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft bei Ferdinand Tönnies. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, VII, S. 348–420.

    Google Scholar 

  • König, René.1958. Grundformen der Gesellschaft: Die Gemeinde. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kötter, Herbert. 1955. Agrarsoziologie. In: Arnold Gehlen, Helmut Schelsky, Hrsg.: Soziologie. Ein Lehr- und Handbuch zur modernen Gesellschaftskunde. Dritte ergänzte Aufl. Düsseldorf-Köln: Eugen Diederichs Verlag. S. 198–227.

    Google Scholar 

  • Kötter, Herbert. 1969. Ländliche Soziologie in der Industriegesellschaft. In: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, S. 109–126.

    Google Scholar 

  • Krader, Lawrence, Hrsg. 1976. Karl Marx. Die ethnologischen Exzerpthefte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Le Roy Ladurie, Emmanuel. 1975: Montaillou, village occitan de 1294 à 1324. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Lewis, Oscar. 1951. Life in a Mexican Village: Tepoztlán restudied. Urbana: Univ. of Illinois.

    Google Scholar 

  • Lewis, Oscar. 1970. Life in a Mexican Village: Tepoztlán restudied. With drawings by Alberto Beltrán. Urbana: Univ. of Illinois.

    Google Scholar 

  • Loomis, Charles P., J. Allan Beegle. 1957. 1963. Rural Sociology. The Strategy of Change. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw. 1979 [1922]. Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Marszalek, Magdalena. 2019. Das Dorf als Erinnerungsraum. In: Werner Nell, Marc Weiland, Hrsg.: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Springer. S. 348–356.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 1995: Tiefsinn und Scharfsinn. Ferdinand Tönnies' begriffliche Konstitution der Sozialwelt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang. Gemeinschaft. In Wörterbuch der Völkerkunde. Begründet v. Walter Hirschberg. Neuausgabe 2. Aufl., Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 146.

    Google Scholar 

  • Nell, Werner, Marc Weiland. 2019: Literaturwissenschaft. In: Werner Nell, Marc Weiland, Hrsg.: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Springer. S. 55–61.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto Gerhard. 1994: Kulturwissenschaftliche Reflexionen über soziale Gruppen in der mittelalterlichen Gesellschaft: Tönnies, Simmel, Durkheim und Max Weber. In: Die Okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter. Historische Zeitschrift. Beihefte (N. F.), Bd. 17, 115–159.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael. 2004. Gemeinschaft in Gesellschaft. Soziologie nach Hegel und Parsons. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pahl, Roy. 1966. The Rural-Urban Continuum. In Sociologia Ruralis. VI, S. 299–329.

    Google Scholar 

  • Park, Robert E. 1939. Symbiosis and Socialization: a Frame of Reference for the Study of Society. In: American Journal of Sociology, XLV, 1, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Park, Robert E., Ernest W. Burgess, Roderick D. McKenzie. 1967. The City. With an Introduction by Morris Janowitz. The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Pfeil, Elisabeth. 1950. Großstadtforschung. Fragestellungen, Verfahrensweisen und Ergebnisse einer Wissenschaft, die dem Neubau von Stadt und Land von Nutzen sein könnte. Bremen-Horn: W. Dorn Verlag.

    Google Scholar 

  • Planck, Ulrich. 1994. Die ländliche Soziologie in Deutschland: Entwicklungs- und Gegenwartsproblem. In Annali di Sociologia. Soziologisches Jahrbuch, 9. 1993- I: Sociologia rurale. Land- und Agrarsoziologie, a cura di/hrsg. v. Renzo Gubert, Trentino, S. 31–47.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl Raimund. 1976 [1935]. Logik der Forschung. Sechste, verbesserte Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Redfield, Robert. 1942. The Folk Culture of Yucatan. Chicago: Chicago UP.

    Google Scholar 

  • Redfield, Robert. 1947. The Folk Society. In: The American Journal of Sociology, LII, S. 293–308.

    Google Scholar 

  • Redfield, Robert. 1955. The little Community. Viewpoints for the Study of a Human Whole. Uppsala/Stockholm: Almquist & Wiksells.

    Google Scholar 

  • Redfield. 1956. Peasant Society and Culture. An Anthropological Approach to Civilization. Chicago UP.

    Google Scholar 

  • Redfield, Robert. 1962. Human Nature and the Study of Society. The Papers of Robert Redfield, ed. by Margaret Park Redfield. The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter.2020. Kommunitarismus: Begriffsbestimmung, Abgrenzungen und Typologien. In Reese-Schäfer, Walter (Hrsg.): Handbuch Kommunitarismus. Wiesbaden: Springer, S. 2–23.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1993. Gemeinschaft und Gesellschaft - Tönnies und wir. In: Micha Brumlik u. Hauke Brunkhorst, Hrsg.: Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Hans. 1983 [1938]. Erfahrung und Prognose. Eine Analyse der Grundlagen und der Struktur der Erkenntnis. Braunschweig/Wiesbaden: Fr. Vieweg.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred. 1975. Gesellschaft, Gemeinschaft. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck, Bd. 2. Stuttgart: Klett, S. 801–862.

    Google Scholar 

  • Salomon, Albert. 2006 [1936]. In memoriam Ferdinand Tönnies (1855–1936). Swiss Journal of Sociology, 32 (1), S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Sanderson, Dwight, Robert A. Polson. 1939. Rural Community Organization. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Schlüter-Knauer, Carsten. 2019. Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. Ein Klassiker kommunitarischen Denkens oder Vorspiel des Nationalsozialismus? In Handbuch Kommunitarismus, hrsg. von Walter Reese-Schäfer. Wiesbaden: Springer, S. 2–27.

    Google Scholar 

  • Shils, Edward. 1975. Center and Periphery. Essays in Macrosociology. Chicago: Chicago UP.

    Google Scholar 

  • Sievers, Karl Detlev. 2001. Volkskundliche Fragestellungen im 19. Jahrhundert. In Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, Hrsg. Rolf W. Brednich. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 31–51.

    Google Scholar 

  • Sorokin, Pitirim u. Carle C. Zimmerman. 1929. Principles of rural-urban Sociology. New York: Henry Holt.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang. 1973. Theorienstrukturen und Theoriendynamik. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. II. Theorie und Erfahrung. II. Teilbd. Theorienstrukturen und Theoriendynamik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Streck, Bernhard, Hrsg. 2000. Wörterbuch der Ethnologie, 2. u. erw. Aufl. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Thurnwald, Richard. 1932. Werden, Wandel und Gestaltung der Wirtschaft im Lichte der Völkerforschung. Berlin-Leipzig: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand.1906. Philosophische Terminologie in psychologisch-soziologischer Absicht. Leipzig: Verlag Theod. Thomas.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1909: Die Sitte. Frankfurt/M.: Rütten & Loening.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1926. Der Begriff der Gemeinschaft. In Soziologische Studien und Kritiken. Zweite Sammlung. Jena: Verlag v. Gustav Fischer, S. 266–276.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1931. Einführung in die Soziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1932. Mein Verhältnis zur Soziologie. In: Soziologie von heute. Ein Symposium der Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie. Hrsg. Richard Thurnwald. Leipzig: Hirschfeld, S. 103–122 (Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Bd. 22, 1932–1936. Hrsg. v. Lars Clausen.Berlin/New York: de Gruyter, S. 327–349).

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1998a [1932]. Mein Verhältnis zur Soziologie. In Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 22, 1932–1936. Hrsg. von Lars Clausen. Berlin/New York: de Gruyter, S. 327–349.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1998b [1935]. Geist der Neuzeit. In Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 22, 1932–1936. Hrsg. v. Lars Clausen. Berlin/New York: de Gruyter, S. 3–223.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2000. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 15. 1923–1925. Innere Kolonisation in Preußen. Soziologische Studien und Kritiken. Erste Sammlung. Schriften 1923. Hgg. von Dieter Haselbach. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2019 [1887, 1935]. Gemeinschaft und Gesellschaft. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 2, 1880–1935. Hrsg. v. Bettina Clausen† u. Dieter Haselbach. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2021. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 21. 1931. Einführung in die Soziologie. Schriften. Rezensionen. Hgg. von Dieter Haselbach. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Troßbach, Werner. 2019. Geschichtswissenschaft. In: Werner Nell, Marc Weiland, Hrsg.: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Springer. S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Troßbach, Werner, und Clemens Zimmermann. 2006. Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart. Stuttgart: Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Uekötter, Franz. 2010. Die Wahrheit ist auf Dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Varga, Simon. 2019. Leben in Gemeinschaft. Politische Anthropologie anhand Hesiod. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann. 1987. Landleben im 19. Jahrhundert. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg, Andreas C. Bimmer und Siegfried Becker. 2003. Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie, 3. Aufl. Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler (Sammlung Metzler Bd. 79).

    Google Scholar 

  • Weippert, Georg. 1966. Grundfragen der ländlichen Soziologie. Grundlegung und Genese der ländlichen Soziologie. In Ders., Sozialwissenschaft und Wirklichkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 223–272.

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von. 1926. Tönnies' Einteilung der Soziologie. In Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 5, S. 445–455.

    Google Scholar 

  • Wirth. Louis. 1926. The Sociology of Ferdinand Tönnies. In: The American Journal of Sociology, 22, S. 412–422.

    Google Scholar 

  • Wurzbacher, Gerhard et al. 1961 [1954]. Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung. Untersuchung an den 45 Dörfern und Weilern einer westdeutschen ländlichen Gemeinde. 2. unveränd. Auflage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wurzbacher, Gerhard. 1955: Beobachtungen zum Anwendungsbereich der Tönniesschen Kategorien Gemeinschaft und Gesellschaft. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 7, S. 443–462.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Harm-Peer. 1992. Sitte und Konvention. Ferdinand Tönnies' Version einer Dichotomie von Überlebenslogik und Herrschaftslogik. In Zeitschrift für Volkskunde 88, S. 67–99 und S. 229–247.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arno Mohr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mohr, A. (2022). Das ‚Dorf‘ in Ferdinand Tönnies’ Sozialontologie. Erläuterungen, Einsichten und Ergänzungen. In: Bickel, C., Klauke, S. (eds) Ferdinand Tönnies und die Soziologie- und Geistesgeschichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39241-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39241-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39240-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39241-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics