Skip to main content

Prozesse des Wissensmanagements

  • Chapter
  • First Online:
Wissensmanagement klipp & klar

Part of the book series: WiWi klipp & klar ((WIWIKK))

  • 6428 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die zweite Dimension des Modells WM4 näher betrachtet. Zunächst wird in den übergeordneten PDCA-Managementzyklus für das Wissensmanagement eingeführt. Im Anschluss unterscheidet man im Kreislauf der Wissensarbeit, der sich um die Geschäftsprozesse „wickelt“, die vier Wissensprozesse Wissensnutzung, Wissensentwicklung, Wissenssicherung und Wissensteilung bzw. „KVP im Kleinen“ (Abb. 4.1 und 4.2). In den folgenden Abschnitten werden sechs diametrale Paare von Wissensprozessen beschrieben, wobei jeweils ein dritter „vermittelnder“ Prozess hinzukommt, z. B. die Wissensbörse beim Marktmodell; auch diese Wissensprozesse müssen aktiv gemanagt werden und bilden die vernetzte Ergänzung und Basis für einen effektiven und effizienten Kreislauf der Wissensarbeit:

  1. 1.

    Wissen erzeugen und Wissen „löschen“ (Lebenszyklusmodell)

  2. 2.

    Wissen kaufen und Wissen verkaufen (Marktmodell)

  3. 3.

    Wissen ablegen und Wissen wiederfinden (Speichermodell)

  4. 4.

    Wissen senden/geben und Wissen empfangen/nehmen (Kommunikationsmodell)

  5. 5.

    Wissen lehren und Wissen lernen (Didaktikmodell)

  6. 6.

    Wissen sichern und Wissen nutzen (Lessons-Learned- bzw. Debriefing-Modell)

Die ersten beiden Prozesspaare sehen Wissen als Produkt und ziehen eine Analogie zwischen Wissens- und Produktmanagement, z. B. bei Unternehmensberatungen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen (siehe aber auch Didaktikmodell). Damit würden auch Themen wie Qualitätsmanagement für Wissen relevant werden. Das dritte und vierte Prozesspaar betrachtet Wissen eher im Sinne von Informationen und Dokumenten. Das Lehren bzw. Vermitteln und das Lernen von Wissen (Didaktikmodell) stellt das fünfte Prozesspaar dar und weist Bezüge zum Kommunikationsmodell auf. Das sechste Prozesspaar stellt mit „KVP im Großen“ eines der wichtigsten Anwendungsszenarien des Wissensmanagements dar (Wissen sichern und nutzen nach bzw. vor Projekten und Arbeitszeiten).

Abschließend werden weitere Klassifikationen von Wissensprozessen vorgestellt. Insbesondere muss man auch beim Wissensmanagement grundlegend zwischen den folgenden Arten von Prozessen unterscheiden:

  • Prozesse des Wissensmanagements (normativ, strategisch; siehe oben PDCA-Zyklus) und Prozesse der Wissensarbeit (operativ)

  • Primäre (direkt wertschöpfende) und sekundäre (unterstützende, nicht direkt wertschöpfende, jedoch notwendige) Prozesse

  • Bei den nicht wertschöpfenden Prozessen sind notwendige und nicht notwendige bzw. verschwenderische Prozesse zu unterscheiden.

Bei den Prozessen existieren doch einige alternative Vorschläge mit teilweisen Überlappungen, Synonymen und unterschiedlichen Benennungen (Nonaka & Takeuchi, The knowledge-creating company: How Japanese companies create the dynamics of innovation. Oxford University Press, 1995) (Probst et al., Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Springer Gabler Verlag, 2012) (Reinmann & Mandl, Psychologie des Wissensmanagements: Perspektiven, Theorien und Methoden. Hogrefe Verlag, 2004) (Baum & Gerhards, Wissensmanagement: 7 Bausteine für die Umsetzung in der Praxis (Pocket Power) (5. Aufl.). Carl Hanser Verlag, 2019) (von A wie Wissens-Aktivierung bis Z wie Wissens-Ziele-Entwicklung). Und auch die Sichtweise der Künstlichen Intelligenz mit Wissensformalisierung, Wissensrepräsentation, Wissensmanipulation und Wissenserwerb ist zu berücksichtigen. Eine klare Terminologie wie in der Medizin ohne Buzzwords würde hier nottun (Wissensbewahrung vs. Wissenssicherung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AKWissensbilanz.org. (2022). Willkommen auf den Webseiten des Arbeitskreis Wissensbilanz. http://akwissensbilanz.org/. Zugegriffen am 24.04.2022.

  • Albus, S., & Micheel, H.-G. (2012). Entmündigung der Praxis? In K. Unzicker & G. Hessler (Hrsg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis (S. 179–197). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baum, B., & Gerhards, S. (2019). Wissensmanagement: 7 Bausteine für die Umsetzung in der Praxis (Pocket Power) (5. Aufl.). Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Deming, W. E. (1982). Out of the crisis. Massachusetts Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • DGQ; GfWM. (2016). Wissensmanagement in der Norm ISO 9001:2015: Praktische Orientierung für Qualitätsmanagementverantwortliche. Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM). https://www.gfwm.de/wp-content/uploads/2016/05/Praktische_Orientierung_fuer_Qualitaetsmanagementverantwortliche_GfWM_DGQ.pdf. Zugegriffen am 24.04.2022.

  • Eppler, M., & Mengis, J. (2004). The concept of information overload: A review of literature from organization science, accounting, marketing, MIS, and related disciplines. The Information Society, 20(5), 325–344.

    Article  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Sauter, S., & Sauter, W. (2016). Social workplace learning: Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz in der Enterprise 2.0 (essentials). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hedberg, B. (1981). How organizations learn and unlearn. In P. C. Nystrom & W. H. Starbuck (Hrsg.), Handbook of organizational design: Adapting organisations to their environment (S. 1–27). Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, D., Sibony, O., & Sunstein, C. R. (2021). Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können. Siedler.

    Google Scholar 

  • Kohl, H., Mertins, K., & Seidel, H. (Hrsg.). (2016). Wissensmanagement im Mittelstand: Grundlagen – Lösungen – Praxisbeispiele (2. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Matsuo, M. (2021). Unlearning at work: Insights for organizations. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • McNeece, C. A., & Thyer, B. A. (2004). Evidence-based practice and social work. Journal of Evidence-Based Social Work, 1(1), 7–25.

    Article  Google Scholar 

  • Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The knowledge-creating company: How Japanese companies create the dynamics of innovation. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J., & Sutton, R. (2000). The knowing-doing gap: How smart companies turn knowledge into action. Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (2002a). Conjectures and refutations: The growth of scientific knowledge. Routledge Classics.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (2002b). The logic of scientific discovery (2. Aufl.). Routledge Classics.

    Google Scholar 

  • Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Reinmann, G., & Mandl, H. (2004). Psychologie des Wissensmanagements: Perspektiven, Theorien und Methoden. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedemann. (2019). Miteinander reden 1-4 (Faltschachtel): Störungen und Klärungen/Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung/Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation/Fragen und Antworten. Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Wer-weiss-was.de. (2022). Wer weiss was Startseite. https://www.wer-weiss-was.de/. Zugegriffen am 24.04.2022.

  • Wissens- und Hobbybörse der Stadt Pulheim. (2022). Wissens- und Hobbybörse der Stadt Pulheim Startseite. https://www.pulheim.de/vv/produkte/senioren/wissensboerse.php. Zugegriffen am 24.04.2022.

  • Wissensbörse Hamburg e. V. (2022). Wissensbörse Hamburg e. V. Startseite. https://www.kultur-hamburg.de/kulturadressen/wissensboerse-hamburg-e.v.-155. Zugegriffen am 24.04.2022.

  • Zeuch, A. (2007). Management von Nichtwissen in Unternehmen. Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, M.W.M. (2022). Prozesse des Wissensmanagements. In: Wissensmanagement klipp & klar. WiWi klipp & klar . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38309-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38309-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38308-4

  • Online ISBN: 978-3-658-38309-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics