Skip to main content

Universelle Rechte im Blick der Familien- und Kindheitsforschung. Eltern, Kinder und Jugendliche und ihre Bezüge

  • Chapter
  • First Online:
Moral – Menschenrechte – Demokratie
  • 1303 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, wie Eltern und Kinder jeweils die Bedeutung von Grundrechten und universellen Rechten von Kindern einschätzen. Dazu werden Ergebnisse aus zwei empirischen Studien herangezogen und dialogisch diskutiert. In einer Elternbefragung während der COVID-19 Pandemie thematisierten Eltern erstens eine Einschränkung ihrer eigenen Grundrechte und zweitens die Beschneidung von Kinderrechten. Kinder diskutieren die Fragen nach Rechten im Lichte ihrer Spielräume. Der Beitrag argumentiert dafür, die kindheits- und familientheoretischen Perspektiven miteinander zu verschränken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Studie wurde von der Ethikkommission des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt begutachtet und bewilligt.

  2. 2.

    Die Teilnehmer:innen konnten an einer Gutscheinverlosung teilnehmen.

  3. 3.

    Schreibweise meist im Original, nur teilweise zur besseren Lesbarkeit angepasst.

  4. 4.

    Zum methodischen Vorgehen siehe ausführlich Andresen und Möller (2019).

  5. 5.

    Kinder und Jugendliche ab der 7. Jahrgangsstufe hatten die Möglichkeit einer nicht binären Einordnung.

  6. 6.

    Quelle der Daten zur Grundgesamtheit: Statistisches Bundesamt (Institut der Deutschen Wirtschaft 2018).

  7. 7.

    Um Aussagen über die gesamte Stichprobe machen zu können, wird mit gewichteten Daten gearbeitet. Eine Gewichtung ist notwendig, um einen bezüglich der unterschiedlichen Schulformen repräsentativen Datensatz zu erhalten. Als Basisdaten für die Gewichtung dient die Beschreibung der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe 1, wie sie im Datenbestand des Statistischen Bundesamtes vom 27.09.2018 vorliegt. (Statistisches Bundesamt 2018b).

  8. 8.

    Einen Überblick über den internationalen Forschungszusammenhang der Studie Children’s Worlds ist auf der folgenden Internetseite zu finden: www.isciweb.org.

Literatur

  • Andresen, S. & Wilmes, J. (2017). Gerechtigkeit und Mitbestimmung aus der Sicht von Kindern. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hrsg.), Inklusion. Profile für die Schul-und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele. Beiträge zur Bildungsforschung, Bd. 2 (S. 81–94). Münster und New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. & Möller, R. (2019). Children’s Worlds+. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gesamtauswertung. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Wilmes, J. & Möller, R. (2019). Children’s Worlds+. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Thomas, S., Schröer, W., Wilmes, J. (2020). Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/121. Zugegriffen: 17. November 2021.

  • Andresen, S., Heyer, L., Lips, A., Rusack, T., Thomas, S., Schröer, W., Wilmes, J. (2021). Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie. Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2021021. Zugegriffen: 17. November 2021.

  • Heyer, L., Lips, A., Rusack, T., Thomas, S., Schröer, W. (2021). JuCo und KiCo. Befragungen von jungen Menschen und Eltern während der Corona Pandemie. Stiftung Universität Hildesheim. https://t1p.de/studien-corona. Zugegriffen: 17. November 2021.

  • Institut der Deutschen Wirtschaft (2018). Deutschland in Zahlen. Tabelle: Schüler in der Sekundarstufe 1 in 1.000. https://www.deutschlandinzahlen.de/tab/deutschland/bildung/schule/allgemeinbildende/schueler-in-der-sekundarstufe-1. Zugegriffen: 29. September 2021.

  • Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lee, B.J. & Yoo, M. S. (2017). What accounts for the variations in children’s subjective well-being across nations? A decomposition method study. Children and Youth Services Review 80, 15–21.

    Article  Google Scholar 

  • Rees, G. & Main, G. (Hrsg.). (2015). Children’s views on their lives and well-being in 15 countries. An initial report on the Children’s Worlds survey, 2013–14. York, UK: Children’s Worlds Project (ISCWeB).

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018a). Alleinerziehende in Deutschland 2017. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 2. August 2018. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018b). Schulen auf einen Blick. Ausgabe 2018b. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Publikationen/Downloads-Schulen/broschuere-schulen-blick-0110018189004.html?nn=209544. Zugegriffen: 17. November 2021.

  • Weyers, S. (2005). Die Entwicklung von Rechtsvorstellungen im Kontext religiös-kultureller Differenz. DIPF informiert. Journal des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung 8, 591–610.

    Google Scholar 

  • Weyers, S. (2007). Menschenrechte zwischen Recht, Moral und Religion. In S. Andresen, I. Pinhard & S. Weyers (Hrsg.), Erziehung – Ethik – Erinnerung. Pädagogische Aufklärung als intellektuelle Herausforderung. Micha Brumlik zum 60. Geburtstag (S. 202–215). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weyers, S. (2012). Wie verstehen Kinder und Jugendliche das Recht? Sechs Phasen der Entwicklung rechtlichen Denkens. Journal für Psychologie 20 (2), 1–31.

    Google Scholar 

  • World Vision e.V. (2018). Was ist los in unserer Welt? Kinder in Deutschland 2018. 4. World Vision Kinderstudie unter wissenschaftlicher Leitung von S. Andresen, S. Neumann und Kantar Public. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Andresen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Andresen, S. (2022). Universelle Rechte im Blick der Familien- und Kindheitsforschung. Eltern, Kinder und Jugendliche und ihre Bezüge. In: Rollmann, O., Kirchner, A., Benedetti, S., Brück, N., Köbel, N. (eds) Moral – Menschenrechte – Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37698-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37698-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37697-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37698-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics