Skip to main content

Schlussfolgerungen aus untersuchten Transformationen am Fluchtort Stadt und offene Forschungsfragen

  • Chapter
  • First Online:
Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt

Zusammenfassung

In den ersten beiden Abschnitten des Beitrags werden die wichtigsten Ergebnisse unserer Transformationsforschung zum Fluchtort Stadt zusammengefasst und die Grenzen unserer Untersuchungen umrissen. Wir beschreiben und bewerten das Transformationsgeschehen in Hamburg in einer Typologie, die verschiedene Transformationsstrategien und -dynamiken unterscheidet und auf den städtischen Kontext sowie auf die vier Untersuchungsfelder (Wohnen, Arbeiten, Bildung und Gesundheit) bezieht. Aus den Befunden und Erkenntnissen werden sodann Empfehlungen für fluchtrelevante Transformationsvorhaben der Stadtentwicklung abgeleitet und abschließend Forschungsdesiderate benannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://www.hamburg.de/engagementstrategie/13301884/fortschreibung-2019/. Zugegriffen: 29. Dezember 2021.

  2. 2.

    https://www.hamburg.de/dokumentation-fluechtlingshilfe/. Zugegriffen: 29. Dezember 2021.

  3. 3.

    https://www.luebeck.de/de/stadtentwicklung/stadtplanung/luebeck-2030.html. Zugegriffen: 01. Januar 2022.

  4. 4.

    https://www.hamburg.de/perspektiven-stadtentwicklung/. Zugegriffen: 29. Dezember 2021.

  5. 5.

    https://www.schwaebisch-gmuend.de/leben-in-gmuend.html. Zugegriffen: 29. Dezember 2021.

  6. 6.

    https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/erkenntnistransfer/trilaterale_transferprojekte/index.html. Zugegriffen: 02. Januar 2022.

Literatur

  • Abdelkader, S., Narawitz, L (2021). Zwischen „Integration“ und schlechter Bleibeperspektive“. Auswirkungen auf das Leben von Flucht*Migrant*innen im Asylverfahren. In M. Bach, L. Narawitz, J. Schroeder, M. Thielen, & N.-M. Thönneßen (2021). FluchtMigrationsForschung. Leerstellen, Desiderate und Kritik. In dies. (Hrsg.). FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration (S. 23–38). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bach, M., Narawitz, L., Schroeder, J., Thielen, M., & Thönneßen, N.-M. (2021). FluchtMigrationsForschung. Leerstellen, Desiderate und Kritik. In dies. (Hrsg.). FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration (S. 7–20). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blasius, J., & Dangschat, J. S. (Hrsg.) (1990). Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Breckner, I. (2020a). Wohnen als Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe. In C. Hannemann, & K. Hauser (Hrsg.), Wohnen Integriert – Zusammenhalt braucht Räume (S. 18–23). Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Breckner, I. (2020b). Soziale Infrastruktur. In I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.). Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 355–366). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N. (2019). Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg (Hrsg.) (2019). Zur Situation der Geflüchteten in Hamburg 2016–2018. Lebenslagenbericht. Hamburg: Behörde für Arbeit, Familie, Soziales und Integration. Online verfügbar unter: www.hamburg.de/fluechtlinge.

  • Grotheer, A. (2017). Eine Annäherung an die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung im Asyl und in der Duldung am Beispiel von Hamburg. Hamburg: UHH. https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/schroeder-j/files/menschen-mit-behinderung-im-asyl-in-hamburg.pdf. Zugegriffen: 29. Dezember 2021.

  • Häußermann, H., & Kapphan, A. (2000). Berlin: von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hannemann, C., & Hauser, K. (Hrsg.) (2020). Wohnen Integriert – Zusammenhalt braucht Räume. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Hoerning, J., & Misselwitz, P. (Hrsg.) (2021). Räume in Veränderung. Ein Visuelles Lesebuch. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, G., Landua, D., & Reimann, B. (2019). Kommunalumfrage: Zuwanderung, Wohnen, Nachbarschaft. Bericht im Rahmen des Forschungsprojekts „Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern“. Berlin: Difu-Sonderveröffentlichung.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2020). Ungleichheit und Polarisierung in der Stadt. In I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.). Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 195–206.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M., & Siebel, W. (Hrsg.) (2013). Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, C., & Lütje-Klose, B. (2015). Inklusion als Querschnittsaufgabe in der Erziehungswissenschaft. In Erziehungswissenschaft, 51, S. 7–16.

    Article  Google Scholar 

  • Lindner, R. (1990). Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt a. M.: Surkamp.

    Google Scholar 

  • Maykus, S. (2017). Kommunale Sozialpädagogik. Theorie einer Pädagogik des Sozialen in der Stadtgesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Merkel, W. (2010). Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Misselwitz, P., Dalal, A., Noll, A., & Steigemann, A. (2021). Raumaneignungen an Orten des Asyls. In J. Hoerning, & P. Misselwitz (Hrsg.). Räume in Veränderung. Ein Visuelles Lesebuch (S. 100–115). Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Pohlan, J., & Yosifiva, E. (2020). Stadt und Gesundheit. In I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.). Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 367–377). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2021). Die Pflicht ruft. In Die Zeit, 52, S. 6.

    Google Scholar 

  • Richter, I. (2003). Bildung als Menschenrecht? In Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 3, S. 15–22.

    Google Scholar 

  • Riege, M. & Schubert, S. (Hrsg.) (2005). Sozialraumanalyse. Grundlagen – Methoden – Praxis. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., El-Mafaalani, A., & Yüksel, G. (Hrsg.) (2017). Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schleimer, S.M. (2018). Transnationale Formen der Remigration von Geflüchteten als Herausforderung für Integration und Bildung. In J. Schroeder (Hrsg.). Geflüchtete in der Schule. Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung (S. 58–76). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. (2018). Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandelns. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2015). Vom experimentellen Lernen zum transformativen Experimentieren. Reallabore als Katalysator für eine lernende Gesellschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. In Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 16/1, S. 10–23.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2014). Transformative Wissenschaft – Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg: Metropolis. (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Schroeder, J. (2014). Der Forschungsstand zum „Fluchtort Hamburg“. Überblick, Desiderate, Thesen und Empfehlungen. In M. Gag, & F. Voges (Hrsg.). Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit (S. 15–28). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schroeder, J., & Wagner, U. (2022 i. E.). Forschungsethische Reflexionen zur Feldforschung im Praxisfeld Flucht*Migration – Konflikte mit professionellen Fachkräften der Sozialen Arbeit. In A. Delic, I. Kourtis, O. Kytidou, S. Sarkodie-Gyan, U. Wagner, & J. Zölch (Hrsg.). Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen? Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In C. Arno, & H. Werner (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 183–275). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C., & Häußling R. (Hrsg.) (2010). Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Täubig, V. (2009). Totale Institution Asyl. Empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2010). Interkultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2018). Nach der Flucht. Neue Ideen für die Einwanderungsgesellschaft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Thönneßen, N.-M. (2021). Erfolgsgeschichten und Sorgenkinder. Zur Konstruktion von Integrationsfähigkeit in und durch ‚Willkommensinitiativen‘. In M. Bach, L. Narawitz, J. Schroeder, M. Thielen, & N.-M. Thönneßen (Hrsg.). FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration (S. 51–66). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Unger, K. (1983). Die Rückkehr der Arbeitsmigranten. Eine Studie zur Remigration nach Griechenland. Bielefeld: Breitenbach.

    Google Scholar 

  • Vöckler, K. (2017). Offenbach ist anders. Über die kleine globale Stadt, das Fremdsein und die Kunst. Berlin: Vice Versa.

    Google Scholar 

  • Weiser, B. (2016). Sozialleistungen für Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht. Eine Übersicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Hamburg: passage gGmbH.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2021). Richtung postinklusive Schule. In L. H. Seukwa, & U. Wagner (Hrsg.). Pädagogik angesichts von Vulnerabilität und Exklusion. Bummeln durch die Landschaft der Randständigkeit (S. 211–224). Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Ziehl, M. (2020). Koproduktion urbaner Resilienz. Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung mittels Kooperation von Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Breckner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breckner, I., Schroeder, J. (2022). Schlussfolgerungen aus untersuchten Transformationen am Fluchtort Stadt und offene Forschungsfragen. In: Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37421-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37421-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37420-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37421-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics