Skip to main content

Ein rassismuskritischer Blick auf eine Lehrwerklektion für den schulischen Spanischunterricht der Sekundarstufe II

  • Chapter
  • First Online:
Rassismuskritische Fachdidaktiken
  • 3737 Accesses

Zusammenfassung

Bildungsmedien wie Spanischlehrwerke transportieren mitunter rassistische Ideen und reproduzieren eurozentristische Sichtweisen auf gesellschaftliche, historische und politische Themen. In diesem Beitrag werden, anhand eines Beispiels aus einer Lehrwerklektion, Benennungspraktiken und kolonialgeschichtliche Repräsentationen rassismus- und herrschaftskritisch analysiert und rassistische Botschaften herausgearbeitet. Es wird auf die Relevanz von Lehrwerken und das über sie vermittelte Schulbuchwissen hingewiesen und dargestellt, inwiefern diese für die Ausbildung rassismus- und herrschaftskritischer Denkweisen eine Rolle spielen können. Darüber hinaus wird ein didaktischer Vorschlag zur Bearbeitung rassismuskritischer Sprechweisen im schulischen Spanischunterricht vorgestellt und auf weitere Forschungsdesiderata der Spanischdidaktik aus einer rassismuskritischen Perspektive verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Übersetzungen ins Deutsche wurden von mir angefertigt und werden in einfachen Anführungszeichen wiedergegeben.

  2. 2.

    Unter dem Begriff Genozid oder auch Völkermord versteht man nach Artikel II der UN-Völkermordkonvention aus dem Jahr 1948 die gezielte Verfolgung und Vernichtung von Bevölkerungsgruppen, die sich durch Sprache, Religion und Tradition von anderen unterscheiden. Ein Genozid wird von den Vereinten Nationen als schwerwiegendes Verbrechen bewertet. Im 20. Jahrhundert kann man aufgrund der Begriffsbestimmung von drei eindeutigen Fällen von Genozid sprechen: bei der nationalsozialistischen Judenvernichtung ab ca. 1939 bis 1945, bei der Verfolgung der Armenier durch das Regime der Jungtürken von 1915 bis 1917 und beim Völkermord in Ruanda im Jahr 1994 (vgl. Koller 2009, S. 80). Mit Ethnozid ist der Versuch gemeint, eine Kultur, eine Sprache, eine Religion oder eine traditionelle Herrschafts- oder Wirtschaftsform einer Gruppe durch erzwungene Assimilation zu zerstören.

  3. 3.

    Der Begriff „Ethnie“ stellt eine rassismusrelevante Benennungspraktik dar (vgl. Arndt 2015a, S. 632 f.). Er soll rassistische Begrifflichkeiten wie „Volk“ und „Rasse“ ersetzen; tatsächlich unterliegt ihm jedoch dieselbe Idee kultureller Homogenität von Gruppen mit einheitlicher Abstammung, Sprache, Religion und Geschichte (vgl. ebd.). Insofern verschleiert die Verwendung des Terminus „Ethnie“ rassistische Konnotationen, die Auseinandersetzung mit rassismusrelevanter Sprache kann so leicht umgangen werden.

  4. 4.

    Diese Darstellung ruft das im Rahmen der Kolonialgeschichte etablierte rassistische Differenzkonstrukt Hautfarbe auf (vgl. Arndt 2015b, S. 332–342). So wird u. a. die christliche Farbsymbolik der Farbe Weiß mit den Eigenschaften rein, unschuldig und tugendhaft und der Farbe Schwarz hingegen mit den Konnotationen Schande, Ungehorsam, Sünde, Promiskuität und Gefahr symbolisch auf die Orte Spanien (Europa) und Mexiko (Lateinamerika) und die dort lebenden Menschen übertragen (vgl. ebd.). Da der Diskurs um die Kategorie Hautfarbe und ihre Konnotationen im Lehrbuch nicht kritisch hinterfragt, analysiert oder durchbrochen werden, ist es möglich, dass sich die im Subtext liegenden Klassifizierungs- und Hierarchisierungsansprüche weiter verfestigen und ins kulturelle Gedächtnis der Leser*innen des Comics als soziokulturelles Orientierungswissen absinken.

  5. 5.

    In Geschichtsbüchern wird der Kupferstich meist fälschlicherweise in Verbindung mit der Beschreibung der Landung der Spanier auf der Insel Guanahani aus Kolumbus‘ Tagebuch bzw. der Abschrift von Las Casas präsentiert. Das ist im untersuchten Spanischlehrwerk nicht der Fall, die von den Lehrwerkautor*innen hinzugefügte Bildunterschrift bleibt unspezifisch in Bezug auf den Ort der abgebildeten Szene.

Literatur- und Filmverzeichnis

  • Abel, Julia/Klein, Christian (2016): Leitfaden zur Comicanalyse. In: Dies. (Hrsg.): Comics und Graphic Novels. Stuttgart: J. B. Metzler. 77–106.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan (2015a): ‚Ethnie‘. In: Arndt, S./Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. 2. Auflage. Münster, UNRAST-Verlag. 632–633.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan (2015b): Hautfarbe. In: Arndt, S./Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. 2. Auflage. Münster, UNRAST-Verlag. 332–342.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan (2015c): ‚indigen‘. In: Arndt, S./Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. 2. Auflage. Münster, UNRAST-Verlag. 691.

    Google Scholar 

  • Autor*innenkollektiv Rassismuskritischer Leitfaden (Hrsg.) (2015): Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora. http://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf. Zugegriffen: 10. Februar 2018.

  • Bernecker, Walther/Pietschmann, Horst (1993): Geschichte Spaniens: von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Roland (2014): Geschichtsmythen über Hispanoamerika. Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts. Göttingen: V&R Unipress.

    Google Scholar 

  • Bönkost, Jule (2014): Zur Konstruktion des Rassediskurses im Englisch-Schulbuch. Trier: wvt.

    Google Scholar 

  • Burghartz, Susanna (2008): Mehrdeutigkeit und Superioritätsanspruch. Inszenierte Welten im kolonialen Diskurs um 1600. https://www.zeitenblicke.de/2008/2/burghartz/index_html. Zugegriffen: 31. Mai 2018.

  • Bode, Matthias (2006): Die Landung des Kolumbus. Ein Kupferstich von Theodor de Bry. In: Praxis Geschichte, 19/2. 48–49.

    Google Scholar 

  • Cesilini, Sandra (2013): „Decir “indio” o “indígena” no es lo mismo.“ https://www.clarin.com/opinion/Decir-indio-indigena-mismo_0_SymmNXtiPmx.html. Zugegriffen: 31. Mai 2018.

  • Corti, Agustín (2016): Sprachvarietät und Kulturen: Eine mediale Analyse von Materialien. In: Rückl, M. (Hrsg.): Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung. Münster: Waxmann. 85–97.

    Google Scholar 

  • Danielzik, Chandra-Milena/Bendix, Daniel (2015b): entdecken / Entdeckung / Entdecker_in / Entdeckungsreise. In: Arndt, S./Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. 2. Auflage. Münster, UNRAST-Verlag. 264–268.

    Google Scholar 

  • Danielzik, Chandra-Milena/Bendix, Daniel (2015): ‚Neue Welt‘. In: Arndt, S./Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. 2. Auflage. Münster, UNRAST-Verlag. 695.

    Google Scholar 

  • Eckert, Andreas (2006): Kolonialismus. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Fäcke, Christiane (2000): Egalität – Differenz – Dekonstruktion. Eine inhaltskritische Analyse deutscher Französisch-Lehrwerke. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Fäcke, Christiane/Mehlmauer-Larcher, Barbara (2017): Forschungsdiskurse zur Analyse und Rezeption fremdsprachlicher Lehrmaterialien. Eine Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Fremdsprachliche Lehrmaterialien, Forschung – Analyse und Rezeption. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang. 7–18.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2008): Neue Theorie der Schule – Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, Karim/El, Meral (2017): Rassismus im Lehrer_innenzimmer. In: Fereidooni, K./El, M. (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS. 477–492.

    Google Scholar 

  • Grawan, Florian (2014): Impliziter Rassismus und kulturelle Hegemonie im Schulbuch? Rassismuskritische Analyse und objektivhermeneutische Rekonstruktion. In: Eckert. Working Papers 2014/2. https://www.ifbe.uni-hannover.de/uploads/tx_tkpublikationen/Grawan-RassismusImSchulbuch_01.pdf. Zugegriffen: 19. Februar 2018.

  • Hall, Stuart (2000): Die Konstruktion von ‚Rasse‘ in den Medien. In: Räthzel (Hrsg.): Stuart Hall. Ideologie, Identität, Repräsentation. Hamburg: Argument. 108–166.

    Google Scholar 

  • Hartau, Claudine (2015): Eroberung und Kolonisierung Mexikos: Indigene und Spanier zwischen Vernichtung und transkultureller Verschmelzung. Kurseinheit 1: Die Unterwerfung des Aztekischen Reichs nach der „Wahrhaften Geschichte der Eroberung Mexikos" von Bernal Díaz del Castillo. FernUniversität in Hagen.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolf Fritz (2014): Hegemonie. In: o. A.: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hecke, Carola (2011): Mit Bildern zu visueller Kompetenz im Französischunterricht. In: Französisch heute, 41, 4. 158–163.

    Google Scholar 

  • Hiller, Andreas (2012): Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik: Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung. Marburg: Tectum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, Antje/Göttel, Stefan (2004): „Manifestatioen von Rassimus in Texten ohne rassistische Begrifflichkeiten. Ein Instrumentarium zum kritischen Lesen von Texten und eine exemplarische Textanalyse. In: Arndt, S./Hornscheidt, A. (Hrsg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Naschlagewerk. Münster: Unrast. 224–251.

    Google Scholar 

  • Jüngst, Heike (2010): Information Comics – Knowledge Transfer in a Popular Format. Frankfurt [u. a.]: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • KMK (= Sekretariat der ständigen KMK (= Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2014): Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss vom 18.10.2012. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lockhart, James (1999): Double Mistaken Identity: Some Nahua Concepts in Postconquest Guise. In: ders. (Hrsg.): Of Things of the Indies: Essays Old and New in Early Latin American History. Stanford: Stanford University Press. 98–119.

    Google Scholar 

  • López de Gómara, Francisco (2007): Historia de la conquista de México. Caracas: Fundación Biblioteca Ayacucho.

    Google Scholar 

  • Magaloni Kerpel, Diana (2003): Imágenes de la conquista de México en los códices del siglo XVI. Una lectura de su contenido simbólico. http://www.analesiie.unam.mx/index.php/analesiie/rt/printerFriendly/2142/2857. Zugegriffen: 31. Mai 2018.

  • Magaloni Kerpel, Diana (2006): La montaña del origen y el árbol cósmico en Mesoaméricacomo instrumentos politico-religiosos y suusoen el sigloXVI. In: Medina (Hrsg.): La imagen política. Mexico Stadt: Universidad Nacional Autónoma de México. 29–51.

    Google Scholar 

  • Mounajed, René (2012): Comics und historisch-politische Bildung. In: Dossier Kulturelle Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/136753/comics-und-historisch-politische-bildung?p=all. Zugegriffen: 08. März 2018.

  • Munier, Gerald (2000): Geschichte im Comic. Aufklärung durch Fiktion? Über Möglichkeiten und Grenzen des historisierenden Autorencomic der Gegenwart. Hannover: Unser Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium (2011): Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg Geschichte. http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf. Zugegriffen: 08. März 2018.

  • Ofuatey-Alazard, Nadja (2015): ‚Eingeborene_r‘. In: Arndt, S./Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv der deutschen Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: UNRAST-Verlag. 683.

    Google Scholar 

  • Pratt, Mary Louise (1992): Imperial Eyes. Travel Writing and Transculturation. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Roy Rosenzweig Center for History and New Media (o. J.): Doña Marina, Cortés’ Translator. http://chnm.gmu.edu/wwh/modules/lesson6/lesson6.php?s=0. Zugegriffen: 31. Mai 2018.

  • Sauer, Michael (Hrsg.) (2016): Geschichte und Geschehen 2. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharathow, Wiebke/Melter, Claus/Leiprecht, Rudolf/Mecheril, Paul (2011): Rassismuskritik. In: Mecheril, P./Melter, C. (Hrsg.): Rassismustheorie und -forschung. Bd. 1. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 10–12.

    Google Scholar 

  • Schleyer, Jochen/Steveker, Wolfgang/Vila Baleato, Manuel/Wlasal-Feik, Christine (2013): Encuentros Edición 3000 Paso al bachillerato. Berlin: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumann, Daniel (2016): Koloniale Wege in die moderne Welt – Zur Vergegenwärtigung der Eroberung Amerikas in aktuellen deutschen und mexikanischen Geschichtsschulbüchern. Eckert. Beiträge3. http://www.edumeres.net/urn/urn:nbn:de:0220-2016-0062. Zugegriffen: 08. März 2018.

  • Seis expresiones racistas que se nos escapan cada día. https://www.youtube.com/watch?v=f7E1V5mqlJU. Zugegriffen: 31. Mai 2018.

  • Sieber, Cornelia (2015): Verräter und Verbrecher? Kulturelle Mittler in der kolonialen Historiografie und in postkolonialen Relektüren: Geschichtstransformation am Beispiel der iberischen Expansion. In: v. Georgi, V./Ilgner, S./Lammel, I./Sarti, C./Waldschmidt, C. (Hrsg.): Geschichtstransformationen. Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption. Bielefeld: transcript. 441–460.

    Google Scholar 

  • Sow, Noah (2011): Indianer. In: Arndt, S./Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster, UNRAST-Verlag. 690–691.

    Google Scholar 

  • Staiger, Michael (2014): Erzählen mit Bild-Schrifttext-Kombinationen. Ein fünfdimensionales Modell der Bilderbuchanalyse. In: Knopf, J./Abraham, A. (Hrsg.): BilderBücher. 1. Theorie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 12–23.

    Google Scholar 

  • Steitz-Kallenbach, Jörg (2005): Bildersachbücher und Sachgeschichten: Wissensvermittlung durch Bild und Text. In: Franz, K./Lange, G. (Hrsg.): Bilderbuch und Illustration in der Kinder- und Jugendliteratur. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkache e.V., Band 31. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 32–52.

    Google Scholar 

  • Townsend, Camilla (2003): „Burying the White Gods: New Perspectives on the Conquest of Mexico.“ In: The American Historical Review, Vol. 108 (3). 659–687.

    Google Scholar 

  • Velho, Astride (2011): Un/Tiefen der Macht: Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf die Gesundheit, das Befinden und die Subjektivität. Ansätze für eine reflexive Berufspraxis. In: AMIGRA München (Hrsg.): Dokumentation Fachtagung „Alltagsrassismus und rassistische Diskriminierung. Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit.“ 12.10.10 München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Janina Vernal Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vernal Schmidt, J. (2022). Ein rassismuskritischer Blick auf eine Lehrwerklektion für den schulischen Spanischunterricht der Sekundarstufe II. In: Fereidooni, K., Simon, N. (eds) Rassismuskritische Fachdidaktiken. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37168-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37168-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37167-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37168-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics