Skip to main content

Wissenschaftstheoretische Positionen

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften
  • 6311 Accesses

Zusammenfassung

In welchem Verhältnis stehen unterschiedliche theoretische/methodische Ansätze zueinander und welche unterschiedlichen Annahmen über ‚die Realität‘ machen sie? Diese Fragen kann man nicht mit den Begriffen und Instrumenten der Ansätze selbst beantworten, man braucht eine ‚neutrale‘ Position außerhalb der jeweiligen Theorien und Methoden. Einen solchen Rahmen herzustellen, ist Aufgabe von Wissenschaftstheorie. Diese ist – strenggenommen – ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Vorgehensweise und den Zielen der wissenschaftlichen Erkenntnisproduktion befasst. Wie unterscheidet sich überhaupt Wissenschaft vom Alltagswissen, und welche Rolle haben Werte in der Wissenschaft? Welche Auswirkungen haben Theorien und Methoden auf die solcherart produzierten Erkenntnisse? Entlang der Unterscheidung von induktiver und deduktiver Forschungslogik werden im Beitrag die gängigsten wissenschaftstheoretischen Positionen vorgestellt und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bis in die 1990er Jahre war in der Politikwissenschaft die Einteilung in empirisch-analytische, normativ-ontologische und kritisch-dialektische Schule gebräuchlich. Ihnen wurde ein technisches, ein praktisches und ein emanzipatorisches Erkenntnisinteresse zugeordnet.

  2. 2.

    Siehe die bekannte Lipset-These, nach der nur in wohlhabenden Gesellschaften mit geringer Armut sich die Bevölkerung in ausreichendem Maß an der Politik beteiligen und den Versuchungen von Demagogen widerstehen konnte, so dass sich Demokratie dauerhaft etablieren konnte (Lipset 1959). Anders formuliert seien abnehmende Klassenunterschiede und eine wachsende Mittelschicht Voraussetzungen für Demokratisierung.

  3. 3.

    Konstruktivismus als Theorie der Internationalen Beziehungen geht allerdings über den erkenntnistheoretischen Konstruktivismus hinaus und umfasst auch eine Reihe weiterer Annahmen über internationale Akteure und ihr Verhalten.

  4. 4.

    Vgl. dazu Spinner (1978, S. 543): „Zur einzelwissenschaftlichen Forschung trägt die Wissenschaftstheorie nichts von Belang bei. Sie ist nicht der Wegweiser der Wissenschaft oder gar des ganzen Lebens, sondern nimmt deren Ergebnisse – wenn überhaupt – erst im Nachhinein zur Kenntnis. Nachdem die moderne Wissenschaftstheorie überzogene Führungsansprüche gegenüber der Wissenschaft aufgegeben hat und unhaltbare Positionen räumen mußte, beschränkt sie sich, bescheidener geworden, wieder auf das Rekonstruktionsgeschäft, dass sie recht und schlecht erledigt.“

Literatur

  • Barbehön, Marlon, Sybille Münch, und Gabi Schlag. 2019. Interpretationen in der Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft 29 (1): 141–151.

    Article  Google Scholar 

  • Bauberger, Stefan. 2016. Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk, Leonardo Morlino, und Bertrand Badie, Hrsg. 2020. The SAGE Handbook of Political Science. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bevir, Mark, und R.A.W. Rhodes. 2006. Defending Interpretation. European Political Science 5 (1): 69–83.

    Article  Google Scholar 

  • Bevir, Mark, und R.A.W. Rhodes, Hrsg. 2016. Routledge Handbook of Interpretive Political Science. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Blatter, Joachim, Phil C. Langer, und Claudius Wagemann. 2018. Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Johnson, Buttolph, H T Reynolds. Janet, und Jason D. Mycoff. 2016. Political Science Research Methods. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Chalmers, Alan F. 2007. Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Chibber, Vivek. 2019. Postkoloniale Theorie und das Gespenst des Kapitals. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Dahms, Hans-Joachim. 2013. Bemerkungen zur Geschichte des Werturteilsstreits. In Werte in den Wissenschaften, Hrsg. Gerhard Schurz und Martin Carrier, 74–107. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eggers, Maureen Maisha, Grada Kilomba, Peggy Piesche, und Susan Arndt, Hrsg. 2017. Mythen, Masken und Subjekte Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, Lars Walløe, und Dagfinn Føllesdal. 2010. III. Die Hypothetisch-Deduktive Methode. Rationale Argumentation: Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie, 53–101. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Franco, Giuseppe. 2019. Karl Popper und die hermeneutische Wende in der Wissenschaftstheorie. In Handbuch Karl Popper, Hrsg. Guiseppe Franco, 339–355. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frey, Gerhard. 1970. Hermeneutische und hypothetisch-deduktive Methode. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1: 24–40.

    Article  Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1975. Wahrheit und Methode Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef, und Uwe Raven. 2015. Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gattei, Stefano. 2008. Thomas Kuhn’s ‚Linguistic Turn’‘ and the Legacy of Logical Empiricism: Incommensurability, Rationality and the Search for Truth. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • George, Alexander L., und Andrew Bennett. 2005. Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Hume, David. 1973. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kerber, Wolfgang, und Heike Schweitzer. 2017. Interoperability in the digital economy. Marburg: Marburg Centre for Institutional Economics (MACIE Paper Series Nr. 2017/02).

    Google Scholar 

  • King, Gary, Robert E. Keohane, und Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 1989. Spielarten des Konstruktivismus. Soziale Welt 40 (1/2): 86–96.

    Google Scholar 

  • Koertge, Noretta. 2013. Wissenschaft, Werte und die Werte der Wissenschaft. In Werte in den Wissenschaften, Hrsg. Gerhard Schurz und Martin Carrier, 233–251. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin. 1959. Some Social Requisites of Democracy: Economic Development and Political Legitimacy. The American Political Science Review 53 (1): 69–105.

    Article  Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2021. Kausale Mechanismen und Process Tracing. Perspektiven der qualitativen Politikforschung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter. 2014. Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1980. Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde 1. München: Francke.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1994. Logik der Forschung. Tübingen: Mohr (Erstveröffentlichung 1934).

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 2011. The Open Society and its Enemies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R., und John C. Eccles. 1991. Das Ich und sein Gehirn. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Santos, Boaventura de Sousa. 2018. The End of the Cognitive Empire: The Coming of Age of Epistemologies of the South. New York: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael. 2010. Theorien mittlerer Reichweite. Versuch einer Problemklärung. Berliner Journal für Soziologie 20 (3): 383–400.

    Article  Google Scholar 

  • Schülein, Johann August, und Simon Reitze. 2021. Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Wien: Facultas.

    Book  Google Scholar 

  • Seiffert, Helmut. 1996. Einführung in die Wissenschaftstheorie 1. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Helmut. 1992. Einführung in die Hermeneutik. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Helmut. 1991. Einführung in die Wissenschaftstheorie 2. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F. 1978. Popper und die Politik. I. Geschlossenheitsprobleme. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Gerhard. 2002. Evolutionäre Erkenntnistheorie. Stuttgart: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1988a. (1904). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. Johannes Winckelmann. 146–214. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1904).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988b. Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. Johannes Winckelmann, 489–540. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1918).

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2018. Einleitung. In Methoden der Politikwissenschaft, Hrsg. Bettina Westle, 19–60. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiltsche, Harald A. 2013. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Krumm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krumm, T. (2022). Wissenschaftstheoretische Positionen. In: Tausendpfund, M. (eds) Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36972-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36972-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36971-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36972-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics