Skip to main content

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht den Bedeutungswandel der sozialpartnerschaftlichen Interessenpolitik am Beispiel der österreichischen Migrationspolitik. Anhand von zwei Fallstudien zur Rot-Weiß-Rot-Karte und zur Asylmigration wird gezeigt, dass die sozialpartnerschaftliche Autonomie in diesem Handlungsfeld angesichts veränderter politischer Kräfteverhältnisse, aber auch durch veränderte wirtschaftliche Feldgrenzen in der EU rückläufig ist. Hiervon sind Arbeitgeber- und Arbeitnehmer*innenvertretungen in unterschiedlicher Weise betroffen. Während die WKO weiterhin über einen Regierungszugang verfügt, sind die Zugangswege für Arbeitnehmer*innenvertretungen weitgehend blockiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In einem konservativen Wohlfahrtsstaat wie Österreich ist „Vollbeschäftigung“ ein relatives Konzept und bezog sich zumindest in der Vergangenheit auf männliche Arbeitnehmer. Frauen waren bis 1975 auf die Einwilligung des Ehemannes oder Vaters angewiesen, um einer Erwerbsarbeit nachzugehen. Während Länder wie Österreich und Deutschland in den Wachstumsjahren nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem durch die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte versuchten, einen Arbeitskräftemangel zu beheben, setzten sozialdemokratische Wohlfahrtsstaaten wie Schweden stärker auf die Erhöhung der weiblichen Erwerbsrate (Naumann 2005, S. 53–54).

  2. 2.

    Dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehören neben den 27-EU-Mitgliedsstaaten auch noch Norwegen, Island und Liechtenstein an, die ebenfalls die Binnenmarktregeln anwenden. Die Schweiz ist nicht Teil des EWR, hat aber ein bilaterales Freizügigkeitsabkommen mit der EU abgeschlossen.

  3. 3.

    Eine andere Frage ist, inwieweit diese inklusiven Positionen auch die Haltungen der Mitgliedschaft in den einzelnen Gewerkschaften widerspiegeln. Eine Analyse von Daten des European Social Survey für den Zeitraum 2008–2018 zeigt, dass die Haltungen von Gewerkschaftsmitgliedern zu Zuwanderung in Österreich nahezu ident sind mit denen von Nichtgewerkschaftsmitgliedern. Insgesamt dokumentieren die Daten eine stärker zuwanderungskritische Haltung in Österreich als in den meisten anderen EU-15-Staaten. Somit kann davon ausgegangen werden, dass der politische Diskurs im Land stärker die Haltung der einzelnen Gewerkschaftsmitglieder beeinflusst als offizielle Gewerkschaftspositionen zu Antidiskriminierung und Migration.

Literatur

  • Bauböck, Rainer, und Hannes Wimmer. 1988. Social partnership and ‘foreigners policy’: On special features of Austria’s guestworker system. European Journal of Political Research 16(6):659–681.

    Article  Google Scholar 

  • Biffl, Gudrun. 2010. Gewerkschaften und Zuwanderung in Österreich. In Migration und Integration: Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis (Band 1), Hrsg. Gudrun Biffl, 91–101. Bad Vöslau: Omninum.

    Google Scholar 

  • Die Presse. 2019. Einfacherer Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Karte soll kommen. 27.2.2019. https://www.diepresse.com/5586488/einfacherer-zugang-zur-rot-weiss-rot-karte-soll-kommen. Zugegriffen: 19. Sept. 2021.

  • Die Sozialpartner. 2010. Einigung der Österreichischen Sozialpartner zur Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping und zur Schaffung eines kriteriengeleiteten Zuwanderungsmodells (Rot-Weiß-Rot-Card). https://www.sozialpartner.at/wp-content/uploads/2015/08/SozialpartnerpraesidenteneinigungIschl-I-usammengefuehrt.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2021.

  • Die Sozialpartner. 2016. Vorschläge von Sozialpartnern und IV zur verbesserten Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. https://news.wko.at/news/oesterreich/Sozialpartnervorschlaege-Asyl.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2021.

  • Freeman, Gary P., und Stuard M. Tendler. 2012. Interest group politics and immigration policy. In The Oxford handbook of the politics of international migration, Hrsg. Marc R. Rosenblum und Daniel J. Tichenor, 324–344. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gächter, August. 2000. Austria: Protecting indigenous workers from immigrants. In Trade unions, immigration, and immigrants in Europe, 1960–1993: A comparative study of the attitudes and actions of the trade unions in seven West European countries, Hrsg. Rinus Penninx und Judith Roosblad, 65–90. Oxford: Bergham Books.

    Google Scholar 

  • Gächter, August. 2008. Migrationspolitik in Österreich. Arbeitspapiere Migration und Soziale Mobilität Nr. 12. https://www.zsi.at/attach/p1208vukovic.pdf. Zugegriffen: 22. Okt. 2012.

  • Griesser, Markus, und Birgit Sauer. 2017. Von der sozialen Neuzusammensetzung zur gewerkschaftlichen Erneuerung? MigrantInnen als Zielgruppe der österreichischen Gewerkschaftsbewegung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 42(2):147–166.

    Article  Google Scholar 

  • Haus, Leah A. 2002. Unions, immigration, and internationalization: New challenges and changing coalitions in the United States and France. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hyman, Richard. 2001. Understanding European trade unionism: Between market, class and society. London: Sage Publications.

    Book  Google Scholar 

  • IV/IOM/WKO. 2008. Zuwanderung gestalten: Ein zukunftsorientiertes Migrationsmodell. https://www.wko.at/site/Migration/Zuwanderung_gestalten.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2020.

  • Karlhofer, Ferdinand. 2007. Filling the Gap? Korporatismus und neue Akteure in der Politikgestaltung. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 36(4):389–403.

    Google Scholar 

  • Kraler, Albert. 2012. The case of Austria. In Migration policymaking in Europe: The dynamics of actors and contexts in past and present, Hrsg. Giovanna Zincone, Rinux Penninx, und Maren Borkert, 21–60. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Krings, Torben. 2021. From ‘protecting indigenous workers’ towards protecting labour standards? Austrian trade unions and the transnationalisation of labour markets in the EU. Zeitschrift für Sozialreform 67(4):362–384.

    Google Scholar 

  • Naumann, Ingela. 2005. Child care and feminism in West Germany and Sweden in the 1960s and 1970s. Journal of European Social Policy 15(1):47–63.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. 2016. Making integration work. Refugees and others in need of protection. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

    Google Scholar 

  • ÖGB. 2015. ÖGB-Positionen zur aktuellen Flüchtlingskrise. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20151029_OTS0154/oegb-position-zuraktuellen-luechtlingskriseEinstimmigerBeschlussdesÖGB-Bundesvorstands. Zugegriffen: 27. Sept. 2021.

  • Perchinig, Bernhard. 2010. Ein langsamer Weg nach Europa: Österreichische (Arbeits)migrations- und Integrationspolitik seit 1945. In Migration und Ethnische Minderheiten, Hrsg. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bd. 2010/1. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Rathgeb, Philip. 2018. Strong governments, precarious workers: Labor market policy in the era of liberalization. Ithaca: Cornell University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schnauder, Andreas. 2020. Kampf gegen Fachkräftemangel: Geht es in Wahrheit nur um Lohndumping? Der Standard, 28.2.2020.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. 1981. Interessenvermittlung und Regierbarkeit. In Verbände und Staat, Hrsg. Ulrich von Alemann und Rolf G. Heinze, 92–114. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tálos, Emmerich. 2008. Sozialpartnerschaft. Ein zentraler politischer Gestaltungsfaktor in der Zweiten Republik. Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Thelen, Kathleen. 2014. Varieties of liberalization and the new politics of social solidarity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torben Krings .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krings, T. (2022). Sozialpartnerschaft und Migrationspolitik. In: Pernicka, S. (eds) Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder: Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36913-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36913-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36912-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36913-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics