Skip to main content

Prävention von Rechtsextremismus. Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung einer nachhaltigen Bildungsarbeit gegen die extreme Rechte

  • Chapter
  • First Online:
Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus

Part of the book series: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung ((CSPB))

  • 3558 Accesses

Zusammenfassung

Der Aufsatz gibt Einblicke in ein Modellprojekt gegen Rechtsextremismus. Ziel des Modellprojektes war es, die Handlungskompetenz von Lehrkräften im Umgang mit rechtsextremen Herausforderungen zu stärken. In dem Aufsatz wird die Problemwahrnehmung und das allgemeinen Professionsverständnis der Lehrkräfte betrachtet. Auch wird die Bedeutung des Kollegiums und der Schulleitung für die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen im Themenfeld Rechtsextremismus dargestellt. Die Befunde werden schließlich näher eingeordnet und vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Entwicklung erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Begriff ,extreme Rechte‘ macht darauf aufmerksam, dass es oftmals schwerfällt, eine klare Trennung zwischen nationalkonservativen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Positionen vorzunehmen (vgl. Globisch et al., 2011). Der Begriff ,Rechtsextremismus‘ wiederum kann in Bildungsmaßnahmen die Vorstellung hervorrufen, dass die Demokratie lediglich von ‚Extremisten‘ am Rande der Gesellschaft bedroht wird. Entwicklungen in der Mitte der Gesellschaft können so aus dem Blickfeld geraten (vgl. Fischer, 2013, S. 288–294).

  2. 2.

    Das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ wurde von der Robert Bosch Stiftung initiiert, zusammen mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus finanziert und von der TU Dresden durchgeführt. Am Projekt nahmen insgesamt neun Berufsschulen aus verschiedenen Regionen Sachsens teil. Die einzelnen Schulstandorte waren Dresden, Großenhain, Freiberg, Annaberg, Delitzsch, Leipzig und Reichenbach. Eine weitergehende Darstellung der Projektkonzeption findet sich auf der Website der TU Dresden (https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/dpb/forschung/projekte/starke-lehrer-starke-schueler. Zugegriffen: 25. Juni 2021).

  3. 3.

    Die Evaluation zielte mit einem Prä-Postdesign auf die Untersuchung der Wirksamkeit der Qualifizierungsmaßnahme. Hier wurden offene und geschlossen Fragebögen eingesetzt. Daneben wurden im Rahmen der projektbegleitenden formativen Evaluation Interviews und Gruppendiskussionen durchgeführt. Eine Zusammenfassung des Evaluationsberichts stellt die Robert Bosch Stiftung zur Verfügung (https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/starke-lehrer-starke-schueler. Zugegriffen: 25. Juni 2021).

  4. 4.

    Müller (2016) beschreibt den Zusammenhang zwischen der Implementation marktliberaler Regierungsformen und dem Erstarken des Rechtspopulismus folgendermaßen: „Der Technokrat behauptet, es gibt nur eine vernünftige Lösung. Der Populist sagt, es gibt nur einen wahren Volkswillen. Beide sind Antipluralisten, für die ein demokratischer Austausch von Argumenten gar nicht stattfinden muss. Technokratie und Populismus bestärken sich gegenseitig.“ (ebd., 41).

  5. 5.

    Mit verschiedenen europäischen Verträgen, insbesondere dem Maastricht-Vertrag, wurden weitreichende wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen. Eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wurde implementiert und dabei mit Änderungsschwellen versehen, die weitaus höher liegen als bei nationalen Verfassungsänderungen (vgl. Brunkhorst, 2014, 511).

Literatur

  • Berghan, W. & Zick, A. (2019). Zwischen Demokratiebefürwortung und Ungleichheitsbehauptungen: Einstellungen zur Demokratie. In A. Zick, B. Küpper, W. Berghan (Hrsg.): Verlorene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. (S.223–241). Dietz.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. (2014). Auswege aus der demokratischen Falle. Leviathan, 42, 508–522.

    Article  Google Scholar 

  • Birsl, U. (2018). Die Demokratie und ihre Gegenbewegungen. Eine kritische (Selbst-reflexion zu Begriffen und Referenzrahmen in der Rechtsextremismusforschung. PVS Politische Vierteljahresschrift, 2, 371–384.

    Article  Google Scholar 

  • Capgemini Financial Services Analysis. (2017). World Wealth Report. https://www.worldwealthreport.com/reports/population/europe. Zugegriffen: 23. Febr. 2018.

  • Decker, O. & Brähler, E. (2018). Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • DIW. (2014). Vermögen in Deutschland 2014: Durchschnittlich 83.000 € für jeden - aber höchst ungleich verteilt. Pressemitteilung vom 26.02.2014. https://www.diw.de/de/diw_01.c.438772.de/themen_nachrichten/vermoegen_in_deutschland_durchschnittlich_83_000_euro_fuer_jeden_aber_hoechst_ungleich_verteilt.html. Zugegriffen: 23. Febr. 2018.

  • Dörre, K. (2016). Die national-soziale Gefahr. PEGIDA, Neue Rechte und der Verteilungskonflikt – sechs Thesen. In K. S. Rehberg, F. Kunz, & T. Schlinzig (Hrsg.), Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung. Analysen im Überblick, (S. 259–274). Transkript.

    Google Scholar 

  • Elsässer, L., Hense, S., & Schäfer, A. (2017). „Dem Deutschen Volke“? Die ungleiche Repräsentativität des Bundestages. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(3). https://springerlink.bibliotecabuap.elogim.com/article/10.1007/s41358-017-0097-9. Zugegriffen: 25. März 2021.

  • Infratest dimap. (2017). Sachsen-Monitor 2017. Ergebnisbericht. Bonn/Berlin 2017. https://www.staatsregierung.sachsen.de/download/ErgebnisberichtSachsen-Monitor2017.pdf. Zugegriffen: 25. Juni 2021.

  • Fischer, S. (2019). Was denken angehende Politiklehrerinnen und Politiklehrer über Rechtsextremismus? GWP. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung, 3, 341–354.

    Google Scholar 

  • Fischer, S. (2013). Rechtsextremismus. Was denken Schüler darüber? Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Globisch, C, Pufelska, A., & Weißmann, V. (2011). Die Dynamik der europäischen Rechten. Geschichte, Kontinuitäten und Wandel. Springer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2018). Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden. Campus.

    Google Scholar 

  • Häusler, A. & Küpper, B. (2019). Neue rechte Mentalitäten in der Mitte der Gesellschaft. In A. Zick, B. Küppers, W. Berghan (Hrsg.), Verlorene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019 (S. 147–172). Dietz.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2018). Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung I (3. Aufl.). Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Jöhrke, D. & Nachtwey, O. (2017). Das Volk gegen die (liberale) Demokratie. Leviathan Sonderband 32.

    Google Scholar 

  • Manager Magazin. (2018). So stark wächst die Zahl der Milliardäre in Deutschland. http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/bild-1171164-1197938.html. Zugegriffen: 23. Febr. 2018.

  • Müller, J.-W. (2016). Was ist Populismus. Ein Essay. Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mullis, D. & Zschocke, P. (2020). Ursachen der Regression: Ökonomische Abstiegsängste oder Cultural Backlash? Die falsche Frage! Überlegungen anhand empirischer Eindrücke aus Frankfurt am Main und Leipzig. In C. Book, N. Huke, N. Tiedemann, O. Tietje (Hrsg.), Autoritärer Populismus (S. 132–149). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Röther, C. (2017). Wenn die Wahrheit Kopf steht. Die Islamfeindlichkeit von AfD, Pegida & Co. Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Speth, R. (2006). Die zweite Welle der Wirtschaftskampagnen. Von „Du bist Deutschland“ bis zur „Stiftung Marktwirtschaft“. Arbeitspapier 127. Düsseldorf. Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stegemann, B. (2017). Das Gespenst des Populismus. Ein Essay zur politischen Dramaturgie (3. Aufl.). Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2013). Bestrafen der Armen: Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit (2. Aufl.). Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. (2000). Rechtsextremismus: Gegenstand – Erklärungsansätze – Grundprobleme. In W. Schubarth & R. Stöss (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz (S. 38–68). Springer.

    Google Scholar 

  • Zekri, S. (2006). Schön deutsch: Identitätskampagnen und Neopatriotismus. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 5. (S. 250–259). Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Küppers, B., Berghan, W. (2019). Verlorene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019. Dietz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, S. (2022). Prävention von Rechtsextremismus. Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung einer nachhaltigen Bildungsarbeit gegen die extreme Rechte. In: Goetz, J., Reitmair-Juárez, S., Lange, D. (eds) Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36589-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36589-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36588-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36589-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics