Skip to main content

Metaphernanalyse als Teil einer historisch-vergleichenden wissenssoziologischen Diskursanalyse zur europäischen Identität

  • Chapter
  • First Online:
Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse
  • 1177 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel des medialen Diskurses um einen möglichen Beitritt der Türkei zur EU das historisch-vergleichende Vorgehen einer Metaphernanalyse im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse. Geschildert werden das methodische Vorgehen und einige beispielhafte Ergebnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Europäische Identität kann entweder als Zugehörigkeitsgefühl von Individuen zu Europa und seinen Institutionen oder auch als Kollektiv und der ihm zugeschriebenen Deutungsmuster in seiner Ganzheit verstanden werden. Hier soll die Untersuchung des Kollektivs im Vordergrund stehen. Europäische Identität benötigt für ihre Existenz eine Artikulation in der Öffentlichkeit, das heißt normalerweise Berichterstattung über die EU in den Massenmedien (s. auch Lönnendonker 2018, S. 190–191).

  2. 2.

    Untersucht wird jeweils der Zeitraum von einer Woche vor bis einer Woche nach den folgenden Ereignissen: 31. Juli 1959, Assoziierungsantrag der Türkei an die EWG; 12. September 1963, Unterzeichnung des „Ankara-Abkommens“; 14. April 1987, Antrag auf Vollmitgliedschaft der Türkei; 10./11. Dezember 1999, Türkei wird Beitrittskandidatin; 16./17. Dezember 2004, Entscheidung über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei.

  3. 3.

    Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, tageszeitung, Bild-Zeitung, Westdeutsche Allgemeine Zeitung.

  4. 4.

    Obwohl die meisten bisherigen Studien eine einsetzende Selbstverständigungsdebatte erst für die späten 1990er beschreiben, konnte hier gezeigt werden, dass sich Vorläufer dieser Debatte bereits im Untersuchungszeitraum 1987 finden.

  5. 5.

    Auf die unterschiedliche Verwendung einzelner Deutungsmuster und Metaphern in den verschiedenen Zeitungen wird an dieser Stelle aus Platzgründen verzichtet.

  6. 6.

    Laut Battke und Bachem (1989) entwickelte sich die Metapher vom gemeinsamen Europäischen Haus durch Michail Gorbatschow zu einem erfolgreichen sprachlichen Instrument. Gorbatschow gibt an, diese Metapher erfunden und sie in seiner Prager Rede vom 10. April 1987 erstmals benutzt zu haben.

Literatur

  • Battke, Kathleen, und Rolf Bachem. 1989. Unser gemeinsames Haus Europa: Zum Handlungspotential einer Metapher im öffentlichen Meinungsstreit. Muttersprache: Vierteljahresschrift für Deutsche Sprache 2:110–126.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Barbara. 2009. Gemeinsames Europa? Die Metaphorik von Wirtschaftsberichten in deutsch- und französischsprachigen Printmedien. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1973. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1969).

    Google Scholar 

  • Helmig, Jan. 2008. Metaphern in geopolitischen Diskursen: Raumrepräsentationen in der Debatte um die amerikanische Raketenabwehr. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hülsse, Rainer. 2003. Metaphern der EU-Erweiterung als Konstruktionen europäischer Identität. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark. 1987. The body in the mind: The bodily basis of meaning, imagination, and reason. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2006. Wissenssoziologische Diskursanalyse. In Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorien und Methoden, 2. aktualisierte Aufl., Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehhöver, 115–146. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2007. Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3 aktualisierte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo. 2014. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George. 1987. Women, fire, and dangerous things: What categories reveal about the mind. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lakoff, George. 1993. The contemporary theory of metaphor. In Metaphor and thought, 2. Aufl., Hrsg. Andrew Ortony, 202–251. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lönnendonker, Julia. 2018. Konstruktionen Europäischer Identität – Eine Analyse der Berichterstattung über die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei 1959 bis 2004. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Christina. 1996. Building a European house? Or at two speeds into dead end? Metaphors in the debate on the United Europe. In Conceiving of Europe. Diversity in unity, Hrsg. Andreas Musolff, Christina Schäffner, und Michael Townson, 31–59. Aldershot: Dartmouth.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf. 2010. Metaphernanalyse. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. Günter. Mey und Katja Mruck, 676–691. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf. 2011a. Methoden der sozialwissenschaftlichen Metaphernforschung. In Metaphern und Gesellschaft. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern, Hrsg. Matthias Junge, 167–184. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf. 2011b. Systematische Metaphernanalyse als qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethode. http://www.metaphorik.de/sites/www.metaphorik.de/files/journal-pdf/21_2011_schmitt.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2021.

  • Schmitt, Rudolf. 2014. Eine Übersicht über Methoden sozialwissenschaftlicher Metaphernanalyse. In Methoden der Metaphernforschung und -analyse, Hrsg. Matthias Junge, 13–30. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael. 1996. Konflikt, Kultur und Interpretation: Eine Diskursanalyse des öffentlichen Umgangs mit dem Nationalsozialismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, und Ronald Hitzler. 1994. Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen. In Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, Hrsg. Norbert Schröer, 28–55. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Spieß, Constanze. 2014. Diskurslinguistische Metaphernanalyse. In Methoden der Metaphernforschung und -analyse, Hrsg. Matthias Junge, 31–58. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strath, 2002. Strath, Bo. 2002. A European identity: To the historical limits of a concept. European Journal of Social Theory 5 (4): 387–401.

    Google Scholar 

  • Walter, Jochen, und Jan Helmig. 2008. Discursive methaphor analyis: (De)construction(s) of Europe. In Political language and metaphor. Interpreting and changing the world, Hrsg. Terrell Carver und Jernej Pikalo, 119–131. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Lönnendonker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lönnendonker, J. (2022). Metaphernanalyse als Teil einer historisch-vergleichenden wissenssoziologischen Diskursanalyse zur europäischen Identität. In: Schmitt, R., Schröder, J., Pfaller, L., Hoklas, AK. (eds) Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36121-1_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics