Skip to main content

Eine gemeinsame Welt existiert nur in der Vielfalt der Perspektiven

Konfliktverhältnisse mit dem Hilfesystem rund um ein Leben mit einer Tochter mit Autismus-Diagnose

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktanalysen: Element einer kritischen Sozialen Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 32))

  • 3166 Accesses

Zusammenfassung

Welche Konflikte mit dem Hilfesystem erleben Familien, die ein Kind mit einer Autismus-Diagnose möglichst gut in sein Leben begleiten möchten? Dieser Frage wird aus der Perspektive einer Mutter, Sozialarbeiterin und Wissenschaftlerin und unter Bezugnahme auf die politische Theoretikerin Hannah Arendt nachgegangen. Ziel ist es, durch diese Auseinandersetzung zu zeigen, was sich in den Verhältnissen, aber auch in der ganz grundlegenden Perspektive des Hilfesystems ändern müsste, um tatsächlich unterstützend tätig werden zu können. Abschließend wird nach einem Blick auf die USA und auf alternative Praktiken im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die nicht als neurotypisch gelten, skizziert, was Aspekte eines hilfreichen Umgangs mit Konflikten sein könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Gemeint sind alle Menschen, die sich auf diese immer wieder komplizierte Lebenssituation und ihre Menschen einlassen und in dieser bereit sind, immer wieder mit Liebe und Genauigkeit hinzuschauen. In diesem Fall danke ich vor allem Martin, ohne dessen Zuspruch und Kritik es diesen Artikel nicht geben würde, sowie meinen Kolleg*innen aus der Heilpädagogik, die mich bestärkt haben, ihn zu veröffentlichen.

  2. 2.

    Hannah Arendt hat sich zeitlebens als politische Theoretikerin bezeichnet und nicht einfach als Philosophin. Die politische Theorie befasst sich als ein Teilgebiet der Philosophie normativ mit der Frage, wie Politik, also das öffentliche Leben der Menschen im Gemeinwesen, sein sollte, damit sich Menschen politisch in dieses einbringen können.

  3. 3.

    Karin Hostettler hat sich mit diesem Zitat und Kants Denken in Bezug auf die rassistischen und kolonialen Implikationen befasst, die in der europäischen Philosophie häufig unterschwellig mitlaufen und die sich mit den hier ausgeführten Gedankengängen verschränken lassen (vgl. Hostettler, 2020).

  4. 4.

    Wobei die Verhältnisse in den USA nicht prinzipiell als Vorbild dort taugen, wo die Frage nach guten Förderungen nach wie vor auch an finanzielle Ressourcen und an die Zugehörigkeit zu einer konstruierten Gruppe beispielsweise der „Weißen“ geknüpft wird. Die Schulbehörde hat jedoch sehr strenge Vorgaben, mit denen sie Schulen überprüft und die Vergabe von finanziellen Mitteln beispielsweise an die Einhaltung dieser Vorgaben knüpft.

  5. 5.

    Georg Theunissen übersetzt diese Auflistung wie folgt:

    • „unterschiedliche sensorische Erfahrungen […]“

    • „ein unübliches Lernverhalten und Problemlösungsverhalten […]“

    • „ein stark fokussiertes Denken und leidenschaftliches Interesse für spezifische Dinge […]“

    • „atypische, manchmal repetitive Bewegungsmuster […]“

    • ein „Bedürfnis nach Beständigkeit, Routine und Ordnung […]“

    • „Schwierigkeiten, Sprache zu verstehen und sich sprachlich auszudrücken, so wie es üblicherweise in Kommunikationssituationen […] erwartet wird […]“

    • „Schwierigkeiten, typische soziale Interaktionen zu verstehen und mit anderen Personen zu interagieren“ (Theunissen, 2014, S. 106 f. nach ASAN, 2020).

Literatur

  • Aarons, M., & Gittens, T. (2010). Das Handbuch des Autismus. Ein Ratgeber für Eltern und Fachleute (3. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • ASAN, Autistic Self Advocacy Network. (2020). About Autism. https://autisticadvocacy.org/about-asan/about-autism/. Zugegriffen: 01. Juni 2020.

  • Arendt, H. (28. Okt. 1964). Günter Gaus im Gespräch mit Hannah Arendt. Sendung. https://www.rbb-online.de/zurperson/interview_archiv/arendt_hannah.html. Zugegriffen: 01. Juni 2020.

  • Arendt, H. (2002). Vita activa oder Vom tätigen Leben. Piper.

    Google Scholar 

  • Asperger, H. (1938). Das psychisch abnorme Kind. Wiener klinische Wochenschrift, 49/51(49), 1314–1317.

    Google Scholar 

  • Asperger, H. (1943). Die „Autistischen Psychopathen“ im Kindesalter. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 117(1), 76–136. http://www.autismus-biberach.com/Asperger_Hans-_Autistischen_Psychopathen.pdf. Zugegriffen: 01. März 2020.

  • Baggs, A. (2020). In my language. https://www.youtube.com/watch?v=JnylM1hI2jc. Zugegriffen: 01. März 2020.

  • Bitzan, M., & Herrmann, F. (2018). Konfliktorientierung und Konfliktbearbeitung in der Sozialen Arbeit. In J. Stehr, R. Anhorn, & K. Rathgeb, (Hrsg.), Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit (Bd. 30, S. 43‒54). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (1984). Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie. Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, A. (2008). Dimensionen eines kritisch-psychologischen Gesundheitsbegriffes. In H. Lorenz, C. Kaidl et al. (Hrsg.), Abstrakt negiert ist halb kapiert. Beträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag (S. 221‒231). BDWI -Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983). Grundlegung der Psychologie. Campus.

    Google Scholar 

  • Hostettler, K. (2020). Kritik – Selbstaffirmation – Othering. Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die Koloniale Episteme. transcript.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1800). Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (2. Aufl.). Friedrich Nicolovius.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2016). Partizipation als Regulierung. Forum Wissenschaft, 1/16. https://www.bdwi.de/forum/archiv/uebersicht/9065052.html. Zugegriffen: 01. März 2020.

  • Kunstreich, T. (2009). Prinzipien der prospektiven Dialoge. Anmerkungen zu einer dialogischen Sozialwissenschaft. In B. Birgmeier & E. Mührel (Hrsg.), Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n): Positionen, Kontroversen (S. 293–304). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Preissmann, C. (2015). Gut leben mit einem autistischen Kind. Das Resilienz-Buch für Mütter. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sheffer, E. (2018). Asperger’s children: The origins of autism in Nazi Vienna [Deutsche Ausgabe: Aspergers Kinder – Die Geburt des Autismus im „Dritten Reich“. Frankfurt a. M.: Campus]. W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Silberman, S. (2015). Neurotribes. The legacy of autism and the future of neurodiversity. Avery.

    Google Scholar 

  • Sinzig, J. (2011). Frühkindlicher Autismus. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Stehr, J., & Anhorn, R. (2018). Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. In J. Stehr, R. Anhorn, & K. Rathgeb (Hrsg.), Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution (S. 1‒40). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Straßburger, G., & Rieger, J. (Hrsg.). (2018). Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Beltz.

    Google Scholar 

  • Theunissen, G. (2014). Der Umgang mit dem Autismus in den USA. Schulische Praxis, Empowerment und gesellschaftliche Inklusion. Das Beispiel Kalifornien. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • UN-Behindertenrechtskonvention. (31. Dez. 2008). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt, 2008, Teil II, Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2008. https://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf. Zugegriffen: 01. März 2021.

  • Wagner, L. (2020). Der Junge, der zu viel fühlte. Wie ein weltbekannter Hirnforscher und sein Sohn unser Bild von Autisten für immer veränderten. Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2016). Freiheit als soziales Ereignis. Hannah Arendt sozialpädagogisch gelesen. Widersprüche, 142, 36. Jg. 2016, Nr. 4, S. 13‒33.

    Google Scholar 

  • Zawacki, A. (2019). Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus. Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien. Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katho NRW, Abteilung Köln, Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meike Günther .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Günther, M. (2022). Eine gemeinsame Welt existiert nur in der Vielfalt der Perspektiven. In: Eichinger, U., Schäuble, B. (eds) Konfliktanalysen: Element einer kritischen Sozialen Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35857-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35857-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35856-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35857-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics