Skip to main content

Adressaten kirchlicher Kundgebungen

Eine praxistheoretische Rekonstruktion

  • Chapter
  • First Online:
Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 501 Accesses

Zusammenfassung

Fragt man danach, welche Adressatinnen und Adressaten bei kirchlichen Verlautbarungen zu gesellschaftlichen und politischen Fragen in der Öffentlichkeit im Blick sind, wird ein Doppeltes angesprochen: Zum einen wird nach der Rolle von Kirche in der Öffentlichkeit gefragt (vgl. dazu den Beitrag von Reiner Anselm in diesem Band) und damit verbunden ist die Frage, ob Kirche eine Relevanz für eben diese Öffentlichkeit jenseits der Gemeinschaft ihrer Gläubigen haben könne und wen eine solche Kommunikation erreichen solle. Hier steht implizit ein Modell von Kirche im Hintergrund, dass möglichst viele Menschen in pluralen lebensweltlichen Zusammenhängen mit kirchlichen Angeboten ansprechen möchte. Ob dieses Modell leitend sein kann und muss, ist weiter zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es ist kein Zufall, dass sich die Darstellung im Folgenden auf grundlegende evangelische Denkschriften richtet und kleinere, stärker auf Sachfragen gerichtete, Papiere nicht so stark in den Blick genommen werden. Für die Überlegungen dieses Beitrages stehen die kirchlichen Veröffentlichungen im Vordergrund, die grundlegend theologisch und stärker im Überblick argumentieren.

  2. 2.

    Im theologischen Diskurs arbeitet Kristin Merle (2019) mit diesem Öffentlichkeitsansatz, um die Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationsstrukturen zu untersuchen.

  3. 3.

    Ich danke Herrn Prof. Dr. Friedrich Lohmann für diesen wichtigen Hinweis. An dieser Stelle kann das Themenfeld „Reformation und Öffentlichkeitspraktiken“ jedoch nur knapp angerissen werden.

  4. 4.

    Auf die Implikationen und Schwierigkeiten des Spiritualitätsbegriffs kann hier nicht näher eingegangen werden.

  5. 5.

    Wie realistisch eine solche Selbsteinschätzung ist, bleibt fraglich.

  6. 6.

    Dies wirft die berechtigte Frage auf, wie themenzentrierte evangelische Veröffentlichungen zu deuten sind, die sich alleine auf Sachfragen fokussieren und häufig von einem Expertengremium formuliert sind. Dem ist weiter nachzugehen.

Literatur

  • Burkhardt, Johannes. 2009. Deutsche Geschichte in der frühen Neuzeit. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Deeg, Alexander. 2020. Weg in der Wahrheit. Liturgische Haltung zwischen Wort und Kult. In Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen, hrsg. von Daniel Tobias Bauer, Thomas Klie, Martina Kumlehn und Andreas Obermann, 163–180. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Enns, Fernando. 2016. Das ambivalente Verhältnis zur Gewalt im Christentum und das Potenzial der ökumenischen Diskussion zum Gerechten Frieden. In Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen. Politische und theologische Herausforderungen, hrsg. von Fernando Enns, 305–312. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2008. Das rechte Wort zur rechten Zeit. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Öffentlichkeitsauftrag der Kirche. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen und Friedhelm Neidhardt. 1990. Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Berlin (Wissenschaftszentrum für Sozialforschung), FS III: 90–101.

    Google Scholar 

  • Gräb, Wilhelm. 1998. Lebensgeschichten, Lebensentwürfe, Sinndeutungen. Eine praktische Theologie gelebter Religion. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2016. Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie. In Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, hrsg. von Hilmar Schäfer, 45–67. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hofheinz, Marco. 2018. Der Gottesdienst als Raum der Öffentlichkeit. Ethische Konturen einer etwas anderen öffentlichen Theologie. In Zwischen Diskurs und Affekt. Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive, hrsg. von Thomas Wabel, Torben Stamer und Jonathan Wieder, 193–213. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kalinna, Georg. 2019. Die öffentliche Verantwortung einer Kirche für gerechten Frieden. In Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung, hrsg. von Sarah Jäger und Fernando Enns, 77–103. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Laube, Martin. 2019. Öffentliches Christentum. Überlegungen zum Problem der „Übersetzung“ religiöser Gehalte. In Ethik in pluralen Gesellschaften, hrsg. von Sarah Jäger und Reiner Anselm, 47–69. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meireis, Torsten. 2020. Öffentlichkeit – eine kritische Revision. Zur Grundlegung öffentlicher als kritischer Theologie. In Sozialethik als Kritik, hrsg. von Michelle Becka, Bernhard Emunds, Johannes Eurich, Gisela Kubon-Gilke, Torsten Meireis und Matthias Möhring-Hesse, 125–158. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Merle, Kristin. 2019. Religion in der Öffentlichkeit. Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mielke, Roger. 2018. „Differenzierter Konsens“. Das Leitbild des gerechten Friedens und seine umstrittene Anwendung. In Gerechter Frieden als Orientierungswissen, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Christina Schües, 27–48. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moos, Thorsten. 2020. Öffentliche Diakonie. Ein praxistheoretischer Zugang zum theologischen Problem des Öffentlichen. In Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie, hrsg. von Ulrich H.J. Körtner, Reiner Anselm und Christian Albrecht, 167–186. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK). 2013. Schließt euch unserer Pilgerreise der Gerechtigkeit und des Friedens an. Botschaft der 10. ÖRK-Vollversammlung. https://www.oikoumene.org/sites/default/files/Document/MC%2001%20Botschaft%20der%2010.%20%C3%96RK-Vollversammlung.pdf. Zugegriffen: 27. Dezember 2020.

  • Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK). 2014. Eine Einladung zum Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens – überarbeitete Fassung. Dokument Nr. GEN 05 rev. https://www.oikoumene.org/sites/default/files/Document/GEN05rev_Einladung_zum_Pilgerweg_der_Gerechtigkeit_und_des_Friedens_REVISED.pdf. Zugegriffen: 27. Dezember 2020.

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282-301.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt: Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 1997. Der Begriff der Kirche in theologischer Sicht. In Das Recht der Kirche, Bd. I. Zur Theorie des Kirchenrechts, hrsg. von Hans-Richard Reuter, Gerhard Rau und Klaus Schlaich, 23–75. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans G. 2005. Wie Geschöpfe leben. Konturen evangelischer Ethik. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans G. 2013. Ethos als Zeugnis. Konturen christlichen Lebens mit Gott in der „Welt“ bei Stanley Hauerwas und Karl Barth. Zeitschrift für Dialektische Theologie 29 (2): 50–73.

    Google Scholar 

  • van Oorschot, Frederike. 2019. Hermeneutische Grundfragen zur Übersetzbarkeit religiöser Überzeugungen. Übersetzung und gegenseitiges Vertrautwerden. In Theologie in Übersetzung? Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten, hrsg. von Frederike van Oorschot und Simone Ziermann, 17–33. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Wohlfeil, Rainer. 1984. Reformatorische Öffentlichkeit. In Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbütel 1981, hrsg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann, 41–52. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Jäger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jäger, S. (2022). Adressaten kirchlicher Kundgebungen. In: Stoppel, H., Polke, C. (eds) Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35738-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35738-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35737-5

  • Online ISBN: 978-3-658-35738-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics