Skip to main content

Gewissensfreiheit trotz Gehorsamspflicht? Irrwege und Auswege bei der Suche nach den Grenzen des Gehorsams

  • Chapter
  • First Online:
Philosophie des Militärs

Part of the book series: Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research ((MSR,volume 54))

  • 1162 Accesses

Zusammenfassung

Das Experiment, das der Sozialpsychologe Stanley Milgram (1933–1984) in New Haven im Jahr 1961 durchführte, hat der Vorstellung von der Tugend des Gehorsams – sei es in militärischen, religiösen oder staatsbürgerlichen Belangen – einen schweren Schlag versetzt. Denn die Bereitwilligkeit, mit der die Probanden anderen Menschen auf Anweisung eines Versuchsleiters Schmerzen zufügten, offenbarte bei ganz durchschnittlichen Menschen die Bereitschaft, auch dann bedingungslosen Gehorsam gegenüber einer Autorität zu leisten, wenn deren Anweisungen in direktem Widerspruch zum eigenen Gewissen standen. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit Gehorsam als Haltung sowie auch als Tugend in Kirche und Militär und geht dabei der Frage nach, wie und zu welchem Zweck Gehorsamsvorstellungen innerhalb dieser Institutionen im Wandel der Zeit kommuniziert wurden und wirksam geworden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. mit Bezug auf die Bundeswehr: Apelt 2006, S. 31–33. Vgl. dagegen mit Bezug auf Strafvollzug, Psychiatrien und Heime: Kopetzki 2008; Dollinger und Schmidt 2015.

  2. 2.

    Zum Verlust der bürgerlichen Rechtsfähigkeit bei Ablegen der Ordensgelübde vgl. Meier 1993.

  3. 3.

    So etwa in der Regula Benedicti. Caput V: De oboedientia.

  4. 4.

    Der locus classicus ist hier Mk 8,34b: „Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach.“

  5. 5.

    Vgl. hierzu das sehr populäre moraltheologische Lehrbuch von Häring (1961, S. 68–79). Zur Bedeutung der mortificatio im Jesuitenorden vgl. Jean-Baptiste Janssens (1952), der von 1946–1964 Generaloberer der Gesellschaft Jesu war.

  6. 6.

    Ob dieser Komplex den Kern der christlichen Aszese trifft oder nicht, spielt in Bezug auf die Rezeptionsgeschichte keine Rolle. Vgl. zu dieser Frage die systematischen Ausführungen Rahner 1962.

  7. 7.

    Vgl. hierzu insbesondere die paulinischen Briefe Röm 6, 1–11. 8,10–15; Kol 3,1–10.

  8. 8.

    Zu den verschiedenen historischen Beispielen im Umgang mit der Gehorsamsforderung vgl. Friedrich 2016, S. 94–99. Für ein Plädoyer zur Historisierung des ignatianischen Gehorsamskonzepts vgl. Rotsaert 2008.

  9. 9.

    Trotz dieses Unterschieds sind religiöser, bürokratischer und militärischer Gehorsam vergleichbar, da zu jeder sozialen Beziehung, in der Herrschaft ausgeübt wird, ein „bestimmtes Minimum an Gehorchen wollen“ gehört (Weber 1980, S. 122).

  10. 10.

    Bei dem Begriff handelt es sich um einen festen Topos der NS-Sprache. Für den Hinweis auf das Paradox, eine Zwangsverpflichtung als Ehrendienst zu bezeichnen, da man Menschen nicht zur Ehre zwingen könne, danke ich Winfried Heinemann.

  11. 11.

    Höhne beruft sich hierfür auf Aussagen von SS-Brigadeführer Walther Schellenberg (1910–1955), der den Jesuitenorden als Vorbild für den Ordensgedanken der SS ansah.

  12. 12.

    Vgl. hierzu exemplarisch Thurau (2017, S. 143–146).

  13. 13.

    Der Sozialpsychologe Gordon W. Allport (1897–1967) soll Milgrams Untersuchungen als „Eichmann-Experiment“ bezeichnet haben. Milgram gefiel diese Bezeichnung, obwohl er davor warnte, sie könne den falschen Eindruck entstehen lassen, seine Erkenntnisse wären nur auf die exzeptionellen Verbrechen der Nazis anwendbar. Ihm ging es aber um die Tatsache, dass dies jederzeit und an jedem Ort passieren könnte. Vgl. hierzu: Milgram (2012: 205 f.)

  14. 14.

    In welcher Hinsicht der militärische Widerstand zu diesen denkenden Soldaten gehört hat und welche Vorgänger er hatte, vgl. Heinemann (2019a.)

  15. 15.

    Vgl. zu der ambivalenten Rehabilitierung des militärischen Widerstandes in der Frühphase der Bundesrepublik: Johst (2016, 65–86); Heinemann (2019b, 7–25).

  16. 16.

    So hieß es noch 1982, die deutschen Streitkräfte wären in den Nationalsozialismus „teils schuldhaft verstrickt“ gewesen, teils seien sie auch „schuldlos mißbraucht“ worden (BMVg 1982, I.6). Dem Traditionserlass von 1965 dagegen gelang nicht einmal ein solches teilweises Schuldbekenntnis.

  17. 17.

    Vgl. hierzu: Fröhlich (2006); zum Remer-Prozess: 31–128.

  18. 18.

    Ganz anders argumentierte der hochrangige NS-Jurist und spätere Oberstaatsanwalt sowie Mitarbeiter des Bundesinnenministeriums, Martin Rittau (1887–1972), der das Recht zum Ungehorsam hinter der Gehorsamspflicht nahezu verschwinden ließ (Rittau, 1957, S. 109–120).

  19. 19.

    Zum Verhältnis von Grundrechten und besonderem Gewaltverhältnis während der Weimarer Republik vgl. Heinemann (2017, S. 174–234).

  20. 20.

    Auch Aristoteles, dessen genialster Interpret Thomas war, unterschied zwischen moralischen (primären) und instrumentellen (sekundären) Tugenden. Vgl. hierzu: Höffe (1998, 46 f).

Literatur

  • Angermair, Rupert (1953): Moraltheologisches Gutachten über das Widerstandsrecht nach katholischer Lehre, In: Die im Braunschweiger Remer-Prozess erstatteten moraltheologischen und historischen Gutachten nebst Urteil. Hrsg. von Herbert Kraus, Hamburg: Girardet & Co., 29–39.

    Google Scholar 

  • Apelt, Maja (2006): Militärische Sozialisation, In: Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Hrsg. von Sven Gareis und Paul Klein, 2. Aufl., Wiesbaden: VS. Verlag für Sozialwissenschaften, 26–39.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah/Fest, Joachim (2011): Eichmann war von empörender Dummheit. Gespräche und Briefe, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Klaus (2015), Treue. Bürgermut. Ungehorsam. Anstöße zur Führungskultur und zum beruflichen Selbstverständnis in der Bundeswehr (=Standpunkte und Orientierungen, 7), Berlin: Miles-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernauer, James (2004): The Holocaust and the Search for Forgiveness. An Invitation to the Society of Jesus? (=Studies in the Spirituality of Jesuits, 36/2), St. Louis: Seminar on Jesuit Spirituality.

    Google Scholar 

  • BMVg/Bundesministerium der Verteidigung (1957): Handbuch Innere Führung. Hilfen zur Klärung der Begriffe, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVg (1982): Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege in der Bundeswehr, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVg (2015): Zentrale Dienstvorschrift A-2600/1, Innere Führung – Selbstverständnis und Führungskultur, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVg (2018): Die Tradition der Bundeswehr. Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege, Berlin.

    Google Scholar 

  • Breitman, Richard/Aronson, Shlomo (1990): Eine unbekannte Himmler-Rede vom Januar 1943, In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 38 (1990), 337–348.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Bertrand Michael (2009): Österreicher in der Deutschen Wehrmacht. Soldatenalltag im Zweiten Weltkrieg, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. (1973): The Militant Collective: Jesuits and Leninists, In: Social Research 40 (1973), 110–128.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. (2015): Gierige Institutionen. Soziologische Studien über totales Engagement, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Denzler, Georg (2003): Widerstand ist nicht das richtige Wort. Katholische Priester und Theologen im Dritten Reich, Zürich: Pendo.

    Google Scholar 

  • Dietz, Andreas (2011): Das Primat der Politik in kaiserlicher Armee, Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Rechtliche Sicherungen der Entscheidungsgewalt über Krieg und Frieden zwischen Politik und Militär (Jus publicum, 210), Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dörries, Hermann (1942): Gottesgehorsam und Menschengehorsam bei Luther. Ein Beitrag zur Geschichte des Apostelworts Acta 5,29, In: Archiv für Reformationsgeschichte 39 (1942), 47–84.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd/Schmidt, Holger (2015): Zur Aktualität von Goffmans Konzept „totaler Institutionen“ – Empirische Befunde zur gegenwärtigen Situation des „Unterlebens“ in Gefängnissen, In: Handbuch Jugendstrafvollzug. Hrsg. von Marcel Schweder, Weinheim-Basel: Beltz Juventa, 245–259.

    Google Scholar 

  • Droege, Michael/Fischer-Lescano, Andreas (2006): Gewissensfreiheit in der Bundeswehr – Berufung auf die Völkerrechtswidrigkeit des Irakkrieges als Ungehorsamsgrund?, In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 25 (2006), 171–173.

    Google Scholar 

  • Epkenhans, Michael/Zimmermann, John (2019): Die Wehrmacht – Krieg und Verbrechen (Kriege der Moderne), Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Esser, Kajetan (1952): Bindung zur Freiheit: Die Gehorsamsauffassung des hl. Franziskus von Assisi, In: Wissenschaft und Weisheit 15 (1952), 161-173.

    Google Scholar 

  • Esser, Kajetan (1971): Gehorsam und Autorität in der frühfranziskanischen Gemeinschaft, In: Wissenschaft und Weisheit 34 (1971), 1–18.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): Wahrheit, Macht, Selbst. Ein Gespräch zwischen Rux Martin und Michel Foucault (25. Oktober 1982), In: Technologien des Selbst. Hrsg. von Luther H. Martin, Huck Guttmann und Patrick H. Hutton, Frankfurt/M.: Fischer, 15–23.

    Google Scholar 

  • Franz von Assisi (1994): Brief an die Gläubigen, 41, In: Die Schriften des Heiligen Franziskus von Assisi. Einführung, Übersetzung, Erläuterungen von Lothar Hardick und Engelbert Grau (=Franziskanische Quellenschriften, 1), 9. Aufl., Werl/Westf.: Dietrich-Coelde-Verlag, 59–67.

    Google Scholar 

  • Friebe, Helmut (1953): Gutachten über die Stellung des Offizierskorps zum 20. Juli 1944, In: Die im Braunschweiger Remer-Prozess erstatteten moraltheologischen und historischen Gutachten nebst Urteil. Hrsg. von Herbert Kraus, Hamburg: Girardet & Co., 83–103.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Markus (2016): Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn, München-Berlin: Piper.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Claudia. (2006): „Wider die Tabuisierung des Ungehorsams“. Fritz Bauers Widerstandsbegriff und die Aufarbeitung von NS-Verbrechen (=Wissenschaftliche Reiche des Fritz Bauer Instituts, 13), Frankfurt/M.-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Harten, Hans-Christian (2014): Himmlers Lehrer. Die Weltanschauliche Schulung in der SS. 1933–1945, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Christian (2010): Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42, 2. Aufl., München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Harvanek, Robert F. (1978): The Status of Obedience in the Society of Jesus, In: Studies in the Spirituality of Jesuits 10 (1978), 169–215.

    Google Scholar 

  • Haslam, Alexander/Reicher, Stephen D. (2012): Contesting the „Nature“ of Conformity: What Milgram and Zimbardo‘s Studies Really Show, In: PLOS Biology, November 20, 2012, https://doi.org/10.1371/journal.pbio.1001426.

  • Heinemann, Patrick Oliver (2017): Rechtsgeschichte der Reichswehr 1918–1933 (Krieg in der Geschichte, 105), Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Winfried (2019a): Widerstand und irrendes Gewissen. Von Marwitz bis Stauffenberg, In: Reformation und Militär. Wege und Irrwege in fünf Jahrhunderten. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften hrsg. von Angelika Dörfler-Dierken, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Winfried (2019b): Unternehmen „Walküre“. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944 (=Zeitalter der Weltkriege, 21), Berlin-Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad (1995): Art. Gehorsam II. Systematisch-theologisch, In: LThK 4 (1995), 3. Aufl., Sp. 360–362.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (2019): Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Darmstadt: wbg Theiss.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1998): Aristoteles‘ universalistische Tugendethik, In: Tugendethik. Hrsg. von Klaus Peter Rippe und Peter Schaber, Stuttgart: Reclam, 42–68.

    Google Scholar 

  • Höhne, Heinz (1966): Der Orden unter dem Totenkopf – Die Geschichte der SS, In: Der Spiegel, Nr. 46/1966, 94–107.

    Google Scholar 

  • Hoensbroech, Paul Graf von (1910): 14 Jahre Jesuit. Persönliches und Grundsätzliches. II. Teil. Das Ordensleben: Wesen, Einrichtung und Wirksamkeit des Jesuitenordens, Leipzig: Breitkopf & Härtel.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf (1992): Deutsche Verfassungsdokumente. 1919–1933 (=Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, 4), 3. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hürter, Johannes (2006): Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42 (=Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 66), München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ignatius von Loyola (1956): Geistliche Briefe. Eingeführt von Hugo Rahner, Einsiedeln: Benziger.

    Google Scholar 

  • Ignatius von Loyola (1993): Briefe und Unterweisungen. Übersetzt von Peter Knauer (=Ignatius von Loyola. Deutsche Werkausgabe, 1), Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Ignatius von Loyola (1998): Gründungstexte der Gesellschaft Jesu. Übersetzt von Peter Knauer (=Ignatius von Loyola. Deutsche Werkausgabe, 2), Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Janssens, Jean-Baptiste (1952): Brief des Hochwürdigsten P. General Johannes Baptist Janssens an die ganze Gesellschaft über die Beständige Abtötung, Rom.

    Google Scholar 

  • Janz, Nina (2015): Von Toten und Helden – Die gefallenen Soldaten der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges In: Archiv für Sozialgeschichte, „Sozialgeschichte des Todes“, 55 (2015), 177–204.

    Google Scholar 

  • Johst, David (2016): Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945–1968 (=Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 91), Tübingen: Mohr Siebek.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Sebastian Graf (2012): Grundrechte im Näheverhältnis. Eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses (=Jus Publicum, 217), Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kopetzki, Christian (2008): Erving Goffmans „Totale Institution“ und das besondere Gewaltverhältnis, In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 8 (2008), 143–149.

    Google Scholar 

  • Kraus, Carl, Obermair, Hannes (2019): Mythen der Diktaturen. Kunst in Faschismus und Nationalsozialismus – Miti delle dittature. Arte nel fascismo e nazionalsocialismo. Hrsg. von Carl Kraus und Hannes Obermair, Tirol: Schloss Tirol – Castel Tirolo.

    Google Scholar 

  • Lapomarda, Vincent A. (1989): The Jesuits and the Third-Reich, New York: Lewiston.

    Google Scholar 

  • Leugers, Antonia (2009): Jesuiten in Hitlers Wehrmacht. Kriegslegitimation und Kriegserfahrung (=Krieg in der Geschichte, 53), Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lob-Hüdepohl, Andreas (2001): „Widersagt ihr dem Bösen?“ Zur Widerständigkeit des Gewissens, In: Deus Semper Major. Vom Bleibenden in den Zeiten. Eine Festschrift für Georg Kardinal Sterzinsky. Hrsg. von Rainer Kampling, Berlin: Morus, 117–137.

    Google Scholar 

  • Maron, Gottfried (2001): Ignatius von Loyola. Mystik – Theologie – Kirche, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Meier, Dominicus (1993): Die Rechtswirkungen der klösterlichen Profeß. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der monastischen Profeß und ihrer Rechtswirkungen unter Berücksichtigung des Staatskirchenrechts (=Europäische Hochschulschriften. Reihe 23: Theologie, 486), Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Manfred (2005): Die Wehrmachtsjustiz. 1933.1945. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Milgram, Stanley (2012): Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität, 17. Aufl., Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans (2011): Hannah Arendt und der Prozeß gegen Adolf Eichmann, In: Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München: Piper, 9–48.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2012): Werte, Milieus und Lebensstile. Zum Kulturwandel unserer Gesellschaft, In: Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Hrsg. von Stefan Hradil, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 189–211.

    Google Scholar 

  • Mulisch, Harry (2002): Strafsache 40/61. Eine Reportage über den Eichmann-Prozess, Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Nürnberger Prozess (1947): Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg (14. November 1945 – 1. Oktober 1946). Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Bd. 20, Nürnberg: Internationaler Militär-Gerichtshof.

    Google Scholar 

  • Padberg, John W. (2009): General Congregation 31, Decree 17: Life of Obedience, In: Jesuit Life & Mission Today: The Decrees & Accompanying Documents of the 31st–35th General Congregations of the Society of Jesus. Hrsg. von John W. Padberg. St. Louis: Institute of Jesuit Sources, 115–122.

    Google Scholar 

  • Paget, Reginald T. (1952): Manstein. Seine Feldzüge und sein Prozeß, Wiesbaden: Limes-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pruner, Johann Evangelist (1882): Art. Abtödtung, In: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyclopädoe der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften. Hrsg. von Franz Kaulen, Bd. 1, 2. Aufl., Freiburg/Br.: Herder, 141–144.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl (1962): Passion und Aszese. Zur philosophisch-theologischen Grundlegung der christlichen Aszese, In: Ders., Schriften zur Theologie. Bd. 3: Zur Theologie des geistlichen Lebens, Einsiedeln: Benziger, 73–104.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl (2006): Eine ignatianische Grundhaltung. Marginalien über den Gehorsam, In: Ders., Sämtliche Werke. Bd. 13, Freiburg/Br.: Herder, 540–554.

    Google Scholar 

  • Reibert, Wilhelm (1939): Der Dienstunterricht im Heere. Ausgabe für Schützen der Schützenkompanie, 11. Aufl., Berlin: E. S. Mittler & Sohn.

    Google Scholar 

  • Reitlinger, Gerald (1956): The SS. Alibi of a Nation. 1922–1945, London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Reusch, Heinrich (1895): Archivalische Beiträge zur Geschichte des Jesuitenordens, In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 15 (1895), 261–282.

    Google Scholar 

  • Rittau, Martin (1957): Soldatengesetz. Kommentar, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rose, Jürgen (2006): Gewissensfreiheit statt Kadavergehorsam. Freispruch für Bundeswehroffizier, In: Wissenschaft und Frieden 1 (2006), 44-47.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Alfred (1921): Die Verbrechen der Freimaurerei. Judentum, Jesuitismus, Deutsches Christentum, München: J. F. Lehmann.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Alfred (1939): Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit, 143.-146. Aufl., München: Hoheneichen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Alfred (1940a), Art. Gehorsam, In: Handbuch der Romfrage. Hrsg. vom Alfred Rosenberg, Bd. 1, München: Hoheneichen-Verlag, 497f.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Alfred (1940b), Art. Jesuiten und Jesuitismus, In: Handbuch der Romfrage. Hrsg. vom Alfred Rosenberg, Bd. 1, München: Hoheneichen-Verlag, 667-678.

    Google Scholar 

  • Rothe, Miriam/Lück, Helmut E. (2017): Gehorsam, Gefolgschaft oder...? Das Milgram-Experiment in neuem Licht, In: Report Psychologie 42 (2017), 346–352.

    Google Scholar 

  • Rotsaert, Mark (2008): L’obéissance religieuse dans les Lettres d’Ignace de Loyola, les Constitutions de la Compagnie de Jésus, et le Décret de la 35e Congrégation générale de la Compagnie, In: Gregorianum 96 (2008), 365–394.

    Google Scholar 

  • Ruh, Kurt (1999): Geschichte der abendländischen Mystik. Bd. 4: Die niederländische Mystik des 14. bis 16. Jahrhunderts, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul (1898): Speculum perfectionis seu S. Francisci Assisiensis legenda antiquissima auctore fratre Leone. Nunc primum edidit Paul Sabatier (Collection de documents pour l‘histoire religieuse et littéraire du Moyen âge, Bd. 1), Paris: Librairie Fischbacher.

    Google Scholar 

  • Sabbatucci, Dario (1987): Art. Mortification, In: The Encyclopedia of Religion. Hrsg. von Mircea Eliade u. a., Bd. 10, New York: Macmillan, 113–115.

    Google Scholar 

  • Scherer, Werner/Alff, Richard (1988): Soldatengesetz. Kommentar, 6. Aufl., München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schmucki, Oktavian (2016): Die ersten Kapuziner-Konstitutionen von 1536. Eingeleitet und übersetzt von Oktavian Schmucki (=Quellen zur franziskanischen Geschichte, 4), Münster: Fachstelle Franziskanische Forschung.

    Google Scholar 

  • Schnoor, Antje (2016): Gehorchen und Gestalten. Jesuiten zwischen Demokratie und Diktatur in Chile (1962–1983) (Religion und Moderne, 6), Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schnoor, Antje (2019): Transformational Ethics: The Concept of Obedience in Post-Conciliar Jesuit Thinking, In: Religions 10 (2019): https://www.mdpi.com/2077-1444/10/5/342.

  • Schockenhoff, Eberhard (2014): Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, 2. Aufl., Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert (2001): Disziplin und das Problem der sekundären Tugenden (1988), In: Ders., Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns, Stuttgart: Klett-Cotta, 249–259.

    Google Scholar 

  • Speidel, Hans (1979): Invasion 1944. Ein Beitrag zu Rommels und des Reiches Schicksal, Frankfurt/M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schubert, Franz (1922): Grundzüge der Pastoraltheologie, 2. Aufl., Graz-Leipzig: Moser.

    Google Scholar 

  • Schwager, Raymund (1970): Das dramatische Kirchenverständnis bei Ignatius von Loyola. Historisch-pastoraltheologische Studie über die Stellung der Kirche in den Exerzitien und im Leben des Ignatius, Zürich: Benziger.

    Google Scholar 

  • Schwinge, Erich (1944): Militärstrafgesetzbuch nebst Kriegssonderstrafrechtsverordnung (=Kommentare zum Deutschen Strafrecht. Bd. 1), 6. Aufl., Berlin: Junker und Dünnhaupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Sölle, Dorothee (1968): Phantasie und Gehorsam. Überlegungen zu einer künftigen christlichen Ethik, Stuttgart: Kreuz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stegemann, Wolfgang (2016): Gewissen und biblisches Zeugnis als Grundlage politischer Aussagen des Christen, christlicher Gruppen und kirchlicher Leitungsorgane. Was heißt: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen?“ (Apg 5,29), In: Ders., Streitbare Exegesen. Sozialgeschichtliche, kulturanthropologische und ideologiekritische Lektüren neutestamentlicher Texte. Hrsg. von Klaus Neumann, Stuttgart: Kohlhammer, 226–239.

    Google Scholar 

  • Stein, Lorenz von (1872): Die Lehre vom Heerwesen. Als Theil der Staatswissenschaft, Stuttgart: J. G. Cotta.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (2007): A secular age, Cambridge MA: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Thomas von Kempen (1975): Nachfolge Christi. Nach der Übersetzung von Bischof J. M. Sailer, Leipzig: St. Benno.

    Google Scholar 

  • Thurau, Markus (2017): Der „Fall Schelkle“ (1929–1949). Zur frühen Rezeption der Formgeschichte innerhalb der katholischen Bibelwissenschaft im Spannungsfeld von lehramtlichem Widerstand, politischem Kalkül und theologischer Erneuerung (=Apeliotes, 14), Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Ueberschär, Gerd R. (2006): Für ein anderes Deutschland. Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933–1945, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wegner, Bernd (2010): Hitlers Politische Soldaten: Die Waffen-SS 1933–1945. Leitbild, Struktur und Funktion einer nationalsozialistischen Elite, 9. Aufl., Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (2014): Geschichte des Westens. Vom Kalten Krieg zum Mauerfall, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wirth, Mathias, Distanz des Gehorsams. Theorie, Ethik und Kritik einer Tugend (=Religion in Philosophy and Theology, 87), Tübingen: Mohr Siebeck 2016.

    Google Scholar 

  • Wüllner, Fritz/Ausländer, Fietje (1990): Aussonderung und Ausmerzung im Dienste der „Manneszucht“. Militärjustiz unter dem Hakenkreuz, In: Verräter oder Vorbilder? Deserteure und ungehorsame Soldaten im Nationalsozialismus. Hrsg. von Fietje Ausländer (=DIZ-Schriften, 2), Bremen: Temmen, 65–89.

    Google Scholar 

  • Wulf, Friedrich (1967): Einleitung und Kommentar zum Dekret über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens (Decretum de accommodata renovatione vitae religiosae), In: Lexikon für Theologie und Kirche-Ergänzungsband 2 (1967), 249–307.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Thurau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thurau, M. (2022). Gewissensfreiheit trotz Gehorsamspflicht? Irrwege und Auswege bei der Suche nach den Grenzen des Gehorsams. In: Elbe, M. (eds) Philosophie des Militärs. Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research, vol 54. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35646-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35646-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35645-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35646-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics