Skip to main content

Erhebungs- und Analysemethoden der zukunftsorientierten Polizeiarbeit für die Zwecke der (kommunalen) Kriminalprävention

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Cyberkriminologie 1

Zusammenfassung

In diesem Kapitel soll die praxisorientierte Darstellung neuer, wissenschaftlich aufbereiteter Analysemöglichkeiten innerhalb der Polizei für die Zwecke der (kommunalen) Kriminalprävention am Beispiel (Mittel-)Hessens erfolgen. Es wurde ein Schema für das künftige Vorgehen im Rahmen fundierter, regionaler Kriminalitätsanalysen entwickelt, die unabdingbar für kommunale kriminalpräventive Bemühungen sind. Bisher werden im Bereich der polizeilichen Präventionsarbeit lediglich rudimentäre Analysen aufgestellt, die zudem mit einigem Aufwand verbunden und in ihrer Aussagekraft begrenzt sind. Ziel der neuen Abfragemöglichkeiten ist es insbesondere, relevante Daten schnell und ressourcenschonend aufbereiten und für eine nähere Analyse sowie darauf aufbauende strategische Polizeiarbeit übersichtlich zur Verfügung stellen zu können. Auf dieser Grundlage können – insbesondere in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Kommune – zielgerichtete Präventionsmaßnahmen initiiert werden. Den bisher in den polizeilichen Abfragen und Analysen auftretenden Problemen sollen neue Lösungsmöglichkeiten gegenübergestellt werden. Im Ergebnis werden in zwei benutzerfreundlichen Oberflächen zum einen Fall- und Personenanalysen und eine Zusammenführung dieser Informationen sowie eine georeferenzierte, visualisierte Darstellung der Falldaten unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus Bevölkerungsbefragungen ermöglicht. Ausgangspunkte der polizeilichen Analyse- und Handlungsmöglichkeiten bilden zwei wichtige Ansatzpunkte proaktiver Polizeiarbeit, die – bisher in Deutschland kaum erprobten – Konzepte des „Hot-Spot“- und „Problem-Oriented-Policing“.

Unter Mitarbeit von Ines Schiller.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Ergebnisse in diesem Kapitel sind Teil des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes AKTIO (Sicherheitsaufgabe Kriminalprävention). Das Projekt zielte auf die Reduktion von Kriminalität und Unsicherheitsgefühlen in der Bevölkerung durch wirksame kriminalpräventive Maßnahmen. Kernelement des Projekts war es, die kommunale Kriminalprävention zu analysieren und zu optimieren und die Vernetzung zwischen Polizei, Kommune, Wissenschaft sowie der Bevölkerung zu fördern. Im Mittelpunkt stand hierbei die Polizei als Anwender des Projektes. Die praktischen Möglichkeiten für die Durchführung fundierter regionaler Kriminalitätsanalysen, auf Grundlage derer sich problemorientierte kriminalpräventive Strategien umsetzen lassen, wurden untersucht.

  2. 2.

    Das Innovation Hub 110 ist an das hessische Polizeipräsidium für Technik angegliedert und unterstützt die zehn hessischen Polizeibehörden und das LPP bei der Entwicklung und Implementierung von digitalen Projekten. Ein entscheidendes Ziel ist es, mit zu entwickelnden Softwareanwendungen die tägliche Polizeiarbeit zu erleichtern.

  3. 3.

    Die hier angegebenen Zahlen weichen von den in der PKS erfassten Zahlen ab und können mit diesen auch nicht verglichen werden. In der PKS ist der Berichtszeitraum des Jahres 2019 abgebildet, In den hier vorliegenden Analysen handelt es sich um den Tatzeitraum. Hinzu kommt u. a., dass vorliegend sowohl Führungs- als auch Nichtführungsdelikte Berücksichtigung fanden, in die PKS fließen lediglich Führungsdelikte ein. Zudem fand an dieser Stelle (noch) keine händische Bereinigung sowie ein georeferenzierter Export der Daten statt, sodass vereinzelt Fälle enthalten sind, bei denen (fälschlicherweise) seitens der Sachbearbeiter*innen im Rahmen der Tatortbeschreibung „Gießen“ angegeben wurde, diese aber lediglich auf den Kreis Gießen entfallen. Damit unterscheidet sich die Datengrundlage, die der gesamtkommunalen Betrachtung zugrunde liegt von der Datengrundlage auf Meso- und Mikroebene (also Stadtteil- und Rasterzellenebene).

  4. 4.

    Die Tatverdächtigenbelastungszahl gibt die Anzahl der Tatverdächtigen pro 100.000 Einwohner*innen des entsprechenden Bevölkerungsanteils (ohne Kinder unter 8 Jahren) an.

Literatur

  • Becker-Oehm, S. (2010). Die kriminologische Regionalanalyse. Notwendige Ausgangsbasis für die kommunale Kriminalprävention? (Crime and crime policy, Bd. 7). Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Braga, A., Papachristos, A., & Hureau, D. (2012). Hot spots policing effects on crime. Campbell Systematic Reviews, 8(1), 1–96. https://doi.org/10.4073/csr.2012.8

    Article  Google Scholar 

  • Braga, A. A. (2005). Hot spots policing and crime prevention: A systematic review of randomized controlled trials. Journal of Experimental Criminology, 1(3), 317–342. https://doi.org/10.1007/s11292-005-8133-z

    Article  Google Scholar 

  • Braga, A. A. (2007). Effects of hot spots policing on crime. Campbell Systematic Reviews, 3(1), 1–36. https://doi.org/10.4073/csr.2007.1

    Article  Google Scholar 

  • Braga, A. A., Papachristos, A. V., & Hureau, D. M. (2010). The concentration and stability of gunviolence at micro places in Boston, 1980–2008. Journal of Quantitative Criminology, 26(1), 33–53. https://doi.org/10.1007/s10940-009-9082-x

    Article  Google Scholar 

  • Braga, A. A., Turchan, B., Papachristos, A. V., & Hureau, D. M. (2019). Hot spots policing of small geographic areas effects on crime. Campbell Systematic Reviews, 15(3). https://doi.org/10.1002/cl2.1046

  • Brink, H. van den. (2015). Auslauf- oder Erfolgsmodell? Kommunale Präventionsgremien in Deutschland – ein Forschungsüberblick. forum kriminalprävention, (1), 6–11.

    Google Scholar 

  • Bubenitschek, G., Greulich, R., & Wegel, M. (2014). Kriminalprävention in der Praxis. Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Clarke, R. V., & Eck, J. E. (2016). Crime analysis for problem solvers in 60 small steps. Office of Community Oriented Policing Services (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Dreher, G., Kury, H., & Obergfell-Fuchs, J. (2005). Bevölkerungsumfragen in ländlichen und städtischen Regionen – Kriminalitätsanalysen und gezielte proaktive Maßnahmen am Beispiel der Stadt Rottweil. In B. Bannenberg, M. Coester, & E. Marks (Hrsg.), Kommunale Kriminalprävention. Ausgewählte Beiträge des 9. Deutschen Präventionstages (S. 169–188). Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Dudda, F. (2021). Eine Analyse der räumlichen Konzentration von (Straßen-)Kriminalität in Mikrosegmenten. Identifizierung von sozialen und physischen Umweltfaktoren am Beispiel der Stadt Wuppertal. Vossenkuhl Scriptum Verlag.

    Google Scholar 

  • Eck, J. E., & Spelman, W. (1987). Problem-solving. Problem-oriented policing in newport news. United States Department of Justice, National Institute of Justice.

    Google Scholar 

  • Favarin, S. (2018). This must be the place (to commit a crime). Testing the law of crime concentration in Milan, Italy. European Journal of Criminology, 15(6), 702–729. https://doi.org/10.1177/1477370818757700

    Article  Google Scholar 

  • Goldstein, H. (1979). Improving policing: A problem-oriented approach. Crime & Delinquency, 25(2), 236–258. https://doi.org/10.1177/001112877902500207

    Article  Google Scholar 

  • Goldstein, H. (1990). Problem-oriented policing. McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Hardyns, W., Snaphaan, T., & Pauwels, L. (2019). Crime concentrations and micro places: An empirical test of the „law of crime concentration at places“ in Belgium. Australian & New Zealand Journal of Criminology, 52(3), 390–410. https://doi.org/10.1177/0004865818807243

    Article  Google Scholar 

  • Herden, F. (vsl. 2022). Kriminalität und Sicherheitsgefühl im kommunalen Raum: Eine Untersuchung am Beispiel von vier mittelhessischen Städten.

    Google Scholar 

  • Hibdon, J., & Groff, E. R. (2014). What you find depends on where you look: Using emergency medical services call data to target illicit drug use hot spots. Journal of Contemporary Criminal Justice, 30(2), 169–185. https://doi.org/10.1177/1043986214525077

    Article  Google Scholar 

  • Hinkle, J. C., Weisburd, D., Telep, C. W., & Petersen, K. (2020). Problem-oriented policing for reducing crime and disorder: An updated systematic review and meta-analysis. Campbell Systematic Reviews, 16(2). https://doi.org/10.1002/cl2.1089

  • Jäger, J. (1976). Die kriminologische Regionalanalyse. In J. Jäger (Hrsg.), Die kriminologische Regionalanalyse – ein kriminalgeographischer Ansatz für die Beurteilung der Sicherheitslage (Seminarbericht) (S. 5–20). Ohne Verlag.

    Google Scholar 

  • Lee, Y., Eck, J. E., O, S, & Martinez, N. N. (2017). How concentrated is crime at places? A systematic review from 1970 to 2015. Crime Science, 6(1). https://doi.org/10.1186/s40163-017-0069-x

  • Melo, S. N. de, Matias, L. F., & Andresen, M. A. (2015). Crime concentrations and similarities in spatial crime patterns in a Brazilian context. Applied Geography, 62, 314–324. https://doi.org/10.1016/j.apgeog.2015.05.012

    Article  Google Scholar 

  • Obergfell-Fuchs, J. (2000). Kriminologische Forschung und Kommunale Kriminalprävention. Neue Kriminalpolitik, 12(2), 33–37.

    Article  Google Scholar 

  • Schreiber, V. (2019). Kommunale Kriminalprävention in Deutschland 2018. Fortschreibung einer Bestandsaufnahme 2007. www.nzkrim.de

  • Seidensticker, K. (2017). Kriminalität in Mikrosegmenten. Ergebnisse einer Auswertung für Essen und Mülheim an der Ruhr. forum kriminalprävention, (4), 26–31.

    Google Scholar 

  • Sherman, L. W., Gartin, P. R., & Buerger, M. E. (1989). Hot spots of predatory crime: Routine activities and the criminology of place. Criminology, 27(1), 27–55.

    Article  Google Scholar 

  • Umar, F., Johnson, S. D., & Cheshire, J. A. (2021). Assessing the spatial concentration of urban crime: An insight from Nigeria. Journal of Quantitative Criminology, 37(3), 605–624. https://doi.org/10.1007/s10940-019-09448-3

    Article  Google Scholar 

  • Vandeviver, C., & Steenbeek, W. (2019). The (in)stability of residential burglary patterns on street segments: The case of Antwerp, Belgium 2005–2016. Journal of Quantitative Criminology, 35(1), 111–133. https://doi.org/10.1007/s10940-017-9371-8

    Article  Google Scholar 

  • Weisburd, D. (2015). The law of crime concentration and the criminology of place. Criminology, 53(2), 133–157. https://doi.org/10.1111/1745-9125.12070

    Article  Google Scholar 

  • Weisburd, D., & Green, L. (1995). Policing drug hot spots: The Jersey City drug market analysis experiment. Justice Quarterly, 12(4), 711–735. https://doi.org/10.1080/07418829500096261

    Article  Google Scholar 

  • Weisburd, D., & Mazerolle, L. G. (2000). Crime and disorder in drug hot Spots: Implications for theory and practice in policing. Police Quarterly, 3(3), 331–349. https://doi.org/10.1177/1098611100003003006

    Article  Google Scholar 

  • Weisburd, D., Bushway, S., Lum, C., & Yang, S.-M. (2004). Trajectories of crime at places: A longitudinal study of street segments in the city of Seattle. Criminology, 42(2), 283–322.

    Article  Google Scholar 

  • Weisburd, D., Morris, N. A., & Groff, E. R. (2009). Hot spots of juvenile crime: A longitudinal study of arrest incidents at street segments in Seattle, Washington. Journal of Quantitative Criminology, 25(4), 443. https://doi.org/10.1007/s10940-009-9075-9

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Daschmann, I., Herden, F. (2023). Erhebungs- und Analysemethoden der zukunftsorientierten Polizeiarbeit für die Zwecke der (kommunalen) Kriminalprävention. In: Rüdiger, TG., Bayerl, P.S. (eds) Handbuch Cyberkriminologie 1. Cyberkriminologie – Theorien, Methoden, Erscheinungsformen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35439-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35439-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35438-1

  • Online ISBN: 978-3-658-35439-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics