Skip to main content

Der Vogelbauer und das Kino der 1920er Jahre. Kritische Diskurse der klassischen Filmtheorie zu den symbolischen Dingen

  • Chapter
  • First Online:
Dinge im Film
  • 999 Accesses

Zusammenfassung

Die Filmtheorie der 1920er- und frühen 30er-Jahre in Deutschland lehnt den Rückgriff auf filmisch exponierte Dinge, denen durch wiederholten Gebrauch eine konventionelle Symbolik zugewachsen ist, weithin ab. Während dies anderswo als problemlos oder gar als Chance für filmische Abstraktion und „Begriffsbildung“ gilt, dominiert im deutschen Diskurs mit seiner phänomenologischen (Balázs, Kracauer) und formästhetischen (Arnheim) Tendenz eine tiefe Abneigung gegen „Ideogramme“. Letztere wurzelt teils im sprachkritischen Denken, teils im Gattungsspezifik-Diskurs der klassischen Ästhetik. Am Fall der kreativen Aneignung der hier pars pro toto analysierten Symbolik des Vogelbauers im Kino jener Jahre, auch im deutschen, wird gezeigt, wie die Filmpraxis theoretische Vorbehalte überschreitet und den Boden für spätere Theorieentwicklungen bereitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eisner verweist hier auf Berlin. Die Sinfonie der Großstadt (D 1927) von Walter Ruttmann und auf Rennsinfonie (D 1928) von Hans Richter.

  2. 2.

    Es ist bezeichnend, dass Alexandre Astruc (1964, S. 112) seiner 1948 verfassten Schrift zur camera stylo diesen Satz von Orson Welles als Motto voranstellte: „Was mich am Film interessiert, ist die Abstraktion.“ Auf die filmologischen Beiträge von Gilbert Cohen-Seat und Edgar Morin zu diesem Diskurs wird noch eingegangen.

  3. 3.

    Zum Verhältnis von „Weltbild“ und „Filmbild“, vgl. Arnheim (1974, S. 21–47).

  4. 4.

    Arnheim spielt hier an auf Das Lied vom Leben (D 1931), Regie: Alexander Granowski.

  5. 5.

    Diesen Diskurs habe ich anderorts ausführlicher dargestellt, vgl. Schweinitz (2006, S. 197–223).

  6. 6.

    Dieses Thaumatrop mit Vogel/Bauer wird in dem medienhistorischen Film von Werner Nekes Was geschah wirklich zwischen den Bildern? (D 1986) vorgeführt.

  7. 7.

    Der Vogelbauer ist ein Objekt, das letztlich der Ausstellung des Vogels dient.

  8. 8.

    Auch der Vogelbauer in der Exposition von Asphalt lässt sich nicht nur als Sinnbild des bürgerlichen Familienfriedens lesen, wie dies Eisner tut und wie es immer dann der Fall ist, wenn der Bauer als Accessoire der Rentnerhäuslichkeit des Vaters erscheint, sondern in der Einstellung der Exposition (siehe Abb. 1) auch als Hinweis auf das Gefangensein in der urbanen Welt der Moderne.

  9. 9.

    Eine in diesem Sinne besonders ausgeprägte Rolle spielt die Suppenterrine etwa in den Straßenfilmen mit ihren aus der Häuslichkeit ausbrechenden Protagonisten.

Literatur

  • Arnheim, Rudolf. 1974. Film als Kunst [1932]. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf. 2004a. Neuer Laokoon. Die Verkoppelung der künstlerischen Mittel, untersucht anläßlich des Sprechfilms [1938]. In Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie – Film – Rundfunk, Hrsg. Helmut H. Diederichs, 377–412. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf. 2004b. Symbole [Typoskript 1934]. In Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie-Film-Rundfunk, Hrsg. Helmut H. Diederichs, 184–187. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Astruc, Alexandre. 1964. Die Geburt einer neuen Avantgarde: die Kamera als Federhalter [franz. 1948]. In Der Film. Manifeste, Gespräche, Dokumente, Hrsg. Theodor Kotulla, Bd. 2 (1945 bis heute), 111–115. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla. 1949. Der Film. Werden und Wesen einer neuen Kunst. Wien: Globus.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla. 1982. Der sichtbare Mensch [1924]. In Schriften zum Film, Bd. 1, Hrsg. Helmut H. Diederichs et al., 43–143. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla. 1984. Der Geist des Films [1931]. In Schriften zum Film, Bd. 2, Hrsg. Helmut H. Diederichs et al., 49–205. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Bourget, Jean-Loup. 1985. Le mélodrame hollywoodien. Paris: Stock.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann. 1955. Das Böse im Wertsystem der Kunst [1933]. In Dichten und Erkennen. Essays, Bd. 1, Hrsg. Hannah Arendt. Zürich: Rhein-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl. 1934. Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bulgakowa, Oksana. 1993. Montagebilder bei Sergej Eisenstein. In Handbuch der Filmmontage, Hrsg. Hans Beller, 49–77. München: TR Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Cohen-Séat, Gilbert. 1962. Film und Philosophie [franz. 1946]. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Eisner, Lotte H. 1955. Dämonische Leinwand. Die Blütezeit des deutschen Films [franz. 1952]. Wiesbaden-Biebrich: Feldt & Co.

    Google Scholar 

  • Gance, Abel. 2016. Was ist der Kinematograph? [franz. 1912]. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. 1906–1929, Hrsg. Margrit Tröhler und Jörg Schweinitz, 89–91. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Gromaire, Marcel. 2016. Ideen eines Malers über das Kino [franz. 1919]. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. 1906–1929, Hrsg. Margrit Tröhler und Jörg Schweinitz, 207–218. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1973. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit [amerik. 1960] (Schriften Bd. 3), Hrsg. Karsten Witte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim. 1974. Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie. In Werke, Bd. 6, Hrsg. Herbert G. Göpfert in Zusammenarbeit mit Karl Eibl et al. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • L’Herbier, Marcel. 2016. Hermes und das Schweigen [franz. 1918]. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. 1906–1929, Hrsg. Margrit Tröhler und Jörg Schweinitz, 149–167. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz. 1982. Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Bd. 1: Zur Sprache und zur Psychologie [1901/02]. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar. 1958. Der Mensch und das Kino. Eine anthropologische Untersuchung [franz. 1956]. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Rathenau, Walter. 1912. Zur Kritik der Zeit. Berlin: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schklowski, Viktor. 1987. Kunst als Verfahren [russ. 1916]. In Die Erweckung des Wortes. Essays der russischen formalen Schule, Hrsg. Fritz Mierau, 11–32. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg. 2006. Film und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses. Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Tröhler, Margrit. 2017. Elixier und Relais des Geistes der Moderne. Zu einigen Topoi im französischen Diskurs zum Kino. In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. 1906–1929, Hrsg. Margrit Tröhler und Jörg Schweinitz, 149–167. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • von Hofmannsthal, Hugo. 1991. Ein Brief [1902]. In Sämtliche Werke, Bd. 31, Hrsg. Rudolf Hirsch, 45–55. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Schweinitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweinitz, J. (2022). Der Vogelbauer und das Kino der 1920er Jahre. Kritische Diskurse der klassischen Filmtheorie zu den symbolischen Dingen. In: Bulgakowa, O., Mauer, R. (eds) Dinge im Film. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35261-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35261-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35260-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35261-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics