Skip to main content

Das Biopic als Filmgenre

Eine filmsoziologische Deutungsperspektive am Beispiel CAPOTE

  • Chapter
  • First Online:
Methoden der Filmsoziologie

Part of the book series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft ((BKG))

  • 849 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel befasst sich mit dem Film CAPOTE (2005) von Bennett Miller als Biopic. Ausgangspunkt stellt der Ansatz einer theoretischen Empirie dar. Anhand des Einzelfalls wird eine filmsoziologische Methode vorgeschlagen, die sich an der Auto-/Biografieforschung orientiert und die Frage nach der filmischen Form eines Lebens unter Berücksichtigung des Fiktionalitätsaspekts stellt. Die These, die entfaltet wird, geht davon aus, dass fiktionale Biopics über die Formanalyse Aufschluss über zugrunde gelegte Auto-/Biographie-Konzepte geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Interview zum Film erklärt Bennett Miller, dass er „keinen biografischen Film von der Geburtsstunde bis zum Todestag“ drehen wollte. Die Fokussierung auf die Entstehungsgeschichte von In Cold Blood ist zum Verständnis des Lebens von Capote nach Miller entscheidend und trägt zur Erhellung seiner Persönlichkeit bei: „Es war der vielleicht wichtigste Abschnitt seines Lebens, als er ‚Kaltblütig‘ verfasste. Wir beschränken uns nur auf diese Phase, weil wir das Gefühl hatten, so viel mehr über ihn sagen zu können, als wenn wir sein gesamtes Leben reflektiert hätten.“ (siehe: https://beta.blickpunktfilm.de/details/201594; Stand April 2021).

  2. 2.

    Zum Casting-Prozess von Bennett Miller, siehe: https://www.indiewire.com/2018/03/bennett-miller-casting-philip-seymour-hoffman-capote-1201942152/; Stand April 2021.

  3. 3.

    Perry E. Smith hat aus eigennützigen Motiven gemordet und gestohlen; Truman Capote „stiehlt“ die Lebensgeschichte eines anderen aus eigennützigen Motiven und überlässt Smith später seinem Schicksal.

Literatur

  • Akremi, Leila. 2014. Filme. In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur; Jörg Balsius. Wiesbaden: Springer VS, S. 887–898.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Gerd. 1964. Die Filmanalyse – Ziele und Methoden. In: Filmanalysen 2, Hrsg. Franz Everschor. Düsseldorf: Haus Altenberg, S. 233–270.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten. 2020. Fiktionalität und Soziologie. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft, Hrsg. Lut Missinne; Ralf Schneider; Beatrix Theresa van Dam. Berlin: de Gruyter, S. 481–501.

    Google Scholar 

  • Capote, Truman. 1988. Ich bin schwul. Ich bin süchtig. Ich bin ein Genie. Ein intimes Gespräch mit Lawrence Grobel. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Clarke, Gerald. 1990. Truman Capote: Biographie. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Custen, George F. 1992. Bio/pics: how Hollywood constructed public history. New Brunswick: Rutgers Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 2008. Die Geburt der Kinogesellschaft. In: Ethnographie, Kino und Interpretation – die performative Wende der Sozialwissenschaften: der Norman K. Denzin-Reader, Hrsg. Rainer Winter; Elisabeth Niederer. Bielefeld: Transcript, S. 89–136.

    Google Scholar 

  • Epstein, William H.; R. Barton Palmer. 2016. Invented Lives, Imagined Communities: The Biopic and American National Identity. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Fetz, Bernhard. 2006. Schreiben wie die Götter. Über Wahrheit und Lüge im Biographischen. In: Spiegel und Maske: Konstruktionen biographischer Wahrheit, Hrsg. Bernhard Fetz; Hannes Schweiger. Wien: Paul Zsolnay, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Fetz, Bernhard. 2009. Die vielen Leben der Biographie. Interdisziplinäre Aspekte einer Theorie der Biographie. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie, Hrsg. Bernhard Fetz. Berlin/New York: de Gruyter, S. 3–66.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2001 [1977]. Das Leben der infamen Menschen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Markus. 2020. Fiktionen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hetze, Willi. 2016. Film und Filmverstehen: ein soziologisches Analyseprogramm für den Zugriff auf filmische Sinnstrukturen. Dresden: ZWIEBOOK.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang. 1993. Das Fiktive und das Imaginäre: Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 2008. Einleitung: Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In: Theoretische Empirie: Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. Herbert Kalthoff; Stefan Hirschauer; Gesa Lindemann. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 8–32.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert; Stefan Hirschauer; Gesa Lindemann (Hrsg.). 2008. Theoretische Empirie: Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Karofsky, Amy; Mary M. Litch. 2020 (4th edition). Philosophy through Film. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas. 2010. Cinema Wars: Hollywood film and politics in the Bush-Cheney era. Chichester: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian; Lukas Werner. 2009. Biographisches Erzählen in audiovisuellen Medien. In: Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien, Hrsg. Christian Klein. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, S. 154–164.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 1974 [1932]. Über die Aufgabe des Filmkritikers. In: Kracauer, Siegfried: Kino, 9–11. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1984 [1947]. Von Caligari zu Hitler: eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Markus. 2014. Biopic. In: Filmwissenschaftliche Genreanalyse: eine Einführung, Hrsg. Markus Kuhn; Irina Scheidgen; Nicola Valeska Weber. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 213–239.

    Google Scholar 

  • Kris, Ernst. 2016 [1934]. Das Bild vom Künstler. Eine psychologische Studie über die Rolle der Überlieferung in der älteren Biographik. In: Texte zur Theorie der Biographie und Autobiographie, Hrsg. Anja Tippner; Christopher F. Laferl. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 86–98.

    Google Scholar 

  • Lesch, Walter. 2005. Gesellschaftskritik mit den Mitteln der Filmkunst. In: Filmkunst und Gesellschaftskritik: sozialethische Erkundungen, Hrsg. Walter Lesch; Charles Martig; Joachim Valentin. Marburg: Schüren, S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2008. Film- und Fernsehanalyse [2. Aufl.]. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred. 2009. Darstellungsformen des Schöpferischen in biographischen Filmen. Beobachtungen an einer Untergattung des Biopics. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie, Hrsg. Bernhard Fetz. Berlin/New York: de Gruyter, S. 501–533.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja; Angela Keppler. 2015. Die soziologische Film- und Fernsehanalyse: Eine Einführung. Berlin: de Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Scholz, Sylka; Michel Kusche; Nicole Scherber; Sandra Scherber; David Stiller. 2014. Das Potential von Filmanalysen für die (Familien-) Soziologie. Eine methodische Betrachtung anhand der Verfilmungen von „Das doppelte Lottchen“. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS), Vol 15, No 1 (2014). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/2026/3612. Stand: Mai 2021.

  • Silbermann, Alphons; Michael Schaaf; Gerhard Adam. 1980. Filmanalyse: Grundlagen – Methoden – Didaktik. München: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Tappenbeck, Inka. 1999. Phantasie und Gesellschaft: zur soziologischen Relevanz der Einbildungskraft. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Taylor, Henry M. 2002. Rolle des Lebens. Die Filmbiographie als narratives System. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Thon, Jan-Noël. 2014. Fiktionalität in Film- und Medienwissenschaft. In: Fiktionalität: ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Tobias Klauk und Tilmann Köppe, 443–466. Berlin / Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1992: Filmsoziologie: Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2012. Das postmoderne Hollywoodkino und die kulturelle Politik der Gegenwart. Filmanalyse als kritische Gesellschaftsanalyse. In: Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze; Stephan Moebius; Dieter Reicher. Konstanz: UVK, S. 41–59.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 2006. Filmanalyse. In: Qualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. Ruth Ayaß; Jörg Bergmann. Reinbek bei Hamburg: 2006, S. 220–244.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Heinze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinze, C. (2021). Das Biopic als Filmgenre. In: Dimbath, O., Heinze, C. (eds) Methoden der Filmsoziologie. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34927-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34927-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34926-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34927-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics