Skip to main content

Der immer wieder neue Gang an die Grenzen des Zivilen. Prekäre Verbindlichkeiten und labile Ordnungen zwischen Polizei, Ordnern und Fußballfans

  • Chapter
  • First Online:
Prekäre Verbindlichkeiten

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 1181 Accesses

Zusammenfassung

Bei Fußballspielen treffen nicht nur zwei Mannschaften aufeinander, sondern immer auch deren Fans und staatliche wie private Sicherheitskräfte. Letztere sollen den gewaltfreien Ablauf des Fußballspiels sichern. Zwischen den Heimfans und den Gästefans, aber auch zwischen den Fangruppen und der Polizei und den privaten Sicherheitskräften kommt es dabei immer wieder zu ritualisierten Provokationen, welche die Macht der Einen bzw. die Ohnmacht der Anderen sichtbar machen soll. Dieses ritualisierte Gegeneinander, dieser gemeinsame Gang an die Grenzen des Zivilen, zielt dabei nicht auf den Aufbruch von Gewalt, kann diese jedoch manchmal zur Folge haben. Deshalb sind die Ordnungen, die man vor, während und nach Fußballspielen findet, immer labil und die Verbindlichkeiten untereinander sind prekär.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Projekt lief vom 01.02.2015 bis zum 31.01.2018. Ein umfassender Projektbericht findet sich in Reichertz und Keysers (2018).

Literatur

  • Bauer, Snejanka (Hrsg.) (2006): Helden – Heilige – Himmelsstürmer: Fußball und Religion. Tübingen: Legat-Verlag.

    Google Scholar 

  • Claus, Robert (2017): Hooligans. Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik. Dortmund: Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (2011): Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (2016): Einfahrten und Ausfahrten des Tunnels der Gewalt. In: Equity, Claudia/Groenemeyer, Axel/Schmidt, Holger (Hrsg.): Situationen der Gewalt. Weinheim: Juventa, 14–39.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emil (1984): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas (Hrsg.) (2013): Polizei und Fußball. Frankfurt a. M.: Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984): Von der Freundschaft als Lebensweise. Berlin: Merve Verlag

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1975): Interaktionsrituale. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1982): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2009): Interaktion im öffentlichen Austausch. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Katz, Jack (1988): Seductions of Crime. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Knoblauch, Hubert/Reichertz, Jo (Hrsg.) (2013): Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Leistner, Alexander (2008): Zwischen Entgrenzung und Inszenierung: eine Fallstudie zu Formen fußballbezogener Zuschauergewalt. In: Sport und Gesellschaft 5 (2), 111–133.

    Article  Google Scholar 

  • Leistner, Alexander (2010): Fans und Gewalt. In: Roose, Jochen/Schäfer, Mike S./Schmidt-Lux, Thomas (Hrsg.): Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 249–279.

    Google Scholar 

  • Lyng, Stephen (1990): Edgework: A Social Psychological Analysis of Voluntary Risk Taking. American Journal of Sociology 95 (4), 851–886.

    Article  Google Scholar 

  • Lyng, Stephen (Hrsg.) (2005): Edgework: the sociology of risk taking. Routledge. New York.

    Google Scholar 

  • Nassauer, Anne (2016): Theoretische Überlegungen zur Entstehung von Gewalt in Protesten: Eine situative mechanismische Erklärung. In: Berliner Journal für Soziologie 25, 491–518.

    Article  Google Scholar 

  • Olaveson, Tim (2001): Collective Effervescence and Communitas: Processual Models of Ritual and Society in Emile Durkheim and Victor Turner. In: Dialectical Anthropology 26, 89–124.

    Article  Google Scholar 

  • Paris, Rainer (2015): Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2009): Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2013): Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2017): Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im Kommunikativen Konstruktivismus. In: Themenheft der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 252–274.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Keysers, Verena (Hrsg.) (2018): Emotion. Eskalation. Gewalt. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen/Schäfer, Mike/Schmidt-Lux, Thomas (Hrsg.) (2017): Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Smith, Charles (2005): Financial edgework: trading in market currents. In: Lyng, Stephen (Hrsg.): Edgework: The Sociology of Risk-Taking. New York: Routledge, 187–200.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans Georg (2018): Mythenpolitik – High Noon in der politischen Auseinandersetzung. In: Stoelger, Philipp/Kumlehn, Martina (Hrsg.): Bildmacht. Würzburg: Königshausen & Neumann, 95–108.

    Google Scholar 

  • Spiekermann, Nils (2018): Heey, was soll das? Solidarisierung unter Fussballfans als Reaktion auf polizeiliche Maßnahmen. In: Reichertz, Jo/Keysers, Verena (Hrsg.): Emotion. Eskalation. Gewalt. Weinheim: Juventa. 91–114.

    Google Scholar 

  • Stott, Clifford/Reicher, Stephen (1998a): How Conflicts Escalates: The Inter-group Dynamics of Collective Football Crowd Violence. In: Sociology 32, 353–377.

    Google Scholar 

  • Stott, Clifford/Reicher, Stephen (1998b): Crowd Action as intergroup process: introducing the police perspektive. In: European Journal of Social Psychology 28, 509–529.

    Google Scholar 

  • Stott, Clifford/Hutchison, Paul/Drury, John (2001): ‚Hooligans’ abroad? Inter-group dynamics, social identity and participation in collective ‘disorder’ at the 1998 World Cup Finals. In: British Journal of Social Psychology 40, 359–384.

    Article  Google Scholar 

  • Turner, Victor (1995): Vom Ritual zum Theater. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2010): Leben für den Ring. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wickert, Christian (2011): Krawall und Kommerz. www.criminologia.de/2011/05/krawall-und-kommerz-wattebauschchenschmeisen-am-1-mai/ (Abfrage: 20.08. 2020).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jo Reichertz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reichertz, J. (2021). Der immer wieder neue Gang an die Grenzen des Zivilen. Prekäre Verbindlichkeiten und labile Ordnungen zwischen Polizei, Ordnern und Fußballfans. In: Raab, J., Heck, J. (eds) Prekäre Verbindlichkeiten. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34227-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34227-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34226-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34227-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics