Skip to main content

Mehr Community Policing in Deutschland?! Ein sicherheits- und polizeipolitischer Essay

  • Chapter
  • First Online:
Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe

Zusammenfassung

Viele aktuelle polizei- und sicherheitspolitische Diskussionen münden in den Forderungen nach MEHR Polizei. Sowohl die objektivierten Bedarfe wie auch die veränderte Sicherheitskultur werden hierfür als Begründung angeführt. In dem Beitrag wird argumentiert, dass Polizeiarbeit jedoch nur einen kleinen Teil der Wertschöpfung in der Sicherheitsproduktion leisten kann. Mit einer darauf bezogenen Erweiterung des Policing und einem stärkeren Problem(ursachen)-, Raum- und Gemeinwesenbezug der Sicherheitsarbeit könnte statt „mehr Polizei“ ein „anderes Polizieren“ ein Ansatz sein, den Herausforderungen besser gerecht zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Relevanz der Verletzlichkeit bzw. Vulnerabilität wird im Vereinigten Königreich auch durch das Bestehen eines Pflichtmoduls im Lehrkanon des College of Policing deutlich. In Deutschland findet sich dieser spezifische Blick auf die Herleitung des Polizeiauftrags kaum in den Curricula der Polizei(hoch)schulen.

Literatur

  • Averdiek-Gröner, D., Brenski, C. & Schramm, A. (2015): Einsatzlehre. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Daase, C. (2012): Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm. In: Daase, C., Offermann, P. & Rauer, V. (Hrsg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt am Main: Campus, S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Daase, C., Offermann, P. & Rauer, V. (2012): Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt am Main: Campus, S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Decker, S. H. (Ed.). (2003): Policing gangs and youth violence. Belmont, CA: Wadsworth/Thomson Learning.

    Google Scholar 

  • Diehl, J. & Ziegler, J.-P. (2018): Polizei in NRW. Dein robuster Freund und Helfer. In: Spiegel Panorama. URL: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/polizei-in-nrw-soll-robuster-werden-a-1195662.html. Lesedatum 30.3.2020.

  • Frevel, B. (2007): Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Vergleichende Fallstudien zu den Grundlagen, der Gestaltung und den Wirkungen von Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. In: ders. (Hrsg.) Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. Frankfurt am Main 2007. S. 13–212.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft der Polizei (Hrsg.) (1970): Polizeinotruf. Eine Untersuchung über die Situation der Schutzpolizei in der Bundesrepublik Deutschland. Hilden: GdP

    Google Scholar 

  • Goldstein, H. (1979): Improving Policing. A Problem-Oriented Approach. In: Crime & Delinquency 25 (236), p. 236–258.

    Google Scholar 

  • Harrach, E. M. (1983): Grenzen und Möglichkeiten der Professionalisierung von Polizeiarbeit. Dissertation. Münster.

    Google Scholar 

  • Lange, H..-J., Wendekamm, M. & Endreß, C. (2014): Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Dimensionen der Sicherheitskultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Miller, L. S., & Hess, K. M. (1998). The police in the community: Strategies for the 21st century. Belmont, CA: West/Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Münkler, H.: Neue Kriege, Terrorismus und die Reaktionsfähigkeit postheroischer Gesellschaften. In: Bundeskriminalamt (Hrsg.) Neue Allianzen gegen Kriminalität und Gewalt – Ganzheitlicher Ansatz zur Kriminalitätsbekämpfung – national und international. Dokumentation der BKA-Herbsttagung 2005. Wiesbaden 2006, S. 15–24. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/CodLiteraturreihe/8_17_NeueAllianzengegenKriminalitaetundGewalt.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Lesedatum 19.3.2020)

  • OSZE – Organization for Security and Co-operation in Europe (2014). Preventing terrorism and countering violent extremism and radicalization that lead to terrorism: a community-policing approach.Vienna: OSZE

    Google Scholar 

  • Posiege, P., & Steinschulte-Leidig, B. (2000). Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland: Darstellung von Konzepten und Modellen. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Pütter, N. (1999): Bürgerorientierte Polizeiarbeit in Deutschland. Gegenwärtige Tendenzen in Deutschland. In: Cilip – Bürgerrechte und Polizei, 64 (3), S. 28–39.

    Google Scholar 

  • Scheider, M. C., & Chapman, R. (2003). Community policing and terrorism. Journal of Homeland Security, 4–8.

    Google Scholar 

  • Zeitner, J. (2015): Einsatzlehre. Grundlagen für Studium und Praxis. Hilden: Verlag deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Frevel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frevel, B. (2022). Mehr Community Policing in Deutschland?! Ein sicherheits- und polizeipolitischer Essay. In: Barthel, C. (eds) Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34201-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34201-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34200-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34201-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics