Skip to main content

Feuchtetransport

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Bauphysik
  • 6044 Accesses

Zusammenfassung

„Diffusion“ ist das Wandern einzelner sehr kleiner Teilchen (Atome, Ionen, kleine Moleküle), verursacht durch die thermische Eigenbeweglichkeit (Brown’sche Molekularbewegung) dieser kleinen Teilchen. Bei makroskopischer Betrachtung herrscht in dem Medium, in welchem Diffusion stattfindet, anscheinend Bewegungslosigkeit. Die diffundierenden Teilchen bewegen sich mit gleicher statistischer Wahrscheinlichkeit in alle Raumrichtungen. Dennoch tritt bei unterschiedlicher Konzentration der diffundierenden Teilchen ein makroskopisch feststellbarer, gerichteter Massenstrom in Richtung geringerer Konzentration auf (Ausgleich von Konzentrationsunterschieden). Das beruht darauf, dass von Stellen größerer Konzentration mehr Teilchen wegdiffundieren als von Stellen kleinerer Konzentration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

A) Normen und andere Regelwerke

  1. DIN 52615: Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Bau- und Dämmstoffen. Ausgabe 1987-11

    Google Scholar 

  2. DIN EN ISO 12572: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit. Ausgabe 2015-01

    Google Scholar 

  3. DIN EN ISO 15148: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten bei teilweisem Eintauchen. Ausgabe 2003-03

    Google Scholar 

  4. DIN EN 772: Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 11: Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Beton, Porenbetonsteinen, Betonwerksteinen und Natursteinen sowie der anfänglichen Wasseraufnahme von Mauerziegeln. Ausgabe 2011-07

    Google Scholar 

  5. DIN EN 1015: Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 18: Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von erhärtetem Mörtel (Festmörtel). Ausgabe 2003-03

    Google Scholar 

  6. DIN 52617: Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten von Baustoffen. Ausgabe 1987-05

    Google Scholar 

  7. DIN 1053: Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung. Ausgabe 1996-11

    Google Scholar 

  8. Ziegel Bauberatung: Merkblatt 1.4.3 – Anstriche und Imprägnierungen für Ziegelsichtmauerwerk. Ausgabe 1992

    Google Scholar 

  9. DIN 18540: Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen. Ausgabe 2014-09

    Google Scholar 

  10. Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.: Bericht 9 – Ausmauerung von Holzfachwerk. Ausgabe Dezember 2000

    Google Scholar 

  11. DIN 18055: Fenster; Fugendurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und mechanische Beanspruchung; Anforderungen und Prüfung. Ausgabe 1981-10

    Google Scholar 

  12. Zentralverband Sanitär Heizung Klima: Fachregeln des Klempnerhandwerks

    Google Scholar 

  13. DIN 4108 Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie – beispiele. Ausgabe 2011-01

    Google Scholar 

  14. DIN 4701: Regeln für die Berechnung der Heizlast von Gebäuden – Teil 2: Tabellen, Bilder, Algorithmen. Entwurf 1995-08

    Google Scholar 

  15. DIN 18516: Außenwandbekleidungen, hinterlüftet – Teil 1: Anforderungen, Prüfgrundsätze. Ausgabe 2010-06

    Google Scholar 

  16. DIN 4108 Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Ausgabe 2013-02

    Google Scholar 

  17. DIN 4108 Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung. Ausgabe 2018-10

    Google Scholar 

  18. DIN 4227: Spannbeton – Teil 1: Bauteile aus Normalbeton mit beschränkter oder voller Vorspannung. Ausgabe Juli 1988

    Google Scholar 

  19. Bundesverband Flächenheizungen: Richtlinie für den Einsatz von Bodenbelägen auf Fußbodenheizungen – Anforderungen und Hinweise. Ausgabe Februar 2004

    Google Scholar 

  20. DIN 18560: Estriche im Bauwesen – Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche). Ausgabe 2009-09

    Google Scholar 

B) Bücher und Broschüren

  1. Koerner, G.; Rossmy, G.; Sänger, G.: Oberflächen und Grenzflächen. Ein Versuch, die physikalisch-chemischen Grundgrößen darzustellen und sie mit Aspekten der Anwendungstechnik zu verbinden. Goldschmidt informiert, Heft 2. Essen: Th. Goldschmidt AG, 1974

    Google Scholar 

  2. Krischer, O.; Kast, W.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik. 3. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York: Springer-Verlag, 1978

    Google Scholar 

  3. Kießl, K.: Kapillarer und dampfförmiger Feuchtetransport in mehrschichtigen Bauteilen. Rechnerische Erfassung und bauphysikalische Anwendung. Diss. Universität Essen (Gesamthochschule), 1983

    Google Scholar 

  4. Krus, M.: Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Messtechniken. Diss. Universität Stuttgart, 1995

    Google Scholar 

  5. Homann M.: Richtig Planen mit Porenbeton. Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart 2003

    Google Scholar 

  6. Gertis, K: Belüftete Wandkonstruktionen. Thermodynamische, feuchtigkeitstechnische und strömungsmechanische Vorgänge in Kanälen und Spalten von Außenwänden. Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt belüfteter Wandkonstruktionen. Heft 72, 1972

    Google Scholar 

  7. Band 1: Vorhangfassaden. Bauphysikalische Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. Bauverlag, Wiesbaden 1981

    Google Scholar 

  8. Band 3: Dächer. Bauphysikalische Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. Bauverlag, Wiesbaden 1986

    Google Scholar 

  9. Recknagel, Sprenger, Hönmann: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik. 66. Auflage. R. Oldenbourg Verlag München-Wien, 1992

    Google Scholar 

  10. Ripphausen, Bernd: Untersuchungen zur Wasserdurchlässigkeit und Sanierung von Stahlbetonbauteilen mit Tennrissen. Diss. Aachen 1989

    Google Scholar 

C) Aufsätze

  1. Wittmann, F.H.; Boekwijt, W.O.: Grundlage und Anwendbarkeit der Elektroosmose zum Trocknen durchfeuchteten Mauerwerks. In: Bauphysik, Heft 4 (1982), S. 123 bis 127

    Google Scholar 

  2. Schuch, M.; Wanke, R.: Strömungsspannungen in einigen Torf- und Sandproben. In: Zeitschrift für Geophysik, Heft 2 (1967), S. 94 bis 109

    Google Scholar 

  3. Schaad, W.: Praktische Anwendungen der Elektro-Osmose im Gebiete des Grundbaues. In: Die Bautechnik, Heft 6 (1958), S. 210 bis 216

    Google Scholar 

  4. Edelmann, A.: Aufsteigende Feuchtigkeit in Mauern. In: Deutsche Bauzeitung, Heft 10 (1971), S. 1046 bis 1050

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Homann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Homann, M. (2022). Feuchtetransport. In: Willems, W.M. (eds) Lehrbuch der Bauphysik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34093-3_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics