Skip to main content

Ursachen der Unterrepräsentanz von Lehrkräften mit Migrationshintergrund an Schulen in Deutschland. Eine theoretische und empirische Analyse des Studienwahlverhaltens

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft

Part of the book series: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule ((MGS))

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag untersucht anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), weshalb sich Studienberechtigte mit Migrationshintergrund seltener für ein Lehramtsstudium entscheiden als diejenigen ohne Migrationshintergrund.

Die Befunde zeigen, dass sich Personen mit und ohne Migrationshintergrund in ihrer Studienwahl maßgeblich darin unterscheiden, welche beruflichen Ziele sie anstreben. Entsprechend den hohen Bildungsaspirationen unter Migrant*innen streben Studienberechtigte mit Migrationshintergrund prestigeträchtige Berufe an, die gute Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Zudem weisen sie eine deutlich höhere Risikobereitschaft im Rahmen ihrer Karriereplanung auf. Diese beruflichen Ziele und Merkmale wiederum wirken sich negativ auf die Wahl eines Lehramtsstudiums aus. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass sich schulische Misserfolgserlebnisse auf die Wahl des Lehrer*innenberufes innerhalb beider Vergleichsgruppen gegensätzlich auswirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diese Initiative geht auf den Nationalen Integrationsplan aus dem Jahr 2007 zurück. Darin wurde erstmals das konkrete Ziel geäußert, die Rekrutierung von Lehrer*innen mit Migrationshintergrund gezielt zu unterstützen (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 2007).

  2. 2.

    Dem Statistischen Bundesamt zufolge weisen im Jahr 2016 mehr als ein Drittel der unter 15-jährigen Kinder einen Migrationshintergrund auf (BIB, 2018).

  3. 3.

    Für einen Forschungsüberblick siehe Gülen (2021).

  4. 4.

    Für die Einschreibung in ein Lehramtsstudium muss zunächst die Hochschulreife erlangt werden. Da dieser Aspekt bezüglich der Unterschiede zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund bereits umfassend untersucht ist, fokussiert sich der vorliegende Beitrag auf die Studienentscheidung von studienberechtigten Personen.

  5. 5.

    Trotz dieser Erweiterung erfährt auch das SEU-Modell nach Esser Kritik. Für eine ausführliche Darlegung siehe z. B. Schimank et al. (2002) oder Friedrichs et al. (1993).

  6. 6.

    Die theoretischen Ausführungen beziehen sich auf die Erklärung des außergewöhnlichen Bildungserfolges von asiatischen Migrant*innen in den USA. Anhand von qualitativen Interviews legen die Autorinnen im Zuge der Beantwortung dieser Frage auch Antworten dar, weshalb sie sich auf einzelne Berufsfelder konzentrieren. Dabei werden Erklärungen dargelegt, die das geringere Interesse am Lehrer*innenberuf begründen. Auch wenn eine direkte Übertragung dieser Annahmen auf den deutschen Kontext nicht möglich ist, bietet dieser Ansatz eine mögliche Erklärungsgrundlage für die hier interessierende Forschungsfrage, weshalb sie als theoretische Grundlage herangezogen wird.

  7. 7.

    (Diese Arbeit nutzt Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Startkohorte Studierende, 10.5157/NEPS:SC5:11.0.0. Die Daten des NEPS wurden von 2008 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung erhoben, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Seit 2014 wird NEPS vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit einem deutschlandweiten Netzwerk weitergeführt.)

  8. 8.

    Der Migrationshintergrund wird anhand der im Scientific Use File des NEPS verfügbaren Variable zum Generationenstatus der Befragten gebildet und als Dummy-Variable in die Analysen einbezogen. Studierenden mit Migrationshintergrund – gleich welcher Generation – wird dabei der Wert „1“ zugewiesen.

    Eine andere Operationalisierung des Migrationshintergrundes, welche die erste bis einschließlich 2,5. Generation, anstatt alle Generationen umfasst, führt in den multivariaten Analysen zu keinen anderen Ergebnissen. Aus diesem Grund wird nicht nach Generationsstatus unterschieden.

  9. 9.

    Pearson-Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest.

  10. 10.

    Dazu zählen unter anderem die Verbeamtung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile, die der Lehrer*innenberuf bietet.

Literatur

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach H.-G., & von Mauricem, J. (Hrsg.). (2011). Education as a Lifelong Process: The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bräu, K., Georgi, V. B., Karakasoglu, Y., & Rotter, C. (Hrsg.), (2013). Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) (2018). Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung insgesamt nach Altersgruppen in Deutschland, 2005 und 2016. https://www.bib.bund.de/Permalink.html?id=10343584. Zugegriffen: 28. Febr. 2020.

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2008). Sprachliche Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Vorschläge zur Weiterentwicklung. http://www.welten-verbinden.de/fileadmin/welten_upload/dateien/IP_Ergebnisbericht_sprachliche_Bildung.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2020.

  • Easton-Brooks, D., Lewis, C., & Zhang, Y. (2009). Ethnic-matching: The influence of African American teachers on the reading scores of African American students. The national Journal of urban Education & Practice, 3, 230–243.

    Google Scholar 

  • El-Mafalaani, A. (2014). Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Über die Mühen des Aufstiegs durch Bildung. Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J., Stolle, M., & Gudrun, E. (1993). Rational choice-theorie: Probleme der operationalisierung. Zeitschrift für Soziologie, 22, 2–15.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). (Ohne Datum). Bezahlung im Vorbereitungsdienst. https://www.gew.de/vorbereitungsdienst/bezahlung-im-vorberei-tungsdienst/. Zugegriffen: 13. Jan. 2020.

  • Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gresch, C. (2012). Der Übergang in die Sekundarstufe I. Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gülen, S. (2021). Lehramtsstudium mit Migrationshintergrund. Einflussfaktoren auf die Studienfachentscheidung und den Studienverlauf. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Holland, J. L. (1992). Making vocational choices. A theory of vocational personalities and work environments. PAR.

    Google Scholar 

  • Howsen, R., & Trawick, M. (2007). Teachers, race and student achievement revisited. Applied Economics Letters, 14, 1023–1027.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Terstegen, S. (2019). Migration: Eine Einführung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kao, G., & Tienda, M. (1995). Optimism and achievement: The educational performance of Immigrant Youth. Social Science Quarterly, 76, 1–19.

    Google Scholar 

  • Karakasoglu, Y. (2011). Lehrer, Lehrerinnen und Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund. Hoffnungsträger der interkulturellen Öffnung von Schule. In U. Neumann & J. Schneider (Hrsg.), Schule mit Migrationshintergrund (S. 121–135). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klemm, K., & Zorn, D. (2019). Steigende Schülerzahlen im Primarbereich: Lehrkräftemangel deutlich stärker als von der KMK erwartet. https://www.bertels-mannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/BST-19-024_Policy_Brief_Schu__lerzahlenImpulse_die_Schule_machen__6__002_.pdf. Zugegriffen: 22. Jan. 2020.

  • Kley, S. (2011). Explaining the stages of migration within a life-course framework. European Sociological Review, 27, 469–486.

    Google Scholar 

  • Knappik, M., & Dirim, I. (2012). Von Ressourcen zu Qualifikationen – Was es heißt, Lehrerin mit Migrationshintergrund zu sein. Sind Sie die neue Lehrerin für den Muttersprachlichen Unterricht? In K. Fereidooni (Hrsg.), Das interkulturelle Lehrerzimmer (S. 89–94). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2013). Vier Perspektiven der Beobachtung im Themenfeld Migration – Familie – Bildung. In T. Geisen, T. Studer, & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care (S. 13–36). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuzu, T. E. (2019). Mehrsprachige Vorstellungsentwicklungsprozesse. Lernprozessstudie zum Anteilskonzept bei deutsch-türkischen Lernenden. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Lautenbach, C. (2019): Das lehramt als aufstiegsstudium? Die wahl von lehramtsstudiengängen aus werterwartungstheoretischer sicht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, 1461–1488.

    Google Scholar 

  • Lee, J., & Zhou, M. (2015). The Asian American Achievement Paradox. Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Lee, J., & Zhou, M. (2014). The success frame and achievement paradox: The costs and consequences for Asian Americans. Race and Social Problems, 6, 38–55.

    Google Scholar 

  • Lindner-Braun, C. (2008). Kritik einer ökonomischen Theorie des Suizids. In A. Diekmann & K. Eichner (Hrsg.), Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate (S. 245–264). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neugebauer, Martin (2013): Wer entscheidet sich für ein Lehramtsstudium und warum? Eine empirische Überprüfung der These von der Negativselektion in den Lehrerberuf. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (1), 157–184.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, M., & Klein, O. (2016). Profitieren kinder mit migrationshintergrund von pädagogischen fachkräften mit migrationshintergrund? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68, 259–283.

    Google Scholar 

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, (Hrsg.). (2007). Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – Neue Chancen. Druck Repro und Verlag.

    Google Scholar 

  • Relikowski, I., Yilmaz, E., & Blossfeld, H. (2012). Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 111–113). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Risius, P., Malin, L., & Flake, R. (2017). Ausbildung oder Studium? Wie Unternehmen Abiturienten bei der Berufsorientierung unterstützen können, KOFA-Studie, No. 3/2017, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA). Köln. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2017/367182/KOFA-Gutachten_Ausbildung_oder_Studium.pdf. Zugegriffen: 11. Januar 2021.

  • Schimank, U., Krön, T., & Greshoff, R. (2002). Soziologisches survival-sixpack – Hartmut essers „soziologie – Spezielle grundlagen“. Soziologische Revue, 25, 351–366.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2019). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen – Fachserie 11, Reihe 1 – Schuljahr 2018/2019. https://www.destatisde/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Publikationen/Downloads-Schulen/allgemeinbildende-schulen-2110100197004.pdf?_blob=publicationFile. Zugegriffen: 19. Febr. 2020.

  • Su, Z. (1997). Teaching as a profession and as a career: Minority candidates` perspectives. Teaching and Teacher Education, 13, 325–340.

    Google Scholar 

  • Sewell, W., Haller, A., & Source, A. (1969). The educational and early occupational attainment process. American Sociological Review, 34, 82–92.

    Google Scholar 

  • Tafari, D. N. (2013). “I Can Get at These Kids”: A Narrative Study Exploring the Reasons Black Men Teach. In C. Lewis & I. Toldson (Hrsg.), Black male teachers. Diversifying the United States’ teacher workforce (S. 93–106). Bradford: Emerald Group Publishing.

    Google Scholar 

  • Wehner, C. (2019). Sprachliche Praxis lebensweltlich mehrsprachiger Jugendlicher. Formale, non-formale und informelle Lern- und Bildungskontexte im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zinn, S., Aßmann, C., Steinhauer, H., & Schönberger, B. (2016). Weighting the Student Sample of the National Educational Panel Study (Wave 1 to 6). Technical Report on SUF Version 6–0–0. Bamberg: Leibniz Institute for Educational Trajectories.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Şeyma Gülen .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Übersicht der Ausprägungen der Variablen und ihre theoretische Zuordnung.

Variablenlabel & theoretisches Konstrukt

Rekodierte Werte

Skala der Original-NEPS-Variable

Abhängige Variable

  

Abschlussziel „Lehramt“

0 „nein“, 1 „ja“

1 bis 10 (angestrebte Studienabschlüsse)

Unabhängige Variablen

  

Migrationshintergrund

0 „nein“, 1 „ja“

0 bis10 (Generationenstatus)

Nutzen (U)

  

Soziale Interessen

 

1,00 bis 5,00

Eltern Lehrer*in1

0 „nein“, 1 „ja“

110 bis 9829 (KldB, 1988)

Aufstiegsorientierung

 

1 „sehr unwichtig“ bis

6 „sehr wichtig“

Auswanderungsabsicht

0 „nein“, 1 „ja“

1 „ja“, 2 „nein“

Drohender Statusverlust (cSV)

  

Risikoaversion

0 „gar nicht risikoavers“ bis

10 „sehr risikoavers“

0 „gar nicht risikobereit“ bis

10 „sehr risikobereit“

Wahrscheinlichkeit Statuserhalt

Index aus Angaben zu beiden Elternteilen

1 „sehr schlecht“ bis

5 „sehr gut“

Kosten (C)

  

Opportunitätskosten Studium

 

1 „gar nicht“ bis

5 „sehr“

Monolingualer Habitus

1 “nur Deutsch“ bis

5 „nur eine andere Sprache“

1 „nur Deutsch“ bis

4 „nur eine andere Sprache“,

−25 „gleich häufig“

Erfolgswahrscheinlichkeit (p)

  

Lesekompetenzen

 

−3,63.256 bis 4,21.653

Klasse widerholt1

0 „nein“, 1 „ja“

1“ ja“, 2 „nein“

Subjektive

Erfolgswahrscheinlichkeit

 

1 “sehr unwahrscheinlich“ bis

5 “sehr wahrscheinlich“

Kontrollvariablen

  

Geschlecht

0 „männlich“

1 „weiblich“

1 „männlich“

2 „weiblich“

Akademiker*inherkunft1

0 „nein“, 1 „ja“

0 „kein Abschluss“ bis

8 „Universitätsabschluss“ (CASMIN)

Alter

 

Geburtsdatum (Jahr)

1Mindestens ein Elternteil bzw. mindestens einmal

  

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gülen, Ş. (2022). Ursachen der Unterrepräsentanz von Lehrkräften mit Migrationshintergrund an Schulen in Deutschland. Eine theoretische und empirische Analyse des Studienwahlverhaltens. In: Stock, M., Hodaie, N., Immerfall, S., Menz, M. (eds) Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft . MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34086-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34087-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics