Skip to main content

Chinesische Führungskräfte

Ein Spagat zwischen Tradition und Moderne

  • Chapter
  • First Online:
Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft
  • 7495 Accesses

Zusammenfassung

In der digitalen VUKA-Welt stellt sich speziell die Frage nach „alten“ und „neuen“ Werten, deren Balance sowie deren Bedeutung. Rasante technologische Veränderungen gehen einher mit signifikanten soziokulturellen Umgestaltungen, wie aus der Wertestudie in China (n = 1784) hervorgeht. In dieser schnelllebigen Zeit ist ein flexibles, „Mensch-zentriertes“ Werterepertoire nötig, auf welchem echte Kooperation, gelebte Inklusivität und authentisches Handeln im globalen Kontext aufbauen kann. Als essenziell dafür wird Interkulturelle Kompetenz gesehen, welche auf der erfolgreichen neurobiologischen Integration von Andersheit basiert. Handlungsweisen, die im Einklang mit internalisierten Wertehaltungen sind, resultieren in selbst- und fremdwahrgenommener Authentizität, gehen mit positivem Affekt einher und ermöglichen ethische Kreativität in der Umsetzung von Projekten im multikulturellen Umfeld. Es wird daher argumentiert, dass Führungskräfte im digitalen VUKA ein hohes Maß an kultureller Expertise benötigen, um den neuen, heterogenen Situationen weltweit gerecht werden zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die vorliegenden Ausführungen basieren auf der Monografie Herdin 2018, in der sowohl die methodischen Überlegungen als auch die empirischen Ergebnisse noch weiter vertiefend diskutiert werden.

  2. 2.

    Eine Arbeit über China und seine Bevölkerung ist empirisch eine schwierige Aufgabe. Die Untersuchung wurde daher sowohl geografisch (Shanghai und Peking) als auch soziodemografisch auf eine klar definierte Zielgruppe (Führungskräfte und Studierende) eingegrenzt, um der intrakulturellen Heterogenität der Volksrepublik gerecht zu werden.

  3. 3.

    Siehe Buchbeitrag „Chinas ‚Next Generation‘: Werthaltungen der Führungselite von Morgen“ in diesem Band.

  4. 4.

    Es ist dabei zu beachten, dass die Befragung der Führungskräfte bereits zu Beginn der Studie (2007) durchgeführt wurde, weshalb auch die Altersangaben an das Datum der Rezeption des Buchbeitrages anzupassen sind.

  5. 5.

    Bei der Befragung unter leitenden Angestellten in Peking und in Shanghai wurden nur jene Menschen berücksichtigt, die in diesen Städten geboren und aufgewachsen sind, die also im Sinne des strengen chinesischen Meldesystems (hukou-System) ihre Haushaltsregistrierung dort haben.

  6. 6.

    Der World Value Survey (WVS) ist ein globales Netzwerk von Sozialwissenschaftlern, die sich mit dem Wertewandel auseinandersetzen und evaluieren, welchen Einfluss dieser auf das soziale und politische Leben der Menschen hat. Mit einem einheitlichen Fragebogen werden in nahezu 100 Ländern repräsentative Daten erhoben. In bisher sechs Wellen akkumulierten die Wissenschaftler an die 400.000 Daten, die von dem Verband auf ihrer Webseite www.worldvaluessurvey.org zur Verfügung gestellt werden.

  7. 7.

    Siehe Buchbeitrag „Chinas ‚Next Generation‘: Werthaltungen der Führungselite von Morgen“ in diesem Band.

  8. 8.

    Interkulturell wird hier groß geschrieben, um diese Definition von anderen zu unterscheiden.

Literatur

  • Adler NJ (2008) International dimensions of organizational behavior. Thomson, Mason

    Google Scholar 

  • An R (2004) Lun shehui x inren weiji kunjing de chengyin an rui (Über die schwierige Lage der Ursache der gesellschaftlichen Vertrauenskrise). Nationalities Research in Qinghai 2015(1):7–10

    Google Scholar 

  • Breninger B (2021a) A perceptual architecture of intercultural competence: avenues for tracking cultural expertise. Cambridge Scholars, Newcastle upon Tyne

    Google Scholar 

  • Breninger B (2021b) Creating leadership minds for the digital VUCA world – sculpting functional perceptual architectures via cultural expertise. Eur J Cross-Cult Competence Manag 5(3):220–235. Special issue: Intercultural competencies in a changing complex world. (in press)

    Google Scholar 

  • Breninger B, Kaltenbacher T (2020) Changing perceptions, changing lives – promoting intercultural competence and ethical creativity through advertising. Westminster Pap Commun Cult 15(2):129–150. https://doi.org/10.16997/wpcc.383

    Article  Google Scholar 

  • Clarke J, Hall S, Jefferson T, Roberts B (1976) Subcultures, cultures and class: a theoretical overview. In: Hall S, Jefferson T (Hrsg) Resistance through rituals: youth subcultures in post-war Britain. Routledge, London, S 9–74

    Google Scholar 

  • Delhey J, Newton K, Welzel C (2011) How general is trust in „most people“? Solving the radius of trust problem. Am Sociol Rev 76(5):786–807

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz W (2007) Kultur. In: Fuchs-Heinritz W, Lautmann R, Rammstedt O, Wienold H (Hrsg) Lexikon zur Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 374

    Google Scholar 

  • Giddens A (1999) Soziologie, 2., überarb. Aufl. Nausner & Nausner, Graz/Wien

    Google Scholar 

  • Glenn ND (1977) Cohort analysis, Bd 5. Sage, Beverly Hills

    Google Scholar 

  • Goffman E (1955) On face-work: an analysis of ritual elements in social interaction. Psychiatry 18(3):213–231

    Article  Google Scholar 

  • Herdin T (2018) Werte, Kommunikation und Kultur: Fokus China. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Klages H (1989) Wert. In: Endruweit G, Trommsdorff G (Hrsg) Wörterbuch der Soziologie. dtv/Enke, Stuttgart, S 807–811

    Google Scholar 

  • Klages H, Kmieciak P (1984) Einführung. In: Klages H, Kmieciak P (Hrsg) Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel. Campus, Frankfurt am Main, S 11–19

    Google Scholar 

  • Komin S (1990) Culture and work-related values in Thai organizations. Int J Psychol 25(3–6):681–704

    Article  Google Scholar 

  • Li S (2007) The generation differences between undergraduates and their parents in information age. Paper presented at the China’s changing values and its impact on society, culture and economy, Fudan University, Shanghai. www.eurasiapacific.net/index.php?page=content&pid=17. Zugegriffen am 20.06.2021

  • Linggi D (2011) Vertrauen in China: Ein kritischer Beitrag zur kulturvergleichenden Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Lotto B (2017) Deviate: the science of seeing differently. Weidenfeld & Nicolson, London

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1973) Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Lucius und Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Majce G (1989) Generation. In: Endruweit G, Trommsdorff G (Hrsg) Wörterbuch der Soziologie, Bd 2. Ferdinand Enke, Stuttgart, S 233–234

    Google Scholar 

  • Miles M, Huberman M (1984) Qualitative data analysis: a sourcebook of new methods. Sage, Newbury Park

    Google Scholar 

  • Mukherjee AS (2020) Leading in the digital world: how to foster creativity, collaboration, and inclusivity. MIT Press, Cambridge, MA

    Book  Google Scholar 

  • Neubauer W, Rosemann B (2006) Führung, Macht und Vertrauen in Organisationen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Northoff G (2016) Cultural neuroscience and neurophilosophy: does the neural code allow for the brain’s enculturation? In: Chiao J, Li SC, Turner R, Seligman APMPAR, Turner DDNR (Hrsg) The Oxford handbook of cultural neuroscience. Oxford University Press, Oxford, S 21–39

    Google Scholar 

  • Redding G, Wong GYY (2008) The psychology of Chinese organizational behaviour. In: Bond MH (Hrsg) The psychology of Chinese people. Oxford University Press, Oxford, S 267–295

    Google Scholar 

  • Runco MA (2010) Creativity has no dark side. Cambridge University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Schwartz SH (1992) Universals in the content and structure of values: theoretical advances and empirical tests in 20 countries. Adv Exp Soc Psychol 25:1–65. https://doi.org/10.1016/S0065-2601(08)60281-6

    Article  Google Scholar 

  • Seifert M (2001) Vertrauensmanagement in Unternehmen. Hampp, München, Mering

    Google Scholar 

  • Shen Z (2004) Dangjin Zhongguo shehui de xinren weiji: Biaoxian, benzhi ji qi yingxiang [Die Vertrauenskrise in der gegenwärtigen chinesischen Gesellschaft. Erscheinung, Wesen und Auswirkung]. Reform und Entwicklung 7:55–57

    Google Scholar 

  • Smallenbroek O, Zelenski JM, Whelan DC (2017) Authenticity as a eudaimonic construct: the relationships among authenticity, values, and valence. J Posit Psychol 12(2):197–209

    Article  Google Scholar 

  • Thomas A (2003) Interkulturelle Kompetenz: Grundlagen, Probleme und Konzepte. Erwägungen, Wissen, Ethik 14:137–228

    Google Scholar 

  • Wei G (2005) Shixi dangdai Zhungguo xinren weiji wenti (Eine vorläufige Analyse des Problems der Vertrauenskrise im gegenwärtigen China). J Liaon Adm Coll 7(3):115–116

    Google Scholar 

  • Xie P (2004) Shixi dangpian woguo xinren weiji xianxiang cunzai de genben yuanyin [Eine vorläufige Analyse der grundlegenden Ursachen des Phänomens der Vertrauenskrise im gegenwärtigen China]. J Liaon Educ Adm Inst 21(9):14–15

    Google Scholar 

  • Yang T (2003) Dangjin woguo xinren weiji xianxiang cunzai de shenceng yuanyin jiexi (Analyse der tiefer liegenden Gründe für das Phänomen der Vertrauenskrise im gegenwärtigen China). Tangdu J 77(19):102–105

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Yu N (2008) Metaphor from body and culture. In: Gibbs RW Jr (Hrsg) The Cambridge handbook of metaphor and thought. Cambridge University Press, Cambridge, S 247–261

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Herdin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herdin, T., Breninger, B. (2021). Chinesische Führungskräfte. In: Gutting, D., Tang, M., Hofreiter, S. (eds) Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34039-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34039-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34038-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34039-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics