Skip to main content

Unterstützung in der Pflege

  • Chapter
  • First Online:
Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

Zusammenfassung

Dieses Kapitel adressiert die unterschiedlichen Erkenntnisse zu den Unterstützungsmöglichkeiten, aber auch zur Akzeptanz neuer Technologien in der Pflege. Die Literaturlage weist auf eine hohe Technikakzeptanz der diversen Zielgruppen hin. Aber es fehlen differenzierte Erkenntnisse darüber, ob die Ziele neuer Technologien wie Autonomieerhalt, Teilhabeförderung u.w.m. erreicht werden. Eine Unterstützung von neuen und assistiven Technologien in der Pflege kann erreicht werden, wenn die Entwicklungen partizipativ und unter Berücksichtigung diverser Zielkriterien erfolgen sowie die Pflegefachpersonen, Besonderheiten der Settings und relevante ethische und fachliche Fragestellungen explizit integriert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt, H. (1960). Vita activa oder Vom tätigen Leben. Stuttgart, Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ammenwerth, E. (2020). Pflege braucht digitale Kompetenzen. https://www.springerpflege.de/digitalisierung/digitalekompetenz/17717448. Zugegriffen: 21. April 2020.

  • Beuscher, L. M., Fan, J., Sarkar, N., Dietrich, M. S., Newhouse, P. A., Miller, K. F., & Mion, L. C. (2017). Socially Assistive Robots. Journal of Gerontological Nursing, 43(12), (S. 35–43).

    Google Scholar 

  • Breitholtz, A., Snellman, I., & Fagerberg, I. (2012). Older people’s dependence on caregivers’ help in their own homes and their lived experiences of their opportunity to make independent decisions. International Journal of Older People Nursing, 8, (S. 139–148).

    Google Scholar 

  • Chang, W. L., Šabanović, S., & Huber, L. (2013). Situated Analysis of Interactions between Cognitively Impaired Older Adults and the Therapeutic Robot PARO. In G. Herrmann, M. J. Pearson, A. Lenz, P. Bremner, A. Spiers & U. Leonards (Hrsg.) Social Robotics. ICSR 2013. Lecture Notes in Computer Science (S. 371–380). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Chen, Y.-R. R., & Schulz, P. J. (2016). The Effect of Information Communication Technology an Reducing Social Isolation in the Elderly: A Systematic Review. Journal of Medical Internet Research, 18(1), e18.

    Google Scholar 

  • Daum, M. (2017). Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland. Aktuelle Trends und ihre Folgewirkungen auf Arbeitsorganisation, Beschäftigung und Qualifizierung. https://www.daa-stiftung.de/fileadmin/user_upload/digitalisierung_und_technisierung_der_pflege_2.pdf. Zugegriffen: 22. Januar 2021.

  • Deutscher Ethikrat (2018). Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-das-krankenhaus.pdf. Zugegriffen: 22. Januar 2021.

  • Deutscher Ethikrat (2020). Robotik für gute Pflege. Stellungnahme. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-robotik-fuer-gute-pflege.pdf. Zugegriffen: 22. Januar 2021.

  • Diehl, M. (2012): Autonomie. In: Wahl, H.-W., Tesch-Römer, C., Ziegelmann, J.P. (Hrsg): Angewandte Gerontologie. 2. Vollständig überarbeitete u. erweiterte Aufl., Verlag Kohlhammer, Stuttgart, S. 84–89

    Google Scholar 

  • Franke, T., Attig, C., & Wessel, D. A. (2018). Personal Resource for Technology Interaction: Development and Validation of the Affinity for Technology Interaction (ATI) Scale. International Journal of Human–Computer Interaction, 235(6), (S. 456–467).

    Google Scholar 

  • Fritz, R. L. & Dermody, C. N. L. (2019). A Nurse-Driven Method for Developing Artificial Intelligence in “Smart” Homes for Aging in Place. Nursing Outlook, 67(2), (S. 140–153).

    Google Scholar 

  • Früh, M., & Gasser, A. (2018). Erfahrungen aus dem Einsatz von Pflegerobotern für Menschen im Alter. In O. Bendel (Hrsg.), Pflegeroboter (S. 37–62). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garms-Homolová, V., & Theiss, K. (2009a). Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Pflegebedarf – Therapeutische Konzepte und Voraussetzungen der Realisierung. InV. Garms-Homolová, E. von Kardorff, K. Theiss, A. Meschnig & H. Guchs (Hrsg.), Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf. Konzepte und Methoden (S. 105–188). Frankfurt am Main: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Garms-Homolová, V., & Theiss, K. (2009b). Teilhabe und Selbstbestimmung in den Pflegeeinrichtungen – realisierbare Maßnahmen. In V. Garms-Homolová, E. von Kardorff, K. Theiss, A. Meschnig & H. Guchs (Hrsg.), Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf, Konzepte und Methoden (S. 215–252). Frankfurt am Main: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Gisinger, C. (2018). Pflegeroboter aus Sicht der Geriatrie. In O. Bendel (Hrsg.), Pflegeroboter (S. 113–124). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Goher, K. M., Mansouri, N., & Fadlallah, S. O. (2017). Assessment of personal care and medical robots from older adults’ perspective. Robotics and Biomimetics, 4(1), 5. doi: https://doi.org/10.1186/s40638-017-0061-7.

    Article  Google Scholar 

  • Graf, B., King, R. S., Rößner, A., Schiller, C., Ganz, W., Bläsing, D., … Bornewasser, M. (2018). Entwicklung eines intelligenten Pflegewagens zur Unterstützung des Personals stationärer Pflegeeinrichtungen. In M. A. Pfannstiel, S. Krammer & W. Swoboda (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV. Impulse für die Pflegeorganisation (S. 25–51). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Güther, H. (2014). Autonomie. In S. Becker & H. Brandenburg (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologie Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe – Eine interdisziplinäre Aufgabe (S. 229–247). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hasenauer, R., Belviso, C., & Ehrenmueller, I. (2019). New Efficiency: Introducing Social Assistive Robots in Social Eldercare Organizations. IEEE International Symposium on Innovation and Entrepreneurship (TEMS-ISIE), (S. 1–6). doi: https://doi.org/10.1109/TEMS-ISIE46312.2019.9074296.

  • Helgeson, A. K., Larsson, M., & Athlin, E. (2010). ‘Patient participation’ in everyday activities in special care units for persons with dementia in Norwegian nursing homes. International Journal of Older People Nursing, 5, (S. 169–170).

    Google Scholar 

  • Hilbert, J., S. Merkel and G. Neaegele (2019). „Active Ageing“ braucht mehr konzeptionelle Umsetzung und eine darauf bezogene berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? K. Jacobs, A. M. Kuhlmann, S. Greß, J. Klauber and A. Schwinger, Springer Open: 189–200.

    Google Scholar 

  • Hübner, U., Liebe, J.-D., Esdar, M., Hüsers, J., Rauch, J., Thye, J., & Weiß, J.-P. (2017). Stand der Digitalisierung und des Technologieeinsatzes in deutschen Krankenhäusern. In J. Klauber, M. Geraedts, J. Friedrich & J. Wasem (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2019 (S. 33–47). Springer Open. https://springerlink.bibliotecabuap.elogim.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-662-58225-1.pdf. Zugegriffen: 28. März 2020.

  • Hülsken-Giesler, M., & Remmers, H. (2016). Autonome Assistenzsysteme in der Pflege: Potenziale und Grenzen aus pflegewissenschaftlicher Sicht (PflegeRobot). Gutachten für den Deutschen Bundestag – vorgelegt vom Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Vallendar

    Google Scholar 

  • Kammerer, K., Falk, K., & Heusinger, K. (2012). Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit, Drei Fallbeispiele zu individuellen und sozialräumlichen Ressourcen bei älteren Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 45(7), (S. 624–629).

    Google Scholar 

  • Kohlhoff, L. (2016): Sozialraumorientierung bei älteren Menschen mit Behinderung. In: Müller, S.V., Gärtner, C. (Hrsg.): Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Wiesbaden, Springer VS, 2016, S. 265–295.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (2005). „Selbstständigkeit, bewusst angenommene Abhängigkeit, Selbstverantwortung und Mitverantwortung als zentrale Kategorien einer ethischen Betrachtung des Alters.“ Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38(4): 273–287.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, A. (2017). Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife. Berlin, Heidelberg, Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lehmann, J., Unbehaun, D., Jakobi, T., Wieching, R., & Wulf, V. (2018). Ethische Perspektiven AAL- und Monitoringbasierter Technologien im Pflegekontext. In S. Boll, A. Hein, W. Heuten & K. Wolf-Ostermann (Hrsg.), Zukunft der Pflege. Tagungsband der 1. Clusterkonferenz 2018 (S. 227–232). Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Lücke, S. (2018). Pflege-„Revolutiönchen“. Digitalisierung in der Pflege. Die Schwester Der Pfleger, 57(8), (S. 11–21).

    Google Scholar 

  • Mansouri, M., Goher, K., & Hosseini, S. E. (2017). Ethical framework of assistive devices: review and reflection. Robotics and Biomimetics, 4, 19. doi: https://doi.org/10.1186/s40638-017-0074-2.

    Article  Google Scholar 

  • McCabe, C., & Timmis, F. (2016). Embracing healthcare technology – What is the way forward for nurse education. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27810650. Zugegriffen: 28. März 2020.

  • Muhle, F. (2018). Sozialität von und mit Robotern? Drei soziologische Antworten und eine kommunikationstheoretische Alternative. Zeitschrift für Soziologie, 47(3), (S. 147–163).

    Google Scholar 

  • Neitzke, G., Riedel, A., Dinges, S., Fahr, U., & May, A. T. (2013). Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik in der Medizin, 25(2), (S. 149–156).

    Google Scholar 

  • Pepito, J., & Locsin, R. (2019). Can nurses remain relevant in a technologically advanced future? International Journal of Nursing Sciences, 6(1), (S. 106–110).

    Google Scholar 

  • Remmers, H. (2018). Pflegeroboter: Analyse und Bewertung aus Sicht pflegerischen Handelns und ethischer Anforderungen. In O. Bendel (Hrsg.), Pflegeroboter (S. 161–179). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Römisch K. (2019). Das Leben nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen gestalten. In: Walther K., Römisch K. (eds) Gesundheit inklusive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_7.

  • Schäper, S. (2016): Bedürfnisse und Bedarfslagen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter – Anforderungen an die Sozial- und Teilhabeplanung. In: Müller, S.V., Gärtner, C. (Hrsg.): Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Wiesbaden, Springer VS, 2016, S. 91–119.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, F. (2015). Gerontologische Pflegekultur: Zur Notwendigkeit eines Habituswandels. In H. Brandenburg, H. Güther & A. Amann (Hrsg.), Gerontologische Pflege (S. 305–317). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tanioka, R., Sugimoto, H., Yasuhara, Y., Ito, H., Osaka, K., Than, Y., …Tanioka, T. (2019). Characteristics of Transactive Relationship Phenomena among Older adults, Care Workers as Intermediaries, and the Pepper Robot with Care Prevention Gymnastics Exercises. The Journal of Medical Investigation, 66, (S. 46–49).

    Google Scholar 

  • Tausch, A., Kirchhoff, B. M., & Adolph, L. (2020). Ein soziotechnisches Systemmodell der Servicerobotik im Pflegekontext. In H.-J. Buxbaum (Hrsg.), Mensch-Roboter-Kollaboration (S. 241–255). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tisch, A., & Meyer, S.-C. (2020). Chancen und Risiken der Digitalisierung in den beruflichen Tätigkeitsfeldern Pflegen, Betreuen und Heilen. Bundesgesundheitsblatt, 63, (S. 690–697).

    Google Scholar 

  • Venkatesh, V., Morris, M. G., Davis, G. B., & Davis, F. D. (2003). User Acceptance of Information Technology: Toward a Unified View. MIS Quarterly, 27, (S. 425–478).

    Google Scholar 

  • Von Kardorff, E., & Meschnig, A. (2009). Selbstbestimmung, Teilhabe und selbständige Lebensführung, konzeptionelle Überlegungen. In V. Garms-Homolová, E. von Kardorff, K. Theiss, A. Meschnig & H. Guchs (Hrsg.), Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf, Konzepte und Methoden (S. 61–91). Frankfurt am Main: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Wahl, M., Schönijahn, L., & Jankowski, N. (2018). Telemonitoring in der Pflege – Chancen für eine bedarfsgerechte Versorgung. In M. Pfannstiel, P. Da-Cruz & M. Mehlich (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV. Impulse für die Pflegeorganisation (S. 103–112). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Welford, C., Murphy, K., Wallace, M., & Casey, D. (2010). A concept analysis of autonomy for older people in residential care. Journal of Clinical Nursing, 19(9–10), (S. 1226–1235).

    Google Scholar 

  • Wirth, L., Siebenmann, J., & Gasser, A. (2020). Erfahrungen aus dem Einsatz von Assistenzrobotern für Menschen im Alter. In H.-J. Buxbaum (Hrsg.), Mensch-Roboter-Kollaboration (S. 257–279). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wulff, I., Kaliowski, S., & Dräger, D. (2010). Autonomie im Pflegeheim – Konzeptionelle Überlegungen zu Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit anhand eines Modells. Pflege, 23(4), (S. 240–248).

    Google Scholar 

  • Zöllick, J. C., Kuhlmey, A., Suhr, R., Eggert, S., Nordheim, J., & Blüher, S. (2019). Akzeptanz von Technikeinsatz in der Pflege. In K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber & A. Schwinger (Hrsg.), Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? (S. 211–218). Springer Open.

    Google Scholar 

  • ZQP – Zentrum für Qualität in der Pflege (2014). Demenz aus Bevölkerungssicht 2014. https://www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQP-Analyse-Demenz2014.pdf. Zugegriffen: 22. Januar 2021.

  • ZQP – Zentrum für Qualität in der Pflege (2019). Pflege und digitale Technik. https://www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQP-Report-Technik-Pflege.pdf. Zugegriffen: 22. Januar 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Hasseler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hasseler, M., Mink, J. (2022). Unterstützung in der Pflege. In: Luthe, EW., Müller, S.V., Schiering, I. (eds) Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34026-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34027-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics