Skip to main content

‚Kriegslandschaft‘ – Die Einflüsse der Phänomenologie Edmund Husserls auf das Frühwerk Kurt Lewins

  • Chapter
  • First Online:
Kurt Lewin reloaded
  • 3695 Accesses

Zusammenfassung

Bei dem Aufsatz ‚Kriegslandschaft‘ handelt es sich um einen frühen wissenschaftlichen Entwurf des jungen Kurt Lewin (1890–1947) aus dem Jahre 1917. Der spätere Begründer der Sozialpsychologie erlebte in dieser Zeit den Ersten Weltkrieg als Soldat. Der Aufsatz erschien in der ‚Zeitschrift für angewandte Psychologie‘ und lässt sich als wissenschaftliche Verarbeitung der Kriegserlebnisse des Verfassers betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Graumann beklagt einen Mangel an Theorie und nur „wenige wissenschaftliche Konstrukte“ (1982, S. 14) in „diesen frühen Skizzen“ (ebd.).

  2. 2.

    Dazu gesellen sich zahlreiche Arbeiten, die Komponenten der Theorie Lewins zur Erklärung gesellschaftlicher Zusammenhänge nutzen, z. B. Krawczyk (2001).

  3. 3.

    Edmund Husserl wird im vorliegenden Aufsatz nach der seit Beginn der 1950er Jahre erscheinenden wissenschaftlich-kritischen Gesamtausgabe, genannt ‚Husserliana‘ (Hua), zitiert. Dies durchbricht zwar den im vorliegenden Band gepflegten Anmerkungsstil, folgt aber der allgemein in Schriften zu Husserl üblichen Zitierweise.

  4. 4.

    Hier bezieht sich Lewin auf Husserls Theorie von der Konstitution des Subjekts im zweiten Band der ‚Ideen‘.

  5. 5.

    Lewin bezieht sich hier auf Husserls Unterscheidung von psychischem Erlebnis und physikalischem Objekt im zweiten Band der ‚Logischen Untersuchungen‘.

  6. 6.

    Vgl. zur Terminologie der „erlebten Landschaft“ Lewin (1917, S. 315–316). Die Beispielwahl ergibt sich aus Lewins eigenen Fronterlebnissen als Feldartillerist.

  7. 7.

    Vgl. hierzu Lewin (1914, S. 112). Lewins Text ist mit einer Anmerkung (2) versehen, in der auf Husserls Unterscheidung zwischen dem Ich als Wahrnehmendem und Wahrgenommenem im 2. Band der ‚Ideen‘ verwiesen wird (vgl. Hua IV, S. 361). Allein die Gedanken über das Ich als Wissenschaftssubjekt und -objekt zeigen, wie intensiv sich Lewin bereits vor dem Ersten Weltkrieg mit den ‚Ideen‘ auseinandersetzte.

  8. 8.

    Vgl. hierzu Lewin (1925, S. 63). Lewin gebraucht hier in direktem Bezug auf Husserl den Begriff ‚regionale Sphäre‘ für das Gegenstandsgebiet einer Wissenschaft.

  9. 9.

    Hua III, S. 183. Epoché (griechisch) bedeutet Haltepunkt, Abschnitt. In der Phänomenologie meint der Begriff die Zurückhaltung eines Urteils.

  10. 10.

    In der an diesen Satz anschließenden Anmerkung 2 bezieht sich Lewin auf Hua IV, S. 361.

Literatur

  • Bogner, D. P. (2017). Die Feldtheorie Kurt Lewins. Eine vergessene Metatheorie für die Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Brentano, F. (1874). Psychologie vom empirischen Standpunkt. Leipzig: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Graumann, C.-F. (1982). Zur Einführung in diesen Band. In Lewin, K. (1982). C.-F. Graumann (Hrsg.), Kurt-Lewin-Werkausgabe: Bd. 4. Feldtheorie (S. 11–37). Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Harland, P. (2001). Pro environmental behaviour. Amsterdam: Kurt Lewin Institute.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1901). Logische Untersuchungen, Husserliana XIX (Bd. 1, S. 352–529). Den Haag: Nijhoff, Neuauflage (1975).

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1913a). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die Phänomenologie. Husserliana III/1. Den Haag: Nijhoff, Neuauflage (1976).

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1913b). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. Husserliana IV. Den Haag: Nijhoff, Neuauflage (1976).

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1781). Kritik der reinen Vernunft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Krawczyk, S. (2001). Die öffentlich transportierte Person. Personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1911). Das Erhaltungsprinzip in der Psychologie. In Lewin, K. (1981). C.-F. Graumann (Hrsg.), Kurt-Lewin-Werkausgabe: Bd. 1. Wissenschaftstheorie I (S.81–86). Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1914). Die Verwechslung von Wissenschaftssubjekt und psychischem Bewußtsein in ihrer Bedeutung für die Psychologie. In Lewin, K. (1981). C.-F. Graumann (Hrsg.), Kurt-Lewin-Werkausgabe: Bd. 1. Wissenschaftstheorie I (S. 111–125). Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1917). Kriegslandschaft. In Lewin, K. (1982). C.-F. Graumann (Hrsg.), Kurt-Lewin-Werkausgabe: Bd. 4. Feldtheorie (S. 315–325). Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1925). Über Idee und Aufgabe der vergleichenden Wissenschaftslehre. In Lewin, K. (1981). C.-F. Graumann (Hrsg.), Kurt-Lewin-Werkausgabe: Bd. 1. Wissenschaftstheorie I (S. 49–79). Bern: Huber, Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Lück, H. E. (2001). Kurt Lewin – Eine Einführung in sein Werk. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sleebos, E. P. (2005). Consequences of perceived intra-group respect. Amsterdam: Kurt Lewin Institute.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Kraft .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kraft, C. (2021). ‚Kriegslandschaft‘ – Die Einflüsse der Phänomenologie Edmund Husserls auf das Frühwerk Kurt Lewins. In: Bogner, D.P. (eds) Kurt Lewin reloaded. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33159-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33159-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33158-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33159-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics