Skip to main content

Die Bedeutung von Mentoring in der VUCA-Welt

  • Chapter
  • First Online:
Supervision und Coaching in der VUCA-Welt
  • 7678 Accesses

Zusammenfassung

Mentoring gewinnt für die Herausforderungen unserer Zeit eine besondere Bedeutung. Die in der Diskussion auf die kurze Formel „VUCA“ reduzierte Wahrnehmung der Gegenwart bringt besonders die gefühlte Bedrohlichkeit der zunehmenden Schnelllebigkeit (Rosa 2016, s. 27) und Unwägbarkeit des Lebens und der Abläufe auf den Punkt (Rosa verweist darauf, dass im strengen Sinn Zeit natürlich nicht beschleunigt werden kann. Die Gleichzeitigkeit von Prozessen und Wahl von Optionen führt dennoch zu einer solchen Wahrnehmung). Auf der Suche nach Orientierung, haltgebenden Beziehungen, Weisheit für Entscheidungen und Entwicklung des Selbst, bietet Mentoring ein interessantes Lernfeld. Seinen Sinn erhält Mentoring dabei vor allem in Bezug auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Für die Profession und Rolle kann es verunsicherte Identitäten stärken und fehlende Netzwerke und Beziehungen schaffen. Der direkte Kontakt, die Begegnung mit Feedback und Raum zum Sein und zum Lernen – das ist ein Wesenskern von Mentoring, der die Person als Ganzes fördert. Hier bietet sich Entwicklungsraum und die Möglichkeit der Neuausrichtung – Komplexität wird reduziert durch Konkretion im Fokus auf den subjektiven nächsten Schritt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Rauen (2008) sieht gerade als Innovation des neueren Coachings die Kombination bestehender Modelle, was die Integration betont, damit jedoch die klare Abgrenzung aufweicht.

  2. 2.

    Dabei ist neben den ursprünglichen Vertretern, wie semiprofessionelle Lehrer, Pfarrer etc. auch die verloren gegangene Lebensanleitung in Familie durch Eltern, Großeltern, Verwandte, bis hin zu den Nachbarn in den Blick zu nehmen (Schubert et al. 2019, s. 2).

  3. 3.

    Nachteile und Gefahren finden sich u. a. bei Belardi (2018, s. 68), der von errichteten Seilschaften und einer zu großen Abhängigkeit in der Beziehung spricht, die u. a. die Selbstverantwortung des Mentees schmälern könnte.

  4. 4.

    Offen bleibt hier jedoch, welche Gründe dazu beitragen, dass die Teamentwicklung vor der individuellen Weiterentwicklung steht.

  5. 5.

    „Mentoring ist eine zeitlich relativ stabile dyadische Beziehung zwischen einem/einer erfahrenen MentorIn und seinem/r/ihrem/r weniger erfahrenen Mentee. Sie ist durch gegenseitiges Vertrauen und Wohlwollen geprägt, ihr Ziel ist die Förderung des Lernens und der Entwicklung sowie das Vorankommen des/der Mentees.“

  6. 6.

    Im Gegensatz zu Coaching scheint Mentoring anhand der nachzuweisenden Verbände und Mitglieder sehr gering vertreten (Passmore et al. 2018, s. 8). Dagegen sind Mentoringprogramme in deutschen Hochschulen und in Organisationen weit verbreitet und inzwischen zunehmend gut erforscht (Höher 2014; Lödermann 2013; Mölders 2018). Der Forschungsschwerpunkt liegt jedoch in den USA (Pflaum 2017, s. 22).

  7. 7.

    Mentoring kann hier verschiedene Organisationsziele (Graf und Edelkraut 2014, s. 227) unterstützen: vernetzen, lernen, verändern, weitergeben von Wissen.

  8. 8.

    Rotering-Steinberg (2009, s. 41) führt einzeln und differenziert: „1. Formelles Mentoring, 2. Informelles Mentoring, 3. Internes Mentoring, 4. Externes Mentoring, 5. Organisiertes Mentoring, 6. Unstrukturiertes Mentoring, 7. Cross-Mentoring“ auf, ohne diese Ansätze zu clustern oder durch die Gliederung zuzuordnen. Dabei sind vor allem zwischen Informellem Mentoring und unstrukturiertem klare Bezüge herzustellen, wie auch zwischen formellem und organisiertem und darin wiederum dem Cross-Mentoring (als Unterform des Externen Mentorings).

  9. 9.

    Die Linie des väterlichen Freundes, zieht sich generell durch die geschichtliche Entwicklung des Begriffs und der dokumentierten Beziehungen (Graf und Edelkraut 2014, s. 3).

  10. 10.

    In der deutschsprachigen Literatur findet sich dieser Ansatz in der Begrifflichkeit des „kooperativen Lernens“ und im Zusammenhang von E-Learning (Nikodemus 2017).

Literatur

  • Bamberg, E. (2009). Beratung in der Arbeits- und Organisationspsychologie. In: P. Warschburger, Beratungspsychologie, 207 – 234. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (2018). Supervision und Coaching. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, D. (2005). Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft. 18. Aufl. Gütersloh: Gütersloher.

    Google Scholar 

  • Dieterich, M. (2017). Beratung. In: H. Hempelmann et al. (Eds.), Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde 2, 1, 750–751. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Faix, T., Wiedekind, A. (2014). Mentoring. Das Praxisbuch 6. durchges. Aufl., Neukirchen-Vlyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Möller, H., Scholl, W. (2018). Coachingdefinitionen und -konzepte. In: S. Greif, H. Möller, W. Scholl (Eds.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching, 1-9. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höher, F. (2014). Vernetztes Lernen im Mentoring. Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2013. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Homer (2010). Odyssee. Griechisch/Deutsch. Übersetzung, Nachwort und Register von Roland Hampe. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Judy, M. et al. (2015). ECVision. Ein Europäisches Glossar für Supervision und Coaching. Wien: Wiener Volkshochschulen. www.anse.eu/ecvision/products (Zugriff: 10.07.2019).

  • Judy, M., Knopf, W. (Eds.) (2015). ECVision. Supervision und Coaching in Europa. Konzepte und Kompetenzen. Wien: Wiener Volkshochschulen. www.anse.eu/ecvision/products (Zugriff: 10.07.2019).

  • Königswieser, R., Hillebrand, M. (2017). Einführung in die systemische Organisationsberatung. 9. Aufl. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Kornelsen, J. (2019). The Quest to Lead (with) Millennials in a VUCA-World: Bridging the Gap Between Generations. In: J. Kok, S. C. van den Heuvel, (Eds.), Leading in a VUCA World. Integrating Leadership, Discernment and Spirituality, S. 27–42. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Lödermann, A.-M. (2007). Die interpersonale Beziehung im Mentoring-Prozess. Diplomarbeit Universität Augsburg. https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/1277/file/Loedermann_Mentoring.pdf (Zugriff: 10.09.2019).

  • Lödermann, A.-M. (2013). Das Mentoring-Programm als soziales Lernarrangement im wissenschaftlichen Qualifikationsprozess. Dissertation Universität Augsburg. https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/year/2013/docId/2377 (Zugriff: 10.09.2019).

  • Megginson, D., Clutterbuck, D. (2008). Coaching und Mentoring. Individuelle Beratung für individuelle Berufskarrieren. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Migge, B. (2007). Handbuch Coaching und Beratung 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mölders, B. (2018). Mentoring zur Begleitung des Übergangs vom Studium in den Beruf. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nikodemus, P. (2017). Lernprozessorientiertes Wissensmanagement und kooperatives Lernen. Konfiguration und Koordination der Prozesse. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Passmore, J., Brown, H., Greif, S., Rauen, C. & the European Coaching and Mentoring Research Consortium (2018). Coaching in Germany (Coaching in Deutschland). Henley-on-Thames: Henley Business School.

    Google Scholar 

  • Pflaum, Stephan (2017). Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf: Eine empirische Studie zu Erfolgsfaktoren und wahrgenommenem Nutzen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rauen, C. (2008). Coaching. 2., akt. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. 5. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (2009). Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Coaching und Mentoring. In: H. Stöger, A. Ziegler, D. Schimke, Diana (Eds.), Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen, S. 31–51. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Schmid, B., Haasen, N. (2011). Einführung in das systemische Mentoring. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Scholz, R. W. (2000). Mutual Learning as a Basic Principle of Transdisciplinarity. In: Häberli, R., Scholz, R. W., Bill, A., Welti, M. (Eds.), Transdisciplinarity: Joint Problem-Solving among Science, Technology and Society. Workbook II: Mutual Learning Sessions, S. 13–17. Zürich: Haffmans.

    Google Scholar 

  • Schubert, F.-C., Rohr, D., Zwicker-Pelzer, R. (2019). Beratung. Grundlagen – Konzepte – Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Stöger, H., Ziegler, A., Schimke, D. (Eds.). (2009). Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Warschburger, P. (Eds.) (2009). Beratungspsychologie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Webers, T. (2015). Systemisches Coaching. Psychologische Grundlagen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wenninger, G. (2000). Mentoring. In: G. Wenninger, Lexikon der Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. www.spektrum.de/lexikon/psychologie/mentoring/9580 (Zugriff: 14.9.2019).

  • Ziegler, A. (2009). Mentoring: Konzeptionelle Grundlagen und Wirksamkeitsanalyse. In: H. Stöger, A. Ziegler, D. Schimke, Diana (Eds.), Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen, S. 7–29. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, J. (2021). Die Bedeutung von Mentoring in der VUCA-Welt. In: Surzykiewicz, J., Birgmeier, B., Hofmann, M., Rieger, S. (eds) Supervision und Coaching in der VUCA-Welt. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32692-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32692-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32691-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32692-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics