Skip to main content

Von coolen Jungs und Mädchenbüchern – Reproduktion von starren Geschlechterbildern in der Debatte um Lesen und Geschlecht

  • Chapter
  • First Online:
Von der Vielheit der Geschlechter
  • 6682 Accesses

Zusammenfassung

The results of the first PISA survey 2000 sparked a discourse on boys’ position in the field of education both in Germany and internationally. Reading literacy is where boys’ and girls’ performance differs most in PISA and other big empirical studies. As a result of this, debates on reading and gender emerge and persist until today. As a consequence, new formal and non-formal educational projects try to close the assumed ‘gender gap’ in reading literacy. This article traces images of gender throughout the German debate on reading and gender based on Andrea Maihofer’s concept of gender as both a discursive phenomenon and also a mode of existence. I aim to reconstruct the reproduction of gender stereotypes through analyzing selected examples stemming from the debate. I argue that the debate poses a restrictive discursive context for pedagogical practice by constructing a strict gender binary and gendering reading practices.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Beschäftigung mit dem Themenkomplex ‚Lesen und Geschlecht‘ beginnt natürlich nicht mit PISA (der Zugang von Frauen zum Lesen respektive Lesen als weibliche Tätigkeit sind in der Literaturwissenschaft etwa schon sehr lange Forschungsthema), jedoch lässt sich der mit PISA zentral werdende Bezug auf messbare Kompetenzen als starker Fokuswechsel im Diskurs beschreiben.

  2. 2.

    Siehe etwa die Biografie auf seiner Homepage: Reifenberg (o. J. b). Erwähnt sei hier außerdem die Tatsache, dass er in vielen großen deutschen Leseförderprojekten, die für Jungen konzipiert sind, eine zumindest beratende Funktion innehat oder gar selbst als Initiator oder künstlerische Leitung fungiert.

  3. 3.

    Intelligenz und Komplexität, das soll hier nur am Rande erwähnt werden, gelten in traditionellen, stereotypen Männlichkeitsvorstellungen ebenfalls als männliche Prädispositionen, werden hier aber interessanterweise gerade nicht als männliche Eigenschaften begriffen. Dies scheint in den Zusammenhang von ‚Jungen als Bildungsverlierern‘, dem sich auch die Debatte um Lesen und Geschlecht zuordnen lässt, zu passen.

  4. 4.

    Zum Überblick siehe etwa Kanitz (2019, S. 17–19).

Literatur

  • Connell, R. (2015). Der gemachte Mann. Geschlecht und Gesellschaft (Bd. 8). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Debus, K. (2017). Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne Stereotype zu verstärken? In I. Glockentöger, & E. Adelt (Hrsg.), Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Grundlagen – Handlungsfelder – Praxis. Beiträge zur Schulentwicklung (Bd. 8, S. 25–42). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Digitale Initiative zur Leseförderung (o.J.). Homepage. https://www.lesefoerderung.de/. Zugegriffen: 2. Apr. 2020.

  • Faulstich-Wieland, H. (2000). Dramatisierung versus Entdramatisierung von Geschlecht im Kontext von Koedukation und Monoedukation. In S. Metz-Göckel, C. Schmalzhaf-Larsen, & E. Belinszki (Hrsg.), Hochschulreform und Geschlecht. Neue Bündnisse und Dialoge. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fegter, S. (2012). Die Krise der Jungen in Bildung und Erziehung. Diskursive Konstruktion von Geschlecht und Männlichkeit (Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Garbe, C. (2015). Warum müssen Jungen im Lesen gefördert werden? In S.K. Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn (Hrsg.), „Leseförderung mit Ball und Buch“ – Das Projekt kicken & lesen Köln. Konzept und Evaluation des Projekts zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur in Kooperation mit der Stiftung 1 (S. 10–13). FC Köln.

    Google Scholar 

  • Kanitz, K. (2019). Schulische Sozialisation, Anerkennung und Männlichkeit. Einzelfallbezogene Rekonstruktion und Diskussion zur Benachteiligung in der Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kehler, M., Weaver-Hightower, M. B., & Martino, W. (Hrsg.). (2009). The problem with boys’ education. Beyond the backlash. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kicken & Lesen Rheinland-Pfalz. (2018). Trainingshandbuch. Anleitung für Lehrkräfte. Online abrufbar. https://ganztagsschule.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/ganztagsschule.rlp.de/Downloads/temp/2019/kicken_lesen/kicken_lesen_Rheinland-Pfalz_Trainingshandbuch_2018_Reifenberg.pdf. Zugegriffen: 1. Apr. 2020.

  • Langer, A. (2008). Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. (1995). Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. (Aktuelle Frauenforschung) Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 1995. Unveränd. Neuaufl. Frankfurt a.M.: Helmer.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. (2015). Sozialisation und Geschlecht. Unter Mitarbeit von Daniela Baumgarten. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann, & Sabine Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8. Aufl., S. 630–658). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Naumann, J., Artelt, C., Schneider, W., & Stanat, P. (2010). Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 23–71). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reifenberg, F. M. (o.J. a). Jungs und Lesen. https://frankmariareifenberg.wordpress.com/leseforderung-fur-jungen/. Zugegriffen: 1. Apr. 2020.

  • Reifenberg, F. M. (o.J. b). Über mich. https://frankmariareifenberg.wordpress.com/uber-mich/. Zugegriffen: 1. Apr. 2020.

  • Scholes, L. (2017). Boys, Masculinities and Reading. Gender Identity and Literacy as Social Practice. (Routledge Critical Studies in Gender and Sexuality in Education). London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Teresa Streiß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Streiß, T. (2021). Von coolen Jungs und Mädchenbüchern – Reproduktion von starren Geschlechterbildern in der Debatte um Lesen und Geschlecht. In: v. Dall'Armi, J., Schurt, V. (eds) Von der Vielheit der Geschlechter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32251-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32251-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32250-2

  • Online ISBN: 978-3-658-32251-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics