Skip to main content

Doing und Undoing Gender in zeitgenössischen Bildungsmedien. Eine Forschungsschau zu Schulbuchstudien von 2010 bis 2019

  • Chapter
  • First Online:
Von der Vielheit der Geschlechter

Zusammenfassung

This chapter investigates knowledge on gender imparted in contemporary educational media developed for the German educational system. Therefore, a variant of meta-analysis on knowledge production through textbooks is conducted, systematizing already existing studies on performing gender in/through educational media. 25 textbook studies from the last decade are taken into consideration. The chapter examines e.g. which concepts of gender and sexual diversity are constructed and whether binary gender stereotyping is (still) practiced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Mit Hunze (2003) liegt eine systematische Forschungsschau für Schulbuchstudien aus den 1970er bis 1990er Jahren vor.

  2. 2.

    Bei Ott sowie Mischau und Martinović handelt es sich selbst um Forschungsübersichten (Ott 2017c; Mischau und Martinović 2017).

  3. 3.

    In LUSK (2012) liegt die Anzahl der Schulbücher vermutlich weit über 100. Dort ist allerdings nicht transparent gemacht, wie viele Titel des über 350 Schulbücher umfassenden Korpus mit einem Gesamtuntersuchungszeitraum von 1973 bis 2010 (nach dem Erscheinungsjahr der Schulbücher) auch tatsächlich nach der Jahrtausendwende erschienen sind.

  4. 4.

    Da zu den einbezogenen Studien mehrheitlich keine Rohdaten zugänglich sind und die Validität der Studien nicht im Fokus der Auswertung steht, wird die vorliegende Auswertung nicht als Metaanalyse oder Sekundäranalyse bezeichnet, wenngleich dies in vergleichbaren Publikationen durchaus so praktiziert wurde (vgl. z. B. Hunze 2003). Zur Methode der Metaanalyse vgl. Philipp (2018), zur Sekundäranalyse vgl. Medjedović (2014).

  5. 5.

    Eine weiterführende Darstellung der in den Studien gewählten Methoden und Methodologien muss an dieser Stelle aus Platzgründen ausbleiben (vgl. aber Ott 2017c zur Methodik in der geschlechtsbezogenen Schulbuchforschung).

  6. 6.

    Wie ist beispielsweise mit korefentiellen Ausdrücken wie LayasieLaya … ihr X … zu verfahren – werden diese type-orientiert als ein Vorkommen (weil auf eine Figur referierend) oder token-orientiert als vier Vorkommen gezählt?

  7. 7.

    Liegt nämlich ein Ungleichverhältnis an ‚weiblichen‘ und ‚männlichen‘ Vorkommen vor, muss dieses für Anschlussauswertungen herausgerechnet werden, damit das prinzipielle Ungleichverhältnis nicht jede Auswertung verzerrt (vgl. ausführlicher Ott 2017a, S. 126–127).

  8. 8.

    Zum Person- und Figur-Begriff in Schulbuchanalysen vgl. Ott (2017a, S. 84–85).

  9. 9.

    Dies auch im Spezialbereich der nicht-menschlichen Schulbuchcharaktere, z. B. bei anthropomorphisierten Tier- oder bei Phantasiefiguren.

  10. 10.

    So werden ‚männlichen‘ Schulbuchfiguren unterschiedlichere Tätigkeiten und Handlungsspielräume oder extremere Eigenschaften (z. B. hohe finanzielle Potenz auf der einen, Geldnot auf der anderen Seite; hohe neben niedriger Begabung) zugeschrieben.

  11. 11.

    Mit Ausnahme sprachlicher Aktivitäten, wie Lesen und Schreiben, die im Deutschbuch weiblich kodiert sind.

  12. 12.

    Zu Voraussetzungen der sinnvollen Anwendung von Signifikanztests in der Schulbuchforschung vgl. Ott (2017a, S. 125–126).

  13. 13.

    Laut E-Mail-Auskunft von Dr. Maren Saiko von C.C.Buchner vom 18.06.2020 soll die geschlechtsinklusive Formulierung des sog. Gendersternchens in neu erscheinenden Schulbüchern teilweise Verwendung finden (vgl. z. B. in Czelinski-Uesbeck und Gerlach i.V.).

Literatur

Schulbuchstudien der Forschungsschau

  • Begegnungs- und Beratungs-Zentrum „lebensart“ e.V. (2012). Sexuelle Vielfalt in Schulbüchern von Sachsen-Anhalt. Auswertung der Schulbuchrecherche des BBZ „lebensart“ e.V. Halle. https://www.bbz-lebensart.de/CMS/uploads/Auswertung_Schulbuchrecherche.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2020.

  • Bittner, M. (2012[2011]). Geschlechterkonstruktionen und die Darstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI) in Schulbüchern. Eine gleichstellungsorientierte Analyse im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Frankfurt a.M.: GEW.

    Google Scholar 

  • Bittner, M. (2015). Die Ordnung der Geschlechter in Schulbüchern. Heteronormativität und Genderkonstruktionen in Englisch- und Biologiebüchern. In F. Schmidt, A.-C. Schondelmayer, & U. B. Schröder (Hrsg.), Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine (S. 247–260). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Göbel, M., & Bittner, M. (2013). Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Praxishilfen für den Umgang mit Schulbüchern. Hrsg. vom GEW-Hauptvorstand. Frankfurt a.M.: GEW.

    Google Scholar 

  • Gustke, R. (2018). Jungen sind Angeber! Mädchen sind Zicken! Eine qualitative Inhaltsanalyse der Thematisierung von Geschlechtlicher Vielfalt in Schulbüchern des Faches Werte & Normen. Bachelorarbeit. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel. https://opus.ostfalia.de/files/1016/Gustke_2018_Thematisierung_Geschlechtlicher_Vielfalt_Schulb%C3%BCchern.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2020.

  • Gustke, R. (2019). Keinesfalls klischeefrei. Genderkritische Blicke in Schulbücher. SCHÜLER – Wissen für Lehrer (S. 64–66).

    Google Scholar 

  • Heyn, M. (2018). Was nicht erwähnt wird, wird nicht gedacht. Eindrücke aus der diversitätsbewussten Schulbuchanalyse der AG LSBT*I* der GEW. https://www.gew.de/index.php%3FeID%3DdumpFile%26t%3Df%26f%3D69119%26token%3D7c66fd6f0bad36be0285b42abbe00037381d28e6%26sdownload%3D%26n%3DDokumentation_Schulbuchanalyse_2018-1.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2020.

  • Jenderek, L. (2015). Der Einsatz von geschlechterunterscheidenden Materialien in der Schule. In J. Wedl, & A. Bartsch (Hrsg.), Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung (S. 47–65). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jochim, V. (2014). „Weil Mädchen anders lernen“. Die Konstruktion von Geschlecht in Grundschulbüchern und ihre heteronormative Wirkmächtigkeit. Eckert Working Papers 2014/9. https://d-nb.info/1063753961/34. Zugegriffen: 10. Juni 2020.

  • Leifert, B. (2011a). Eine Analyse des Arbeitsbuches „Politik/Wirtschaft 5/6“ von Franz Josef Floren (NRW G8-Ausgabe) mithilfe der Objektiven Hermeneutik. RUB Bochum: Masterarbeit.

    Google Scholar 

  • Leifert, B. (2011b). Geschlecht und Geschlechterverhältnisse im sozialwissenschaftlichen Schulbuch. Neue Erkenntnispotenziale durch die Erschließung der Objektiven Hermeneutik Oevermanns für den Gegenstand. Politisches Lernen, 29(3/4), 30–38.

    Google Scholar 

  • Leifert, B. (2012). Lesarten des Geschlechts und der Geschlechterverhältnisse. Eine Analyse des sozialwissenschaftlichen Arbeitsbuches „Politik/Wirtschaft 5/6“ von Franz Josef Floren mithilfe der Objektiven Hermeneutik. Politisches Lernen, 30(1/2), 40–47.

    Google Scholar 

  • LUSK Autonomes Lesben- und Schwulenreferat (Hrsg.) (2011). „Und das ist Homostadt“. Schwullesbische Lebensweisen in NRWs Schulbüchern. Eine Studie im Rahmen der Aktionswoche gegen Sexismus und Homophobie an der Universität zu Köln. https://lusk.de/wp-content/uploads/studie-schulbucher.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2020.

  • Mischau, A., & Martinović, S. (2017). Mathematics Deconstructed?! Möglichkeiten und Grenzen einer dekonstruktivistischen Perspektive im Schulfach Mathematik am Beispiel von Schulbüchern. In N. Balzter, F. C. Klenk, & O. Zitzelsberger (Hrsg.), Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung (S. 89–108). Opladen u.a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Moser, F., & Hannover, B. (2014). How gender fair are German schoolbooks in the twenty-first century? An analysis of language and illustrations in schoolbooks for mathematics and German. European Journal of Psychology of Education, 29(3), 387–407.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, F., Hannover, B., & Becker, J. (2013). Subtile und direkte Mechanismen der sozialen Konstruktion von Geschlecht in Schulbüchern. Vorstellung eines Kategoriensystems zur Analyse der Geschlechter(un)gerechtigkeit von Texten und Bildern. Gender – Zeitschrift für Geschlecht. Kultur und Gesellschaft, 5(3), 77–93.

    Google Scholar 

  • Müller, K. (2017). Von der „Emanzipation der Frau“ zur „Genderbewusstheit“. Ein literaturdidaktisches Thema im historischen Wandel – und seine Zukunft. In B. Aamotsbakken, E. Matthes, & S. Schütze (Hrsg.), Heterogenität und Bildungsmedien – Heterogenity and Educational Media (S. 291–300). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Müller, L. (2012). „Suche Erklärungen für die Unterschiede“: Gender in Schule und Lernmaterialien. Eckert – das Bulletin, 22, 42–45.

    Google Scholar 

  • Ott, C. (2017a). Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte. Eine diskurslinguistische Untersuchung von Schulbüchern der Wilhelminischen Kaiserzeit bis zur Gegenwart. Berlin u.a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ott, C. (2017b). Vom Wort zur diskurskonstitutiven Struktur: Linguistische Epistemologie von Geschlecht. Ein empirischer Beitrag zur diskurslinguistischen Genderforschung am Beispiel von Schulbüchern. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 91, 167–190.

    Google Scholar 

  • Ott, C. (2017c). Geschlechterforschung zu Schulbüchern gestern und heute. Forschungsparadigmen und Methodik. In B. Aamotsbakken, E. Matthes, & S. Schütze (Hrsg.), Heterogenität und Bildungsmedien – Heterogenity and Educational Media (S. 279–290). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Richthammer, E. (2012a). Genderfragen: Forschende Blicke auf (Kunst-) Schulbücher. In F. Billmayer, & M. Blohm (Hrsg.), Schulbuchbilder. Bildkompetenzerwerb am Beispiel von Schulbüchern (S. 133–145). Flensburg: Flensburg Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Richthammer, E. (2012b). Exkurs: Genderfragen – der Text zum Bild. In F. Billmayer, M. Blohm (Hrsg.), Schulbuchbilder. Bildkompetenzerwerb am Beispiel von Schulbüchern (S. 149–155). Flensburg: Flensburg Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Strahl, A., Jaromin, J., & Müller, R. (2014). Gender in Physik-Schulbüchern – Entwicklung eines Codierschemas und Anwendung auf zehn Schulbücher. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. https://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/535/683. Zugegriffen: 10. Juni 2020.

  • Strahl, A., Spillner, J., Gralfs, S., Müller, R. (2012). Physik für Mädchen und Jungen? Betrachtung des Genderaspekts in Physikschulbüchern. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. https://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/363/469. Zugegriffen: 10. Juni 2020.

Weitere Literatur

  • Hunze, A. (2003). Geschlechtertypisierung in Schulbüchern. In M. Stürzer, H. Roisch, A. Hunze, & W. Cornelißen (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse in der Schule (S. 53–82). Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Medjedović, I. (2014). Qualitative Sekundäranalyse. Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung. Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Philipp, M. (2018). Metaanalysen. In J. M. Boelmann (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik (Bd. 1: Grundlagen, S. 77–90). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

Internetquellen

  • Czelinski-Uesbeck, M., & Gerlach, M. (Hrsg.) (i.V.). Kolleg Werte und Normen neu. Unterrichtswerk für die Oberstufe in Niedersachsen. Qualifikationsphase. Bamberg: C.C.Buchner – Livebook. https://www.ccbuchner.de/_files_media/livebook/7787/. Zugegriffen: 10. Juni 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Ott .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ott, C. (2021). Doing und Undoing Gender in zeitgenössischen Bildungsmedien. Eine Forschungsschau zu Schulbuchstudien von 2010 bis 2019. In: v. Dall'Armi, J., Schurt, V. (eds) Von der Vielheit der Geschlechter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32251-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32251-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32250-2

  • Online ISBN: 978-3-658-32251-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics