Skip to main content

„Jetzt müssen die Jungen helfen? Wie peinlich ist das denn?!“ Geschlechterkonstruktionen im Unterricht der Grundschule

  • Chapter
  • First Online:
Von der Vielheit der Geschlechter
  • 6677 Accesses

Zusammenfassung

The article deals with gender and its influence in school teaching. It is not assumed that gender is something natural, but that it can be seen as (inter)subjective constructions through practices. These practices and their effects on the students are the subject of this article. Gender is therefore to be understood as a practice of distinction that is also an expression of power relations. Based on ethnographic data which were generated in primary school the paper examines how gender is produced. At the end the article discusses that such data material can be used as an occasion for reflection already among students of teacher education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der kursive Druck der Begriffe Gender und auch von anderen Differenzlinien soll darauf verweisen, dass es sich um gesellschaftliche Konstruktionen und nicht um ontologische Tatsachen handelt.

  2. 2.

    Erklärung des Transkriptionssystems: Der kursiv gedruckte Text ist eine für diesen Beitrag formulierte und verdichtete Zusammenfassung der Geschehnisse. Der normal gedruckte Text ist aus dem ursprünglichen Beobachtungsprotokoll entnommen. Bei den in eckigen Klammern gedruckten Punkten handelt es sich um die Anzahl der Pausen in Sekunden. In Großbuchstaben gedruckte Wörter sind stark betont.

  3. 3.

    Das Material ist vollständig anonymisiert. Eine Einverständniserklärung für die Erhebung lag von allen Beteiligten vor.

  4. 4.

    Interessanterweise finden sich ähnliche Praktiken auch in anderen ethnographischen Studien, die bisher aber vor allem für das Gymnasium vorliegen (vgl. zum Beispiel Zaborowski, Meier und Breidenstein 2011).

  5. 5.

    Dieser Kommentar ist im Rahmen einer anonymen Reflexion meines Seminars „Exklusion inklusive? Differenzkonstruktionen im Unterricht“ (WiSe 2018/2019, Universität zu Köln) entstanden. Die Studierenden wurden im Anschluss gefragt, ob sie mit einer Veröffentlichung in diesem Beitrag einverstanden sind.

  6. 6.

    Eine Perspektive, die in diesem Beitrag ausgeklammert werden musste, aber nicht weniger interessant ist, ist Geschlecht unter didaktischen Gesichtspunkten zu betrachten. Nur ganz kurz angerissen sei, dass Geschlecht „eine bedeutsame Identifizierungskategorie im biographischen Verlauf“ (Budde und Blasse 2014, S. 16) einnimmt, über die persönliche Dimension hinaus auch eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen ermöglicht und „aufgrund ihrer inhärenten Konstruktionsbedingungen […] einen Präzedenzfall für die Analyse von Wirkungsweisen sozialer Differenzkategorien“ (ebd.) erlaubt, sodass gesellschaftliche wie individuelle Thematiken im Unterricht diskutiert werden können.

Literatur

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Reihe Kindheiten (Bd. 13). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2013). Intersektionalität als Herausforderung für eine erziehungswissenschaftliche soziale Ungleichheitsforschung. In S. Siebholz, E. Schneider, S. Busse, S. Sandring, & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs (S. 245–258). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Blasse, N. (2014). Thematisierungen von Geschlecht in pädagogischen Kontexten. In V. Eisenbraun, & S. Uhl (Hrsg.), Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung (S. 13–28). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Rißler, G. (2017). Die Exklusion aus dem schulischen Anspruch: (Re-)Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit im Unterricht in der Sekundarstufe I. In I. Diehm, M. Kuhn, & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft: Verhältnisbestimmungen im (Inter‑)Disziplinären (S. 179–198). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Davis, K. (2008). Intersectionality as buzzword: A sociology of science perspective on what makes a feminist theory successful. Feminist Theory, 9, 67–86.

    Article  Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H., Weber, M., & Willems, K. (2004). Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2014). Inklusion als Exklusion: Differenzproduktionen im Rahmen des schulischen Anerkennungsgeschehens. In A. Tervorren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe, & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 329–347). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1994). Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(4), 668–692.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43(3), 170–191.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S., & Boll, T. (2017). Un/doing Differences. Zur Theorie und Empirie eines Forschungsprogramms. In S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung (S. 7–26). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2005). Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis. In H. Hengst, & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 83–108). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2008a). “Intersectionality” – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? In R. Casale, & B. Rendtorff (Hrsg.), Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung (S. 33–54). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2008b). Kommentar zu Tove Soilands Beitrag. Rezensionszeitschrift für Frauen und Geschlechterforschung. https://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/695/703. Zugegriffen: 28. Febr. 2020.

  • Krämer, J. (2007). Gender und Schule – nicht nur ein Thema im Zusammenhang mit muslimischen Schülerinnen und Schülern. Zur Relevanz von Genderstudies in der Schule. Bremen: Zentrum Gender Studies.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., & Wenning, N. (2001). Differenzen über Differenz. Einführung in die Debatten. In H. Lutz, & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 9–31). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Merl, T., & Herzmann, P. (2019). Inklusion und dis/ability: Überlegungen zu einer differenztheoretischen Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Inklusion, 10(2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/531/381. Zugegriffen: 28. Febr. 2020.

  • Rabenstein, K., Idel, T.-S., & Ricken, N. (2015). Zur Verschiebung von Leistung im individualisierten Unterricht. Empirische und theoretische Befunde zur schulischen Leitdifferenz. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen, & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 241–258). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N., & Idel, T.‐S. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 668–690.

    Google Scholar 

  • Schultz, U. (2016). Intersektionalität, Ethnie und Geschlecht: Umsetzung in der qualitativen Sozialforschung. In S. Smykalla, & D. Vinz (Hrsg.), Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit (4. Aufl., S. 124–139). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2014). Heterogenität, Intersektionalität, Diversity in der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing Gender. Gender & Society, 1(2), 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Zaborowski, K., Meier, M., & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbeurteilung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juliane Spiegler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spiegler, J. (2021). „Jetzt müssen die Jungen helfen? Wie peinlich ist das denn?!“ Geschlechterkonstruktionen im Unterricht der Grundschule. In: v. Dall'Armi, J., Schurt, V. (eds) Von der Vielheit der Geschlechter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32251-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32251-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32250-2

  • Online ISBN: 978-3-658-32251-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics