Skip to main content

Von Peenemünde bis Peking

Die VR China auf dem Langen Marsch in den Weltraum

  • Chapter
  • First Online:
Cold Moon Rising
  • 675 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel beschreibt die Entstehung des chinesischen Raumfahrtprogramms, dessen Ursprng sich weniger des Mondfiebers in den späten 1960er Jahren als der transnationalen Vernetzung seiner Akteure verdankt. Eine zentrale Rolle in dem weltumspannenden Wissenstransfer in der Zeit des Kalten Kriegs spielte Qian Xuesen, der Vater des chinesischen Raumfahrtprogramms. Nach einer herausragenden Karriere in der amerikanischen Raketenentwicklung seit den 1940er Jahren wurde er in der McCarthy-Ära der Spionage verdächtigt und konnte nach diplomatischen Interventionen 1955 in die Volksrepublik China zurückkehren. Gefeiert für seine Leistungen bei Aufbau und Entwicklung des chinesischen Raumfahrtprogramms gilt er heute nicht nur als Nationalheld, sondern auch als zentraler Referenzpunkt im zeitgenössischen Mondfieber Chinas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu Apollo 11 als globales Medienereignis siehe Grampp (2016). Zur Berichterstattung in der Sowjetunion siehe Lewis (2008, S. 316 f.), zur Präsenz der Mondlandung im Fernsehen allgemein Allen (2009).

  2. 2.

    „As the Apollo astronauts flew over the moon’s gray surface on Christmas Eve, they spoke to us of the beauty of earth--and in that voice so clear across the lunar distance, we heard them invoke God's blessing on its goodness.“ (Nixon 1969).

  3. 3.

    Diese Propagandamedien sind in Form und Inhalt stark sowjetisch geprägt, wobei die Die Sowjetisch-Chinesische Freundschaft in Moskau für eine Leserschaft in China produziert wurde. Wissen ist Macht übersetzte in den ersten Ausgaben zeitnah Beiträge aus der gleichnamigen sowjetischen Zeitschrift. Mit dem sino-sowjetischen Bruch 1961 nimmt die Zahl der Artikel von sowjetischer Provenienz ab.

  4. 4.

    Dies auch dank einer Lernen von Qian Xuesen-Kampagne in den Jahren zwischen 1989 und 2001, während der ihm nicht nur zahlreiche Titel und Auszeichnungen verliehen wurden, sondern er auch in Lehrplänen und der Populärkultur präsenter wurde. Vgl. den Beitrag von Song Jian (2015), sowie Wang Ning (2011), der Qians Hagiographie in der Kampagne von 1989 bis 2001 kritisch beleuchtet. Qian Xuesen findet sich auch in der westlichen Populärkultur: Arthur C. Clarke taufte in seinem Buch 2010 Odyssey: II ein chinesisches interplanetarisches Raumschiff auf den Namen Tsien (vgl. Clarke 2011).

  5. 5.

    Frank Malina war von 1944 bis 1946 Direktor des Jet Propulsion Laboratory (JPL). In den späten 1930er Jahren führte er Qian Xuesen in den Marxismus-Leninismus-Lesekreis der CalTech ein. Für seine persönlichen Erinnerungen an das GALCIT (Guggenheim Aeronautical Laboratory, California Institute of Technology) Rocket Research Project (1936–1938) und dessen Konzeption siehe https://www.olats.org/OLATS/pionniers/memoir1.shtm. Zugegriffen: 12. März 2020.

  6. 6.

    Jack Parsons war ein Chemiker und Raketeningenieur.

  7. 7.

    Apollo Smith war ein Experte für Numerische Strömungsmechanik.

  8. 8.

    Das neue Gelände wurde im November 1943 zur Gründungsstätte des JPL, wo Malina als Direktor auf Theodore von Kármán folgte. Zu Qians Rolle im Suicide Squad und seine Zusammenarbeit mit Malina vgl. die Darstellung bei Chang (1995, S. 68–92).

  9. 9.

    Zur Geschichte des Suicide Squad s. auch die kurze Dokumentation Propulsion + .

  10. 10.

    Für seine englischsprachigen Publikationen siehe Qian (2011). Der oben genannte Artikel ist hier nicht enthalten. Er wurde aber Juni 1937 in die ‚Bibel‘ des GALCIT-Teams aufgenommen, vgl. die Beschreibung auf https://www.olats.org/OLATS/pionniers/memoir1.shtml. Zugegriffen: 12. März 2020.

  11. 11.

    Zu Qians Aktivitäten in Europa siehe auch dessen Lebenschronik Qian Xuesen nianpu 2011, Bd. 1, S. 49–53.

  12. 12.

    Ludwig Prandtl (1875–1953) lieferte als Ingenieur Beiträge zur grundlegenden Erforschung der Strömungsmechanik und entwickelte die Grenzschichttheorie. Von 1906 bis 1908 war Theodore von Kármán sein Doktorand. 1909 wurde Prandtl Leiter der Aerodynamischen Versuchsanstalt in Göttingen, dem Vorläufer des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

  13. 13.

    Rudolf Hermann bestätigte Qian, dass dessen Theorie der Überschallströmung in Windkanälen im Deutschen Reich überprüft worden waren. Nach der alliierten Bombardierung von Peenemünde im August 1943 waren die zwei Windkanale, die für einen Machzahlbereich bis zur fünffachen Überschallgeschwindigkeit geeignet waren, nach Kochel transportiert worden. Zur Geschichte der Windkanäle und ihrem Transport von Kochel in die USA siehe Klapdor 2014.

  14. 14.

    Berichte zu den Missionen sind publiziert in dem mehrteiligen Reihe Toward New Horizons (1945). Unter Qians Feder entstanden die Berichte zu Recent Developments of several selected Fields of Aeronautics in Germany and Switzerland (in Bd. 3); High Speed Aerodymanics (in Bd. 4); Experimental and Theoretical Performance of Aero Pulse Engines und Performance of Ram Jets and their Design Problems (in Bd. 6); Possibilities of Atomic Fuels for Aircraft Propulsion Power Plants (in Bd. 7) und The Launching of Winged Missile for Supersonic Flight (in Bd. 8).

  15. 15.

    Zur Operation Paperclip siehe Jacobsen (2014). Eine tendenziöse und wenig kritische Beschreibung findet sich bei Kurowski 1982.

  16. 16.

    Das Brüderpaar entwickelte für die NASA den Parabelflug zur Erzeugung von Schwerelosigkeit und das Huckepackverfahren für den Transport von Spaceshuttles auf dem Rücken der Boeing 747–100.

  17. 17.

    Die Opernsängerin Jiang Ying war die dritte Tochter von Jiang Baili 蒋百里 (1882–1938), ein führender Militärstratege unter Chiang Kai-shek, und dessen japanischer Frau Satō Yato 佐藤屋登. Jiang Ying studierte Musik an der Universität der Künste in Berlin (1936–1941) und an der Musikhochschule Luzern (1941–1944).

  18. 18.

    Lt. Darstellung seines Studenten Thomas Caughey war Qian Xuesen bekannt und gefürchtet für seine hohen Anforderungen in der Lehre. Siehe dessen Interview aus dem Jahr 1987, Caughey (1987).

  19. 19.

    Weinbaum, ein russischer Auswanderer und Mathematiker, hatte 1933 am CalTech promoviert und war Forschungsassistent von Linus Pauling (1901–1994), der 1954 den Nobelpreis für Chemie und 1963 den Friedensnobelpreis für sein Engagement gegen Atomwaffentests erhielt. Zu Weinbaum siehe das Interview in Terall 1995.

  20. 20.

    Vgl. den Bericht in der Volkszeitung (Renmin Ribao), „Der das Vaterland liebende Wissenschaftler Qian Xuesen 热爱祖国的科学家钱学森,“ verfasst von Bo Sheng 柏生, 3. November 1955. Umstände seiner Rückkehr beschreibt auch Chang 1995, S. 199–207.

  21. 21.

    Zu Qians Beteiligung an dem 12-Jahresplan siehe Chang (1995, S. 211 f.) sowie die Hymne von He Zuoxiu 何祚庥 (1992).

  22. 22.

    Qian wirkte auch bei der Entwicklung der Atombomben mit, vgl. Lewis und Xue (1988); Feigenbaum (2003).

  23. 23.

    Die Sage beschreibt die unglückliche Liebe zwischen der Weberin (Symbol für den Stern Wega) und dem Kuhhirten (Stern Altair). Da die Liebe verboten war waren beide durch die Milchstraße (auf Chinesisch: Silberfluß, yinhe 银河) voneinander getrennt. Einmal im Jahr – am siebten Tag des siebten Mondmonats – bilden Elstern eine Brücke über den Fluss.

  24. 24.

    Der Berg Tai gilt als der wichtigste der fünf heiligen Berge des Daoismus und wurde in der frühen Geschichte des Kaiserreiches als Zentrum Chinas gesehen. Für die Nomenklatur der genannten Orte im Von Kármán-Krater siehe die Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU, https://planetarynames.wr.usgs.gov/Feature/6440. Der entsprechende Kartenausschnitt ist: https://planetarynames.wr.usgs.gov/images/Lunar/lac_119_wac.pdf. Zugegriffen: 12. März 2020. Ein weiter östlich am Rand des Von Kármán-Kraters gelegene Senke erhielt am selben Tag die Bezeichnung Tianjin 天津, entnommen einer Sternenkonstellation auf alten Sternkarten.

  25. 25.

    Vgl. dazu das Nachwort von Sven Grampp in vorliegendem Sammelband.

  26. 26.

    Das Jubiläum der Mondlandung 2019 fand großen Anklang in den chinesischen Medien, siehe Xinhua News Agency (2019), Lianhe zaobao (2019), CNC World 2019.

Literatur

  • Allen, Michael. 2009. Live from the Moon. Film, Television and the Space Race. New York: I. B. Tauris.

    Google Scholar 

  • Caughey, Thomas K. 1987. Interview by Carol Bugé. Pasadena, California, March 25 and April 2, 1987. Oral History Project, California Institute of Technology Archives, https://resolver.caltech.edu/CaltechOH:OH_Caughey_T. Zugriff: 11.03.2020).

  • Chang, Iris. 1995. Thread of the Silkworm. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Christiansen, Flemming. 1989. The Neibu Bibliography: A Review Article. CCP Research Newsletter 4 (Fall-Winter 1989–90), 13–19.

    Google Scholar 

  • Clarke, Arthur C. 2011 [1982]. 2010 Odyssey: II (dt. Titel Odyssee 2010 – Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen) New York: RosesstaBooks.

    Google Scholar 

  • CNC World. 2019. Wie sah die Erde aus als der Mensch vor 50 Jahren den Mond betrat? [50 nian qian dengyue de renlei kandao de diqiu shenmeyang? 50年前登月的人类看到的地球什么样?), 20.7.2019, https://www.cncnews.cn/new/detail/127239.jhtml. Zugriff: 14.10.2020.

  • Feigenbaum, Evan A. 2003. China’s Techno-Warriors: National Security and Strategic Competition from the Nuclear to the Information Age. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Grampp, Sven. 2016. Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter. Die erste bemannte Mondlandung im deutschen Fernsehen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs. Repositorium Medienkulturforschung 9/2016. doi:2018-10-01T13:52:24Z.

    Google Scholar 

  • Harvey, Brian. 2013. China in Space: The Great Leap Forward. New York/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • He, Zuoxiu 何祚庥. 1992. Professor Qian Xuesen and the Twelve-year Development Plan for Science and Technology 钱学森与十二年科学规划. Materials and Research on the History of Chinese Academy of Sciences 院史资料与研究 3, 23–31.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Annie. 2014. Operation Paperclip. The Secret Intelligence Program that brought Nazi Scientists to America. New York/Boston/London: Back Bay Books.

    Google Scholar 

  • Klapdor, Sebastian. 2014. Die Windkanäle von Kochel: ein Beispiel des alliierten Technologietransfers nach dem 2. Weltkrieg. Hamburg: Diplomica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurowski, Franz. 1982. Alliierte Jagd auf deutsche Wissenschaftler. Das Unternehmen Paperclip. München: Kristall bei Langen Müller.

    Google Scholar 

  • Lewis, Cathleen S. 2008. The Red Stuff. A History of the Public and Material Culture of Early Human Spaceflight in the U.S.S.R. Washington [Dissertation].

    Google Scholar 

  • Lewis, John Wilson und Litai Xue. 1988. China Builds the Bomb. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Li Yuan 李杬 und Cui Ling 催苓. 1979. Di yi ci dengyue feixing [Der erste Flug zum Mond] (mit Bilder von Deng Jingru 邓静如). Zhishi jiushi liliang 1, 33–39.

    Google Scholar 

  • Lianhe zaobao. 2019. Der 50. Jahrestag der Mondlandung [Renlei dengyue 50 zhounian 人类登月50周年], 20.7.2019, https://interactive.zaobao.com/2019/apollo-50/. Zugriff: 15.10.2020.

  • Matten, Marc Andre. 2019. Turning away from the Big Brother: China’s Search for Alternative Sources of Knowledge during the Sino-Soviet Split. Comparativ 1, 64–90.

    Google Scholar 

  • New York Times 1949: One Hour – Broadway to Hollywood. New York Times, 2.12.1949, o.S.

    Google Scholar 

  • Nixon 1969: First Inaugural Address of Richard Milhous Nixon, 20. Januar 1969, https://avalon.law.yale.edu/20th_century/nixon1.asp. Zugriff: 10. März 2020. (Chinesische Übersetzung: Mei-Di xintoumu Nikesong de „jiuzhi yanshuo“ 美帝新头目尼克松的“就职演说”. Renmin Ribao, 28. Januar 1969).

  • Parin 帕林, V.V. 1961. Ren zai yuzhou zhong 人在宇宙中 [Der Mensch ist nun im Weltraum]. Zhishi jiushi liliang 8, 1–2.

    Google Scholar 

  • Popular Science 1950. Rocket ‚Liner‘ Seen in 1 Hr. Coast Trip; Craft With 9,140-Mile-an-Hour Speed Now Technologically Possible, Engineers Are Told. Popular Science, Februar 1950, 126–127.

    Google Scholar 

  • Qian, Xuesen 2011. Collected Works of Hsue-shen Tsien 钱学森文集 1938–1956 海外学术文献. 2 Bd. Shanghai: Shanghai Jiaotong University.

    Google Scholar 

  • Qian Xuesen nianpu 钱学森年谱 (Chronik zu Qian Xuesen). 2011. 2 Bd., hrsg. Zheng Chengliang 郑成良. Beijing: Zhongyang wenxian chubanshe.

    Google Scholar 

  • Song Jian 宋健. 2015. Minzu yingxiong Qian Xuesen 民族英雄钱学森 [Der Nationalheld Qian Xuesen]. Zhongguo gongcheng kexue 9, 3–10.

    Google Scholar 

  • Terrall, Mary. 1985. Interview with Sidney Weinbaum (California Institute of Technology Archives Oral History Project), https://oralhistories.library.caltech.edu/view/person-az/Weinbaum-S.html. Zugriff: 10.04.2020

  • Toward New Horizons. 1945. A Report to General of the Army H.H. Arnold by the Army Air Forces Scientific Advisory Group, https://www.governmentattic.org/TwardNewHorizons.html. Zugriff: 11.03.2020.

  • Tsien, Hsue Shen. 1939. Problems in Motion of Compressible Fluids and Reaction Propulsion. Dissertation (Ph.D.), California Institute of Technology, https://thesis.library.caltech.edu/133. Zugriff: 05.04.2020.

  • Tsien, Hsue Shen. 2012. Collected works of H. S. Tsien (1938–1956). Oxford: Academic Press.

    Google Scholar 

  • von Braun, Wernher. 1945. Survey of Development of Liquid Rockets in Germany and Their Future Prospects. Peenemunde East—Through the eyes of 500 detained at Garmish, c. 2. s.n, 1945, 247–254, https://library.si.edu/digital-library/book/peenemundeeastt00omar. Zugriff: 16.10.2020.

  • Walder, Andrew. 2015. China under Mao. A Revolution Derailed. Cambridge. Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Wang, Ning. 2011. The making of an intellectual hero: Chinese narratives of Qian Xuesen. The China Quarterly 206, 352–371.

    Google Scholar 

  • Wang, Shouyun 王寿云. 1991. Qian Xuesen zhuan 钱学森传 [Eine Biografie von Qian Xuesen]. In Zhongguo xiandai kexuejia zhuanji 中国现代科学家传记 [Biografien moderner chinesischer Wissenschaftler]. Vol. 1, hrsg. Kexuejia zhuanji dacidian bianjizu 科学家传记大辞典编辑组, 767–773. Beijing: Kexue chubanshe.

    Google Scholar 

  • Wang, Zuoyue. 2010. Transnational Science during the Cold War: The Case of Chinese/American Scientists. Isis, Juni 2010, Vol. 101/2, 367–377.

    Google Scholar 

  • Wang, Zuoyue. 2015. The Chinese developmental state during the Cold War: the making of the 1956 twelve-year science and technology plan. History and Technology, Vol. 31, Nr. 3, 180–205.

    Google Scholar 

  • Wu, Xinmin. 1993. A Brief Introduction to the Institute of Scientific and Technical Information of China (ISTIC). Australian Academic & Research Libraries 24, Nr. 2, 113–115.

    Google Scholar 

  • Xinhua News Agency. 2019. Der Mensch betrat den Mond vor 50 Jahren – Chinas Erforschung des Monds ist auch in die Nähe gerückt [Renlei dengyue 50 nian—Zhongguo tanyue yi keqi 人类登月50年 中国探月亦可期 ], 20.7.2019, https://www.xinhuanet.com/tech/2019-07/20/c_1210205841.htm. Zugriff: 15.10.2020.

  • Zhou, Enlai. 1956. Report on the Question of Intellectuals: Delivered on January 14, 1956, at a Meeting Held Under the Auspices of the Central Committee of the Communist Party of China to Discuss the Question of Intellectuals. Peking: Foreign Languages Press.

    Google Scholar 

Film

Dokumentation

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Matten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Matten, M. (2021). Von Peenemünde bis Peking. In: Grampp, S. (eds) Cold Moon Rising. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32225-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32225-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32224-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32225-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics