Skip to main content

Randomisiert-kontrollierte Studien im Licht der Wissenschaftstheorie

  • Chapter
  • First Online:
Entscheidungsfindung von professionellen Mitarbeitern in der Palliative Care

Part of the book series: Palliative Care und Forschung ((PCF))

  • 948 Accesses

Zusammenfassung

Wissenschaftstheorie ist eine Reflexion auf die Bedingungen der Möglichkeiten und deren Grenzen, durch die methodisch verfahrende Forschungen empirische Wahrheit, Sinn und Bedeutung hervorbringen. Diese Definition ist im Ausgang von Pierre Bourdieu und Arbeiten zum „medizinischen Feld“ im Anschluss an Bourdieu (Schnell 2005, 2009) gebildet. Sie zeigt zugleich, dass es sich bei wissenschaftstheoretischen Überlegungen nicht um eine abstrakte Theorie handelt, die ohne Bezug zur Forschungspraxis auskommt. Vielmehr werden theoretische Überlegungen genutzt, um die fachspezifischen Methoden zu reflektieren. Nach einer Skizze des wissenschaftstheoretischen Grundverständnisses qualitativer Forschung, werden Eigenarten der randomisiert-kontrollierten Studie als quantitatives Forschungsdesign mit analytisch-logischem Paradigma betrachtet. Es ergeben sich daher andere Annahmen über erkenntnistheoretische Zusammenhänge, notwenige Maßnahmen zur Planung sowie Umsetzung des Studiendesigns und Gütekriterien als in der qualitativen Forschung. Auf diese Aspekte wird eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bachelard, G. (1974). Epistemologie.Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Behrens, J., & Langer, G. (2004). Evidence-based Nursing and Caring. Bern.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2015). Schriften zur Technik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1995). Atmosphäre.Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1970). Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie. In Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und Klassen. Lecon sur la Lecon. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, H. (2007). Pflegewissenschaft 2. Bern.

    Google Scholar 

  • Celine, L.-F. (1977). Semmelweis. Paris.

    Google Scholar 

  • Fangerau, H. (2006). Ethik der medizinischen Forschung. In St Schulz et al. (Hrsg.), Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Flick, U. et al. (Hrsg.). (2003). Qualitative Forschung. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1962). Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1961). Asyle. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1976). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Kabisch, M., Ruckes, C., Seifert-Grafe, M., & Blettner, M. (2011). Randomized controlled trials: part 17 of a series on evaluation of scientific publications. Deutsches Ärzteblatt International, 39, 663–668.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (1986). Empirische Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Leichsenring, F., & Rüger, U. (2004). Psychotherapeutische Behandlungsverfahren auf dem Prüfstand der Evidence Based Medicine (EBM) Randomisierte kontrollierte Studien vs. naturalistische Studien – Gibt es nur einen Goldstandard? Zeitschrift fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 50, 203–217.

    Article  Google Scholar 

  • Polit, D., Beck, C., & Hungler, B. (2004). Lehrbuch Pflegeforschung. Bern.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1994). Logik der Forschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Smith, J., & Firth, J. (2011). Qualitative data analysis: the framework approach. Nursereseacher, 18, 2.

    Google Scholar 

  • Schnell, M.W. (2005). Entwurf einer Theorie des medizinischen Feldes. In Ethik der Interpersonalität. Hannover.

    Google Scholar 

  • Schnell, M.W. (2006). Sprechen – warum und wie?. In A Zegelin & M. W Schnell. (Hrsg.), Sprache und Pflege. Bern.

    Google Scholar 

  • Schnell, M.W. (2009). Das medizinische Feld und der geistige Raum des Arztes. In Th Bedorf & G Unterthurner. (Hrsg.), Zugänge. Ausgänge. Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schnell, M. W. (2010). Die Wissenschaftstheorie und das implizite Wissen. Erwägen. Wissen. Ethik, 4, 2010.

    Google Scholar 

  • Schnell, M. W. (2012). Ethik der Interpersonalität in der Gesundheitsversorgung. Imago Hominis, 2, 2012.

    Google Scholar 

  • Schnell, M. W., & Schulz, Chr. (2010). Der Experte und das Irrationale. Pflege & Gesellschaft, 1, 2010.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2018). Methoden der empirischen Sozialforschung. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Das Problem der Relevanz. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1990). Die Wissenschaften vom Künstlichen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2000). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: U Flick et al. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stier, W. (1999). Empirische Forschungsmethoden. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tetens, H. (2013). Wissenschaftstheorie. München.

    Google Scholar 

  • Tshisuaka, B. I. (2005). Lind, James. In: W Gerabek. et al. (Hrsg.), Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin W. Schnell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schnell, M.W., Dunger, C. (2021). Randomisiert-kontrollierte Studien im Licht der Wissenschaftstheorie. In: Schnell, M.W., Schulz-Quach, C., Dunger, C. (eds) Entscheidungsfindung von professionellen Mitarbeitern in der Palliative Care. Palliative Care und Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32167-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32167-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32166-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32167-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics