Skip to main content

Kritische Situationen – der entscheidende Arbeitsgegenstand der Führung

  • Chapter
  • First Online:
Führung in Verwaltung und Polizei
  • 2087 Accesses

Zusammenfassung

Der Umgang mit den Widersprüchen und Paradoxien des ganz normalen Organisationsalltags drängt sich Führungskräften in Form Kritischer Situationen auf. Dies insbesondere den Führungskräften auf der mittleren Managementebene (in der Verwaltung also dem Höheren Dienst), in deren Verantwortungsbereich mehrere Organisationseinheiten (Abteilungen, Referate, Teams) mit ihren unterschiedlichen Fachlichkeiten und lokalen Rationalitäten fallen. Zugleich haben es Führungskräfte hier mit einer entsprechend komplexen Umwelt zu tun, die nicht nur aus dem fachbereichsspezifischen Publikum, sondern auch der Politik, den Medien, anderen Verwaltungen, der fachbereichstypischen Rechtsthematik usw. besteht. Die latenten Spannungen in diesen inneren und äußeren Kontexten der (Amts-)Organisation werden in den Kritischen Situationen direkt erfahrbar. In diesem Sinne wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die Kritischen Situationen der eigentliche Arbeitsgegenstand einer professionellen Führung sind. Hier bieten sich gleichermaßen die Chance und die Zumutung, die Organisation an eine sich verändernde Umwelt wie auch an die internen Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe anzupassen. Dass Führung dabei selbstverständlich auf die Routinen, organisationskulturellen Selbstverständlichkeiten und Immunisierungstendenzen der Organisation stößt, ist unvermeidlich. Aber schließlich: In der entwicklungsorientierten Irritation dieser Schließungsmechanismen und der kontinuierlichen Erzeugung eines Alternativenbewusstseins bei nachgeordneten Führungskräften und Mitarbeitern besteht die Professionalität der Führung im mittleren Verwaltungsmanagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Organisationskultur der Achtsamkeit s. Weick und Sutcliffe 2003, 2015; s. a. Gebauer 2017.

  2. 2.

    Die folgenden Ausführungen orientieren sich an den Ausführungen von Uwe Schimank zum Entscheidungshandeln: Schimank 2005, S. 41–79.

  3. 3.

    In diesem Sinne muss man sagen: Eine kritische Situation ist eine sozial konstruierte Wirklichkeit – auch dann, wenn etwa im betrieblichen Qualitätsmanagement Fehler, Qualitätsmängel, Kundenbeschwerden u. ä. Ereignisse statistisch erfasst und objektivierend dokumentiert bzw. inszeniert werden.

  4. 4.

    Grundsätzlich zu sozialen Mechanismen s. Mayntz und Nedelmann 1987, S. 648–668; Hedström und Swedberg 1998; Neckel et al. 2010.

  5. 5.

    Eine solche schwierige Pionierphase von Verwaltungen lässt sich aktuell gut studieren am Zollkriminalamt, das wichtige Aufgaben vom Bundeskriminalamt (BKA) übernommen und nun – ohne fachliche und entsprechende organisationale Vorerfahrungen – eine „Zentralstelle für Finanzuntersuchungen“ betreiben soll: Für viele Fachleute aus dem BKA, den Landeskriminalämtern sowie der Berufsvertretung der Kriminalisten (BDK) eine Überforderung. Für Verwaltungen gilt also nicht schlechterdings der webersche Idealtypus als immer schon funktionierende Mechanik – auch Verwaltungen „durchleben“ eine mehr oder weniger schwierige „Pionierphase“ und brauchen Zeit, um sich als funktionierende Bürokratie zu etablieren: History matters!

  6. 6.

    Es handelt sich hier ja nicht nur um „brauchbare Illegalität“ i. S. Luhmanns (1964, S. 304–314), sondern auch um das mit den Routinen anwachsende Dienstwissen (Erfahrung, Intuition, implizites Wissen), mithin das erfahrungsgeleitete bzw. subjektivierende Arbeitshandeln, das für den kompetenten Aufgaben- und Leistungsvollzug so unerlässlich ist.

  7. 7.

    Exemplarisch hierzu etwa der Kölner Polizeiskandal um die Wache „Eigelstein“ im Jahr 2002, s. Behrendes 2014, S. 147–186.

  8. 8.

    Kritisch zu „Change Management“ s. Schreyögg und Noss 2000a, b, S. 33–62.

Literatur

  • Ansoff I (1976) Managing surprise and discontinuity – strategie responses to weak signals. ZfbF 28:129 ff

    Google Scholar 

  • Baecker D (2011) Organisation und Störung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Behrendes U (2014) Wechselwirkung zwischen Struktur- und Kulturentwicklungen – Ein Praxisbericht. In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) Führung professionalisieren – Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 147–186

    Google Scholar 

  • Crozier M (1968) Der bürokratische Circulus vitiosus und das Problem des Wandels. In: Mayntz R (Hrsg) Bürokratische Organisationen. Kiepenheuer & Witsch, Köln, S 277–289

    Google Scholar 

  • Doppler K, Lauterburg C (2008) Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gebauer A (2017) Kollektive Achtsamkeit organisieren – Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Gebauer A, Kiel-Dixon U (2009) Das Nein zur eigenen Wahrnehmung ermöglichen – Umgang mit Extremsituationen durch Aufbau organisationaler Fähigkeiten. Organisations Entwicklung 3:40–49

    Google Scholar 

  • Geerzt C (1987) Dichte Beschreibung – Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Glasl F, Lievegoed B (1993) Dynamische Unternehmensentwicklung – Grundlagen für nachhaltiges Change Management. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Hedström P, Swedberg R (1998) Social mechanisms – an analytic approach to social theory. Cambridge University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Jullien F (1999) Über die Wirksamkeit. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1964) Funktionen und Folgen formaler Organisation. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • March JG (1991) Exploration and exploitation in organizational learning. Organiz Sci 2(1):71–87

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz R, Nedelmann B (1987) Eigendynamische soziale Prozesse – Anmerkungen zu einem analytischen Paradigma. Köln Z Soziol Sozialpsychol 39(4):648–668. Westdeutscher

    Google Scholar 

  • Mayntz R, Scharpf F (1995) Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In: Mayntz R, Scharpf F (Hrsg) Gesellschaftliche Selbstregulierung und Steuerung. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mintzberg H (1991) Mintzberg über Mintzberg – Führung und Organisation, Mythos und Realität. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Neckel S, Mijic A, von Scheve C, Titton M (Hrsg) (2010) Sternstunden der Soziologie – Wegweisende Theoriemodelle des sozialen Denkens. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schimank U (2002) Handeln und Struktur – Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schimank U (2005) Die Entscheidungsgesellschaft – Komplexität und Rationalität der Moderne. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schreyögg G (2013) Organisationale Pfadabhängigkeit und ihre Folgen. OrganisationsEntwickl 1:21–30

    Google Scholar 

  • Schreyögg G, Eberl M (2015) Organisationale Kompetenz – Grundlagen, Modell, Fallbeispiele. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schreyögg G, Noss C (2000a) Reframing change in organizations: the equilibrium logic and beyond. Academy of Management: Best Paper Proceedings, Toronto

    Google Scholar 

  • Schreyögg G, Noss C (2000b) Reframing change in organizations: the equilibrium logic an beyond. Academy of Management Annual Meeting Proceedings 2000(1):B1–B6

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg G, Sydow J, Koch J (2003) In: Schreyögg G, Sydow J (Hrsg) Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation; Managementforschung 13/2003. Gabler, Wiesbaden, S 257–294

    Google Scholar 

  • Seibel W, Klamann K, Treis H (2017) Verwaltungsdesaster – Von der Loveparade bis zu den NSU-Ermittlungen. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Virilio P (1997) Rasender Stillstand. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Weick KE, Sutcliffe KM (2003) Das Unerwartete managen – Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weick F, Sutcliffe K (2015) Das Unerwartete managen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barthel, C. (2020). Kritische Situationen – der entscheidende Arbeitsgegenstand der Führung. In: Führung in Verwaltung und Polizei . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31982-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31982-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31981-6

  • Online ISBN: 978-3-658-31982-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics