Skip to main content

Wie kommt die Geschichte ins Museum?

Die Verräumlichung der Vergangenheit im Neuen Museum Berlin

  • Chapter
  • First Online:
Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

  • 1369 Accesses

Zusammenfassung

In der Debatte um die Instandsetzung des Neuen Museums Berlin gerieten zwei Identitätsdiskurse in Konflikt. Obwohl dieselben Begriffe reklamiert wurden, unterschieden sich die Modi, in denen Kontinuität konstruiert wurde. Im Diskurs der originalgetreuen Rekonstruktion wird Vergangenheit als zeitloser Referenzpunkt überhöht. Im Diskurs der ergänzenden Wiederherstellung wird eine geistige Kontinuität mit dem ursprünglichen Gebäude behauptet. Da auch in anderen Identitätsdiskursen um die Besetzung normativer Begriffe gerungen wird, sollte nicht nur die begriffliche Oberfläche dieser Diskurse analysiert werden, sondern vor allem ihre raumzeitliche Konstruktionslogik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine umfangreiche Darstellung der Gebäudegeschichte ist Bestandteil meiner Dissertation „Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit“ (Kibel, 2021), in der ich verschiedene Modi der Identitätskonstruktion anhand von Museumsdiskursen rekonstruiere.

Literatur

  • Ahme, A. (2007). Initiative Rettet die Museumsinsel! www.ahme.de/volksbegehren205.pdf. Zugegriffen: 18. Mai 2020.

  • Appadurai, A. (2017). Demokratiemüdigkeit. In H. Geiselberger (Hrsg.), Die große Regression (S. 17–35). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (1992). Frühe Formen politischer Mythomotorik. Fundierende, kontrapräsentische und revolutionäre Mythen. In D. Harth & J. Assmann (Hrsg.), Revolution und Mythos. Sieben Thesen zur Genesis und Geltung zweier Grundbegriffe historischen Denkens. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (1997). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (1999). Zeitkonstruktion und Gedächtnis als Basisfunktionen historischer Sinnbildung. In J. Rüsen (Hrsg.), Westliches Geschichtsdenken. Eine interkulturelle Debatte (S. 81–98). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Badstübner, E., Dorgeloh, H., Gebeßler, A., Mader, T., Reichwald, H., Schuller, M., Wolters, W., & Wolf, C. (Hrsg.). (1994). Das Neue Museum in Berlin. Ein denkmalpflegerisches Plädoyer zur ergänzenden Wiederherstellung. Berlin: Kulturbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2017). Retrotopia. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1988). Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berlin Magazin (2007). Neue Chipperfield Entwürfe für Museumsinsel. www.berlin-magazin.info/berlin-fuehrer/berlinermuseen/museumsinsel0/neueentwuerfe.html. Zugegriffen: 18. Mai 2020.

  • Bennett, T. (1988). The exhibitionary complex. New Formations 4: Cultural Technologies, 73–102.

    Google Scholar 

  • Berger, P., & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1968). Das Prinzip Hoffnung. Wunschbilder des Erfüllten Augenblicks. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chipperfield, D. (2004). Das Neue Museum. In K.-D. Lehmann (Hrsg.), Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz (S. 83–107). Berlin: Mann.

    Google Scholar 

  • Cobbers, A. (2009). August Stüler. Der Traum vom Gesamtkunstwerk. In C. Wedel (Hrsg.), Das Neue Museum. Eine Ruine wird zum Juwel (S. 15–35). Berlin: Jaron.

    Google Scholar 

  • Dağıstanlı, H. (2016). Architekturführer Ankara. Berlin: DOM.

    Google Scholar 

  • Dehio, G. (1988). Denkmalschutz und Denkmalpflege im neunzehnten Jahrhundert. In M. Wohlleben & G. Mörsch (Hrsg.), Konservieren, nicht restaurieren. Streitschriften zur Denkmalpflege um 1900 (S. 88–103). Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Delanty, G., & Jones, P. (2002). European identity and architecture. European Journal of Social Theory, 4(5), 453–466.

    Article  Google Scholar 

  • Della Porta, D. (2017). Progressive und regressive Politik im späten Neoliberalismus. In H. Geiselberger (Hrsg.), Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit (S. 57–76). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (2001). Purity and danger. An analysis of the concepts of pollution and taboo. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Emcke, C. (2016). Gegen den Hass. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Andere Räume. In K. Barck (Hrsg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik (S. 34–46). Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Geiselberger, H. (Hrsg.). (2017). Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Große-Rhode, B. (2009). Vom Wettbewerb über das Gutachterverfahren zum Masterplan Museumsinsel. In O. Hamm (Hrsg.), Das Neue Museum Berlin. Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe (S. 50–55). Leipzig: Seemann.

    Google Scholar 

  • Großmann, M. (2009). Das Neue Museum. Die Perle preußischer Bildungslust, im Wiederaufbau demontiert. Gesellschaft Historisches Berlin e.V. www.ghb-online.de/museumsinsel/neues-museum.html. Zugegriffen: 18. Mai 2020.

  • Hahn, A. (1994). Die soziale Konstruktion des Fremden. In W. Sprondel (Hrsg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann (S. 140–163). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (1985). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamm, O. (Hrsg.). (2009). Das Neue Museum Berlin. Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe. Leipzig: Seemann.

    Google Scholar 

  • Harrap, J. (2009a). Das Neue Museum. Denkmalpflegerisches Restaurierungskonzept. In O. Hamm (Hrsg.), Das Neue Museum Berlin. Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe (S. 60–64). Leipzig: Seemann.

    Google Scholar 

  • Harrap, J. (2009b). Die Ruine einfrieren. In N. Rik & M. Reichert (Hrsg.), Neues Museum Berlin (S. 121–132). Köln: König.

    Google Scholar 

  • Haspel, J. (2007). Heile die Wunde – Zeige die Wunde. Rebuilding Neues Museum. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 2006, 189–210.

    Google Scholar 

  • Henze, W., & Sommer, H. (2007). Fakten zur Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte. Staatliche Museen Berlin. www.smb.museum/presse/pressemitteilungen/detail/richtfest-neues-museum-auf-der-museumsinsel-berlin.html?tx_smb_pi1%5BpressReleaseYear%5D=2007&cHash=6d931fbb89208f567587d1386a8184ff. Zugegriffen: 18. Mai 2020.

  • Jones, P. (2006). The sociology of architecture and the politics of building. The discursive construction of ground zero. Sociology, 3(40), 549–565.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2001). Wissenssoziologische Diskursanalyse als interpretative Analytik. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verständnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung (S. 49–75). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In R. Keller & I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der wissenssoziologischen Diskursanalyse. Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven (S. 27–68). Bielefeld: VS.

    Google Scholar 

  • Kibel, J. (2021). Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krastev, I., & Holmes, S. (2019). Das Licht, das erlosch. Eine Abrechnung. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Lorenz, W. (1994). Stülers Neues Museum. Inkunabel preußischer Konstruktionskunst im Zeichen der Industrialisierung. In P. Bloch & C. Hölz (Hrsg.), Berlins Museen. Geschichte und Zukunft (S. 99–112). München: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Lorenz, W. (2009). Kernform und Kunstform. Preußische Konstruktionskunst im Zeichen der Industrialisierung. In O. Hamm (Hrsg.), Das Neue Museum Berlin. Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe (S. 38–43). Leipzig: Seemann.

    Google Scholar 

  • Lorenz, W. (2014). Das Neue Museum Berlin. Berlin: Bundesingenieurkammer.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2018). Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ludwig, K. (1998). Das Neue Museum. Vom Juwel der Museumsinsel zum Kuckucksei der Denkmalpfleger und Museologen. www.web.archive.org/web/20101128120824/http://www.stadtbild-berlin.de/Stadtbild/neues_museum.pdf. Zugegriffen: 18. Mai 2020.

  • Nys, R. (2009). Der Verrat durch Fälschung. In R. Nys & M. Reichert (Hrsg.), Neues Museum Berlin (S. 145–156). Köln: König.

    Google Scholar 

  • Quent, M. (2019). Deutschland Rechts Außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Sammler, C. (2005). Das Neue Museum von Friedrich August Stüler auf der Berliner Museumsinsel. Konzeption der Gesellschaft Historisches Berlin zum Wiederaufbau der Treppenhalle und der Nord-Westfassade. Berlin: typossatz.

    Google Scholar 

  • Sayah, A. (Hrsg.). (1994). Museumsinsel Berlin. Wettbewerb zum Neuen Museum. Paris: avedition.

    Google Scholar 

  • Schuster, P.-K. (2000). Berliner Museumspläne. In A. Lepik (Hrsg.), Masterplan Museumsinsel Berlin. Ein europäisches Projekt (S. 11–24). Berlin: G+H Verlag.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1999). Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. In R. Hitzler, J. Reichertz, & N. Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation (S. 39–49). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tagesspiegel. (17.11.2007). Neues Museum. „Welterbe ade“. https://www.tagesspiegel.de/neues-museum-welterbe-ade/1098758.html. Zugegriffen: 04.10.2021.

  • Trüby, S. (2019). Altstadt-Opium fürs Volk. Eine Sammelreplik. Arch+: Zeitschrift für Architektur und Urbanismus, 235, 159–167.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (2012). Museumsinsel (Museum Island). Berlin Ref.: 896: UNESCO. whc.unesco.org/en/list/896. Zugegriffen: 18. Mai 2020.

    Google Scholar 

  • Wedel, C. (2009). Von der schönsten Ruine Berlins zum Juwel der Museumsinsel. In C. Wedel (Hrsg.), Das Neue Museum. Eine Ruine wird zum Juwel (S. 57–81). Berlin: Jaron.

    Google Scholar 

  • Wendland, B. (2009). Nofretete in Trümmern. Welterbe beschädigt. Gesellschaft Historisches Berlin e.V. www.ghb-online.de/oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/106-nofretete-in-truemmern-welterbe-beschaedigt.html%20. Zugegriffen: 18. Mai 2020.

  • Wendland, B., & Hoya, G. (2008). Bericht und Dokumentation über festgestellte und drohende Gefahren für die Welterbestätte Nr. 896. Gesellschaft Historisches Berlin e.V. www.ghb-online.de/images/stories/bericht-dokumentation-roteliste.pdf. Zugegriffen: 18. Mai 2020.

  • van Wezel, E. (2003). Die Konzeptionen des Alten und Neuen Museums zu Berlin und das sich wandelnde historische Bewusstsein. Berlin: Mann.

    Google Scholar 

  • Wolters, W. (2010). Zur Instandsetzung von Stülers Neuem Museum auf der Berliner Museumsinsel. In H.-R. Meier & I. Scheurmann (Hrsg.), DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege (S. 241–250). München: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Žižek, S. (2017). Die populistische Versuchung. In H. Geiselberger (Hrsg.), Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit (S. 293–313). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Kibel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kibel, J. (2022). Wie kommt die Geschichte ins Museum?. In: Bosančić, S., Keller, R. (eds) Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31557-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31557-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31556-6

  • Online ISBN: 978-3-658-31557-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics