Skip to main content
  • 867 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt und analysiert die Entwicklung der Schule Karls von Vogelsang in deren drei Generationen, d. h. von circa 1880 bis circa 1970, wobei das Schwergewicht auf der Zeit der Ersten Republik liegt. Er bietet in geraffter Form Charakterisierungen der Persönlichkeiten mit deren Ideen und Bestrebungen unter Berücksichtigung des sozialen und politischen Umfeldes.

Meinem Freunde Klaus E. Müller zum Gedenken

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieses Modell der Wandlungsdynamik von Schulen baut auf dem Entwicklungsschema der Gemeinschaften von Ferdinand Tönnies auf (Tönnies 1887/2019, S. 150 f.).

  2. 2.

    Vogelsang hat kein systematisches Werk hinterlassen, ja die Zumutung eines solchen zurückgewiesen. Seine verstreuten, meist auf aktuelle Anlässe bezogenen Artikel (vor allem in der von ihm geleiteten Zeitung „Vaterland“ und der von ihm herausgegebenen Oesterreichischen Monatsschrift für Gesellschaftswissenschaft und Volkswirtschaftslehre (1879–1890), ab 1883 „für Sozialreform“) hat Wiard von Klopp ausgewählt und lehrbuchmäßig zusammengestellt (Klopp 1894). Von ihm stammt auch die Standardbiographie (Klopp 1930). Eine lesbare Übersichtsdarstellung bietet Allmayer-Beck (1952).

  3. 3.

    Für die entstehende christlichsoziale Bewegung war die Persönlichkeit Vogelsangs prägender als sein Programm (Klopp 1930, S. 305–307; Boyer 2010, S. 104–114).

  4. 4.

    Vogelsang war und blieb in seinem Habitus Norddeutscher, was seine politische Wirksamkeit in Österreich erschwerte. Er musste vermittels seiner Gesinnungsfreunde wirken, die zunächst zumeist aus dem konservativen Adel kamen.

  5. 5.

    Diesen Spruch aus der „Weisheit Salomos“ (1:14) hat Schindler in der lateinischen Fassung („Deus sanabiles fecit nationes orbis terrarum“) auf den Grabstein Vogelsangs am Penzinger Friedhof setzen lassen. Der Spruch kennzeichnet den unentwegten Optimismus Vogelsangs, welcher die eigentliche Antriebskraft seiner Sozialreform war, der ja auch mit seinem Tode sogleich die Luft ausging.

  6. 6.

    Dieser unerquickliche Streit ist wohl auch der Grund, dass sich noch niemand aufgerafft hat, eine seiner Zeitbedeutung angemessene Biographie Kraliks zu schreiben. Der Weltkrieg hat den Streit beendet, nicht beigelegt.

  7. 7.

    Psenner, der Älteste der hier Genannten, hat sich selber als Vogelsang-Schüler reklamiert, nicht dieser ihn (Boyer 2010, S. 63–66).

  8. 8.

    Dieses hartnäckig Lueger zugeschriebene Wort scheint nicht belegt zu sein.

  9. 9.

    Der Wandel vom optimistischen Sozialreformer zum pessimistischen Kulturphilosophen hängt mit dem Stagnieren der Orel’schen Bewegung, aber auch mit dessen Verbindung zum katholisch-integralistischen Industriellen Johann Evangelist Zacherl (Sotriffer 1996, S. 131–142) und der Wagner-Begeisterung Kraliks zusammen. Hierauf kann aus Platzgründen nicht eingegangen werden.

  10. 10.

    Genau genommen spricht Knoll hier (in der Orel-Festschrift) nur vom „katholisch-sozialen Revisionismus der Wiener Richtungen“, unter die er überdies als letzte auch eine „Richtung Othmar Spann“ einreiht. Doch Spann war trotz – oder wegen – mancher Gemeinsamkeiten eher ein Konkurrent Vogelsangs und seiner Schule, die er kaum erwähnt. Die dritte Generation brauchte ihn, um bei ihm zu promovieren.

  11. 11.

    Eberle heiratete eine Tochter Zacherls (s. Fn. 9). Das band ihn vor allem an den Integralismus, ermöglichte ihm aber auch die Gründung einer eigenen Zeitschrift.

  12. 12.

    In: Winter Monarchie und Arbeiterschaft (1936) (zit. n. Heinz 1984, S. 270; s. auch Stourzh 1995, S. 292–295).

  13. 13.

    Die wichtigste Publikation dieser Runde, das Katholisch-soziale Manifest (1932), erbrachte „ein kaum verständliches Ergebnis […] das niemanden zufriedenstellte“ (Diamant 1960, S. 224).

  14. 14.

    Bauer wollte das Proletariat von innen her, also aus dem sozialistischen Lager, für den Glauben zurückgewinnen. Den Todesstoß versetzte diesen Bemühungen „Quadragesimo anno“, das statuiert, dass man nicht gleichzeitig ein guter Sozialist und ein guter Katholik sein könne (Diamant 1960, S. 196 f.).

  15. 15.

    Siehe Fn. 10.

  16. 16.

    Formulierung Zeßners in Österreichische Aktion (Winter et al. 1927, S. 202). – Ihre Vorbilder waren die von Papst Pius X geförderte „Katholische Aktion“ sowie die „Action française“, die freilich von Pius XI. wegen „Atheismus in Soziologie und Politik“ 1926 verurteilt worden war. Die Autoren äußern die Hoffnung, dass diese sich „so läutern“ werde, „daß sie den Einklang mit der Kirche und der katholischen Aktion wiederfindet“ (Winter et al. 1927: Vorwort, 8). Von der Österreichischen Aktion vermieden, jedoch nicht erörtert wird deren Antisemitismus.

  17. 17.

    Und zwar in verkürzter Form. Das Original spricht von einem „historisch und soziologisch konsequenten Konservativismus, der […] den Mut hat, r e c h t s z u s t e h e n u n d l i n k s z u d e n k e n, d. h. in der Tradition zu wurzeln und doch den Bedürfnissen und Forderungen der Zeit, so links sie scheinbar sind, im Namen der Tradition Rechnung zu tragen“ ( Winter et al. 1927: Vorwort, 9). Das Vorwort ist anonym, also den fünf Autoren gemeinsam, das Zitat ist aber immer Winter zugeschrieben worden.

  18. 18.

    Siehe auch Fn. 10. Zum schwierigen Verhältnis zwischen den Schulen Spanns und Vogelsangs (Diamant 1960, S. 117–125). Die Spann-Schule war jünger, dynamischer und im politischen Katholizismus sowie auf der Universität gut verankert.

  19. 19.

    Ernst Topitsch sagt dazu recht freundlich: „Mehr und mehr wurde es ihm nun [in den letzten Lebensjahren, J. St.] zum Bedürfnis, sich von der Seele zu schreiben, was ihn seit Jahrzehnten in steigendem Maße bedrückt hatte und […] sich selbst und anderen rückhaltlos […] über die Problematik der katholischen Soziallehre Klarheit zu verschaffen“ (1996, S. 395).

  20. 20.

    Für das mitdenkende Einrichten meines Textes danke ich Frau Dr. Reingard Rauch, Graz.

Literatur

  • Allmayer-Beck, Johann Christoph (1952): Vogelsang. Vom Feudalismus zur Volksbewegung, Wien: Herold.

    Google Scholar 

  • Arnold, Claus (2005): „Absage an die Moderne? Papst Pius X. und die Entstehung der Enzyklika Pascendi (1907)“, in: Theologie und Philosophie 80, S. 201–24.

    Google Scholar 

  • Arnold, Claus (2009): „Katholische ,Gegenintellektuelle‘ und kirchlicher Antimodernismus vor 2014“, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), Intellektuellen-Götter. Das religiöse Laboratorium der Moderne, München: Oldenbourg, S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Bader, Erwin (1990): Karl v. Vogelsang: Die geistigen Grundlagen der christlichen Sozialreform, Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Bader, Erwin (1993): Karl Kummer. Ein Leben für die Sozialpartnerschaft, Wien: Institut für Sozialpolitik und Sozialreform.

    Google Scholar 

  • Bader, Erwin (2007): „Karl Lugmayer und sein Bezug zu Karl von Vogelsang“, in: Erwin Bader (Hg.), Karl Lugmayer und sein Werk. Seine politisch-soziale Bedeutung und Aktualität, Wien: LIT, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Bader, Erwin/Franz Lugmayer (Hg.) (2009): Karl Lugmayer: Philosophie der Person, Wien: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Behal, Brigitte (2009): Kontinuitäten und Diskontinuitäten deutsch-nationaler Eliten im Zeitraum 1930–1945, Wien, Phil. Diss.

    Google Scholar 

  • Boyer, John W. (2010): Karl Lueger (1844–1910). Christlichsoziale Politik als Beruf, Wien et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bruckmüller, Ernst (1984): Nation Österreich. Sozialhistorische Aspekte ihrer Entwicklung, Wien et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Buttinger, Joseph (1953): Am Beispiel Österreichs. Ein geschichtlicher Beitrag zur Krise der sozialistischen Bewegung, Köln: Verlag für Politik und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Diamant, Alfred (1960): Die Österreichischen Katholiken und die Erste Republik. Demokratie, Kapitalismus und soziale Ordnung 1918–1934, Wien: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Eberle, Joseph (1912): Großmacht Presse. Enthüllungen für Zeitungsgläubige. Forderungen für Männer, München: K. Ohlinger.

    Google Scholar 

  • Eberle, Joseph (1945): Das Los der christlichen Presse im Dritten Reich, Bregenz: Ruß.

    Google Scholar 

  • Eppel, Peter (1980): Zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Die Haltung der Zeitschrift „Schönere Zukunft“ zum Nationalsozialismus in Deutschland 1934–38, Wien et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Funder, Friedrich (1953): Aufbruch zur christlichen Sozialreform, Wien et al.: Herold.

    Google Scholar 

  • Görlich, Ernst Joseph/August M. Knoll/Alfred Stachelberger (Hg.) (1952), Anton Orel. Künder christlicher Sozial- und Kulturreform, Salzburg: Österreichischer Kulturverlag.

    Google Scholar 

  • Hanisch, Ernst (1974): „Der katholische Literaturstreit'“, in: Erika Weinzierl (Hg.), Der Modernismus. Beiträge zu seiner Erforschung, Graz et al.: Böhlau, S. 125–160.

    Google Scholar 

  • Heer, Friedrich (2001): Der Kampf um die Österreichische Identität, 3. Aufl., Wien et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Heinz, Karl Hans (1984): E. K. Winter. Ein Katholik zwischen Österreichs Fronten 1933–1938, Wien et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kabelka, Alois (1952): „Anton Orel und die ,Studienrunde katholischer Soziologen‘“, in: Ernst Joseph Görlich/August M. Knoll/Alfred Stachelberger (Hg.), Anton Orel. Künder christlicher Sozial- und Kulturreform, Salzburg, Österreichischer Kulturverlag, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Kann, Robert A. (1964): Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie. Geschichte und Ideengehalt der nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im Jahre 1918, 2 Bde., Graz et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kapfhammer, Franz M. (1987): Neuland. Erlebnis einer Jugendbewegung, Graz et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Klemens von (1976): Ignaz Seipel. Staatsmann einer Krisenzeit, Graz et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Klopp, Wiard von (1894): Die socialen Lehren des Freiherrn Karl von Vogelsang. Grundzüge einer christlichen Gesellschafts- u. Volkswirtschaftslehre aus dem Nachlasse desselben zusammengestellt, St. Pölten: Preßvereinsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Klopp, Wiard von (1930): Leben und Wirken des Sozialpolitikers Karl Freiherrn von Vogelsang. Nach den Quellen gearbeitet, Wien: Typographische Anstalt.

    Google Scholar 

  • Klopp, Wiard von (2003): Lebenserinnerungen, Privatdruck.

    Google Scholar 

  • Knoll, August M. (1924): Vogelsang als Nachfahre der Romantik, Wien: Diss.

    Google Scholar 

  • Knoll, August M. (1952): „Der soziale Katholizismus in Österreich. Von der Romantik bis zum Quadragesimo-anno-Staat“, in: Ernst Joseph Görlich /August M. Knoll/Alfred Stachelberger (Hg.), Anton Orel. Künder christlicher Sozial- und Kulturreform, Salzburg: Österreichischer Kulturverlag, S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Knoll, August M. (1962): Katholische Kirche und scholastisches Naturrecht. Zur Frage der Freiheit, Wien: Europa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoll, August M. (1963): Kirche und Zukunft (gemeinsam mit Wilfried Daim und Friedrich Heer), Wien et al.: Europa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoll, August M. (1996): Glaube zwischen Herrschaftsordnung und Heilserwartung, Wien et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Knoll, Reinhold (1984): „Ernst Karl Winters Beitrag zur geistigen Gestaltung des biologischen Schicksals“, in: Christliche Demokratie 2 (2), S. 209–216.

    Google Scholar 

  • Kogon, Eugen (1934): „Karl von Vogelsang“, in: Emil Ritter (Hg.), Katholisch-konservatives Erbgut. Eine Auslese für die Gegenwart, Freiburg i. Br.: Herder, S. 351–388.

    Google Scholar 

  • Kogon, Eugen (1946): Der SS-Staat: Das System der deutschen Konzentrationslager, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Kummer, Karl (1949): Der dritte Weg. Grundsätze und praktische Vorschläge für eine Sozialreform, Wien: Typographische Anstalt.

    Google Scholar 

  • Lange, Ansgar (2004): „Eugen Kogon als christlicher Publizist“, in: Die Neue Ordnung 58 (3), URL: https://www.die-neue-ordnung.de/Nr32004/AL.html.

  • Lugmayer, Franz (2007): „Dr. Karl Lugmayer (1892–1972)“, in: Erwin Bader (Hg.): Karl Lugmayer und sein Werk. Seine politisch-soziale Bedeutung und Aktualität, Wien: LIT, S. 207–248.

    Google Scholar 

  • Lugmayer, Karl (1945): Sein und Erscheinung, Wien: Amadeus.

    Google Scholar 

  • Lugmayer, Karl (1947): Sein und Erscheinung, 2. Teil: Seinslehre in Glaube und Wissenschaft, Wien: Amadeus.

    Google Scholar 

  • Lugmayer, Karl (1956): Philosophie der Person, Salzburg: Österreichischer Kulturverlag.

    Google Scholar 

  • Missong, Alfred Jun. (2006): Christentum und Politik in Österreich. Ausgewählte Schriften 1924–1950, Wien et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Murner, Thomas [i. e. Alfred Missong] (1932): Der Nazispiegel, Wien: Gsur & Co.

    Google Scholar 

  • Orel, Anton (1909): Kapitalismus, Bodenreform und christlicher Sozialismus, Wien: Opitz.

    Google Scholar 

  • Orel, Anton (1922/23): Vogelsangs Leben und Lehren, Wien: Vogelsang-Verlag.

    Google Scholar 

  • Orel, Anton (1930): Oeconomia perennis. Die Wirtschaftslehre der Menschheitsüberlieferung im Wandel der Zeiten und ihre unwandelbare Bedeutung, 2 Bde., Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Orel, Anton (1931): Bankrott der Modernisten, Wien: Neues Volk

    Google Scholar 

  • Orel, Anton (1932): Katholisch-soziales Manifest, Wien: Studienrunde katholischer Soziologen.

    Google Scholar 

  • Panzl, Rudolf (2009): „Abt Dr. Alois Wiesinger OCist, Mönch und Missionar, Pädagoge und Wissenschaftler“, in: Jan Mikrut (Hg.), Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs, Wien: Dom, S. 379–412.

    Google Scholar 

  • Pauley, Bruce F. (1992): From Prejudice to Persecution: A History of Austrian Anti-Semitism, Chapel Hill: University of North Carolina.

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton (1972): Stand oder Klasse? Die christliche Arbeiterbewegung Österreichs 1933–1938, Wien: Europa.

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton (1977): „August Maria Knoll“, in: Neue Österreichische Biographie ab 1815. Große Österreicher, Bd. XIX, Wien: Amalthea (https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Soziologie_und_Ethik/August_Maria_Knoll). Zugegriffen: 1. Nov. 2020.

  • Pribyl, Herbert (1991): Sozialpartnerschaft in Österreich, Wien: A. Schendl.

    Google Scholar 

  • Pribyl, Herbert (2007): „Karl Lugmayer als Politiker und Programmatiker“, in: Erwin Bader (Hg.), Karl Lugmayer und sein Werk. Seine politisch-soziale Bedeutung und Aktualität, Wien: LIT Bader, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Psenner, Ludwig (1884–1897): Die Rettung aus dem socialen Elend, 7 Bde., Wien: Austria.

    Google Scholar 

  • Raming, Walter (2007): „Mehr sein als scheinen. Menschenwürde – Menschenrecht – Sozialreform“, in: Erwin Bader (Hg.), Karl Lugmayer und sein Werk. Seine politisch-soziale Bedeutung und Aktualität, Wien: LIT, S. 249–282.

    Google Scholar 

  • Seewann, Gerhard (1971): Österreichische Jugendbewegung 1900–1938. Die Entstehung der Deutschen Jugendbewegung in Österreich-Ungarn 1900–1914 und die Fortsetzung in ihrem katholischen Zweig „Bund Neuland“ von 1918 bis 1938, 2 Bde., Wien: Dipa.

    Google Scholar 

  • Scheicher, Josef (1884): Der Klerus und die sociale Frage, moralsoziologische Studie, Wien: Austria.

    Google Scholar 

  • Schindler, Franz M. (1905): Die soziale Frage der Gegenwart vom Standpunkt des Christentums beleuchtet, Wien: Opitz.

    Google Scholar 

  • Seipel, Ignaz (1907): Die wirtschaftsethischen Lehren der Kirchenväter, Wien: Mayer & Co.

    Google Scholar 

  • Seipel, lgnaz (1916): Nation und Staat, Wien et al.: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Sotriffer, Kristian (1996): Die Blüte der Chrysantheme – Die Zacherl Stationen einer anderen Wiener Bürgerfamilie, Wien et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Stourzh, Gerald (1995): „Erschütterung und Konsolidierung des Österreich-Bewußtseins vom Zusammenbruch der Monarchie bis zur Zweiten Republik“, in: Richard Plaschka/Gerald Stourzh/Jan P. Niederkorn (Hg.): Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis Heute, Wien: ÖAW, S. 289–311.

    Google Scholar 

  • Stourzh, Gerald/Margarethe Grandner (Hg.) (1986): Historische Wurzeln der Sozialpartnerschaft, Wien: Geschichte u. Politik.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (2019 [1887]): Gemeinschaft und Gesellschaft, Berlin et al.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst (1996): „Einleitung“, in: August M. Knoll, Glaube zwischen Herrschaftsordnung und Heilserwartung, Wien et al.: Böhlau., S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Weiß, Albert M. (1888–1892): Apologie des Christenthums vom Standpunkt der Sitte und Cultur, 5 Bde., Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Weiß, Albert M. (1925): Lebensweg und Lebenswerk, ein modernes Prophetenleben, Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Weiss, Otto (2014): Kulturkatholizismus. Katholiken auf dem Wege in die deutsche Kultur, 1900–1933, Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Welan, Manfried/Helmut Wohnout (2012): „Hans Karl Zeßner-Spitzenberg – einer der ersten toten Österreicher in Dachau“, in: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (Hg.), Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich, Wien: DÖW, S. 21–41.

    Google Scholar 

  • Wiesinger, Alois (1947): Der Operismus – Eine Darlegung der Grundsätze des Christentums zur Lösung der sozialen Frage, Linz: Landesverlag.

    Google Scholar 

  • Wiesinger, Alois (1952): „Anton Orels ,Oeconomia perennis‘“, in: Ernst Joseph Görlich/August M. Knoll/Alfred Stachelberger (Hg.), Anton Orel. Künder christlicher Sozial- und Kulturreform, Salzburg, Österreichischer Kulturverlag, S. 64–72.

    Google Scholar 

  • Winter, Ernst K. (1929): Die Sozialmetaphysik der Scholastik, Leipzig et al.: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Winter, Ernst K. (1956): Christentum und Zivilisation, Wien: Vico.

    Google Scholar 

  • Winter, Ernst K. (1966): Ignaz Seipel als dialektisches Problem. Ein Beitrag zur Scholastikforschung, Wien etc.: Europa.

    Google Scholar 

  • Winter, Ernst K./Alfred Missong/Hans Karl Zeßner-Spitzenberg/August Maria Knoll/Wilhelm Schmid (1927): Die Österreichische Aktion. Programmatische Studien, Wien: im Selbstverlag d. Verf.

    Google Scholar 

  • Wodrazka, Paul (2003): Und es gab sie doch!: Die Geschichte der christlichen Arbeiterbewegung in Österreich in der Ersten Republik, Wien: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Justin Stagl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stagl, J. (2021). Die Vogelsang-Schule in der Ersten Republik. In: Acham, K., Moebius, S. (eds) Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31399-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31399-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31398-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31399-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics