Skip to main content

Luxusmarken multisensual am Point of Sale inszenieren

  • Chapter
  • First Online:
Multisensorik im stationären Handel

Zusammenfassung

Insbesondere für Luxusmarken bieten sich vielfältige Möglichkeiten der multisensualen Inszenierung. Besonders dafür geeignet sind eigene Luxusmarken-Shops, die sich auf diese Weise vom Point of Sale zum Point of Experience weiterentwickeln. Sie bieten Kunden die Möglichkeit, die Marke mit allen Sinnen zu erleben. Ausgehend von den Besonderheiten des multisensualen Marketings und des Luxusgütermarketings werden die Ziele und Strategien für Luxusmarken am Verkaufsort näher betrachtet. Hierauf aufbauend werden die Möglichkeiten der visuellen, haptischen, akustischen, olfaktorischen und gustatorischen Kundenansprache in Luxusmarken-Shops diskutiert, wobei sowohl Wahrnehmungsmechanismen als auch Gestaltungsmöglichkeiten analysiert werden. Hieran anknüpfend werden Möglichkeiten der multisensualen Inszenierung von „Luxus“ beschrieben. Abschließend wird auf die Grenzen multisensualer Markeninszenierung eingegangen und ein dreistufiger Ansatz für multisensuales Branding vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ballhausen M, Tallau C (2008) Akustische Markenführung - Von der Markenidentität zum akustischen Markenauftritt. Transfer. Werbeforschung Praxis 54(4):48–55

    Google Scholar 

  • Baun D (2003) Impulsives Kaufverhalten am Point of Sale. DUV, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Berman B, Evans JR (2013) Retail management. A strategic approach, 12. Aufl. Pearson, Harlow

    Google Scholar 

  • Birbaumer N, Schmidt RF (2010) Biologische Psychologie, 7. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Bolz N (2006) Die Helden der Familie. Wilhelm Fink Verlag, München

    Google Scholar 

  • Bosmans A (2006) Scents and sensibility. When do (In)Congruent ambient scents influence product evaluations? J Mark 70(3):32–43

    Google Scholar 

  • Braun MW (1997) Becoming an institutional brand. A long-term Strategy for Luxury Goods. Dissertation, Universität St. Gallen

    Google Scholar 

  • Breyer F (2015) Mikroökonomik. Eine Einführung, 6. Aufl. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Bruhn M (2014) Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung, 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • diffferent MetaDesign (2006) 5-Sense-Branding, Multisensorische Marken-führung mit -der 5-Sense-Branding-Box. Unternehmensbroschüre, März

    Google Scholar 

  • Ditzinger T (2006) Illusionen des Sehens. Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Esch FR, Krieger KH (2009) Multisensuale Markenkommunikation. Marken mit allen Sinnen erlebbar machen. USP - Menschen im Marketing. Das Magazin des Marketing Club Berlin 3:10–12

    Google Scholar 

  • Esch FR, Manger I (2019) Messung von Markenbeziehungen. In: Esch FR (Hrsg) Handbuch Markenführung. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1211–1229

    Chapter  Google Scholar 

  • Esch FR, Meyer S (1995) Umsetzung erlebnisbetonter Positionierungskonzepte in der Ladengestaltung von Handelsunternehmen. In: Trommsdorff V (Hrsg) Handelsforschung 1995/96. Informationsmanagement im Handel. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 287–312

    Chapter  Google Scholar 

  • Esch FR, Roth S, Strödter K (2018) Akustische Reize in der Kommunikation effektiv nutzen. In: Langner T, Esch F-R, Bruhn M (Hrsg) Handbuch Techniken der Kommunikation, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 163–178

    Chapter  Google Scholar 

  • Gellert S (2009) Duft und das identitätsbasierte Markenmanagement. Integration olfaktorischer Reize in die multisensuale Markenführung. Diplomica Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Grewal D, Baker J, Levy M, Voss GB (2003) The effects of wait expectations and store atmosphere evaluations on patronage intentions in service-intensive retail stores. J Retailing 79(4):259–268

    Article  Google Scholar 

  • Groves J (2008) Sound Branding – Strategische Entwicklung von Markenklang. In: Meyer H (Hrsg) Marken-Management 2008/2009. Jahrbuch für Strategie und Praxis der Markenführung. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M., S 125–148

    Google Scholar 

  • Hacopian A (2020) Multisensuales Marketing in Verkaufsräumen - dargestellt am Beispiel von Luxusmarkenshops. Unveröffentlichte Masterarbeit, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Google Scholar 

  • Hatt H (2006) Geruch. In: Schmidt RF, Schaible HG (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie, 5. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg, S 340–352

    Chapter  Google Scholar 

  • Haug A (2012) Multisensuelle Unternehmenskommunikation. Erfolgreicher Markenaufbau durch die Ansprache aller Sinne. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hehn P (2007) Emotionale Markenführung mit Duft – Duftwirkungen auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Marke. ForschungsForum, Göttingen-Rosdorf

    Google Scholar 

  • Hehn P, Silberer G (2009) Wirkung von Duft in der Markenführung. In: Baumgarth C, Ceritoglu B, Schneider GK (Hrsg) Impulse für die Markenforschung und Markenführung. Gabler, Wiesbaden, S 43–63

    Google Scholar 

  • Heinio S (2010) Seeing the scent of garden package design as a channel to multi-sensory experience. In: Beckmann SC, Ringberg T, Ritter T (Hrsg) 39th EMAC conference – the essentials of marketing (Conference Proceedings), S. 1-8

    Google Scholar 

  • Henning H (1916) Der Geruch. Habilitationsschrift an der Universität Frankfurt, Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Herz RS (2010) The emotional, cognitive, and biological basics of olfaction. In: Krishna A (Hrsg) Sensory marketing. Research on the sensuality of products. Routledge, New York, S 87–107

    Google Scholar 

  • Hultén B, Broweus N, Dijk M (2009) Sensory marketing. Palgrave Macmillan, New York

    Book  Google Scholar 

  • Hupp O, König C (2019) Markterfolg, Markenbeziehungen und Markenerlebnisse. Die Grundlage einer nachhaltigen Wachstumsstrategie. In: Esch FR (Hrsg) Handbuch Markenführung, Bd 2. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1479–1510

    Chapter  Google Scholar 

  • Ind N, Schmidt HJ (2019) Co-creating brands. Bloomsbury, London

    Google Scholar 

  • Kapferer JN (2010) The luxury strategy. Break the rules of marketing to build luxury brands. HEC Paris, 19. April. http://www.brand-management.usi.ch/Keynotes/kapferer-Luxury.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2020

  • Kapferer JN, Bastien V (2009) The Luxury strategy – break the rules of marketing to build luxury brands. Kogan Page, London

    Google Scholar 

  • Kapferer JN, Bastien V (2017) The specificity of luxury management. Turning marketing upside down. In: Kapferer JN, Kernstock J, Brexendorf TO, Powell SM (Hrsg) Advances in luxury brand management. Palgrave Macmillan, Cham, S 65–84

    Chapter  Google Scholar 

  • Kastner S (2008) Klang macht Marken – Sonic Branding als Designprozess. Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Keller KL (2010) The new branding imperatives. Insights for the new marketing realities. Marketing Science Institute, Cambridge

    Google Scholar 

  • Kilian K (2007) Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation. In: Florack A, Scarabis M, Primosch E (Hrsg) Psychologie der Markenführung. Vahlen, München, S 323–356

    Google Scholar 

  • Kilian K (2008) Vom Erlebnismarketing zum Markenerlebnis. In: Herbrand NO (Hrsg) Schauplätze dreidimensionaler, Markeninszenierung Aufl. Neues Fachwissen, Stuttgart, S 29–68

    Google Scholar 

  • Kilian K (2010) Multisensuales Marketing. Marken mit allen Sinnen erlebbar machen. Transfer. Werbeforschung & Praxis 56(4):42–48

    Google Scholar 

  • Kilian K (2012) Vom Point of Sale zum Point of Experience. Markenartikel 73(1–2):41–43

    Google Scholar 

  • Kilian K (2018) Multisensualität in der Kommunikation wirkungsvoll gestalten. In: Langner T, Esch F-R, Bruhn M (Hrsg) Handbuch Techniken der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 119–140

    Google Scholar 

  • Kim YK (2002) Consumer value. An application to mall and internet shopping. Int J Retail Distrib Manag 30(12):595–602

    Article  Google Scholar 

  • Kirchgeorg M, Springer C, Brühe C (2009) Live Communication Management. Ein strategischer Leitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Klepper K (2010) Wie schmeckt Glück, wie riecht Kompetenz, wie klingt Beständigkeit? (Vortrag auf dem 1. Forum für Multisensorisches Marketing am 15. September in Essen)

    Google Scholar 

  • Knoblich H, Scharf A, Schubert B (2003) Marketing mit Duft, 4. Aufl. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

    Book  Google Scholar 

  • König V (2014) Wie werde ich eine DIVA? Marketing für junge Modedesigner. Strategien zum Aufbau einer luxuriösen Modemarke. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Köster EP (2005) The specific characteristics of the sense of smell. In: Rouby C, Schaal B, Dubois D, Gervais R, Holley A (Hrsg) Olfaction, taste, and cognition. Cambridge University Press, Cambridge, S 27–43

    Google Scholar 

  • Koufaris M (2002) Applying the technology acceptance model and flow theory to online consumer behavior. Inf Syst Res 13(2):205–223

    Article  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W (1993) Bildkommunikation – Imagerystrategien für die Werbung. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W, Gröppel-Klein A (2019) Konsumentenverhalten, 11. Aufl. Vahlen, München

    Book  Google Scholar 

  • Lasslop I (2005) Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken. In: Meffert H, Burmann C, Koers M (Hrsg)Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. Gabler, Wiesbaden, S 469–494

    Google Scholar 

  • Liebmann HP, Zentes J (2001) Handelsmanagement. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Mauthe O (2010) Konsumentenglück und multisensorische Markenführung. Wie erlebbare Marken Loyalität stiften. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Meffert H, Lasslop I (2004) Luxusmarkenstrategie. In: Bruhn M (Hrsg) Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien, Instrumente, Erfahrungen, Bd 1, 2. Aufl., S 927–948

    Google Scholar 

  • Meyer S (2001) Produkthaptik. Messung, Gestaltung und Wirkung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht. DUV, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Meyers-Levy J, Bublitz MB, Peracchio LA (2010) The sound of the market- place. In: Krishna A (Hrsg) Sensory marketing, research on the sensuality of products. Routledge, New York, S 137–156

    Google Scholar 

  • Möslein R, Scharf A, Schubert B (2004) Odor profile descriptive analysis (OPDA) – Ein neues Verfahren zur Beschreibung komplexer Düfte. Theoretische Grundlagen. Schriftenreihe Sensory Analysis 2, Göttingen-Rosdorf

    Google Scholar 

  • Montagu A (1988) Die Haut. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Das Schwinden der Sinne, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mühlmann H (1975) Luxus und Komfort. Wortgeschichte und Wortvergleich. Dissertation, Universität Bonn

    Google Scholar 

  • Müller J (2012) Multisensuale Gestaltung der Ladenatmosphäre zur Profilierung von Store Brands. Ein theoriegeleitetes, experimentelles Design zum Shopperverhalten. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • North AC, Hargreaves DJ, McKendrick J (1999) The influence of in-store music on wine selections. J Appl Psychol 84(2):271–276

    Article  Google Scholar 

  • Nueno JL, Quelch JA (1998) The mass marketing of luxury. Bus Horiz 41(6):61–68

    Article  Google Scholar 

  • Okonkwo U (2007) Luxury fashion branding. Trends, tactics and techniques. Palgrave Macmillan, New York

    Book  Google Scholar 

  • Okonkwo U (2009) Sustaining the luxury brand on the internet. J Brand Manag 16(5/6):302–310

    Article  Google Scholar 

  • Prüne G (2013) Luxus und Nachhaltigkeit. Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für das Luxusgütermarketing. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rempel JE (2006) Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnis zum Einsatz von Düften. DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ringe C (2005) Audio Branding: Musik als Markenzeichen von Unternehmen. VDM Verlag Dr. Müller, Berlin

    Google Scholar 

  • Rompilla E (2005) Colors for interior design. Harry N. Abrams, New York

    Google Scholar 

  • Roth S (2005) Akustische Reize als Instrument der Markenkommunikation. DUV, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Salzmann R (2007) Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale. Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen von Musik und Duft. DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Scharf A (2000) Sensorische Produktforschung im Innovationsprozess. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schling P (2019) Der Geschmack. Von Genen, Molekülen und der faszinierenden Biologie eines der grundlegendsten Sinne. Springer Spektrum, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Schmitt B, Simonson A (2019) Marken-Ästhetik für Marken. In: Handbuch Markenführung (Hrsg) Esch FR, Bd 1. Springer Gabler, Wiesbaden, S 773–793

    Google Scholar 

  • Schulz L (2018) Fashion-PR – Besonderheiten in der Kommunikation von Luxusmodemarken. In: Pietzcker D, Vaih-Baur C (Hrsg) Luxus als Distinktionsstrategie. Kommunikation in der internationalen Luxus- und Fashionindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 177–196

    Chapter  Google Scholar 

  • Singer W (2005) Das Bild im Kopf. Aus neurobiologischer Perspektive. In: Graf B, Müller AB (Hrsg) Sichtweisen. Zur veränderten Wahrnehmung von Objekten in Museen. VS Verlag, Wiesbaden, S 143–158

    Google Scholar 

  • Singh S (2006) Impact of color on marketing. Manag Decis 44:783–789

    Article  Google Scholar 

  • Soars B (2003) What every Retailer should know about the way into the Shopper’s Head. Int J Retail Distrib Manag 31:628–637

    Article  Google Scholar 

  • Solomon M, Bamossy G, Askegaard S (2001) Konsumentenverhalten: Der europäische Markt. Pearson Studium, München

    Google Scholar 

  • Steiner P (2020) Sensory Branding. Grundlagen multisensualer Markenführung, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Stöhr A (1998) Air-Design als Erfolgsfaktor im Handel. Modellgestützte Erfolgsbeurteilung und strategische Empfehlungen. DUV, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Thiemer J (2004) Erlebnisbetonte Kommunikationsplattformen als mögliches Instrument der Markenführung. Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie. Kassel University Press, Kassel

    Google Scholar 

  • Thiermann S (2005) Mediale Entgrenzungen. Zur Standort- und Funktionsbestimmung des Instore-Radio. In: Hellmann K-U, Schrage D (Hrsg) Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping. VS Verlag, Wiesbaden, S 177–195

    Google Scholar 

  • Thinius J, Untiedt J (2017) Events – Erlebnismarketing für alle Sinne. Mit neuronaler Markenkommunikation Lebensstile inszenieren, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Tietz B (1993) Der Handelsbetrieb, 2. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Towers I (2014) Sensory marketing. In: Ternès A, Towers I (Hrsg) Internationale Trends in der Markenkommunikation. Was Globalisierung, neue Medien und Nachhaltigkeit erfordern. Springer Gabler, Wiesbaden, S 107–117

    Chapter  Google Scholar 

  • Vaih-Baur C (2018) Luxus und Marketing – zeitgemäße Formen der Kommunikation. In: Pietzcker D, Vaih-Baur C (Hrsg) Luxus als Distinktionsstrategie. Kommunikation in der internationalen Luxus- und Fashionindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 163–176

    Chapter  Google Scholar 

  • Valtin A (2005) Der Wert von Luxusmarken. Determinanten des konsumentenorientierten Markenwerts und Implikationen für das Luxusmarkenmanagement. DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wiedmann KP, Hennigs N (2012) Multisensuale Gestaltungsansätze der Erlebniskommunikation im Luxusgütermarketing. In: Bauer HH, Heinrich D, Samak M (Hrsg) Erlebniskommunikation. Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis. Springer, Berlin, S 237–250

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Kilian .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kilian, K., Hacopian, A. (2021). Luxusmarken multisensual am Point of Sale inszenieren. In: Mau, G., Schweizer, M., Oriet, C. (eds) Multisensorik im stationären Handel. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31273-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31273-2_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31272-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31273-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics