Skip to main content

Möglichkeitsräume der Anerkennung. Ethnisierung und Rassifizierung in schulkulturellen Ordnungen

  • Chapter
  • First Online:
Schulkulturen in Migrationsgesellschaften

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 67))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag sollen schulische Anerkennungsordnungen vergleichend betrachtet werden. Dabei steht die Zusammenführung schulkultureller Entwürfe und intersubjektiver Hervorbringungspraxen von ethnisierender und rassifizierendender Differenz im Vordergrund. Theoretische Grundlage ist ein Anerkennungsbegriff, der nicht die pädagogische Formation der wertschätzenden Bezugnahme im Blick hat, sondern Anerkennung sozial- und machttheoretisch einbettet. Entsprechende Anerkennungstheorien werden vorgestellt und mit Blick auf ethnische Differenzierung im Handlungsfeld Schule beleuchtet. Dann werden die vier Möglichkeitsräume der schulkulturtheoretischen Entwürfe aufgegriffen und anerkennungstheoretisch zugespitzt. Dies bildet die Grundlage einer näheren Untersuchung von Anerkennungsverhältnissen in allen vier Schulen des EDUSPACE-Projektes. Eine vergleichende systematisierende Diskussion zielt darauf herauszuarbeiten, wie Schüler*innen in schulkulturellen und institutionellen-bildungspolitischen Möglichkeitsräumen der Anerkennung positioniert werden und sich selbst positionieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das School-Board ist ein Ausschuss, der üblicherweise aus Bürger*innen eines Distrikts besteht (es müssen nicht Eltern der Schule sein) und ist für die Umsetzung der Bildungspolitik zuständig. Es verfügt über recht weite Möglichkeiten der Mitbestimmung, etwa die Auswahl von Lehrer*innen und Schulleiter*innen und überwacht auch das Schulprogramm.

  2. 2.

    An dieser Schule gibt es drei Kursniveaus, auf denen unterrichtet wird: On Level ist das untere Niveau, hier finden sich viele Schüler, die mit Lernrückständen auf die Schule kommen (sie seien im Lesen und Rechnen 2–3 Jahre „behind“). Dann gibt es AP und Honored-Classes – beide sind für Fortgeschrittene und müssen in einer bestimmten Anzahl absolviert worden sein, um eine College-Empfehlung zu bekommen. Es wurde festgestellt, dass die Klassen on level häufig mehrheitlich von Schüler mit hispanischem oder afro-amerikanischem Hintergrund besucht werden, während die beiden anderen Levels weiß dominiert sind.

  3. 3.

    Treffend ist diese Separationslogik bei Powell (2008, 2013) am Beispiel des Umgangs des deutschen und des US-amerikanischen Schulsystems mit Disability Beschrieben. Während für das deutsche Schulsystem lange Zeit der Modus der Segregation galt, gilt in den USA der Modus der Separation, das heißt: alle lernen in einer Schulform, jedoch in getrennten Kursen.

  4. 4.

    Fanon (1980) schreibt in seinem Band „Schwarze Haut, Weiße Masken“ dazu: „Der schwarze Mensch erscheint aus der Perspektive des Weißen als minderwertig, aber umgekehrt ist der Weiße mit seinen ‚Errungenschaften‘ Zivilisation, Kultur, kurz Intellekt, nachahmenswert“ (ebd., S. 42).

  5. 5.

    Eine ausführliche Interpretation zu diesem Unterrichtsausschnitt ist in dem Buch „Migration. Eine Einführung“ (Hummrich und Terstegen 2020) erschienen. Hier erfolgt eine zugespitzte Darstellung mit Blick auf die Anerkennungsstrukturen des Falles.

  6. 6.

    Diese Perspektive machttheoretisch noch einmal differenzierter auszubuchstabieren, ist ein Unterfangen, das zunächst für das US-amerikanische Sample in der Dissertationsstudie von Saskia Terstegen zu erwarten ist. Es vergleichend aufzuarbeiten ist Gegenstand einer künftigen Publikation.

Literatur

  • Althusser, L. (1977/2019). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg, Berlin: VSA.

    Google Scholar 

  • Althusser, L. (2010). Ideology and ideological state apparatuses (notes towards an investigation) (1970). In I. Szeman & T. Kaposy (Hrsg.), Cultural theory: an Anthology (S. 204–222). Hoboken: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Balzer, N. (2014). Spuren der Anerkennung: Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Katego-rie. Wiesbaden: Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03047-6

    Book  Google Scholar 

  • Becker, R. (2016). Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung - Bessere Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder?*. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 145–182). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11952-2_5

  • Bedorf, T. (2010). Verkennende Anerkennung: Über Identität und Politik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, J. (1993). Phantasie und Geschlecht: psychoanalytische Studien über Idealisierung, Anerkennung und Differenz. Basel, Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Die männliche Herrschaft. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 153–217). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brooks, J., & Theoharris, G. (Hrsg.) (2018). Whiteucation. Privilege, Power, and Prejudice in School and Society. New York und London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781351253482

  • Brumlik, M. (2002). Anerkennung als pädagogische Idee. In B. Hafeneger, P. Henkenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 13-25). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2006). Haß spricht-Zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bünger, C. (2011). Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Vierteljahrsschrift für wissenschaft-liche Pädagogik, 87(2), S. 372–375. https://doi.org/10.1163/25890581-087-02-90000017

  • Demby, G. (2013). Where did that fried chicken stereotype come from. NPR Code Switch. https://www.npr.org/sections/codeswitch/2013/05/22/186087397/where-did-that-fried-chicken-stereotype-come-from, Zugegriffen: 16. März 2021.

  • Diehm, I. (2006). Intoleranz als Problem der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 52(5), S. 687-698.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C., & Mai, M. (2013). Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine ethnogra-phische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), S. 644–656.

    Google Scholar 

  • Eggers, M. M. (Hrsg.) (2005). Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Fanon, F. (1980). Schwarze Haut, weiße Masken. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Gabaccia, D. R. (2010). Nations of immigrants: Do words matter?. The Pluralist, 5(3), S. 5-31. https://doi.org/10.1353/plu.2010.0011

    Article  Google Scholar 

  • Gillborn, D. (2002). Education and institutional racism. London: Institute of Education University of London.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97400-6

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91577-7

    Book  Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2007). Re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. In Ha, N. G., Lauré al-Samara, N. & Mysorekar, S. (Hrsg.), re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutsch-land (S. 31–40). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Hafenger, B. (2002). Anerkennung, Respekt und Achtung. Dimensionen in den pädagogischen Generationenbe-ziehungen. In B. Hafeneger, P. Henkenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 45–62). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2018). Das verhängnisvolle Dreieck: Rasse, Ethnie, Nation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1984). Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft. In H. M. Griese (Hrsg.), Der gläserne Fremde (S. 59–70). Springer: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92591-6_4

  • Hamburger, F. (1999). Politik und Pädagogik des Sozialen im Prozeß der europäischen Integration. Erziehung und sozialer Wandel. Brennpunkte sozialpädagogischer Forschung, Theoriebildung und Praxis (S. 339–362).

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2009). Abschied von der interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädago-gischer Konzepte. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T. & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske und Budirch

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Krüger, H. H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O., & Pfaff, N. (Hrsg.). (2006). Unpolitische Jugend?: eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91521-0

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R. T., & Lingkost, A. (2013). Schulkultur und Schulmythos: Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schul-kultur I (Vol. 13). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2009). Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesell-schaft (2. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91744-3

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesba-den: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93224-8

  • Hummrich, M. (2015). Kultur als symbolische Ordnung und die Möglichkeiten des Vergleichs. Methodologi-sche Skizze eines Programms rekonstruktiv vergleichenden Vorgehens. In C. Freitag (Hrsg.), Methoden des Vergleichs (S. 81–100). Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzwtr.8

  • Hummrich, M. (2016). Homogenisierung und Heterogenität. Die erziehungswissenschaftliche Bedeutung eines Spannungsverhältnisses. Tertium Comparationis 1/2016, S. 39–58.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., Hebenstreit, A., & Hinrichsen, M. (2017). Möglichkeitsräume und Teilhabe im Bildungspro-zess. In I. Miethe, N. Ricken & A. Tervooren (Hrsg.), Bildung und Teilhabe. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_14

  • Hummrich, M. (2018). Transnationalisierung, Transnationalität und Schulkulturen. Tertium Comparationis, 2/2018, S. 171–189.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2020a). Sind Ungleichheiten vergleichbar? Fallanalytische Betrachtungen ethnischer Differenzie-rung in unterschiedlichen schulkulturellen Ordnungen. In B. Kleber & D. Wagner (Hrsg.), Bildung - Biogra-fie - Ungleichheit. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv153k5bx.6

  • Hummrich, M. (2020b). Die Macht der Inklusion. Zur Relationalität von symbolischen Ordnungen in der Schu-le. In S. C. Holtmann, P. Hascher & R. Stein (Hrsg.), Inklusionen und Exklusionen des Humanen (S. 13–41). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Terstegen, S. (2020). Migration. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20548-5

  • Hummrich, M. (2021). Anerkennung. Erziehungswissenschaftliche Betrachtungen einer ambivalenten Kategorie. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (PFLB), 2(4), S. 67–80.

    Google Scholar 

  • Hund, W. D. (2007). Rassismus. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839403105

  • King, V. (2010). Adoleszenz und Ablösung im Generationenverhältnis. Theoretische Perspektiven und zeitdiagnostische Anmerkungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 5(1), S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Kennedy, J. F. (1970). A Nation of immigrants [Ausz.] (abridged version). New York: Harper Perennial.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1980). George Herbert Mead–Gesammelte Aufsätze, Band I. H. Joas (Hrsg.), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2005). Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In F. Hamburger, T. Badawia & M. Hummrich (Hrsg.), Migration und Bildung (S. 311–328). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90346-0_19

  • Mecheril, P., & Hoffarth, B. (2009). Adoleszenz und Migration. Zur Bedeutung von Zugehörigkeitsordnungen. In V. King & H.-C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz-Migration-Bildung (S. 239–258). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91459-6_14

  • Morrison, T. (1993). Playing in the Dark. Whiteness and the Leterary Imagination. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Pilgrim, D. (2015). Understanding Jim Crow: using racist memorabilia to teach tolerance and promote social justice. Oakland: Pm Press.

    Google Scholar 

  • Powell, J. (2008). Von der schulischen Exklusion zur Inklusion. Eine neoinstitutionelle Analyse sonderpädagogischer Fördersysteme in Deutschland und den USA. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 213–232). Wies-baden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91496-1_11

  • Powell, J. J., Blanck, J. M., & Edelstein, B. (2013). Persistente schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Reformprozesse in den deutschen Bundesländern. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Revue Suisse de Sociologie, 39(5), S. 267-292.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Schö-ningh. https://doi.org/10.30965/9783657773879

  • Prengel, A. (1993). Pädagogik der Vielfalt: Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Femi-nistischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14850-0

  • Prengel, A. (2003). Im Interesse von Kindern? Forschungs- und Handlungsperspektiven in Pädagogik und Kinderpolitik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S. (2009). Der erste Schultag. Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91698-9

  • Rademacher, S. (2010). Pädagogische Professionalität und pädagogische Berufskultur. sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, (1), S. 95-124. https://doi.org/10.1515/sosi-2010-0106

    Article  Google Scholar 

  • Radtke, F. O. (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECD. Aussichten auf die neue Performanz-Kultur. Erziehungswissenschaft, 14(27), S. 109-136.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2008). Schule und Ethnizität. In J. Böhme & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung, 2. Auflage, (S. 651–672). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91095-6_26

  • Radtke, F.-O. (2011). Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Balzer, N. (Hrsg.) (2012). Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8

  • Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda-Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2002). Anerkennung und Ausgrenzung: Deutschland als multikulturelle Gesellschaft. Frankfurt und New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandring, S. (2013). Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94293-3

  • Schäfer, A., & Thompson, C. (2010). Anerkennung – eine Einleitung. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schwendowius, D. (2019). Rassistische Diskriminierung als Handlungsanlass für Schulen und pädagogisch Professionelle. Vergleichende Betrachtungen in deutschen und US-amerikanischen Schulen. Zeitschrift für Diversitätsforschung und –management, 2019(1) S. 14–27. https://doi.org/10.3224/zdfm.v4i1-2.02

  • Schwendowius, D. & Terstegen S. (2021). Teachers’ constructs of students’ transnational biographies – analyses in German and US-American schools. In L. Heidrich, P. Mecheril, Y. Karakaşoğlu & S. Shure (Hrsg.), Regimes of Belonging – Schools – Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2008). Can the subaltern speak?: Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien, Berlin: turia+ kant.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2006). Bildung und Anerkennung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tully, J. (2003). Identity Politics. In R. Ball & R. Bellamy (Hrsg.), The Cambridge History of Twentieth Century Political Thought (S. 517–533). Cambridge: University Press. https://doi.org/10.1017/CHOL9780521563543.026

  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wimmer, A. (2008). Ethnische Grenzziehungen in der Immigrationsgesellschaft. Jenseits des Herder’schen Commonsense. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, S. 57-80.

    Google Scholar 

  • Winkler, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839411490

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Merle Hummrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hummrich, M. (2022). Möglichkeitsräume der Anerkennung. Ethnisierung und Rassifizierung in schulkulturellen Ordnungen. In: Hummrich, M., Schwendowius, D., Terstegen, S. (eds) Schulkulturen in Migrationsgesellschaften. Schule und Gesellschaft, vol 67. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30604-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30604-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30603-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30604-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics