Skip to main content

Eine Rekonstruktion des Wohlstands- und Wachstumsbegriffs der deutschen Bundesregierung anhand der Jahreswirtschaftsberichte von 2006 und 2016

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation
  • 5636 Accesses

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Studie war es, den Wandel der Wachstumsausrichtung und des Wohlstandsverständnisses der deutschen Bundesregierung zwischen 2006 und 2016 zu rekonstruieren. Besonders seit der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008 nahm die Kritik am uneingeschränkten Streben nach Wirtschaftswachstum stark zu. Diesbezüglich entstand auch die Forderung, soziale und ökologische Aspekte von Wohlstand stärker in der Ausgestaltung der Politik zu berücksichtigen. Der bisherige Wohlstandsindikator BIP sei diesbezüglich zu eindimensional. Kurz darauf räumte die Bundesregierung öffentlich ein, über einen neuen Wohlstandsindikator, anstelle des BIPs, nachzudenken und präsentierte schließlich ein neues Indikatorensystem. Das Erkenntnisinteresse der Arbeit lag darauf aufbauend darin, zu untersuchen, inwiefern sich in der Folge dieser Ereignisse der Stellenwert von Wirtschaftswachstum und den verschiedenen Wohlstandsdimensionen in der Ausgestaltung der deutschen Politik gewandelt hat. Hierzu wurden die Jahreswirtschaftsberichte der Bundesregierung von 2006 und 2016 unter Rückgriff auf die Grounded Theory Methodologie untersucht. Die Analyse ergab, dass das Wachstumsverständnis in diesem Zeitraum weitgehend gleichgeblieben ist und elementar zur deutschen Wirtschaftspolitik gehört. Allerdings betonte die Bundesregierung 2016 neben der Höhe des Wachstums auch dessen Qualität stärker berücksichtigen zu wollen. In Bezug auf den Wohlstandsbegriff zeigte die Analyse, dass die Bundesregierung 2016 ein deutlich ausdifferenzierteres und weniger materiell fixiertes Wohlstandsverständnis kommunizierte. Von einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation kann aber trotzdem nicht gesprochen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altvater, E. (2013). Wachstum, Globalisierung, Anthropozän. Steigerungsformen einer zerstörerischen Wirtschaftsweise. In Emanzipation Jg. 3, Nr. 1, S. 71–88.

    Google Scholar 

  • Bauchmüller, M. (2019). Wie ernst nimmt die Bundesregierung die Klimapolitik wirklich? 2. August 2019. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/politik/klimaschutz-deutschland-bundesregierung-1.4547592. Zugegriffen: 09.08.2019.

  • Brand, U. (2014). Degrowth. Der Beginn einer Bewegung? In: Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2014, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • BMF. Bundesministerium der Finanzen (2013). Wachs-tum, Wohl-stand und Le-bens-qua-li-tät in der So-zia-len Markt-wirt-schaft. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2013/06/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-2-wachstum-wohlstand-lebensqualitaet.html. Zugegriffen 01.08.2019.

  • BMJV Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (o. J.). Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft. Online: https://www.gesetze-im-internet.de/stabg/BJNR005820967.html. Zugegriffen 01.08.2019.

  • BMWI – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (o. J.). Soziale Marktwirtschaft. Online abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/soziale-marktwirtschaft.html. Zugegriffen 20.07.2019.

  • BMWI – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2006). Jahreswirtschaftsbericht 2006. Reformieren, Investieren, Zukunft gestalten – Politik für mehr Arbeit in Deutschland. Online nicht mehr verfügbar. Zugegriffen 20.11.2016.

    Google Scholar 

  • BMWI – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016). Jahreswirtschaftsbericht 2016. Zukunftsfähigkeit sichern. Die Chancen des digitalen Wandels nutzen. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/jahreswirtschaftsbericht-2016.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen 20.11.2016.

  • Böcher, M.; Töller, A. E. (2012). Umweltpolitik in Deutschland. Eine politikfeldanalytische Einführung. Wiesbaden, Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (o.J.). Gut leben in Deutschland (interaktiver Regierungsbericht). Online unter: https://www.gut-leben-in-deutschland.de/static/LB/index.html. Zugegriffen 03.08.2018.

  • CDU/CSU & SPD (2013). Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf. Zugegriffen 03.08.2018.

  • Demaria, F.; Schneider, F.; Sekulova, F.; Martinez-Alier, J. (2013). What is Degrowth? From an Activist Slogan to a Social Movement. Research & Degrowth (R&D) and Institut de Ciéncia i Tecnologie Ambientals (ICTA). Universitat Autònoma de Barcelona (UAB). Winwick (GB), The White Horse Press.

    Google Scholar 

  • Diefenbacher, H.; Zieschank, R. (2011). Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt. Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt. München, Oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • DHB Bundestag (Datenhandbuch Bundestag) (2018). 8.10 Enquete-Kommissionen. https://www.bundestag.de/resource/blob/196186/38fb23b412d76091edcd1e4e86643b4b/Kapitel_08_10_Enquete-Kommissionen-data.pdf. Zugegriffen 20.12.2019.

  • Dullien, S.; Van Treeck, T. (2012). Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ansätze für einen neuen sozial-ökologischen Regulierungsrahmen. In: WISO Diskurs. Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung. https://library.fes.de/pdf-files/wiso/09442.pdf. Zugegriffen: 17.09.2016.

  • Easterlin, R. A. (1974). Does Economic Growth Improve the Human Lot? Some Empirical Evidence. In: (Paul A. David/M.W. Reder, Hg.) Nations and Housholds in Economic Growth: Essays in Honor of Moses Abramovitz, 1974, S. 89–125.

    Google Scholar 

  • Empter, S. (2011). Brauchen wir einen neuen Wohlstandsindikator? – Die Chance der Debatte. In: Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität: Brauchen wir einen neuen Wohlstandsindikator? Zur Diskussion gestellt. ifo Schnelldienst 4/2011 – 64., München, S. 10–12. https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2011_4_1.pdf. Zugegriffen: 16.09.2016.

  • Engelkamp, P.; Sell, F. L. (2011). Einführung in die Volkswirtschaftslehre. 5. Auflage. Heidelberg/Berlin, Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission (E.K.) (2013). Schlussbericht der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/133/1713300.pdf. Zugegriffen 13.09.16.

  • Franke, U.; Roos, U. (2010). Rekonstruktionslogische Forschungsansätze. In: Handbuch der Internationalen Politik. Masala, C.; Sauer, F.; Wilhelm, A. (Hg.). Wiesbaden, VS Verlag, S. 285–303.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S. (2017). Wirtschaftswissenschaftliche Glücksforschung. Kompakt – verständlich - anwendungsorientiert. Springer essentials. Wiesbaden, Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hirata, J. (2012). Zum systematischen Stellenwert von Wirtschaftswachstum: Ziel, Mittel oder weder noch? (RatSWD Working Paper Series, 198). Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-427875.

  • Jackson, T. (2013). Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München, oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Jorberg, T. (2010). Finanzmärkte und Aufgabe der Banken. In: Seidl, I. & Zahrnt, A. (Hg.): Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. In: Ökologie und Wirtschaftsforschung Bd. 87. Marburg, Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden, Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Knauß, F. (2013). Enquete-Kommission Wachstum Wohlstand Lebensqualität. Der Bundestag dokumentiert sein scheitern. Wirtschaftswoche (wiwo.de).http://www.wiwo.de/politik/deutschland/enquete-kommission-wachstum-wohlstand- lebensqualitaet-der-bundestag-dokumentiert-sein-scheitern-/7736856.html. Zugegriffen. 18.09.2016.

  • Knauß, F. (2016). Wachstum über alles? Wie der Journalismus zum Sprachrohr der Ökonomen wurde. München, oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Kroker, R. (2011). Das Bruttoinlandsprodukt hat als Wohlstandsmaß nicht ausgedient! In: Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität: Brauchen wir einen neuen Wohlstandsindikator? Zur Diskussion gestellt. München, ifo Schnelldienst 4/2011, S. 3–6. https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2011_4_1.pdf. Zugegriffen: 16.09.2016.

  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. 4 Auflage. Weinheim/Basel, Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. 5 Auflage. Weinheim/Basel, Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Meadows, D.; Meadows, D.; Zahn, E.; Milling, P. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Meinel, U. (2013). Was folgt aus der Enquete-Kommission Wachstum Wohlstand Lebensqualität? Ressourcenpolitisches Resümee und erforderliche nächste Schritte. http://www.postwachstum.de/was-folgt-aus-der-enquete-kommission-wachstum-wohlstand- lebensqualitat-ressourcenpolitisches-resume-und-erforderliche-nachste-schritte-20130612. Zugegriffen 28.09.2016.

  • Merkel, A. (2003). Rede der Vorsitzenden der CDU Deutschlands vom 17. CDU-Parteitag. Originaldokument http://www.cdusz.de/nachrichten/200407131146272.pdf. Originalquelle nicht mehr abrufbar. Alternativ unter https://www.zeit.de/reden/deutsche_innenpolitik/200349_merkelcduparteitag/komplettansicht nachlesbar. Letzter Abruf 19.12.2019.

  • Paech, N. (2015). Das Elend der Konsumwirtschaft. Von Rio + 20 zur Postwachstumsgesellschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik: Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader. Berlin, Blätter Verlagsgesellschaft, S. 71–78.

    Google Scholar 

  • Pierenkemper, T. (2015). Wirtschaftsgeschichte. Die Entstehung der modernen Volkswirtschaft. Berlin/Boston, Walter De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Roos, U.; Rungius, C. (2016). Neue Macht, neue Mächte – gute Gründe? Rekonstruktion einer außenpolitischen Diskursoffensive in Deutschland. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 9, S. 39–78.

    Article  Google Scholar 

  • Roos, U. (2019). Die Krise des Wachstumsdogmas. Ein Plädoyer für eine intervenierende Sozialwissenschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. 6/2019.

    Google Scholar 

  • Roos U. (2020). Materialsammlung und Anhang zum Sammelband Nachhaltigkeit, Transformation, Postwachstum, Universität Augsburg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-698921.

  • Rudzio, W. (2015). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. Auflage. Wiesbaden, Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. M.; aus dem Moore, N. (2012). Wohlstandsmessung heute: Statistische Grundlagen einer umfassenden gesellschaftlichen Debatte. In: in: Akzeptanzprobleme der Marktwirtschaft: Ursachen und wirtschaftspolitische Konsequenzen – Von. Jürgen Hasse, Justus Haucap et al., Theresia Theurl (Hg.) – Schriften des Vereins für Socialpolitik – Bd. 336 – Berlin, Duncker &Humboldt, S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Seidl, I.; Zahrnt, A. (2010a). Anliegen des Buches und Übersicht. In: Seidl, I.; Zahrnt, A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. In: Ökologie und Wirtschaftsordnung. Bd. 87. Marburg, Metropolis Verlag, S. 17–22.

    Google Scholar 

  • Seidl, I.; Zahrnt, A. (2010b). Argumente für einen Abschied vom Paradigma des Wirtschaftswachstums. In: Seidl, I.; Zahrnt, A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. In: Ökologie und Wirtschaftsordnung. Bd. 87. Marburg, Metropolis Verlag, S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Spoerer, M.; Streb, J. (2013). Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. München, Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Stiglitz, J. (2011). Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft. München, Random House Verlag.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H.; Wagner, G. C. (2012): „Jenseits des BIP“ ‒ Zur Organisation der Politikberatung zur Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland. (RatSWD Working Paper Series, 199). Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Tobias Eberhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eberhardt, M.T. (2020). Eine Rekonstruktion des Wohlstands- und Wachstumsbegriffs der deutschen Bundesregierung anhand der Jahreswirtschaftsberichte von 2006 und 2016. In: Roos, U. (eds) Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29972-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29973-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics