Skip to main content

Neue Wege in der Afrika-EU-Partnerschaft? Eine Untersuchung zu Handlungsregeln mit Bezug zu Wachstum

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation
  • 5513 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich der Afrika-EU-Partnerschaft, die als Kooperationsformat seit 2007 zwischen der Afrikanischen und der Europäischen Union besteht. Er rekonstruiert die grundlegenden Handlungsregeln der Partnerschaft zum Thema Wachstum und argumentiert, dass diese auch den politischen Dimensionen dieser Zusammenarbeit zugrunde liegen. Als zentrale Handlungsregel stellt sich dabei die investitionsbasierte Entwicklung heraus, die den Fokus auf die Verantwortung und Gestaltungsinteressen privatwirtschaftlicher Investoren für die zukünftige Entwicklung der beiden Staatenverbünde, insbesondere bei den Themen Armutsreduktion und Nachhaltigkeit legt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diese (ins Deutsche übersetzte) offizielle Bezeichnung des Kooperationsformats ergibt sich daraus, dass die Afrikanische Union seit dem Wiedereintritt Marokkos im Januar 2017 alle anerkannten Staaten auf dem Kontinent vereint, während die EU zum Zeitpunkt der Abfassung nur 28 und nicht alle Staaten auf dem europäischen Subkontinent umfasst (European Commission 2018b). Aus demselben Grund wird hier Afrika als Synonym für die Afrikanische Union verwendet. Wenn hier von europäischen Staaten, Unternehmen und Ähnlichem gesprochen wird, sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, solche innerhalb der EU gemeint.

  2. 2.

    Ebenso wie für Staaten der Karibik und des Pazifikraumes, die hier allerdings nicht betrachtet werden. Gleiches gilt für die EPAs.

  3. 3.

    Für einen Überblick über die Geschichte, die Grundwerte und den heutigen Aufbau der Afrikanischen Union siehe Edozie 2014; Mankliberas und Naldi 2013.

  4. 4.

    Die zentralen Prinzipien des Washington Konsens sind insbesondere Deregulierung, marktbasiertes Wirtschaften und eine liberale Handels- und Investitionspolitik. Diesem Ansatz für wirtschaftliche Entwicklung kam, aufgrund der Organisationen, die ihn vertraten, große internationale Bedeutung zu. Durch die Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahrzehnte wurde er jedoch immer wieder in Frage gestellt und kritisiert (Qobo 2013, S. 350).

  5. 5.

    Der Begriff soll hier verwendet werden, um „eine mit Vorteilen bedachte, privilegierte Position“ zu bezeichnen, in Abgrenzung zum Globalen Süden. Die Einteilung verweist auf unterschiedliche Erfahrungen mit Kolonialismus und Ausbeutung. Die Begriffe sind zwar an geographische Positionen angelehnt, die aber nicht zwingend sind, da auch Staaten wie Australien zum Globalen Norden gezählt werden und die hier angesprochenen Positionierungen auch innerhalb einer Gesellschaft anzutreffen sein können. Dem Begriffspaar liegt der Versuch zu Grunde, die in Begriffen wie Industriestaat oder Entwicklungsland wertungsgeladene Hierarchisierung zu vermeiden (Glokal 2012).

  6. 6.

    Auch innerhalb dieser Argumentationen gibt es Forderungen nach Einschränkungen oder der gezielten Steuerung von Wachstum. Um eine bessere Sichtbarkeit dieser Ansätze zu ermöglichen, wird hier jedoch eine Trennung vorgenommen und diese im nächsten Kapitel behandelt. Wie sehr die einzelnen Ansätze sich des neoklassischen Wachstumsmodells bedienen, ist dabei unterschiedlich.

  7. 7.

    Der Begriff bezeichnet sowohl das hier beschriebene methodische Verfahren, den Forschungsstil, als auch das prinzipiell angestrebte Ziel einer in den empirischen Daten begründeten Theorie (Strübing 2014, S. 10). Im Folgenden wird er ausschließlich zur Bezeichnung des Forschungsstils verwendet (ebd.).

  8. 8.

    Die Bezeichnung verweist auf die Position im Kategoriesystem, siehe Abb. 1.

Literatur

  • 6th EU-Africa Business Forum (2017). 6th EU-Africa Business Forum – Joint Business Declaration. https://www.africa-eu-partnership.org/sites/default/files/userfiles/final_declaration_eabf_en.pdf. Zugegriffen: 26. September 2018.

  • Africa-EU Energy Partnership (AEEP) (2017). 10 Years of Successful Cooperation – The Africa-EU Energy Partnership. http://www.euei-pdf.org/sites/default/files/field_publication_file/aeep_success_stories_2017_-_10_years_of_successful_cooperation.pdf. Zugegriffen: 26. September 2018.

  • Africa-EU Summit (2010a). Declaration – Tripoli. https://www.africa-eu-partnership.org/en/about-us/au-eu-summit. Zugegriffen: 26. September 2018.

  • Africa-EU Summit (2010b). Action Plan 2011–2013. http://www.africa-eu-partnership.org/sites/default/files/documents/03-jeas_action_plan_en.pdf. Zugegriffen: 26. September 2018.

  • African Union Commission (2014). AGENDA 2063: Popular Version. https://au.int/sites/default/files/pages/3657-file-agenda2063_popular_version_en.pdf. Zugegriffen: 07. September 2018.

  • African Union Commission (2018): Official Website of the African Union. https://au.int/. Zugegriffen: 07. September 2018.

  • Alusa, D. & Omeje, K. (2014). Africa’s continental and regional integration: An assessment of EU-EAC trade relations. In T. Murithi (Hrsg.), Handbook of Africa’s international relations (S. 316–323). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Andrei, J. V., Mieila, M. & Panait, M. (2017). The impact and determinants of the energy paradigm on economic growth in European Union. PLoS ONE 12(3): e0173282. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0173282.

  • Arndt, C., McKay, A. & Trap, F. (2016). Growth and Poverty in Sub-Saharan Africa. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Barroso, Â., Chaves, C., Martins, F. V., Branco, M. C. (2016). On the possibility of sustainable development with less economic growth: a research note. Environment, Development, Sustainability 18, 1399–1414.

    Google Scholar 

  • Barry, J. (2016). Green Political Economy – Beyond Orthodox Undifferentiated Economic Growth as a Permanent Feature of the Economy. T. Gabrielson, C. Hall, J. M. Meyer, D. Schlosberg, (Hrsg.), The Oxford Handbook of Environmental Political Theory (S. 304–317). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bethge, J. P., Steurer, N., & Tscherner, M. (2011). Nachhaltigkeit – Begriff und Bedeutung in der Entwicklungszusammenarbeit. J. König & J. Thema (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit (S. 15–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, I. (2016): Sustainability – Post-Sustainability – Unsustainability. In T. Gabrielson, C. Hall, J. M. Meyer, D. Schlosberg (Hrsg.), The Oxford Handbook of Environmental Political Theory (S. 259–273) Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brown, E., Cloke, J., Gent, D., Johnson, P. H., Hill, C. (2014). Green growth or ecological commodification: debating the green economy in the Global South. Geografiska Annaler Series B – Human Geography, 96 (3), 1–43.

    Google Scholar 

  • Burchardt, H.-J., Peters, S. & Weinmann, N. (2017). Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen. In H.-J. Burchardt, S. Peters & N. Weinmann (Hrsg.), Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen (S. 17–47). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Carbone, M. (2013). The European Union in Africa – incoherent policies, asymmetrical partnership, declining relevance? Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Dellheim, J. (2018). Solidarisch wirtschaften – wider profitfixierte Kapitaloligarchien. In M. Becker & M. Reinicke (Hrsg.), Anders wachsen! von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation (S. 145–162). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2004 [1938]). Die Struktur der Forschung. In J. Strübing & B. Schnettler (Hrsg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung – Klassische Grundlagentexte (S. 225–246). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2014). Intelligent wachsen? Hoffnungen wider die Tretmühle der Akkumulation. WSI-Mitteilungen 67 (7):562–563

    Google Scholar 

  • Edozie, R. K. (2014). African Union’s Africa: new pan-African initiatives in global governance. East Lansing: Michigan State Univ. Press.

    Google Scholar 

  • EU-Africa Summit (2007). Declaration – Lisbon. https://www.africa-eu-partnership.org/en/about-us/au-eu-summit. Zugegriffen: 26. September 2018.

  • EU-Africa Summit (2014a). Declaration – Brüssel. https://www.africa-eu-partnership.org/sites/default/files/documents/summit_declaration_2014.pdf. Zugegriffen: 07. September 2018.

  • EU-Africa Summit (2014b). Roadmap 2014–2017. http://www.africa-eu-partnership.org/sites/default/files/userfiles/2014_04_01_4th_eu-africa_summit_roadmap_en.pdf. Zugegriffen: 26. September 2018.

  • European Commission (2010). EUROPE 2020 – A European strategy for smart, sustainable and inclusive growth, COM (2010) 2020. https://ec.europa.eu/epsc/sites/epsc/files/strategic_note_issue_6.pdf. Zugegriffen: 07. September 2018.

  • European Commission (2018a). The EU in brief – Goals and values of the EU. https://europa.eu/european-union/about-eu/eu-in-brief_en. Zugegriffen: 07. September 2018.

  • European Commission (2018b). European Union – The 28 member countries of the EU. https://europa.eu/european-union/about-eu/countries_en. Zugegriffen: 23. September 2018.

  • European Commission (2020). ACP – The Cotonou Agreement. https://ec.europa.eu/europeaid/regions/african-caribbean-and-pacific-acp-region/cotonou-agreement_en. Zugegriffen: 18. Januar 2020.

  • European Union (2014). Africa-EU Partnership – official website: The Partnership and Joint Africa-EU Strategy. https://www.africa-eu-partnership.org/en/about-us/how-it-works/joint-africa-eu-strategy-jaes. Zugegriffen: 30. Mai 2018.

  • European Union (2018a). Africa-EU Partnership – official website: The Partnership and Joint Africa-EU Strategy. https://www.africa-eu-partnership.org/en/partnership-and-joint-africa-eu-strategy. Zugegriffen: 07. September 2018.

  • European Union (2018b). The Africa-EU Partnership – How it works? https://www.africa-eu-partnership.org/en/about-us/how-it-works. Zugegriffen: 24. September 2018.

  • European Union Energy Initiative – Partnership Dialogue Facility (EUEI PDF) (2014). Status Report Africa-EU Energy Partnership – Progress, achievements and future perspectives. Africa-EU-Partnerschaft. http://www.euei-pdf.org/en/download/file/fid/2915. Zugegriffen: 26. September 2018.

  • Eurostat/African Union Commission (2016). The European Union and the African Union – A statistical portrait. https://ec.europa.eu/eurostat/documents/3217494/7777286/KS-FQ-16-001-EN-N.pdf/1203bac4-e198-477f-b5680ce943d20208. Zugegriffen: 07. September 2018.

  • Farrell, M. (2015): Europe-Africa Relations over Time: History, Geopolitics and New Political Challenges. In K. E. Jørgensen, A. K. Aarstad, E. Drieskens, K. Laatikainen, B. Tonra, (Hrsg.), The Sage Handbook of European Foreign Policy – Volume 2 (S. 779–794). Los Angeles u. a.: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Franke, U. & Roos, U. (2010). Actor, structure, process: transcending the state personhood debate by means of a pragmatist ontological model for International Relations theory. Review of International Studies 36, 1057–1077.

    Google Scholar 

  • Franke, U. & Roos, U. (2013). Einleitung: Zu den Begriffen „Weltpolitik“ und „Rekonstruktion“. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung (S. 7–30). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Franke, U. & Roos, U. (2017). Rekonstruktive Ansätze in den internationalen Beziehungen und der Weltpolitikforschung: Objektive Hermeneutik und Grounded Theory. In F. Sauer & C. Masala (Hrsg.), Handbuch internationale Beziehungen (S. 619–640). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Franke, U. & Roos, U. (2018): Rekonstruktiv-interpretative Designs. In C. Wagemann, A. Goerres & M. Siewert (Hrsg.), Handbuch Methoden der Politikwissenschaft (S. 1–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. & F. Kratochwil (2009). On Acting and Knowing: How Pragmatism Can Advance International Relations Research and Methodology. International Organization 63, Fall 2009, 701–731.

    Google Scholar 

  • Giannetti, B. F., Agostinho, F., Almeida, C. M. V. B., Huisingh, D. (2015). A review of limitations of GDP and alternative indices to monitor human wellbeing and to manage eco-system functionality. Journal of Cleaner Production, 87(1), 11–25.

    Google Scholar 

  • Glokal e. V. (2012). Mit kolonialen Grüßen – Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet. Berlin: Glokal e. V.

    Google Scholar 

  • Habermann, F. (2018). Hinter dem Horizont … Ecommony als konkrete Utopie. In M. Becker & M. Reinicke (Hrsg.), Anders wachsen! von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation (S. 163–180). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G. (2017). Pragmatismus in den internationalen Beziehungen. In F. Sauer & C. Masala (Hrsg.), Handbuch internationale Beziehungen (S. 359–397). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heshmati, A. (2018). Introduction to Determinants of Economic Growth in Africa and Summary of the Contributions. In A. Heshmati (Hrsg.), Determinants of Economic Growth in Africa (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-319-76493-1_1.

  • Holman, O. (2015). Commercial Internationalism. In K. E. Jørgensen, A. K. Aarstad, E. Drieskens, K. Laatikainen, B. Tonra, (Hrsg.), The Sage Handbook of European Foreign Policy – Volume 2 (S. 516–529). Los Angeles u. a.: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Jasper, U. (2013). Eine Grounded Theory-basierte Rekonstruktion gesellschaftlicher Überzeugungen: Ursachen nuklearer Non-Poliferation in der Schweiz und Libyen. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.): Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung (S. 31–58). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, K. E. (2015). Liberal Internationalism. In K. E. Jørgensen, A. K. Aarstad, E. Drieskens, K. Laatikainen, B. Tonra, (Hrsg.), The Sage Handbook of European Foreign Policy – Volume 2 (S. 501–515). Los Angeles u. a.: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Diskursforschung – Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • König, J. (2011). Entwicklung und Nachhaltigkeit – Kritische Betrachtung von zwei dehnbaren Konzepten. In J. König & J. Thema (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit (S. 41–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kothari, A., Demaria, F. & Acosta, A. (2014). Buen Vivir, Degrowth and Ecological Swaraj: Alternatives to sustainable development and the Green Economy. Development, 2014, 57, (3–4), 362–375.

    Google Scholar 

  • Latouche, S. (2010). Degrowth. Journal of Cleaner Production 18 (2010), 519–522.

    Google Scholar 

  • Lempert, L. B. (2007). Asking Questions of the Data: Memo Writing in the Grounded Theory Tradition. In A. Bryant, & K. Charmaz (Hrsg.), The Sage Handbook of Grounded Theory (S. 245–264). London u. a.: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Leschke, M. (2015). Ökonomik der Entwicklung – Eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht. Bayreuth: Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2018). Grenzen der Ausbeutung? Wie der globale Norden über die Verhältnisse des Südens lebt. In M. Becker & M. Reinicke (Hrsg.), Anders wachsen! von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation (S. 21–42). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2017). Die EU-Afrika-Strategie – ein Ansporn für Entwicklung? Euractiv.de. https://www.euractiv.de/section/eu-aussenpolitik/news/die-eu-afrika-strategie-ein-ansporn-fuer-entwicklung/?_ga=2.34058404.447223868.1535546599-1921174648.1535546599. Zugegriffen: 26. September 2018.

  • Lueger, M. (2010). Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Mangala, J. (2013a). Africa-EU Strategic Partnership: Significance and Implications. In J. Mangala (Hrsg.), Africa and the European Union – A strategic Partnership (S. 3–13). New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Mangala, J. (2013b). Africa-EU Partnership: Historical Background, Institutional Architecture and Theoretical Frameworks. In J. Mangala (Hrsg.): Africa and the European Union – A strategic Partnership (S. 15–44). New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Mankliberas, K. D. & Naldi, G. D. (2013). The African Union (AU). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Moses, J. W. (2015). Global Markets. In K. E. Jørgensen, A. K. Aarstad, E. Drieskens, K. Laatikainen, B. Tonra, (Hrsg.), The Sage Handbook of European Foreign Policy – Volume 2 (S. 998–1012). Los Angeles u. a.: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Moyo, D. (2012). Dead Aid – Warum Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann. Berlin: Haffmans & Tolkemitt.

    Google Scholar 

  • Muckel, P. (2011). Entwicklung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory. In G. Mey, & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (S. 333–352). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Muraca, B. (2010), Growth, Degrowth, and the right to a ‚good life’: A scrutiny of the ethical assumptions in the in the growth-degrowth debate with respect to distributive justice. Conference Proceedings – 2nd Conference on Economic Degrowth, Barcelona. https://www.degrowth.info/wp-content/uploads/2016/06/Muraca_01.pdf. Zugegriffen: 13. August 2019.

  • Muraca, B. (2014). Gut leben – Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Nanjira, D. D. (2010): African foreign policy and diplomacy from Antiquity to the 21st century. Santa Barbara: Praeger Security International.

    Google Scholar 

  • Ndlovu-Gatsheni, S. J. (2014). Pan-Africanism and the international system. In Tim Murithi (Hrsg.), Handbook of Africas international relations (S. 21–29). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad (2010): Umweltethik zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2018). Von organisierter Unverantwortlichkeit zur Postwachstumsökonomie. In M. Becker & M. Reinicke (Hrsg.), Anders wachsen! von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation (S. 201–222). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (2004 [1931]). Aus den Pragmatismus-Vorlesungen. In J. Strübing & B. Schnettler (Hrsg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung – Klassische Grundlagentexte (S. 203–222). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung – Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Qobo, M. (2013). Is environmentally sustainable and inclusive growth possible? Sub-Saharan Africa and emerging global norms on development. South African Journal of International Affairs, 20:3, 339–356.

    Google Scholar 

  • Rogall, H. (2006). Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler – Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2010). Deutsche Außenpolitik – eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2013). Grounded Theory als Instrument der Weltpolitikforschung – Die Rekonstruktion außenpolitischer Kultur als Beispiel. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung (S. 309–348). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2019). Die Krise des Wachstumsdogmas. Ein Plädoyer für eine intervenierende Sozialwissenschaft. Blätter für deutsche und internationale Politik, 6/2019, 49–58.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2018). Resonanz statt Reichweitenvergrößerung. In M. Becker & M. Reinicke (Hrsg.), Anders wachsen! von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation (S. 57–77). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Sherriff, A. & Kotsopoulos, J. (2014). Africa and the European Union: An Assessment of the Joint Africa-EU Strategy (JAES). In T. Murithi (Hrsg.): Handbook of Africas international relations (S. 305–315). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Shiva, V. (2014). How Economic Growth Has Become Anti-Life. Green Social Thought 64, Spring 2014: 11–12.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1994). Grundlagen Qualitativer Sozialforschung – Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung – Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strickmann, E. (2010). Sorting out the Grains and Bridging divides: Africa’s rise on the Global Scene. In F. Algieri & A. H. Kammel (Hrsg.), Strukturen globaler Akteure – Eine Analyse ausgewählter Staaten, Regionen und der EU (S. 135–155). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory – zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Taylor, I. (2013). Africa’s Place in international relations: domestic politics, global linkages. In M. Carbone (Hrsg.), The European Union in Africa – incoherent policies, asymmetrical partnership, declining relevance? (S. 77–97). Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • United Nations (1987). Report of the World Commission on Environment and Development – Our Common Future. www.un-documents.net/our-common-future.pdf. Zugegriffen: 21. Juli 2017.

  • Unmüßig, B. (2018). Die Grüne Ökonomie Eine Kritik. In M. Becker & M. Reinicke (Hrsg.), Anders wachsen! von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation (S. 79–93). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • v. Hauff, M. (2012). Nachhaltige Entwicklung – Begründung und Anforderungen des neuen Leitbildes. Friedrich-Ebert-Stiftung. library.fes.de/pdf-files/akademie/online/09119.pdf. Zugegriffen: 18. Juli 2017).

  • Vogt, M. (2013). Prinzip Nachhaltigkeit – ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit, Nr. 39, München: Oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, W. (2015). Die Europäische Union. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Woll, A. (2011). Volkswirtschaftslehre. München: Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mareike Edler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Edler, M. (2020). Neue Wege in der Afrika-EU-Partnerschaft? Eine Untersuchung zu Handlungsregeln mit Bezug zu Wachstum. In: Roos, U. (eds) Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29972-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29973-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics