Skip to main content

Zertifizierter Umweltschutz? Zur Rekonstruktion des Nachhaltigkeitsbegriffs von EMAS

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation
  • 5700 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Nachhaltigkeitsbegriff des Umweltmanagement- und Öko-Audit-Systems EMAS rekonstruiert. In der Studie werden zunächst historisch spezifische Nachhaltigkeitsverständnisse reflektiert sowie der Forschungsstand zu EMAS im Kontext von Nachhaltigkeit aufgearbeitet. Im Anschluss an eine ontologische, epistemologische und eine ethische Reflexion wird dann die Auswahl der Methode (Grounded Theory) begründet, mit der die für das Forschungsvorhaben ausgewählten Textdokumente analysiert wurden. Daraufhin werden im Befundekapitel die Ergebnisse der Analyse zu der Hauptthese hin verdichtet, dass es sich bei EMAS um ein rein marktlogisches Instrument handelt, das keinen Nachhaltigkeitsbegriff in die Praxis teilnehmender Unternehmen implementiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    So stieg die Zahl der deutschen Flugpassagiere 2019 um 6 % gegenüber 2018 (Tagesspiegel 2019).

  2. 2.

    Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist das nationale Umsetzungsprogramm der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) bzw. der 2015 von der UN verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

  3. 3.

    Als episteme bezeichnet Foucault ein epochenspezifisches Wissenssystem, dass „die Bedingungen definiert, unter denen jegliches Wissen möglich ist“ (Foucault 1974, S. 213).

  4. 4.

    Die Seitenzahlen beziehen sich auf die im Literaturverzeichnis als Quelle angegebene Reprint-Ausgabe der Originalen Erstausgabe von 1713.

  5. 5.

    Mit „positive checks“ sind zum Beispiel Hungersnöte gemeint, die das labile Ungleichgewicht zwischen Nahrungsmitteln und Bevölkerung wieder nivellieren.

  6. 6.

    World Commission on Environment and Developmet (WCED) auch unter dem Namen Brundtland Kommission bekannt.

  7. 7.

    Der WCED-Bericht ist fraglos unter dem Einfluss mehrerer an sich bedeutsamer Vorgängerberichte entstanden, vor allem zu nennen sind „Das Überleben sichern“ von 1980 und „Die gemeinsame Sicherheit“ von 1982. Allerdings fand die bis heute wirkmächtige internationale Prägung des Nachhaltigkeitsdiskurses erst mit dem Bericht der WCED-Kommission statt, weswegen diese Vorläufer hier keine weitere Rolle mehr spielen sollen (ebd.).

  8. 8.

    So wird einerseits in verschiedenen Sprachen mit verschiedenen Wörtern dasselbe bezeichnet, andererseits sind die Paare aus Signifikant und Signifikat innerhalb von Sprachgemeinschaften relativ fest verbunden (ebd., S. 83 f.). Z. B. war B-A-U-M in deutschsprachigen Ländern schon lange Zeit der lautbildliche Ausdruck einer bestimmten Pflanzenart und wird es vermutlich auch in Zukunft sein.

  9. 9.

    In diesem Fall der Überblick über Nachhaltigkeitsbegriffe sowie der Stand der Forschung zu EMAS.

  10. 10.

    Hier wurden die EMAS-Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 vom November 2009, mit der zusätzlichen Aktualisierung der ersten drei Verordnungsanhänge von Ende 2017 betrachtet sowie die EMAS Novelle 2019, einer Überarbeitung der EMAS-Verordnung bezüglich der Berichterstattung. Die Wahl fiel auf dieses Datenmaterial, weil es als rechtliche Grundlage die Mindestanforderung für die Unternehmen darstellt. Als Erweiterung zu dieser formalen Textbasis wurde im Forschungsverlauf noch das Dokument des Umweltgutachterausschusses „Gute Gründe für ein Umweltmanagement nach EMAS“ miteinbezogen, um einen Überblick über gängige, gegenüber Unternehmen vorgebrachte Argumente zu bekommen.

  11. 11.

    Um bezüglich des methodischen Vorgehens Transparenz herzustellen, die intersubjektive Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten und zielgerichtete Kritik zu ermöglichen, wurden sowohl die Sequenzen als auch deren interpretative Verarbeitung in einem gesonderten Beitrag veröffentlicht (vgl. Harzbecher 2020).

  12. 12.

    Vgl. Harzbecher 2020 für eine vollständige Übersicht über die analysierten Sequenzen und zugehörigen Interpretationen.

  13. 13.

    Das Angebot-Nachfrage-Modell hat in der Volkswirtschaftslehre den Stellenwert eines sehr praxis- und realitätsnahen theoretischen Instrumentariums, auf dessen Basis die Struktur des Wettbewerbsmarktes für Unternehmen entscheidungsrelevant erschlossen werden kann (vgl. Krugmann und Wells 2010, S. 70 f.).

  14. 14.

    Zwar wurde in der EMAS-Novelle von 2019 diese Irritation behoben, aber nicht, indem die Definition angepasst wurde, sondern durch die schlichte Umbenennung des Kernindikators in „Flächenverbrauch in Bezug auf die biologische Vielfalt“ (UGA 2019, S. 15) und eine leichte inhaltliche Erweiterung der Definition.

  15. 15.

    Dieses ökonomische Erschließen erinnert an Klaus Dörres These „kapitalistischer Landnahme“: Dörre beschreibt die Notwendigkeit kapitalistischer Gesellschaften, fortlaufend zu expandieren (zu wachsen) bzw. bislang nicht kapitalistisch (vollkommen) erschlossene Bereiche – unbesetztem Land gleich – zu okkupieren. Dabei ist es unwesentlich, wie das „unerschlossene Land“ beschaffen ist. Die Hauptsache ist, dass es in den kapitalistischen Verwertungsprozess eingegliedert werden kann (Dörre und Haubner 2012, S. 64 ff.). Ein Umweltmanagement nach EMAS ist demnach lediglich als grobe thematische Lenkung des genuin kapitalistischen Expansionsprozesses zu verstehen. Dies geht mit der Annahme einher, dass es kein Umweltmanagement bei maximal effizienter Produktion geben kann.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1969). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albrecht, T. (2007). Wertorientiertes Umweltmanagement. Der Beitrag des Öko-Controlling. Köln: Eul.

    Google Scholar 

  • Arts, B. (1994). Nachhaltige Entwicklung. Eine begriffliche Abgrenzung. Peripherie (54), 6–24.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., Luckmann, T. (2016). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • BMU (Umweltbundesamt) (2002). Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Konzepte und Instrumente zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung. http://www.sustainament.de/wp-content/uploads/Nachhaltigkeitsmanagement_in_Unternehmen.pdf. Zugegriffen: 31.01.2020.

  • BMU (Umweltbundesamt) (2019). Kompensation von Treibhausgasemissionen. https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/kompensation-von-treibhausgasemissionen#textpart-2. Zugegriffen: 31.01.2020.

  • Bundesregierung (2018). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Aktualisierung 2018. www.bundesregierung.de/resource/blob/975274/1546450/65089964ed4a2ab07ca8a4919e09e0af/2018-11-07-aktualisierung-dns-2018-data.pdf?download=1. Zugegriffen: 31.01.2020.

  • Carlowitz, H. C. v. (2009). Sylvicultura oeconomica. [oder] haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht. Reprint der 2. Aufl. Remagen-Oberwinter: Kessel.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (2017). Symbolischer Interaktionismus. In: Flick, U., Kardoff, E. v., Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 12. Auflage. Hamburg: Rowohlt, 136–164.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2013). Kapitalismus im Wachstumsdilemma. Die Verdrängung der ökologischen Krisendimension und ihre Folgen. WSI-Mitteilung 2013 (2), 149–151.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., Haubner, T. (2012). Landnahme durch Bewährungsproben. Ein Konzept für die Arbeitssoziologie. In: Dörre, K., Sauer, D., Wittke, V. (Hrsg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt a. M./New York: Campus, 25–33.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. 2019. Neosozialismus. oder: Acht Thesen zu einer überfälligen Diskussion. In: Dörre, K.; Schickert, C. (Hrsg.): Neosozialismus. Solidarität, Demokratie und Ökologie vs. Kapitalismus. München: oekom, 17–32.

    Google Scholar 

  • EMAS (a). Ablaufschritte. https://www.emas.de/teilnahme/ablauf/ablaufschritte/. Zugegriffen: 31.01.2020.

  • EMAS (b). Über EMAS. http://www.emas.de/ueber-emas/. Zugegriffen: 31.01.2020.

  • Engelfried, J. (2011). Nachhaltiges Umweltmanagement. 2. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ensthaler, J., Füßler, A., Nuissl, D, Funk, M. (1996). Umweltauditgesetz, EG-Öko-Audit-Verordnung. Darstellung der Rechtsgrundlagen und Anleitung zur Durchführung eines Öko-Audits. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Felcht, F. (2018). Frankreich vs. England? Knappheit bei Hume, Rousseau und Malthus. In: Temelli, Y., Borvitz, S. (Hrsg.): Phänomene der Verknappung in den romanischen Literaturen und Kulturen. Berlin: Kadmos, 77–90.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2019). Die Ordnung der Dinge, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2019). Sexualität und Wahrheit – Erster Band: Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franke, U., Roos, U. (2010). Rekonstruktionslogische Forschungsansätze. In: Sauer, F., Masala, C. (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik. Wiesbaden: VS, 285–303.

    Google Scholar 

  • Freimann, J. (2011). Über Geld hinaus. Betriebswirtschaftliche Beiträge zum Nachhaltigen Wirtschaften. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Geiger, C. (1996). Mehr Umweltschutz durch gute Managementpraktiken. In: Beck, M. (Hrsg.): Betriebliches Umwelt-Audit in der Praxis. Würzburg: Vogel, 13–40.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, D. (2017). Kommende Nachhaltigkeit. Nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Grober, U. (2010). Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Grober, U. (2017). Vom Wert der Nachhaltigkeit. Traditionen und Visionen einer Leitidee. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A., Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit, Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2010). Müdigkeitsgesellschaft. 6. Aufl., Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Harzbecher, M. (2020). Materialsammlung zur Studie ‚Zertifizierter Umweltschutz? Zur Rekonstruktion des Nachhaltigkeitsbegriffs von EMAS’. In: Roos, Ulrich (Hrsg.): Materialsammlung und Anhang zum Sammelband Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation. Universität Augsburg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-698921, 269–306.

  • Jasper, U. (2013). Eine Grounded Theory-basierte Rekonstruktion gesellschaftlicher Überzeugungen. Ursachen nuklearer Non-Proliferation in der Schweiz und Libyen. In: Franke, Ulrich (Hrsg.): Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung. Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen. Baden-Baden: Nomos, 31–58.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kerschbaummayr, G., Alber, S. (1996). Module eines Qualitäts- und Umweltmanagementsystems. Wien: Service.

    Google Scholar 

  • Krugmann, P., Wells, R. (2010). Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Luks, F. (2018). Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation. Ökonomische und soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Machmer, D. (1996). Einführung in das EG-Öko-Audit-System. In: Schimmelpfeng, L., Machmer, D. (Hrsg.): Öko-Audit und Öko-Controlling gemäß ISO 14000 ff und EG-Verordnung Nr. 1836/93; [mit dem Text der EG-Öko-Audit-Verordnung]. Taunusstein: Eberhard Blottner, 13–27.

    Google Scholar 

  • Malthus, T. R. (1798/1998). An Essay on the Principle of Population. An Essay on the Principle of Population, as it Affects the Future Improvement of Society with Remarks on the Speculations of Mr. Godwin, M. Condorcet, and Other Writers. Electronic Schoolary Publishing Projekt. www.esp.org/books/malthus/population/malthus.pdf. Zugegriffen: 31.01.2020.

  • Michelsen, G., Adomßent, M. (2014). Nachhaltige Entwicklung. Hintergründe und Zusammenhänge. In: Heinrichs, H., Michelsen, G. (Hrsg.). Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin/ Heidelberg: Springer, 3–59.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2018). Für einen linken Populismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Christ, G. (2001). Umweltmanagement: Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Müller-Christ, G. (2010). Nachhaltiges Management. Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ott, K. (2016). Geschichte der Nachhaltigkeitsidee. In: Ott, K., Dierks, J., Voget-Kleschin, L. (Hrsg.): Handbuch Umweltethik, Stuttgart: Metzler, 62–66.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ott, K., Döring, R. (2004). Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2012). Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. 9. Auflage. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2017). Postwachstumsökonomik. Wachstumskritische Alternativen zu Karl Marx. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (19–20), 41–46.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1985). Weisheit und Illusionen der Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pufé, I. (2014). Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (31–32). http://www.bpb.de/apuz/188663/was-ist-nachhaltigkeit-dimensionen-und-chancen?p=all. Zugegriffen: 31.01.2020.

  • Roos, U. (2019). Die Krise des Wachstumsdogmas. Ein Plädoyer für eine intervenierende Sozialwissenschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2019 (6), 49–58.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. d. (1967). Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S., Sturm, A. (1995). Öko-Effizienz durch Öko-Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schwaderlapp, R. (1999). Umweltmanagementsysteme in der Praxis. Qualitative empirische Untersuchung über die organisatorischen Implikationen des Öko-Audits. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stickler, A., Eblinghaus, H. (1996). Nachhaltigkeit und Macht. Zur Kritik von Sustainable Development. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tagesspiegel (2019). Von wegen Flugscham: Warum der Luftverkehr dennoch boomt. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/von-wegen-flugscham-warum-der-luftverkehr-dennoch-boomt/24366888.html. Zugegriffen: 31.01.20.

  • UGA (Umweltgutachterausschuss) (2011): EMAS Info. https://www.emas.de/fileadmin/user_upload/06_service/PDF-Dateien/UGA_Infoblatt_Nachhaltigkeit.pdf. Zugegriffen: 31.01.2020.

  • UGA (Umweltgutachterausschuss) (2017): Fördermöglichkeiten und Privilegierungen für EMAS-Organisationen. https://www.emas.de/fileadmin/user_upload/06_service/PDF-Dateien/EMAS_Foerderung_und_Privilegierung.pdf. Zugegriffen: 31.01.2020.

  • United Nations (2015). Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Beschluss der Generalversammlung, 18. September 2015. New York: Vereinte Nationen.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1977). Philosophische Untersuchungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wulf, A. (2016). Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur, 6. Aufl., München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

Analysierte Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Harzbecher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Harzbecher, M. (2020). Zertifizierter Umweltschutz? Zur Rekonstruktion des Nachhaltigkeitsbegriffs von EMAS. In: Roos, U. (eds) Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29972-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29973-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics