Skip to main content

Das hegemoniale Projekt der Bertelsmann Stiftung im Wachstumsdiskurs

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation
  • 5575 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag untersucht die Position der Bertelsmann Stiftung im Wachstumsdiskurs. Der Forschende stützt sich dabei auf die Traditionslinien des Marxismus, des Poststrukturalismus, sowie der Hegemonietheorie nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Diese theoretischen Vorüberlegungen werden mithilfe der Heuristik Martin Nonhoffs, der Grounded Theory Methodology und der Lexikometrie methodisch angewandt. Auf diesem Weg rekonstruiert der Forschende das hegemoniale Projekt, das um den Knotenpunkt des Inklusiven Wachstums aufgebaut wird und in dem die ökologische Nachhaltigkeit ausgeschlossen wird. Resümierend kritisiert er den affirmativen Charakter der Hegemonieanalyse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Besonders hervorzuheben ist die Hilfe von Stefan Bechner, der unter anderem für den Forschungsstand im Verlaufe eines gemeinsamen Forschungsweges essentielle Arbeit geleistet hat.

  2. 2.

    Die Forschung stützt sich in großen Teilen auch auf die Analyse der kapitalistischen Produktionsweise durch Karl Marx und Friedrich Engels (Marx 2018). Relevant sind unter anderem ihre Einsicht, dass das Kapital eine industrielle Reservearmee produziert, die die Konkurrenz zwischen den Arbeiter*innen vergrößert und damit den Lohnpreis niedrig hält. Außerdem wird davon ausgegangen, dass die Kapitalisten im Konkurrenzkampf ständig gezwungen sind die Produktivkräfte zu revolutionieren, um ihre Ware wohlfeiler zu verkaufen als andere und dass durch diesen Zwang Kapital akkumuliert und immer mehr zentralisiert wird, da Menschen mit mehr Kapital einen entscheidenden Vorteil in diesem Konkurrenzkampf besitzen.

  3. 3.

    Ähnlich wie in Lacans Psychoanalyse, ist die Gesellschaft durch ein Bedürfnis nach Ganzheit gekennzeichnet, sie strebt also auf einen idealen Zustand ihrer selbst hin. Dieses Bedürfnis ist aber, da es im Bereich des Imaginären ist, diffus und prinzipiell unerreichbar. Um dieses, durch das imaginäre Allgemeine aufgerissene, unerfüllte Bedürfnis zu befriedigen, treten auf der Ebene des Symbolischen verschiedene partikulare Forderungen in Form von hegemonialen Projekten auf, die es zu repräsentieren versuchen. Allerdings kann es, nach Laclau und Mouffe, keiner Forderung gelingen, das Bedürfnis endgültig zu beseitigen, da es immer nur als Supplementierung wirkt.

  4. 4.

    Damit wird ein Aspekt angesprochen, der beispielsweise bei Nonhoff noch nicht im Blick ist. Zwar existiert in Nonhoffs Begriffsinstrumentarium die sogenannte ‚Superdifferenz‘, die einen Diskurs vom anderen trennt (Nonhoff 2006, S. 87), allerdings nimmt diese nicht die Grundlegung des Diskurses in den Blick.

  5. 5.

    Nicht beachtet wurde das Grundlagenstrategem der superdifferenziellen Grenzziehung. Für die Einrichtung/Fortschreibung von Subjektpositionen für politisch-gesellschaftliche Kräfte wurden zu wenig Indizien gefunden, um es zu integrieren. Dieses Strategem deutet sich aber beispielsweise an, wenn die Bertelsmann Stiftung betont, dass keine politische Partei sich dem Inklusiven Wachstum verschließen darf oder dass das Inklusive Wachstum ein parteiübergreifendes Anliegen sein muss. Die emergente Interpretationsoffenheit des symbolischen Äquivalents des Allgemeinen könnte prinzipiell nur beobachtet werden, wenn verschiedene Diskursteilnehmer und deren Verwendung in den Blick genommen werden würden. Ähnlich ist es mit dem gezielten und vereinzelten Durchbrechen der antagonistischen Grenze, das über den gesamten Diskurs und eine Zeitspanne beobachtet werden müsste. In ihrer hegemonialen Formation-Formierung lässt die Bertelsmann Stiftung allerdings an wenigen Stellen (beispielsweise für die sozialstaatlichen Mechanismen) die Möglichkeit offen.

  6. 6.

    Dabei darf positiv aber nicht als vorhandene Identität interpretiert werden, sondern als instabiles, artikuliertes Ziel. Aus der Logik des Poststrukturalismus wäre eine vorhandene Identität nicht möglich, man muss die Äquivalenzkette P also eher als das Gute und Wünschenswerte eines Projekts ansehen.

  7. 7.

    Zur Realisierung der Instrumentalisierung der Bildung für die Wirtschaft siehe beispielsweise den Beitrag über das zugrundeliegende Wachstumsparadigma der Digitalisierungsreform des deutschen Bildungssystems von Lea Rahman in diesem Sammelband.

  8. 8.

    Mit dem Begriff der Dritten Welt folge ich der von den Bandung-Staaten beschlossenen Selbstbezeichnung.

Literatur

  • Acosta, A. (2015). Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. München: Oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Altvater, E. (2015). Engels neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die „Dialektik der Natur“ und die Kritik von Akkumulation und Wachstum. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Anheier, H. K. (1998). Der Dritte Sektor und der Staat. In: R.G. Strachwitz (Hrsg.), Dritter Sektor – dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung (S. 351–368). Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Barth, T. (2017). Die Transformation nicht-nachhaltiger Lebensweisen und die Konturen einer öffentlichen Umweltsoziologie. In: Aulenbacher, B., Burawoy, M., Dörre, K. & Sittel, J. (Hrsg.), Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft (S. 165–175). Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. (2009). Das Lexikon der Wirtschaft. Grundlegendes Wissen von A bis Z. Mannheim: Bibliographisches Institut AG.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2017a). Agenda Inklusives Wachstum für Deutschland. Fünf Handlungsfelder für eine neue Wachstumsstrategie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Blum, R. (1969). Soziale Marktwirtschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Boeck, H. (1959). Zur marxistischen Ethik und sozialistischen Moral. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Bossert, A. (2018). Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler. Eine Einführung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Brand, U. & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: Oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Muckel, P. & Dieris, B. (2018). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2017). Nach dem schnellen Wachstum: Große Transformation und öffentliche Soziologie. In: Aulenbacher, B., Burawoy, M., Dörre, K. & Sittel, J. (Hrsg.), Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft (S. 33-67). Frankfurt & New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Dzudzek, I., Glasze, G., Mattissek, A. & Schirmel, H. (2009). Verfahren der lexikometrischen Analyse von Textkorpora. In. Glasze, G. & Mattissek, A. (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 153–179). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1991ff.). Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Engels, F. (1946). Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Engels, F. (1965): Engels an Marx in London (Manchester, 27. Jan. 1865). In. Marx, K. & Engels, F., Marx-Engels-Werke (MEW). Bd. 31 (S. 46). Berlin: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Engels, F. (1985). Dialektik der Natur. In. Marx, K. & Engels, F., Gesamtausgabe (MEGA) Erste Abteilung. Werke, Artikel, Entwürfe – Bd. 26: Dialektik der Natur (S. 293–558). Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Engels, F. (1988). Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Anti-Dühring). In: Marx, K. & Engels, F., Gesamtausgabe (MEGA) Erste Abteilung. Werke, Artikel, Entwürfe – Band 27: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Anti-Dühring) (S. 217–538). Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Erhard, L. & Müller-Armack, A. (1972). Soziale Marktwirtschaft Ordnung der Zukunft. Manifest 72. Frankfurt a. M., Berlin & Wien: Verlag Ullstein GmbH.

    Google Scholar 

  • Fack, F. U. (1979). Soziale Marktwirtschaft. Eine Einführung. Würzburg: Verlag Ploetz Freiburg.

    Google Scholar 

  • Flitner, H. (1972). Stiftungsprofile. Berichte aus der Arbeit amerikanischer und europäischer Stiftungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Furlong, P. & Marsh, D. (2002). A Skin, not a Sweater. Ontology and Epistemology in Political Science. In: Marsh, D. & Stoker, G. (Hrsg.), Theory and Methods in Political Science (S. 17–41). 2. Aufl. Basingstoke & New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. (2008). Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden. Historical Social Research 33(1), 185–223.

    Google Scholar 

  • Hirsch, A., Neujeffski, M. & Plehwe, D. (2016). Unternehmensnahe Stiftungen im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen. Eine Exploration im Bereich Wissenschaft. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Jackson, T. (2015). Die Postwachstumsgesellschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! – Der Postwachstumsreader (S. 181–190). Berlin: Blätter Verlag.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. & Mouffe, C. (2015). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 5. überarb. Aufl. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Latouche, S. (2015). Vom Glück zum BIP – und die Alternative des guten Lebens. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! – Der Postwachstumsreader (S. 37–52). Berlin: Blätter Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenin, W. I. (1972). Staat und Revolution. Die Lehre des Marxismus vom Staat und die Aufgaben des Proletariats in der Revolution. In: Ders., Ausgewählte Werke in sechs Bänden (Band III), (S. 461–584). Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2015). Ein Rückblick auf den Wachstumsstaat. In: Le Monde diplomatique (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 14–15). Berlin: taz Verlags- und Vertriebs GmbH.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, B. (2015). „Peak Everything“, das gefährliche Maximum. In: Le Monde diplomatique (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 62–63). Berlin: taz Verlags- und Vertriebs GmbH.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1946). Thesen über Feuerbach. In: Engels, F., Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (S. 61–63). Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, K./Engels, F. (1953). Die Deutsche Ideologie. Kritik der neusten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. Berlin: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (2018): Kritik des Kapitalismus. Schriften zur Philosophie, Ökonomie, Politik und Soziologie (Herausgegeben von Florian Butollo und Oliver Nachtwey). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, M. (2006). Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt «Soziale Marktwirtschaft». Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2015). Das Elend der Konsumwirtschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! – Der Postwachstumsreader (S. 71–78). Berlin: Blätter Verlag.

    Google Scholar 

  • Pilz, F. (1973). Die Soziale Marktwirtschaft. Konzeption – Wirklichkeit – Perspektiven. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Randak, H. (2016). Die Soziale Marktwirtschaft. Eine Einführung. 9. Aufl. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1979). Stiftung und Leistung. Essais zur Kultursoziologie. Mittenwald: Mäander Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renner, J. (2014). Versöhnung als hegemoniales Projekt in Südafrika. In: Herschinger, E. & Renner, J. (Hrsg.), Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen (S. 309–344). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roos, Ulrich (2008): Entidealisierte Weltordnungspolitik unter multipolaren Bedingungen? Eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln deutscher Außenpolitik nach der Vereinigung, Dissertation. Frankfurt a. M.: Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Roos, Ulrich (2013): Grounded Theory als Instrument der Weltpolitikforschung. Die Rekonstruktion außenpolitischer Kultur als Beispiel. In: Franke, Ulrich/Roos, Ulrich (Hrsg.): Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung. Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen. Baden-Baden: Nomos. S. 309–348.

    Google Scholar 

  • Salamon, L. M./Anheier, H. K. (1998). Dritter Sektor und Zivilgesellschaft – Globale Entwicklungen. In: R.G. Strachwitz (Hrsg.), Dritter Sektor – dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung (S. 13–22). Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Schischkin, A. F. (1965). Grundlagen der marxistischen Ethik. 2. Aufl. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, M. (2015). Spielarten der Wachstumskritik. In: Le Monde diplomatique (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 116–121). Berlin: taz Verlags- und Vertriebs GmbH.

    Google Scholar 

  • Schöller, O. (2001). „Geistige Orientierung“ der Bertelsmann Stiftung. Beiträge einer deutschen Denkfabrik zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 122, 123–143.

    Google Scholar 

  • Strachwitz, R. G. (2010). Die Stiftung – ein Paradox? Zur Legitimität von Stiftungen in einer politischen Ordnung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. 2. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vollmer, A. (1998). Stiftungen im Dritten Sektor. Eine vormoderne Institution in der Bürgergesellschaft der Moderne. In: R.G. Strachwitz (Hrsg.), Dritter Sektor – dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung (S. 57–64). Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Wigand, K. (2009). Stiftungen in der Praxis. Recht, Steuern, Beratung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (2005). Stiftungen als Organisationen der Zivilgesellschaft. In: Strachwitz, R. G. & Mercker, F. (Hrsg.), Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen (S. 9–21). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (2016). Weniger als nichts. Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yannic Hollstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hollstein, Y. (2020). Das hegemoniale Projekt der Bertelsmann Stiftung im Wachstumsdiskurs. In: Roos, U. (eds) Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29972-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29973-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics