Skip to main content

Engagement und sozialräumliche Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 20))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Sozialräumliche Soziale Arbeit ist eng verknüpft mit der Förderung von Engagement. Aus einer emanzipatorischen Position heraus kann die herrschaftsstabilisierende und unterdrückende Funktion von Engagement kritisch in den Blick genommen werden. Erst diese Fokussierung ermöglicht es, unterdrückte und widerständige Formen von Engagement zu sehen und zu fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auf die unterschiedlichen Traditionslinien in Deutschland (auch: ehemals West- und Ostdeutschland), Österreich und der mehrsprachigen Schweiz gehen wir hier aus Platzgründen nicht ein, auch nicht auf die Unterschiede, die manchmal zwischen den Begriffen Engagement, Ehrenamt und Freiwilligenarbeit gemacht werden.

  2. 2.

    Dieser Abschnitt wurde, leicht überarbeitet, einem unveröffentlichten Vortragsmanuskript von Meryem Oezdirek und Maren Schreier entnommen. Der Keynote-Vortrag mit dem Titel „Teilhabe im Sozialstaat (sic!) an Gesellschaft aus unterdrückungskritischer Perspektive. Ein dialogischer Austausch“ wurde am 14.05.19 im Rahmen der EUREGIO-Ringtagung an der FHS St.Gallen gehalten.

  3. 3.

    Z. B. ist das dann der Fall, wenn Begriffe wie „Bürgergesellschaft“ oder „Zivilgesellschaft“ gebraucht werden, wenn Engagement als „Ressource“ zur Stärkung von Gemeinwohl und Zusammenhalt oder wenn „Freiwilligenarbeit“ im Sozialstaat mobilisiert werden soll.

  4. 4.

    Die GWA St. Pauli hat einen Dokumentarfilm produziert (vgl. Bude et al. 2014), den gentrifizierungskritische Akteur*innen länderübergreifend einsetzen, um Verdrängung zu politisieren.

  5. 5.

    Siehe http://www.nachbarschaftstag.at/ oder https://www.hilfswerk.at/wien/nachbarschaftszentren/standorte-infos/nachbarschaftstag/.

Literatur

  • Alinsky, S. (1984). Anleitung zum Mächtigsein. Ausgewählte Schriften. Göttingen: Lamuv.

    Google Scholar 

  • Bettinger, F. (2013). Kritik Sozialer Arbeit – Kritische Soziale Arbeit. In B. Hünersdorf & J. Hartmann (Hrsg.), Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse (S. 87–107). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • BFS Bundesamt für Statistik (Hrsg.). (2015). Freiwilliges Engagement in der Schweiz. 2013/2014. Neuchâtel. Online: https://sgg-ssup.ch/files/content/Webseiteninhalte/C_Freiwilligkeit/3_Freiwilligenmonitor/Leporello_2015.pdf. Zugegriffen: 17. Februar 2020

  • Bitzan, M., & Klöck, T. (1993). Wer streitet denn mit Aschenputtel? Konfliktorientierung und Geschlechterdifferenz. München: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Boulet, J., Krauss, J. E., & Oelschlägel, D. (1980). Gemeinwesenarbeit, eine Grundlegung. Bielefeld: AJZ-Druck & Verlag.

    Google Scholar 

  • Bude, I., Sobczak, O., & Jörg, S. (2014). buy buy st. Pauli. über die kämpfe um die esso-häuser. Dokumentarfilm. Baldwin production/GWA St. Pauli/dirk manthey film production e.v.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ (2012). Erster Engagementbericht 2012. Für eine Kultur der Mitverantwortung. Zentrale Ergebnisse. Berlin, 2. Aufl. Online verfügbar unter https://www.bmfsfj.de/resource/blob/95974/83e466a03c73974e64af753f7b4de507/engagementmonitor-2012-erster-engagementbericht-2012-data.pdf. Zugegriffen: 30. November 2021.

  • Duden (2020). Engagement. Online: https://www.duden.de/rechtschreibung/Engagement. Zugegriffen: 17. Februar 2020.

  • Evers, A., Klie, Th., & Ross, P.-St. (2015). Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik. In Aus Politik und Zeitgeschichte PUZ 14-15/2015, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Fehren, O. (2008). Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit als intermediärer Instanz. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • IFSW (2014). Globale Definition für Soziale Arbeit. Online: https://www.ifsw.org/what-is-social-work/global-definition-of-social-work/. Zugegriffen: 17. Februar 2020.

  • Kechaja, M. (2020). Was ist Empowerment? In N. Prasad, K. Muckenfuss & A. Foitzik (Hrsg.), Recht vor Gnade. Bedeutung von Menschenrechtsentscheidungen für eine diskriminierungskritische (Soziale) Arbeit (S. 15–16). Weinheim, Basel: Beltz, Juventa.

    Google Scholar 

  • Kirsch-Soriano da Silva, K., & Stoik, Ch. (2013). Partizipation und Sozialraumanalyse bei der Gestaltung des öffentlichen Raums – Erfahrungen aus der Wiener Stadtteilentwicklung. In M. Drilling & P. Oehler (Hrsg.), Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungsfelder , Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klus, S., Rausch, G., & Reyers, A. (2007). Bürgerinitiative Wohnen ist Menschenrecht. Ein erfolgreicher Bürgerentscheid in Freiburg. Neu-Ulm: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüttringhaus, M., & Richers, H. (2019). Handbuch Aktivierende Befragung. Konzepte, Erfahrungen, Tipps für die Praxis. Bonn: Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Castro Varela, M. D. M., Dirim, I., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Migrationspädagogik. Bachelor/Master. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mohrlok, M., Neubauer, M., Neubauer, R., & Schönfelder, W. (1993). Lets organize! Gemeinwesenarbeit und Community Organization im Vergleich. Neu-Ulm: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Müller, C. W., & Nimmermann, P. (Hrsg.). (1973). Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit. Texte und Dokumente. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Munsch, Ch. (2003). Sozial Benachteiligte engagieren sich doch. Über lokales Engagement und soziale Ausgrenzung und die Schwierigkeiten der Gemeinwesenarbeit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Munsch, Ch. (2005). Die Effektivitätsfalle. Bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit zwischen Ergebnisorientierung und Lebensbewältigung. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Munsch, Ch. (2010). Engagement und Diversity. Der Kontext von Dominanz und sozialer Ungleichheit am Beispiel Migration. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2019). „Schwache Interessen“? Unterdrückende Verhältnisse! Plädoyer für eine herrschaftskritisch-emanzipatorische Gemeinwesenarbeit. In K. Toens & B. Benz (Hrsg.), Schwache Interessen? Politische Beteiligung in der Sozialen Arbeit (S. 68–83). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stadt Zürich. Soziale Dienste (Hrsg.). (o. J.). Handbuch Freiwilligenarbeit. Zürich.

    Google Scholar 

  • Stövesand, S. (2017). GWA als Akteurin in Gentrifizierungsprozessen. Forum Wohnen und Stadtentwicklung 4, 193–197.

    Google Scholar 

  • Stoik, Ch. (2018). Auf einer Spurensuche nach einer emanzipatorischen Gemeinwesenarbeit in Wien. Ein Thesenpapier. soziales_kapital 19/2018. Online: https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/571/1029. Zugegriffen. 26. November 2018.

  • Victor-Gollancz-Stiftung, Arbeitsgruppe GWA (Hrsg.). (1974). Reader zur Theorie und Strategie von Gemeinwesenarbeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Young, I. M. (1996). Fünf Formen der Unterdrückung. In H. Nagl-Docekal & H. Pauer-Studer (Hrsg.), Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. 1. Aufl. (S. 99–139). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Maruschke, R. (2014). Community Organizing. Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung. Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Stövesand, S., Stoik, Ch., & Troxler, U. (Hrsg.). (2013). Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 4. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maren Schreier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreier, M., Stoik, C. (2022). Engagement und sozialräumliche Soziale Arbeit. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29209-6

  • Online ISBN: 978-3-658-29210-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics