Skip to main content

Kooperative und agonale Theorien des Staats

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftskrieg
  • 3146 Accesses

Zusammenfassung

Die Lehren der weltlichen Philosophen, denen sich das fünfte Kapitel widmet, begründen in hohem Maße gesellschaftliche Tiefenstrukturen, insbesondere auch innere Bindungskräfte von Sozialsystemen. Unterschieden wird zwischen kooperativen Lehren, die die menschliche Zusammenarbeit erklären und die Soziabilität des Menschen betonen, und den agonalen Lehren, die Rivalität und Kampf als unausweichlich ansehen oder sogar verherrlichen. Der betrachtete Zeitrahmen umfasst rund 2.500 Jahre. Die Ausbeutung durch Arbeit in den Entwicklungsländern und die ökonomischen Folgen des Klimawandels werden beispielhaft als Wirtschaftskriege identifiziert, bei denen agonales Verhalten als sozial akzeptabel angesehen wird.

Jede Idee ist messbar:

Wieviel Blut hat sie gekostet.

(Sprichwort)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dialektik ist traditionell eine Methode der Gesprächsführung, die im scholastischen Diskurs verwirklicht wird. Sie dient der Argumentation anhand der Prinzipien der Logik zum Finden der Wahrheit.

  2. 2.

    Vgl. hierzu auch den Eintrag von Wilhelm Schmid (1995) im Historischen Wörterbuch der Philosophie.

  3. 3.

    Vgl. hierzu auch den Eintrag von Michael Albrecht (1995) im Historischen Wörterbuch der Philosophie.

  4. 4.

    Man kann das auch durch Klasse und Rasse ergänzen, wie es beispielsweise Ludwig Gumplowicz und Karl Marx taten, die später diskutiert werden.

  5. 5.

    Vgl. das Interview von Nikolai Patruschew, Mitglied des Nationalen Sicherheitsrats der Russischen Föderation, das in der Rossijskaja Gaseta vom 15. Oktober 2014 (Jegorow 2014) veröffentlicht wurde und auch in der Süddeutschen Zeitung (Brill 2014) dokumentiert ist. Das Thema lautet „Der zweite Kalte [Krieg]“. Wann das Interview gehalten wurde, ist nicht bekannt.

  6. 6.

    Wie prekär dies aber ist, zeigen die Absetzbewegungen Polens, Ungarns und insbesondere Englands ab dem Jahr 2016 von der Europäischen Union.

  7. 7.

    Eine Analyse des Anschlusses der Krim an die Russische Föderation aus völkerrechtlicher Sicht kommt zu durchaus unterschiedlichen Bewertungen (Geistlinger 2014; Luchterhandt 2014).

  8. 8.

    Diese Abschnitte wurden teilweise auf Grundlage der Vorlage von Blum (2004, Kap. 2) erheblich ausgebaut. Darüber hinaus wurden übergreifend die Bücher von Blaug (1982, 1985), Heilbronner (1972), Koester (1982), Knoll (1957), Müller (2011), Nienhaus (2015) und Roback (1970) herangezogen.

  9. 9.

    Kultur ist ein Gegensatz zur Natur – cultura ist die Bearbeitung der Natur, um sie für den Menschen zu organisieren, der sie aber nicht hinter sich lassen kann. Sie kann durch wirtschaftliche Selbstbestimmung gewonnen werden, aber auch durch die Pflicht, die sie begründet (Kant).

  10. 10.

    Sokrates ist für die abendländische Philosophie deshalb von großer Bedeutung, weil er den Respekt vor dem Recht über sein individuelles Wohlergehen stellte und das Todesurteil wegen schlechten Einflusses auf die Jugend und Missachtung der Götter akzeptierte. Ähnlich verhielt sich später Marcus Porcius Cato der Jüngere (95–46. v.Chr.), der große Gegenspieler Caesars, der den Freitod wählte, nachdem er als traditioneller Verteidiger der römischen Bürgerrechte, insbesondere auch der Überzeugung, dass Freiheit der Ordnung bedürfe und die Menschenwürde wichtiger als das Leben sei, um sein Ansehen und seine Ämter gebracht worden war und nicht dem Opportunismus von Cicero anhing.

  11. 11.

    Dominik Maschek (2018) hat in seinem Buch Die römischen Bürgerkriege – Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit die Folgen extremer sozialer Ungleichheit und des Zerstörens vertrauter Lebenswelten herausgearbeitet – was auch an heutige Konfliktlinien erinnert.

  12. 12.

    Es wird bezweifelt, ob er eine historische Person war oder ob nicht seine Schriften eine Vielzahl von philosophischen Gedanken verschiedener Philosophen der Zeit synthetisieren.

  13. 13.

    Die Sprüche sind unerschöpfliche Quellen asiatischer Weisheit und werden an wichtigen Stellen eingebaut, um zu verdeutlichen, wie die asiatische Kultur die Konflikte der Moderne einordnet. Der UNESCO folgend ist das DAO DE JING der am meisten übersetzte Kulturkanon der Welt, vor ihm liegt nur noch die Bibel. Wenn man DAO und DE als Sinn und Nichtsinn übersetzt, scheint es für Menschen des abendländischen Kulturkreises verständlich und naheliegend – aber die Nähe täuscht. DAO und DE sind völlig andere Dimensionen als Sinn und Nichtsinn.

  14. 14.

    Das ist, wie Bertram Schefold (2015) in seinem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zum Thema Chinas erster Ökonom schreibt, ein Vorgriff auf das Greshamsche Gesetz. Es wurde aber vorher bereits früher vom preußischen Domherren Nikolaus Kopernikus formuliert.

  15. 15.

    Hamed Abdel-Samad (2015) nennt sein Buch deshalb Mohamed – eine Abrechnung und macht die fehlende Reflektion des Korans und die Bedingungen, unter denen er aufgeschrieben wurde, dafür verantwortlich. Er gibt Beispiele dafür, die diese Religion eher als einen verbrecherischen, stark wirtschaftlich orientierten Bund erscheinen lassen. Tatsächlich verweist Benedikt Koehler (2014) in seinem Buch Early Islam and the Birth of Capitalism auf die ökonomische und institutionelle Modernität – vom Risikokapital über Stiftungen bis zu Rechtsschulen.

  16. 16.

    Die sogenannte Goldene Regel „Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füge keinem anderen zu“ ist weniger strikt, weil es sich nur auf das eigene Selbst bezieht, der kategorische Imperativ aber eine Verallgemeinerung verlangt.

  17. 17.

    Überspitzt ließe sich ansonsten sagen: Jede Idee ist daran messbar – wieviel Blut hat sie gekostet bzw. kostet sie?

  18. 18.

    Immanuel Kant kam der Titel zu der Schrift, als er an einem Gasthaus „Zum ewigen Frieden“ vorbeikam, dessen Schild einen Friedhof zeigte (Dombrowski 2015).

  19. 19.

    Für die Bodenwertigkeit interessierten sich auch die Steuerbehörden, weshalb im Oktober 1934 in Deutschland ein „Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens in Deutschland“ erlassen wurde. Für Grünland und Ackerland wurde die Fruchtbarkeit skaliert und dann für Nachteile der Bewirtschaftung, z. B. Hanglage, Korrekturen durchgeführt. Berühmt sind die für das Reichsgebiet als Referenz (Bodenwert = 100) verwendeten Schwarzerdeböden der Magdeburger Börde, die aus damaliger Sicht das Optimum darstellten.

  20. 20.

    Ein wichtiger Grund Englands für den Burenkrieg (1899–1902) lag auch im Zugriff auf die südafrikanischen Goldminen (Engdahl 2009, S. 58–59).

  21. 21.

    Man könnte das Versagen der Ökonomen bei der Vorhersage der Finanzkrise – der Oikodizee – damit begründen, dass die zur Prognose verwendeten Strukturmodelle tatsächlich nur zentrales Wissen der Modellierer und der Statistischen Ämter verarbeiten können und damit in eine Art Hayeksche Falle tappen.

  22. 22.

    Iris Karabelas (2010) hat in ihrer Schrift Freiheit statt Sozialismus die gesellschafts- und ordnungspolitische Bedeutung Friedrich August von Hayeks detailliert nachgezeichnet.

  23. 23.

    Die Übersetzung des Originaltitels Clash of Civilizations in Kampf der Kulturen überzeugt weder sprachlich noch inhaltlich. Besser zu verstehen ist das Werk als „Zusammenprall der Kulturgesellschaften“. Faktisch ähneln seine civilizations eher großräumigen Ethnien.

  24. 24.

    Horst Friedrich Wünsche (2016) hat einen Aufsatz Zur Ideengeschichte der Sozialen Marktwirtschaft geschrieben, die vor allem das sozialphilosophische Anliegen herausarbeitet, mehr aus der Historischen Schule denn der Freiburger Schule.

  25. 25.

    Für einen Ökonomen ist die deutsche Übersetzung Die Liebe in der Wahrheit erklärungsbedürftig. Für den deutschen Begriff Liebe hält das Lateinische mehrere Übersetzungen bereit (u. a. auch amor). Mit caritas werden auch Wertschätzung und Hochachtung erfasst; das Adjektiv carus bedeutet neben lieb auch teuer und wertvoll – amicus carus, ein teurer Freund. Im Englischen scheint das in Begriffen wie careful oder to care auf.

  26. 26.

    Der Begriff wurde vom französischen Offizier Hippolyte Renaud (1842) in einer Streitschrift: Solidarité: vue synthétique sur la doctrine de Charles Fourier als ökonomische Kategorie geprägt, der das nicht-vernetzte Denken kritisierte und daher das Einbeziehen der Interessen scheinbar Unbetroffener anmahnte. Der Staat solle daher um dieser Solidarität willen umverteilen.

  27. 27.

    Die perfekte Inkarnation findet sich in der Person von Joseph Fouché (1759–1820), der allen Systemen vom französischen Königreich über die Republik bis hin zum Kaiserreich diente und rücksichtlos Gegner vernichtete, ohne je selbst Hand anzulegen. Grandios verarbeitet ist dies in Joseph Fouché – Bildnis eines politischen Menschen von Stefan Zweig (1922, S. 10–22), der die menschlichen „Erfolgsfaktoren“ verdeutlicht: Kaltblütigkeit, im Hintergrund wirkender Strippenzieher, frechstirniges und provokant-öffentliches Ändern von Meinungen, Menschenverachtung, chamäleonartiges Verhalten.

  28. 28.

    In der Erstauflage von 1798 ist das Bild von der Tafel der Natur noch nicht enthalten, es erscheint erst in der zweiten Auflage von 1803.

  29. 29.

    Als Ethnie bezeichnet man Gruppen mit gemeinsamer Identität. Oft ergibt sich daraus eine Zugehörigkeit oder Zuordnung zu Volk, Nation oder Kultur. Begründet wird sie durch Abstammung, Gleichheit oder Ähnlichkeit von Habitus oder Sitten. Ethnien besitzen demzufolge für gesellschaftsrelevante Fragen eine gemeinsame Sicht der Dinge.

  30. 30.

    Die Frage, ob es Rassen gibt, beschäftigt Natur- und Geisteswissenschaften gleichermaßen, vor allem seitdem political correctness eine maßgebliche Bedeutung bei der Interpretation der Wirklichkeit besitzt. Der Politikwissenschaftler Ibram Kendi (2019) führ aus, „dass jemand, dem man vorwirft, ein Rassist zu sein, erst einmal darauf besteht, dass er kein Rassist ist. Damit aber zählt er sich zu einer Kategorie, die es meinen Forschungen zufolge gar nicht gibt. Nur sehr wenige Menschen können erklären, was Rassismus ist, aber alle definieren sich erst einmal weit weg. Das ist der Widerspruch.“ Richard Lewontin (1972) argumentiert, dass aufgrund einer Unterschiedlichkeit von nur etwa 6 % der genetischen Diversität zwischen den sogenannten Rassen, aber einer weit größeren innerhalb dieser Gruppen, diese Kategorisierung keine Berechtigung habe. Richard Dawkins (2004) entgegnet dem in The Ancestors Tale, dass dies eine Frage der Kategorisierung sei, weil die geringe Anzahl von genetischen Rassenmerkmalen stark mit anderen rassenspezifischen Charakteristika korreliere. David Reich (2018) argumentiert in Who We Are and How We Got Here – Ancient DNA and the New Science of the Past,, dass sozial zugeordnete Rassenmerkmale oft mit genetischen Unterschieden einhergehen. Adam Rutherford (2017) führt in A Brief Story of Everyone who has ever Lived aus, dass genetische Unterschiede zwischen Schwarzhäutigen größer sein können als zwischen einem Afrikaner und einem Schweden.

  31. 31.

    Der Begriff Rasse wird bei Gumplowicz im Sinne des 19. Jahrhunderts gebraucht: als willensfähige, handlungsfähige, unterscheidbare und geschichtlich-politische Einheit!

  32. 32.

    Der Spruch findet sich in diversen Abwandlungen gelegentlich als Aufkleber auf Autos und wird Bertolt Brecht zugeschrieben.

  33. 33.

    Ähnlich Bundespräsident Theodor Heuss (1950) „Es gibt drei Hügel, von denen das Abendland seinen Ausgang genommen hat: Golgatha, die Akropolis in Athen, das Capitol in Rom. Aus allen ist das Abendland geistig gewirkt, und man darf alle drei, man muss sie als Einheit sehen.

  34. 34.

    Bemerkenswert sind die Ausführungen von Thomas (1901, S. 279) in den Buddenbrooks dazu, wenn er die Geschäftspraktiken des Hermann hagenström, der – ganz Kaufmann der neuen Zeit – das Haus Buddenbrook schließlich zerstört, benennt: „Die legere und großzügige Art, mit der er Geld verdiente und verausgabte, war etwas anderes als die zähe, geduldige und von streng überlieferten Prinzipien geleitete Arbeit seiner Mitbürger.“

  35. 35.

    Helmuth Lethen (2018) kleidet in seinem Buch über Die Staatsräte – Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, Schmitt das genannten Quartett in fiktive Diskussionen, die gerade in Bezug auf Carl Schmitt lesenswert sind, weil dessen Radikalität des Denkens und Antiliberalität deutlich: Der Feind sei omnipräsent wie Satan und es gäbe eigentlich gar keine Freunde, nur Feinde, und der Mensch im Sinne der politischen Anthropologie ein gefährliches Wesen (Lethen 2018, S. 123–149).

  36. 36.

    Der Staatsrechtler Martin Kriele führt in der Einführung in die Staatslehre (2013, S. 273) aus: Im demokratischen Verfassungsstaat kann es keinen Souverän geben. Nur wenn es keinen Souverän gibt, gibt es eine verlässliche, auf Menschenrechten und nicht nur auf Toleranz beruhende Freiheit.“ Wenn das Volk den Verfassungsstaat per Mehrheitsbeschluss abschafft, dann „steht es jedenfalls nicht innerhalb des Verfassungsstaats“, sondern außerhalb – ebenso wie bei dessen Begründung. Die Frage nach dem Souverän bleibt davon unberührt.

  37. 37.

    Erinnert sei hier an die Überlegungen von Stephen Hawkins (1988, insbes. Kap. 8) zur Quantentheorie, der die Tatsache, dass Materie aus dem Nichts entsteht, als Anti-Gottes-Beweis ansieht und damit auch der Transzendenz keinen Raum gibt.

  38. 38.

    Erinnert sei hier an das Werk Das Parfum von Patrick Süskind (1985), welches das Häuten der Laure Richis als 35. Opfer von Jean-Baptiste Grenouille als Rechtfertigung des ehernen Ziels sah, das ultimative Parfum zu gewinnen.

  39. 39.

    Der Hedgefonds Bridgewater wurde so auffällig, dass sich sogar die Menschenrechtskommission des amerikanischen Bundesstaats Connecticut mit ihm beschäftigte – er gilt wegen seiner Mischung aus Sexorgien, Einschüchterung, Angst und Überwachung als „finsteres Reich“ (Hulverscheidt 2016c: 21).

  40. 40.

    Sie ist eine Adaptation der Figur des Abraham aus Kierkegaards Furcht und Zittern (1842).

  41. 41.

    Grundlegend ist die Idee, dass viele Freiheitsgüter tatsächlich öffentliche Güter sind und gemeinsam entwickelt werden können. Zudem könne durch soziale Freiheit der Antagonismus zwischen den drei Idealen der Französischen Revolution, nämlich Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, aufgelöst werden (Honneth 2015, S. 51–83).

  42. 42.

    Das Buch erlebte eine reiche Geschichte von Überarbeitungen, die es auch erlauben, Rückschlüsse auf die Veränderung seiner ideologischen Positionen zu ziehen. Zu diesem Punkt führen Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel (2015, S. 742) in Hitler, Mein Kampf: Eine kritische Edition aus, dass hier nicht nur ein Bezug zu Houston Stewart Chamberlain (1899) besteht, sondern auch zu quasi-wissenschaftlichen anthropologischen Forschungen, die insbesondere der nordischen Rasse eine verringerte Reproduktionsrate attestierte.

  43. 43.

    Die kommentierte Edition (Hartmann, Vordermayer, Plöckinger, Töppel 2015, S. 768, 770) weist u. a. darauf hin, wie stark die Zeit seit dem 19 Jh. rassistisch aufgeladen war, und zitiert Benjamin Disraeli: „All is race; there is no other truth.“

  44. 44.

    Zitiert nach https://www.quotez.net/german/adolf_hitler.htm, Zugriff am 1.9.2014.

  45. 45.

    Vgl. auch Wildt (2014).

  46. 46.

    Es sei an die anfänglich berichteten Kriegslisten erinnert, beispielsweise „mit dem Messer des anderen töten“, also institutionelle Bedingungen so zu setzen, dass man sich selbst die Hände nicht schmutzig machen muss.

  47. 47.

    Verwiesen sei auf die Ausführungen zu nationalen Traumata im vierten Kapitel. Das Buch von Lew Gumiljow (2005) Von der Rus zu Rußland – Ethnische Geschichte der Russen spannend erzählt verdeutlicht dies.

  48. 48.

    Die Promotionsschrift stammt aus dem Jahr 1954.

  49. 49.

    So besitzt Methan eine rund 22-fache und Lachgas eine rund 310-fache Klimawirksamkeit bezogen auf Kohlendioxid. Extrem ist der Wert der verschiedenen Fluorkohlenwasserstoffe, die Werte bis über das 10.000-fache erreichen können. Zudem sind diese Moleküle teilweise extrem stabil.

  50. 50.

    Hans-Dieter Radecke und Lorenz Teufel berichten über diese „Diktatur der Zukunft“ in Cicero (2013) und nennen als Protagonisten den Potsdamer Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber, der bereit ist, die Demokratie zugunsten des Klimaschutzes aufzugeben, und den Grazer Professor Richard Parncutt, der die Todesstrafe für einflussreiche Leugner des Klimawandels forderte.

  51. 51.

    Tatsächlich findet hier ein Wissenschaftskrieg statt, der über Parteilichkeit hinaus auch auf Probleme der Datengewinnung, der Interpretation der thick tails der zugrunde gelegten Verteilungen und der Prognoseverfahren hinweist; vgl. Blasberg und Kolenberg (2012), EIKE-PIK (2011) und Weißer (2012).

  52. 52.

    Vgl. hierzu auch den Beitrag von Ehrenfeld (2009).

  53. 53.

    Für ein Weltmeisterschaftstrikot des Jahres 2018 gibt Adidas bei einem Verkaufspreis von 90 € folgende Werte an (Ashelm 2018): Vertrieb 2,25 €, Marketing 2,60 €, Material, Herstellung und Transport 8,60 €, Lizenzgebühr DFB 5,50 €, Sporthandel 39,64 €, Adidas 17,00 € und Mehrwertsteuer 14,36 €.

  54. 54.

    Erinnert sei nur an die Ölplattform Brent Spar, die versenkt werden sollte, worauf Greenpeace im Jahr 1995 eine Kampagne gegen die Betreiber Esso und Shell auslöste und diese mittels öffentlichen Drucks zu einer alternativen Entsorgung zwang. Allerdings stellten sich die angegebenen Daten, auf denen die Aktivität von Greenpeace beruhte, schließlich als fehlerhaft heraus, und Millionen an US-Dollars waren sinnlos ausgegeben worden.

  55. 55.

    Derartige Knebelverträge sind häufig dann üblich, wenn bei verlängerten Werkbänken der Abfluss von Wissen verhindert werden soll. Allerdings kann es im Interesse des auslagernden Unternehmens liegen, die verlängerte Werkbank technologisch zu ertüchtigen, weil darüberhinausgehende Interessen, beispielsweise der partnerschaftlichen Entwicklung, es nahelegen. So wurde beispielsweise durch die Lizenzfertigung des Starfighters die Flugzeugindustrie in der Bundesrepublik Deutschland neu begründet.

Literatur

  • Abdel-Samad, H., 2010, Der Untergang der islamischen Welt, Droemer, München.

    Google Scholar 

  • Abdel-Samad, H., 2014, Der islamische Faschismus, Drömer, München.

    Google Scholar 

  • Abdel-Samad, H., 2015, Mohamed-eine Abrechnung, Droemer, München.

    Google Scholar 

  • Afflerbach, H., 2013, Die Kunst der Niederlage: Eine Geschichte der Kapitulationen, C.H.Beck, München.

    Google Scholar 

  • Albrecht, M., 1995, Selbstsucht, in Ritter, J., Gründer, K., Historischen Wörterbuch der Philosophie 9, Schwabe-Verlag, Basel: 535–539.

    Google Scholar 

  • Alesina, A., Miano, A., Stantcheva, S., 2018, Immigration and Redistribution, NBER Working Paper 24733, Washington DC.

    Google Scholar 

  • Anderson, R.W., Johnson, N.D., Koyama, M., 2015, Jewish Persecutions and Weather Shocks: 1100–1800, The Economic Journal 927/Juni: 924–958.

    Google Scholar 

  • Apel, K.O., 1988, Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral, Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Aquin, T. v., 1273 (1933), Summa Theologica, Styria-Verlag, Graz.

    Google Scholar 

  • Ashelm, M., 2018, Wer am deutschen WM-Trikot verdient, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juni: 22.

    Google Scholar 

  • Augustinus von Hippo, 400, Contra faustum manichaeum; deutsche Ausgabe 2020: Gegen den Manichäischen Faustus, Schöningh-Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Augustinus von Hippo, 413-426, De civitate dei, deutsche Ausgabe: 2007: Vom Gottesstaat, dtv, München.

    Google Scholar 

  • Backhouse, M., 2015, Grüne Landnahme. Palmölexpansion in Amazonien, Westfälisches Dampfboot, Münster.

    Google Scholar 

  • Barber, B., 1995, Jihad vs. Macworld: How Globalism and Tribalism are Shaping the World, Times Books-Random House, New York.

    Google Scholar 

  • Barkai, A., 1988, Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus: Ideologie, Theorie, Politik 1933–1945, Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baumgart, L., 2016, Konfuzianismus vs. Legalismus: Wie sind wirtschaftlich intedierte Rechtsbrüche in der Natur des Menschen verankert, Halle, mimeo.

    Google Scholar 

  • Becker, M., 2017, Kriegsrecht im frühzeitlichen Protestantismus, Mohr Siebeck, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Becker, T., 2016, Deutsche Protestantische Republik, Der Spiegel 48: 140–145.

    Google Scholar 

  • Bell, D. A., 2006, Beyond Liberal Democracy: Political Thinking for an East Asian Context, Princeton University Press, Princeton.

    Book  Google Scholar 

  • Benedikt XVI, 2009, Die Liebe in der Wahrheit. Die Sozialenzyklika “Caritas in veritate”, Herder, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Bennets, M., 2015, Russlands „heiliger Krieg“, Wie die russisch-orthodoxe Kirche politische Deutungshoheit beansprucht, Internationale Politik und Gesellschaft, https://www.ipg-journal.de/schwerpunkt-des-monats/religion-und-politik/artikel/detail/russlands-heiliger-krieg-1197/, Zugriff am 15. 7. 2016.

  • Benoist, A. de, 2011, Au bord du gouffre – la faillite annoncée du système de l’argent, Krisis, Lille.

    Google Scholar 

  • Benoist, A. de, 2017, Le moment populiste – droite-gauche, c'est fini, Pierre-Guillaume de Roux, Paris.

    Google Scholar 

  • Bentham, J., 1789, Introduction to the Principles of Morals and Legislation, in: Burns J.H., Hart H.L.A., 1996, The Collected Works of Jeremy Bentham, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Berlin, I., 1958, Two Concepts of Liberty, in Berlin I., 1969, Four Essays on Liberty. Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Bermbach, U., 2015, Houston Stewart Chamberlain: Wagners Schwiegersohn – Hitlers Vordenker, J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Bialas, W., Moralische Ordnungen des Nationalsozialismus, Vandehoek & Rupprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Binswanger, H. C., 2009, Geld und Magie. Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft anhand von Goethes „Faust“, 3. Auflage, Murmann Verlag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Blasberg, A., Kolenberg, K. 2012, Die Klimakrieger Die Zeit, 22. November: 17–19.

    Google Scholar 

  • Blaug, M., 1982, The Methodology of Economics or how Economists Explain, Cambridge University Press, Cambridge, Kap. 1.

    Google Scholar 

  • Blaug, M., 1985, Economic Theory in Retrospect, Cambridge University Press, Cambridge-London-New Rochelle-Melbourne-Sydney.

    Google Scholar 

  • Blom, Ph., 2017, Die Welt aus den Angeln, 5. Auflage, Carl Hanser Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Blum, U., Dudley, L., 2001, Religion and Economic Growth: Was Weber Right? Journal of Evolutionary Economics 11, 207 –230.

    Article  Google Scholar 

  • Blum, U., Veltins, M., 2004, Braucht die Economy ein neues Wettbewerbsleitbild? Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften-Review of Economics, 55/2: 163–189.

    Google Scholar 

  • Blum, U., 2006b, Hirschman, A. O., Exit, Voice and Loyalty, Lexikon ökonomischer Werke (D. Herz Hrsg.), Verlag Wirtschaft und Finanzen im Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart: 201.

    Google Scholar 

  • Bockwoldt, G., 2010, Das Menschenbild Calvins, in: Johannes Calvin – Neue Wege der Forschung, Selderhuis H.J. Hrsg., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt: 84–104.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W., 1976, Staat, Gesellschaft, Freiheit, Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bodin, J., 1576, Les six livres de la République, mimeo, Paris.

    Google Scholar 

  • Böhm, F., 1950, Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung. J.C.B. Mohr, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Böhm-Bawerk, E., 1884, Kapital und Kapitalzins, Erste Abteilung: Geschichte und Kritik der Kapitalzins-Theorien, Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Boudeville, J.R., 1968, L’espace et les pôles de croissance, Paris.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 2012, Sur l’État: Cours au Collège de France (1989–92), hrsg. von R. Lenoir, F. Poupeau und M.C. Rivière.

    Google Scholar 

  • Brill, K., 2014, Brüderliches Teilen, Süddeutsche Zeitung, 22. Oktober: 7.

    Google Scholar 

  • Bubrowski, H., 2019, Wem gehört der Regenwald?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August: 8.

    Google Scholar 

  • Buchanan, J. M., 1975, The Limits of Liberty: Between Anarchy and Leviathan, University of Chicago Press London.

    Google Scholar 

  • Buchanan, J.M., Tullock G., 1962, The Calculus of Consent - Logical Foundations of Constitutional Democracy, University of Michigan Press, Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Bude, H., 2014, Warum gibt es keine Solidarität 4.0?, Süddeutsche Zeitung, 18. August: 9.

    Google Scholar 

  • Bussmann, K.-D., 2016, Wirtschaftskriminologie I-Grundlagen-Markt- und Alltagskriminalität, Verlag Franz Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Camenisch, C., et al., 2016, The 1430s: a Cold Period of Extraordinary Internal Climate Variability during the Early Spörer Minimum with Social and Economic Impacts in North-Western and Central Europe, Climate of the Past 12: 2107–2126.

    Article  Google Scholar 

  • Camus, A., 1942, L’Étranger, Gallimard, Paris.

    Google Scholar 

  • Camus, A., 1942, Le Mythe de Sisyphe, Gallimard, Paris.

    Google Scholar 

  • Camus, A., 1947, La Peste, Gallimard, Paris.

    Google Scholar 

  • Camus, R., 2011, Le Grand Remplacement, David Reinharc, Neuilly-sur-Seine.

    Google Scholar 

  • Canetti, E., 1960, Masse und Macht, Claassen Verlag, Düsseldorf; 1980, Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Chamberlain, H. S., 1899 (1907), Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts, 8. Auflage, 2 Bände, Verlagsanstalt Bruckmann A.-G., München.

    Google Scholar 

  • Charlie Hebdo, 2015, Les prédictions du mage Houellebecq, 7. Januar: Titelseite.

    Google Scholar 

  • China Daily, 2017, Marx Even More Relevant in Today’s Changing World, 4.-6. Mai: 5.

    Google Scholar 

  • Clarke, J. J., 1997, Oriental Enlightenment-The Encounter Between Asian and Western Thought, Routledge, London/New York.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, C. v., 1832, Vom Kriege, Dümmlers Verlag, Berlin; (1999), Bände 1-3, Mundus Verlag, Essen.

    Google Scholar 

  • Coase, R. H., 1937, The Nature of the Firm, Economica, 4: 386–406.

    Article  Google Scholar 

  • Comte, A., 1854, Système de de politique positive, Carilian-Goeury – Dalmont, Paris.

    Google Scholar 

  • Cournot, A. A., 1838, Recherches sur les principes mathématiques de la théorie des richesses, Paris.

    Google Scholar 

  • Courtois, S., Werth, N., Panné, J.-L., Paczkowski, A., Bartošek, K., Margolin, J.-L., Kauffer, R., Pierre Rigoulot, P., Fontaine, P., Santamaria, Y., Boulouque, S., 1997, Le livre noir du communisme – Crimes, terreur, repression, Robert Laffont, Paris.

    Google Scholar 

  • Creveld, M. v., 2018, Gleichheit – das falsche Versprechen, Edition Sonderwege, Berlin.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. 2004, Post-Democracy, Oxford University Press, Oxford 2004.

    Google Scholar 

  • Daniels, D. v., 2019, Die zarten Seelen freier Bürger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Mai: 8.

    Google Scholar 

  • Darwin, C., 1859, On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life, John Murray, London.

    Book  Google Scholar 

  • Dawkins, R., 2004, The Ancestors Tale, Weidenfels & Nicholson, London.

    Google Scholar 

  • Delius, M., 2018, “Wo hört der Kanon auf, wo beginnt die Schmuddelzone“. Die Welt, 10. November: 25

    Google Scholar 

  • Dohmen, C., 2016, Es wird ernst für Kik, Süddeutsche Zeitung, 31. August: 17.

    Google Scholar 

  • Dombrowski, M., 2015, Der normale Krieg, Süddeutsche Zeitung, 24./25./26. Dezember, S. 2.

    Google Scholar 

  • Dudley, L., 1991, The Word and the Sword: How the Technologies of Information and Violence Have Shaped Our World, Basil Blackwell, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Dugin, A., 2012, The Fourth Political Theory, Arktos Media, London.

    Google Scholar 

  • Dugin, A., 2014a, Martin Heidegger. The Philosophy of another Beginning, Summit Publishers, Washington.

    Google Scholar 

  • Dugin, A., 2014b, Eurasian Mission – an Introduction to Neo-Eurasianism, Arktos Media, London.

    Google Scholar 

  • Dugin, A., 2015, The Last War of the World-Island – the Geopolitics of Contemporary Russia, Arktos Media, London.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E., 1896 (Vorlesungsmanuskript), 1928, Le socialisme, Alcan, Paris; 2011, Presses Universitaires de France, Paris.

    Google Scholar 

  • Eco, U., 1997, Cinque Scritti Morali, Bompiani, Mailand.

    Google Scholar 

  • Economist, 2014c, The Deepest Cuts, 20. September: 22–26.

    Google Scholar 

  • Ehrenfeld, W. 2009, Nach Kyoto: Internationale Klimapolitik vor ökonomischen Herausforderungen, Wirtschaft im Wandel 15/12, 506–515.

    Google Scholar 

  • Eike-Pik 2011, EIKE-Besuch am PIK-Sammlung von Sachargumenten, Potsdam, mimeo.

    Google Scholar 

  • Elias N., 1939, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes; Band 2: Wandlungen der Gesellschaft: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Verlag Haus zum Falken, Basel.

    Google Scholar 

  • Engdahl, F.W., 2009, Gods of Money – Wall Street and the Death of the American Century, Progressive, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Erhard, L., 1957b, Wohlstand für Alle, Econ, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Eucken, W., 1940 (1947), Die Grundlagen der Nationalökonomie, 5. veränderte Auflage, Verlag Helmut Küpper, Godesberg.

    Google Scholar 

  • Eucken, W., 1952 (1962), Grundsätze der Wirtschaftspolitik, J.C.B. Mohr, Tübingen-Zürich.

    Google Scholar 

  • Evola, J., 1934, Rivolta contro il mondo moderno, Urlico Hoepli Editore, Mailand.

    Google Scholar 

  • Feder, G., 1919, Das Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft, Verlag Jos. C. Huber, Diessen vor München.

    Google Scholar 

  • Feng, X., 1996, Lao Zi, Zhuang Zi und Nietzsche, UIBE-Press, Beijing.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, L., 1841 (2014), Das Wesen des Christentums, Wigand, Leipzig; Nachdruck der 3. Auflage, Anaconda, Köln.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, L., 1868, Zur Moralphilosophie, in 2000, Ludwig Feuerbach: Frühe Schriften 1828-1834, Akademie-Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fioole, J., 2016, Interesse und Tugend am Markt, in: Pies, I. (Hrsg), Der Markt und seine moralischen Grundlagen, Verlag Karl Alber: 150–160.

    Google Scholar 

  • Fischer, H., 1933: Lenin – Der Machiavell des Ostens, Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg (eingestampft); Neuauflage: 2017, Hrsg. von S. Dietzsch und M. Lauermann, Matthes & Seitz Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Forschner, M., 2016, Über Glück und Moral. John Stuart Molls Antwort auf Kant, zur Debatte 2: 42–46.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2014g, Klimawandel gefährdet Millionen, 26. September: 22.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2017d, Weltkarte der CO2-Emissionen, 3. November: 20.

    Google Scholar 

  • Franziskus, 2018, Oeconomicae et pecuniariae Quaestiones, Vatikan, Rom, https://www.vaticanhistory.de/wordpress/?p=15352, Zugriff am 18. 8. 2018

  • Freytag v. Loringhoven, B., 2005, In the Bunker with Hitler – the Last Witness Speaks, Weidenfeld & Nicolson, London.

    Google Scholar 

  • Friedman, M., 1982, Defining Monetarism, Newsweek, 12. Juni: 40.

    Google Scholar 

  • Fuld, W., Walter Benjamin – Zwischen den Stühlen – Eine Biographie, Hanser, München.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F., 1992, The End of History and the Last Man, Free Press, New York.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F., 1995, Trust: Social Virtues and the Creation of Prosperity, Free Press, New York.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F., 2018, Identity – The Demand for Dignity and the Politics of Resentment, Profile Books, London.

    Google Scholar 

  • Galton, F., 1869, Hereditary Genius, McMillan London.

    Google Scholar 

  • Galtung, J., 1969, Violence, Peace and Peace Research, Journal of Peace Research 1/6/3, 167–191.

    Article  Google Scholar 

  • Gasset, J. O. Y., 1929/30, La rebelión de las masas, Revista de Occidente, Madrid; deutsch: 2012, Aufstand der Massen, Deutsche Verlagsanstalt, München.

    Google Scholar 

  • Gassmann, M., 2015, Brand in pakistanischer Fabrik wird Präzedenzfall, Die Welt, 7. September: 11.

    Google Scholar 

  • Gaumer, M.A., 2016, Augustine’s Cyprian – Authority in Roman Africa, Brill, Leiden & Boston.

    Google Scholar 

  • Geier, M., 2017, Wittgenstein und Heidegger – die letzten Philosophen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Geistlinger, M., 2014, Der Beitritt der Republik Krim zur Russländischen Föderation aus der Warte des Selbstbestimmungsrechts der Völker, Salzburg, mimeo.

    Google Scholar 

  • Gellately, R., 2007 Lenin, Stalin, and Hitler: The Age of Social Catastrophe, Alfred A. Knopf, New York.

    Google Scholar 

  • Gibb, H., 1973, The Life of Saladin, Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Glucksmann, A., 1967 Le Discours de la guerre, théorie et stratégie, l’Herne, Paris.

    Google Scholar 

  • Glucksmann, A., 1983, La Force du vertige, Grasset, Paris.

    Google Scholar 

  • Gobineau, A. de, 1853–55, Essai sur l'inégalité des races humaines, Edition Pierre Belford, Paris.

    Google Scholar 

  • Goetzmann, W. N., 2016, Money Changes Everything-How Finance Made Civilization Possible, Princenton University Press, Princeton.

    Book  Google Scholar 

  • Greenspan, A, 1966, Gold & Economic Freedom, Ayn Rand Objectivist’s Newsletter, https://www.constitution.org/mon/greenspan_gold.htm, Zugriff am 7. 2. 2019.

  • Greiner U., 2018, Die Lust, an allem schuld zu sein, Die Zeit, 18. Oktober: 52.

    Google Scholar 

  • Grillparzer, F., 1855 (1872), Die Jüdin von Toledo, Cotta, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grimm, H., 1933, Volk ohne Raum, Albert Langen/Georg Müller, München

    Google Scholar 

  • Grotius, H., 1609, Mare Liberum, Lugundi Batauorum, Ex officina Ludovici Elzevirij.

    Google Scholar 

  • Grotius, H., 1625, De jure belli ac pacis libri tres, Guilielmum Blaeuw, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Gumiljow, L., 1987, Searches for an Imaginary Kingdom, The Legend of the Kingdom of Prester John, Past and Present Publications, Cambridge University Press, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Gumiljow, L., 2005, Von der Rus zu Russland – Ethnische Geschichte der Russen spannend erzählt, Großmann, Haselbachtal.

    Google Scholar 

  • Gumplowicz, L., 1875, Rasse und Staat, Habilitationsschrift, Graz, abgedruckt in Der Rassenkampf (1883).

    Google Scholar 

  • Gumplowicz, L., 1883, Der Rassenkampf; 1928, Band III Ludwig Gumplowicz ausgewählte Werke, Universitäts-Verlag, Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Gumplowicz, L., 1885, Grundriß der Soziologie; Manz’sche k. k. Hof-Verlags- u. Universitätsbuchhandlung, Wien.

    Google Scholar 

  • Haase, R., 2012, “Kampf der Rassen”: Überlegungen zur NS-Ideologie in Erinnerung an Joseph Wolf, Tribüne, Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 51/4: 146–155.

    Google Scholar 

  • Hamann, B., 1996, Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Harari, Y.N., 2016, Homo Deus – A Brief History of Tomorrow, Havil Secker, London; zitiert nach: 2017, Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen, C.H.Beck, München.

    Google Scholar 

  • Hartmann, C., Vordermeyer, Th., Plöckinger, O., Töppel R., 2015, Hitler, Mein Kampf: Eine kritische Edition, 2 Bände, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin.

    Google Scholar 

  • Hartmann, E., 2016, Wie viele Sklaven halten Sie? Campus, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hawkins, S., 1988, A Short History of Time, Bantam, London.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. 1944, The Road to Serfdom, Ark Paperbacks, London.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. 1945, The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review 36, 619–630.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v., 1960, The Constitution of Liberty, University of Chicago Press, Chicago.

    Google Scholar 

  • Heckell, M., 2016, Martin Luthers Reformation und das Recht,Mohr Siebeck, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F., 1806, Phänomonologie des Geists, Joseph Anton Gebhardt, Bamberg-Würzburg.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F., 1817/1830, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F., 1821, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft, Duncker und Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heidegger, 1927 (2006), Sein und Zeit, de Gruyter, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heilbronner, R, 1972, The Worldly Philosophers, Simon & Schuster, New York.

    Google Scholar 

  • Hein, C., 2014, Im Lager unserer Sklavinnen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. April, 18.

    Google Scholar 

  • Hein, C., 2018a, Fabrikbrand-Opfer in Pakistan bekommen endlich Geld, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März: 22.

    Google Scholar 

  • Heine, M., 2018, Wir Marxisten, Die Welt, 5. Mai: 25.

    Google Scholar 

  • Herzinger, R., 2016, Faschisten muss man zuhören, Die Welt, 21. März: 21.

    Google Scholar 

  • Heuss, Th., 1950, Rede anläßlich einer Schulfeier, in: Theodor-Heuss-Gymnasium, 1956, Reden an die Jugend. R. Wunderlich, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hirschi, T., 1969, Causes for Delinquency, Univerity of California Press, Berkeley, Los Angeles, London.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O., 1968, The Strategy of Economic Development, W.W. Norton Co, New-Haven-London.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O., 1970, Exit, Voice, and Loyalty: Responses to Decline in Firms, Organizations, and States, Harvard University Press, Cambridge (Mass.) und London.

    Google Scholar 

  • Hitler, A., 1925, Mein Kampf; Erster Band: Eine Abrechnung; 1926, Zweiter Band: Die nationalsozialistische Bewegung; 1939, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachfolger, München.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T., 1651, Leviathan or The Matter, Forme and Power of a Common Wealth Ecclesiasticall and Civil, Andrew Crooke, London.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, W., 2015, Heidegger und kein Ende? Rotary Magazin 6: 60–62.

    Google Scholar 

  • Holthaus, S., 2015, Zwischen Gewissen und Gewinn – Die Wirtschafts- und Sozialordnung der „Freiburger Denkschrift“ und die Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft, Lit-Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Homann, K., Pies, I., 2018, Karl Marx als Klassiker: Freiheitsphilosoph, Systemdenker, ökonomischer Autodidakt, politischer Demagoge, Wirtschaftsdienst 98/4: 227–231.

    Article  Google Scholar 

  • Honneth, A., 2015, Die Idee des Sozialismus, Suhrkamp, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hotelling, H., 1931, The Economics of Exhaustible Resources, Journal of Political Economy 39: 137–176.

    Article  Google Scholar 

  • Houellebecq, M., 1994, Extension du domaine de la lutte., Édition Maurice Nadeau, Paris.

    Google Scholar 

  • Houellebecq, M., 2015, Soumission – “je n’aurais rien à regretter.”, Flamarion, Paris.

    Google Scholar 

  • Houellebecq, M., 2018, Warum ich trotzdem Optimist bin – gekürzte Dankesrede zur Verleihung des ersten Oswald-Spengler-Preises, Welt am Sonntag, 21. Oktober: 57.

    Google Scholar 

  • Hu, J., 2009, A Concise History of Chinese Economic Thought, Foreign Language Press, Beijing.

    Google Scholar 

  • Huan, K., Bai, Z. (Hrsg.), 2012, YAN TIE LUN ZHU YI, Verlag der Anhui Universität, Hefei ( ).

    Google Scholar 

  • Hulverscheidt, C., 2016c, Im Reich der Finsternis, Süddeutsche Zeitung, 28. Juli: 21.

    Google Scholar 

  • Huntington, P., 1993, The Clash of Civilizations? Foreign Affairs 72/3, Washington DC: 22–28.

    Google Scholar 

  • Huntington, P., 1996, The Clash of Civilizations and the Remaking of the World Order, Simon and Schuster, New York.

    Google Scholar 

  • Iljin, I., 1956, Unsere Aufgaben, Russkii obshche-voinskii soiuz, Paris.

    Google Scholar 

  • Jasay, A. de, 1985, The State, Blackwell, Oxford, online bei The Liberty Fund, Indianapolis: https://www.econlib.org/library/LFBooks/Jasay/jsyStt.html.

  • Jaspers, K., 1913 (2013), Allgemeine Psychopathologie, Springer, Berlin-Heidelberg-New York.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K., 1933 (1971), Die geistige Situation der Zeit, de Gruyter, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K., 1949, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, Piper München.

    Google Scholar 

  • Jegorow, I. (Eгopoв, И.), 2014, Bтopaя “xoлoднaя”, Interview mit Nikolaj Patruschew, Rossijskaja Gaseta, 15. Oktober; download unter https://www.rg.ru/2014/10/15/patrushev.html, Zugriff am 17. 12. 2014.

  • Joas, H., 1996, Die Sozialwissenschaften und der Erste Weltkrieg: eine vergleichende Analyse, in: Kultur und Krieg: Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, H. Mommsen Hrsg, Oldenbourg, München: 17–39.

    Google Scholar 

  • Joas, H., 2017, Die Macht des Heiligen – Eine Alternative zur Geschichte der Entzauberung, Suhrkamp, Berlin.

    Google Scholar 

  • Johnson, N.F., Xu, Z., ZHAO, Z., Duchenaut, N., Yee, N., Tita, G., Hui, P.M., 2018, Human Group Formation in Online Guilds and Offline Gangs Driven by Common Dynamic, Physical Review 79/6, https://arxiv.org/pdf/0812.2299.pdf, Zugriff am 26. 5. 2019.

  • Johannes Paul II, 1991, Enzyklika Centesimus Annus, Deutsche Bischofskonferenz, Mainz.

    Google Scholar 

  • Kafka, F., 1915, Vor dem Gesetz, (2010, Fischer Verlag, Berlin).

    Google Scholar 

  • Kafka, F., 1916, Das Urteil, Kurt Wolf, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kafka, F., 1919, Die Strafkolonie, Kurt Wolf, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kafka, F., 1925, Der Prozess, Die Schmiede, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kagan, R., 2003, Of Paradise and Power, Vintage, New York.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., Tversky A. 1979, Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk, Econometrica 47/2: 263–291.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, I., 1785, Grundlage der Metaphysik der Sitten, Königsberg.

    Google Scholar 

  • Kant, I., 1790, Kritik der Urteilskraft, Königsberg.

    Google Scholar 

  • Kant, I., 1795, Zum ewigen Frieden, Königsberg.

    Google Scholar 

  • Karabelas, I., 2010, Freiheit statt Sozialismus: Rezeption und Bedeutung Friedrich August von Hayeks in der Bundesrepublik, Campus, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Kellerhoff, S.V., 2019, Hitlers politische Karriere begann im Linksextremismus, Die Welt, 16. April: 8.

    Google Scholar 

  • Kendi, I.X., 2019, Unterdrückung als Normalfall, Interview mit S. Zekri, Süddeutsche Zeitung, 18. Februar: 9.

    Google Scholar 

  • Kennan, G.F., 1985, Morality and Foreign Policy, Foreign Affairs 64/2: 205–208.

    Article  Google Scholar 

  • Keynes, J. M., 1919, The Economic Consequences of the Peace, Harcourt Brace, New York.

    Google Scholar 

  • Keynes, J. M., 1936, The General Theory of Employment, Interest and Money, W. Stahan & T. Cadell, London.

    Google Scholar 

  • Khalatbari, P., 2009, Malthus’ Lehre, eine kritische Analyse, in: 200 Jahre Malthus, hrsg. von P. Khalatbari, O. Johannes, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 96, 11–24.

    Google Scholar 

  • Kick, H. A., 2009, Grenzsituation und Wertebildung – die prozessdynamische Interpretation nach Karl Jaspers, in: Engelhardt, D. von., Gerigk, H.-J., Karls Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film, Mattes Verlag, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S., 1842, Frygt og Rysten; zitiert nach 1962, Furcht und Zittern, Eugen Diederichs-Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S., 1849, Sygdommen til Døden; zitiert nach 1997, Die Krankheit zum Tode, Reclam, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kiss, E., 2010, Die Philosophie des Imperialismus macht Revolution – Zur Deutung des Stalin-Phänomens, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Aufbau Verlag: 295–308; https://kommunismusgeschichte.de/jhk/jhk-2010/article/detail/die-philosophie-des-imperialismus-macht-revolution-zur-deutung-des-stalin-phaenomens/ Zugriff am 19. August 2018.

  • Klein, N., 2007, The Shock Doctrine: The Rise of Disaster Capitalism; Metropolitan Books/Henry Holt, New York.

    Google Scholar 

  • Klemperer, V., 1995, Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Aufbau Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. H., 1957, Führungsauslese in Liberalismus und Demokratie: Zur politischen Geistesgeschichte der letzten hundert Jahre, Curt E. Schwab, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Koehler, B., 2014, Early Islam and the Birth of Capitalism, Lexington Books, Lanham ML.

    Google Scholar 

  • Koenen, G., 2017, Die Farbe ist Rot – Ursprünge und Geschichte des Kommunismus, C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Koester, P., 1982, Ökonomen verändern die Welt, Gruner & Jahr, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R., 1959, Kritik und Krise, Verlag Karl Alber, Freiburg, München (13. Auflage 2017, Suhrkamp, Berlin).

    Google Scholar 

  • Kraus, H-C., 2016, Dieses Nichts von Fachmensch und Genussmensch, Frankfurter Allgemeiner Zeitung, 30. März: N3.

    Google Scholar 

  • Kriele, M., 2013, Einführung in die Staatslehre: Die geschichtlichen Legitimitätsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates Studienbücher Rechtswissenschaft, Kohlhammer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kroll, F.-L., 2012, Rousseau in Preußen und in Russland: Zur Geschichte seiner Wirkung im 18. Jahrhundert, Duncker und Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Krugman, P., 1990, Rethinking International Trade, MIT-Press, Cambridge, Mass.

    Book  Google Scholar 

  • Kulke, U., 2010, Der ewige Winter, Welt am Sonntag, 12. Dezember: 16.

    Google Scholar 

  • Kulke, U., 2018, Angriff mit Hurrikan, Die Welt, 26. Februar: 23.

    Google Scholar 

  • Kunnas, T., 2017, Faszination eines Trugbildes – Der europäische Intellektuelle und die faschistische Versuchung 1919–1949, Brienna-Verlag, Achenmühle.

    Google Scholar 

  • Lange, O., 1936, On the Economic Theory of Socialism, Review of Economic Studies 4, 53–71: 123–142.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, D., 2019, Der gewaltsame Lehrer – Europas Krieg in der Moderne, C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Le Bon, G., 1895, Psychologie des foules, Alcan, Paris.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W., 1671, Sozietät und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W., 1710, Versuch der Theodizee über die Güte Gottes, die Freiheit der Menschen und den Ursprung des Übels, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W., 1715, Akademieausgabe VI 2: 393.

    Google Scholar 

  • Lenin, W. I., 1916, Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus. Gemeinverständlicher Abriss. 6. Aufl. Dietz Verlag, Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Leo, P. Steinbeis, M., Zorn, D.P., 2017, Mit Rechten Reden – ein Leitfaden, Klett-Cotta, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Leo XIII, 1891, Rerum Novarum, https://www.christusrex.org/www1/overkott/rerum.htm, Zugriff am 5. 1. 2017.

  • Lethen, H., 2018, Die Staatsräte – Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, Schmitt, Rowolt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lewontin, R., 1972, The Apportionment of Human Diversity, Evolutionary Biology 6, 391–398.

    Google Scholar 

  • Lindemann, A., 2010, ‚Decretum horribile‘. Die Lehre von Gottes Gnadenwohl bei Johannes Calvin und im Römerbrief des Apostels Paulus, in: Johannes Calvin –Neue Wege der Forschung, Selderhuis H.J. Hrsg, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt:105–124.

    Google Scholar 

  • List, F., 1841, Das nationale System der politischen Ökonomie, Fischer, Jena; 1930, Ausgabe letzter Hand der Friedrich-List-Gesellschaft, Band VI der Schriften/Reden/Briefe, Verlag von Reimar Hobbing, Berlin.

    Google Scholar 

  • Locke, J., 1690, Two Treatises of Government, Black Swan, London.

    Google Scholar 

  • Long, R. T., 2002, Rituals of Freedom: Austro-Libertarian Themes in Early Confucianism, Auburn University, Auburn, mimeo.

    Google Scholar 

  • Longerich, P., 2015, Hitler: Biographie, Siedler, München.

    Google Scholar 

  • Lorz, S., 2018, In der frühkapitalistischen Phase der digitalen Ökonomie, Börsen-Zeitung, 4. Mai: 6.

    Google Scholar 

  • Luchterhandt, O., 2014, Der Anschluss der Krim an Russland aus völkerrechtlicher Sicht, Hamburg, mimeo.

    Google Scholar 

  • Luther, M., 1524, Von Kauffshandlung und von Wucher, in: Dr. Martin Luther‘s sämmtliche Werke, Homiletische und katechetische Schriften Band 22, Verlag Carl Heyder, Erlangen: 199–226.

    Google Scholar 

  • Luther, M., 1526, Ob Kriegsleute in seligem Stande sein können, verfügbar unter https://www.glaubensstimme.de/doku.php?id=autoren:l:luther:o:ob_kriegsleute_in_seligem_stande_sein_koennen, Zugriff am 14. 8. 2017.

  • Machiavelli, N., 1710, Il Principe; zitiert nach: 1978, Der Fürst, Kröner (6.Aufl.), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mackinder, H., 1904, The Geographical Pivot of History, Geographical Journal 23: 421–437.

    Article  Google Scholar 

  • Malthus, T., 1798, An Essay on the Principle of Population, J. Johnson, London; zitiert nach 1906, Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz, Fischer, Jena.

    Google Scholar 

  • Mandelbrot, B. B., 2005, (Mis)behaviour of Markets: A Fractal View of Risk, Ruin and Reward, Profile Books, London.

    Google Scholar 

  • Mann, Th., 1901, Buddenbrooks: der Verfall einer Familie, 10. Auflage 1970: Fischer Verlag, Frankfurt-Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mao, Z., 1967, Worte des Vorsitzenden Mao Zedong, Verlag für fremdsprachige Literatur, Peking.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1867 (1947), Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie, (F. Engels Hrsg.). Verlag JHW Dietz Nachfolger, Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, K., Engels, F., 1848, Manifest der Kommunistischen Partei, gedruckt im Office der Bildungs-Gesellschaft für Arbeiter von J. E. Burghard. 46 Liverpool Street, Bishopsgate, London; 1969, Reclam, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marx, K., Engels, F., 1855, Zu den Angelegenheiten in der Krim, neue-Oder-Zeitung 435, 18. September, abgedruckt in: Karl Marx, Friedrich Engels, 1978, Werke Band 11, Dietz Verlag, Berlin (Ost): 536–538.

    Google Scholar 

  • Marx, K., Engels, F., 2009, Marx & Engels intim, Harry Rowohlt und Gregor Gysi aus dem unzensierten Briefwechsel, Random House Audio.

    Google Scholar 

  • Maschek, D., 2018, Die römischen Bürgerkriege – Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit, Wissenschaftliche Buchgesellschaft – Philipp von Zabern Verlag, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, J. J., 2014, Why the Ukraine Crisis is the West’s Fault, Foreign Affairs, September/October, https://www.foreignaffairs.com/print/138884, Zugriff am 15. 12. 2014.

  • Mehring, R., 2018, Vom Umgang mit Carl Schmitt – die Forschungsdynamik der letzten Epoche im Rezensionsspiegel, Nomos-Verlag, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Meister, M, 2018, Influencer der Neuen Rechten, Die Welt, 13. Oktober: 6.

    Google Scholar 

  • Meller, H., Puttkammer, Th., 2017, Klimagewalten: Treibende Kraft der Evolution, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Theil, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Menger, C., 1871, Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, Verlag Wirtschaft und Finanzen, Wien.

    Google Scholar 

  • Menzel, U., 2015, Die Ordnung der Welt – Imperium und Hegemonie in der Hierarchie der Staatenwelt, Suhrkamp, Berlin.

    Google Scholar 

  • Michels, R., 1911, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Klinkhardt, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S., 1848, Principles of Political Economy, John W. Parker, London; zitiert nach: 1921, 1924, Grundsätze der politischen Ökonomie, Fischer, Jena.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S., 1859a, On Liberty, John W. Parker, London; zitiert nach: 2003, On Liberty and other Writings Cambridge University Press, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S., 1859b, A Few Words on Non-Intervention, Fraser’s Magazine LX, https://oll.libertyfund.org/titles/mill-the-collected-works-of-john-stuart-mill-volume-xxi-essays-on-equality-law-and-education#lf0223-21_head_040, ab Nr. 111, Zugriff am 14. 8. 2017.

  • Minsky, H. P., 1982, Can “It” Happen Again? – Essays on Instability and Finance, M. E. Sharpe, Armonk/New York.

    Google Scholar 

  • Mises, L. v., 1920, Die Wirtschaftsrechnung im sozialistischen Gemeinwesen, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47: 86–121.

    Google Scholar 

  • Mises, L. v., 1922, Die Gemeinwirtschaft: Untersuchungen über den Sozialismus, Gustav Fischer, Jena.

    Google Scholar 

  • Mises, L.v., 1912, Theorie des Gelds und der Umlaufsmittel, Duncker und Humblot, München und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Mishra, P., 2017, Age of Anger: A History of the Present, Farrar, Straus and Giroux, New York.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, C.-L., 1748, L‘esprit des lois, Barrillot & Fils, Genf.

    Google Scholar 

  • Morris, I., 2013, War – What it is Good for? Farrar, Straus and Giroux, New York (Profile Books, London).

    Google Scholar 

  • Müller, B. (Hrsg), 2011, Philosophen: Deutschsprachige Denker in Einzelportraits, Zentralen für politische Bildung, Droste Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Münkler, H., 2014a, Neoimperiale Träume in Zeiten des Vakuums, Internationale Politik und Gesellschaft, 6. Oktober, verfügbar unter https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/neoimperiale-traeume-in-zeiten-des-vakuums-611/.

  • Münkler, H., 2015a, Verführer der Deutschen, Die Zeit, 17. September: 49.

    Google Scholar 

  • Mykhnenko, V., 2015, Die ökonomische Bedeutung des ukrainischen Donbass, Ukraine-Analysen 147: 2–12

    Article  Google Scholar 

  • Myrdal, G., 1967, Economic Theory and Under-Developed Regions, Harper Row, London.

    Google Scholar 

  • Naumann, F., 1915, Mitteleuropa, Reimer, Berlin; 2013, Hardpress Publishing.

    Google Scholar 

  • Neubert, M., 2016, Die Diffusion des Wu Wei 無爲 in das ökonomische Denken Europas, Halle, mimeo.

    Google Scholar 

  • Nienhaus, L. (Hrsg.), 2015, Die Weltverbesserer, Hanser, München.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F., 1883–1885 (1879), Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen, Goldman-Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F., 1887, Zur Genealogie der Moral, Verlag von C. G. Naumann, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Nolte, E., 1986, Vergangenheit, die nicht vergehen will, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Juni.

    Google Scholar 

  • North, D. C., 1990, Institutions, Institutional Change and Economic Performance, Cambridge University Press, New York.

    Google Scholar 

  • Nozick, R. 1974, Anarchy, State, and Utopia, Basic Books, New York.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F., 1908 (2009), Der Staat: eine soziologische Studie, Libertad-Verlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • Paglia, C., 1990, Sexual Personae: Art and Decadence from Nefertiti to Emily Dickinson, Yale University Press, New Haven.

    Google Scholar 

  • Pareto, V., 1916, Trattato di sociologia generale, G. Barbèra, Florenz.

    Google Scholar 

  • Paul VI, 1967, Populorum progressio. Rom.

    Google Scholar 

  • Perroux, F., 1955, Note sur la notion de pôle de croissance, Économie Appliqué VII/1–2.

    Google Scholar 

  • Phelps, R. H., 1968, Dokumentation: Hitlers „grundlegende“ Rede über den Antisemitismus, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 16/4, 390–393.

    Google Scholar 

  • Pies, I., 2015, Solidarität unter Fremden – Zur moralischen Leistungsfähigkeit des Marktes, Diskussionspapier Nr. 2015-5 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.

    Google Scholar 

  • Piper, N., 2019, Wo Hitler Wirtschaft lernte, Süddeutsche Zeitung, 2./3. Februar: 27.

    Google Scholar 

  • Pius XI, 1931, Quadrigesimo Anno, Rom.

    Google Scholar 

  • Pletter, R., 2017, Die mächtigste Schule der Welt, Zeit. 18. Mai: 19–21.

    Google Scholar 

  • Popper, K., 1935, Logik der Forschung, Springer, Wien; 2007, Akademie-Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Popper, K., 1944, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 1: Der Zauber Platons, zitiert nach: 2003, 8. Auflage, J. C. B. Mohr, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Posener, A., 2018, Reich Gottes auf Erden, Welt am Sonntag, 20. Mai: 42.

    Google Scholar 

  • Precht, R. D., 2015, Echte Träume, echte Not, Die Zeit, 30. Dezember: 39–40.

    Google Scholar 

  • Radecke, H.-D., Teufel, L., 2013, Die Diktatur der Zukunft, Cicero 7: 92–95.

    Google Scholar 

  • Radlbeck-Ossmann, R., 2015, Lob der Selbstsorge. Ein Essay, Lebendiges Zeugnis 70/1: 70–75.

    Google Scholar 

  • Rand, A., 1943, The Fountainhead, Bobbs-Merrill Company, New York.

    Google Scholar 

  • Rand, A., 1957, Atlas Shrugged, Random House, New York.

    Google Scholar 

  • Rauer, C., 2015, Zur Philosophie des Kriegs, in: Meller, H., Schefzik, M. (Hrsg.), 2015, Krieg – eine archäologische Spurensuche, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Theil, Darmstadt: 25–28.

    Google Scholar 

  • Rawls, J., 1971 (1999), A Theory of Justice, Harvard University Press, Cambridge (Mass.).

    Google Scholar 

  • Raynal, G.Th.F., 1770, Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux indes, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Reich, D., 2018, Who We Are and How We Got Here – Ancient DNA and the New Science of the Past, Pantheon, New York.

    Google Scholar 

  • Reinhard, W., 2016, Die Unterwerfung der Welt-Globalgeschichte und europäische Expansion 1415–2015, C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Renaud, H., 1842, Solidarité: Vue Synthétique sur la Doctrine de Charles Fourier, Librairie sociétaire, Paris, zitiert nach: 2012, Nabu Press, Charleston (SC).

    Google Scholar 

  • Ricardo, D., 1817, On the Principles of Political Economy and Taxation, John Murray, London.

    Google Scholar 

  • Rich, N., 2019, Losing Earth, Rowohlt, Berlin & Hamburg.

    Google Scholar 

  • Roback, A. A., 1970, Weltgeschichte der Psychologie und der Psychiatrie, Walter-Verlag, Olten.

    Google Scholar 

  • Röpke, W., 1947, Das Kulturideal des Liberalismus, Verlag G. Schulte-Bulmke, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Röpke, W., 1958 (2009), Jenseits von Angebot und Nachfrage, Verlagsanstalt Handwerk GmbH, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Rosenfelder, A., 2018, Das Buch, das uns retten kann, Die Welt, 30. Juni: 25.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J., 1762a, Du contrat social ou Principe du droit politique, Amsterdam ; 2016, Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechts, Nikol-Verlag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J., 1762b, Émile ou de l’éducation, Jean Néaulme, den Haag.

    Google Scholar 

  • Rüstow, A., 1950, Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus. 2. Auflage. H. Küpper vorm. Bondi, Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Sacks, J., 2005, The Dignity of Difference. How to Avoid the Clash of Civilizations, Continuum, London-New York.

    Google Scholar 

  • Sang H., Wang, L. (Hrsg.), 1992, YAN TIE LUN JIAO ZHU, Zhonghua Verlag, Beijing ( ).

    Google Scholar 

  • Sartre, J-.P., 1943 L’être et le néant, Gallimard, Paris.

    Google Scholar 

  • Say, J. B., 1803, Traité d’économie politique, Nachdruck der Ausgabe von 1841, Otto Zeller, Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Schefold, B., 2015, Chinas erster Ökonom, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25. Januar: 28.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H., 1961, Der Mensch in der Zivilisation, in: Schelsky, H, 1965, Auf der Suche nach Wirklichkeit, Reinbeck, Düsseldorf/Köln: 439–480.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, W., 2005, Entfernte Verwandtschaft: Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal 1933–1939, Hanser, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Schleichert, H., Roetz, H., 2009, Klassische chinesische Philosophie. Eine Einführung, 3. Aufl., Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schleussner, C. F., Donges, J. F., Donner, R. V., Schellnhuber, H. J., 2016, Armed-Conflict Risks Enhanced by Climate-Related Disasters in Ethnically Fractionalized Countries, Proceedigs of the National Academy of Science of the United States of America (PNAS) 113/33: 9216–9221; https://www.pnas.org/content/113/33/9216.full.pdf, Zugriff am 18. 8. 2016.

  • Schmid, Th., 2017, Ihr Völker der Welt, Die Welt, 28. September: 2.

    Google Scholar 

  • Schmid, W., 1995, Selbstsorge, in Ritter, J., Gründer, K., Historisches Wörterbuch der Philosophie 9, Schwabe-Verlag, Basel: 528–535.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G., 2018, Die Reiter der Apokalypse – Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, C.H.Beck, München.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitt, C., 1921, Die Diktatur: Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf, Duncker und Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C., 1922, Politische Theologie – Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, 1996, 7. Auflage, Duncker und Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C., 1932, Der Begriff des Politischen; 2002, Der Begriff des Politischen – Text von 1932 mit einem Vorwort und der Crollarien, Duncker und Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmoller, G. v., 1900/1904, Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Duncker & Humblot, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, A., 1939, Über Krieg und Frieden, Bermann-Fischer Vlg., Stockholm.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A., 1819, Die Welt als Wille und Vorstellung, Bibliographisches Institut Brockhaus, Berlin; 2009, nach der verbesserten und vermehrten Ausgabe von 1859, Anaconda, Köln.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J., 1912 (1962), Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, August Rabe, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J., 1942, Capitalism, Socialism and Democracy, Routledge, New York; zitiert nach: 1946, Kapitalismus, Sozialismus, Demokratie, Francke-Verlag, Bern.

    Google Scholar 

  • Seewald, B., 2016, Der Faschismus war sein Fach, Die Welt: 19. August: 15.

    Google Scholar 

  • Sen, A., 2007, Identity and Violence. The Illusion of Destiny: Penguin.

    Google Scholar 

  • Shifrinson, J. R. I., 2014, How the West Broke Its Promise to Moscow, Foreign Affairs 11, 29. October.

    Google Scholar 

  • Sieferle, 1982 Der unterirdische Wald – Energiekrise und industrielle Revolution, C.H.Beck, München.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R., 1994, Epochenwechsel. Die Deutschen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Propyläen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R., 2017, Finis Germania, Verlag Antaios, Schnellroda.

    Google Scholar 

  • Sinn, H.-W., 2008a, Das grüne Paradoxon: Warum man das Angebot bei der Klimapolitik nicht vergessen darf, ifo Working Paper 64.

    Google Scholar 

  • Sinn, H.-W., 2008b, Das grüne Paradoxon. Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik, Econ, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P., 2006, Zorn und Zeit – Politisch-psychologischer Versuch, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Smith, A., 1759, The Theory of Moral Sentiments, A. Millar, London; zitiert nach: 2004, Die Theorie ethischer Gefühle, Meiner Verlag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Smith, A., 1776 (1976), The Wealth of Nations: an Inquiry into the Nature and the Causes, Oxford University Press, Oxford; zitiert nach: 1974, Der Wohlstand der Nationen-Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, Beck, München.

    Google Scholar 

  • Snyder, T., 2016, In der Zone der Zerstörung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Februar: 6.

    Google Scholar 

  • Sombart, W., 1913a (1988), Der Bourgeois: Zur Geistesgeschichte des modernen Wirtschaftsmenschen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sombart, W., 1913b, Krieg und Kapitalismus, Duncker und Humblot, München und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Soto, D. de, 1547, In causa pauperum deliberatio, Salamanca, https://books.google.de/books/about/In_causa_pauperum_deliberatio.html?id=L7I7AAAAcAAJ&redir_esc=y, Zugriff am 7. 11. 2018.

  • Spengler, O., 1918, 1922, Der Untergang des Abendlandes, Band 1: Wien; Band 2, München; 1963, C. H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Spengler, T., 2010, 40 Jahre Mao-Bibel, Süddeutsche Zeitung, 19. Mai.

    Google Scholar 

  • Spinoza, B., 1670, Tractatus Theologico-Politicus (Theologisch-politischer Traktat); 1979, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Spinoza, B., 1675, Ethica, ordine geometrico demonstrata (Die Ethik nach geometrischer Methode dargestellt); 2015, Nikol-Verlag Hamburg.

    Google Scholar 

  • Starbatty, J., Stark, J., 2016, Schumpeter versus Keynes, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Dezember: 20.

    Google Scholar 

  • Starr, F., 2013, Lost Enlightenmment: Central Asias Golden Age from Arab Conquest to Tamerlane, Princeton University Press, Princeton.

    Book  Google Scholar 

  • Staufen, F. von, 1248, De arte venandi cum avibus, mimeo.

    Google Scholar 

  • Stein, H., 2019a, Verkehrung der politischen Fronten, Die Welt, 15. Mai 2019: 22.

    Google Scholar 

  • Stein, T., 2019b, Moral in Zeiten der Klimakrise, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Juni: 6.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. 2018, Als der Rubel nicht mehr rollte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. August: 17.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H.; Löhr, A., (Hrsg), 1991, Unternehmensethik, Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Struebig, M., Kingston, T., Petit, E., Le Comber, S., Zubaid, A., Mohd-Adnan, A., Rossiter, S., 2011, Parallel Declines in Species and Genetic Diversity in Tropical Forest Fragments, Journal Ecology Letters 14: 582–590; im Internet verfügbar unter: https://webspace.qmul.ac.uk/sjrossiter/Assets/Steve/2011%20Struebig%20et%20al%20Eclogy%20Letters.pdf, Zugriff am 9.8.2017.

  • Süddeutsche Zeitung, 2014a, Tödlicher Brand, 4. August: 17.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 2014b, Hier sind Drachen, 6.-7. Dezember: 37–39.

    Google Scholar 

  • Surowiecki, J., 2005, The Wisdom of Crowds, Anchor Books, New York.

    Google Scholar 

  • Süskind, P., 1985, Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders, Diogenes, Zürich.

    Google Scholar 

  • Thatcher, M., 1987, Interview 23. September 1987, as quoted in by Douglas Keay, Woman’s Own, 31 October: 8–10.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, A. de, 1835/1840, De la démocratie en Amérique, C. Gosselin, Paris.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, A. de, 1856, L'Ancien Régime et la Révolution, Michel Lévy Frères, Paris.

    Google Scholar 

  • Turgenew, I. S., 1862, Vater und Söhne, 2001, Aufbau Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Uhlmann, B., 2019, Das allgegenwärtige Fett, Süddeutsche Zeitung, 1. August: 14.

    Google Scholar 

  • Veblen, Th., 1899, The Theory Of The Leisure Class, The Macmillan Company, New York – London.

    Google Scholar 

  • Veblen, Th., 1914, The Workmanship and the State of the Industrial Arts, Transaction Publishers, Piscataway.

    Google Scholar 

  • Veblen, Th., 1915. Imperial Germany and the Industrial Revolution, Macmillan, New York.

    Google Scholar 

  • Veblen Th., 1919, The Nature of Peace and the Terms of its Perpetuation, Macmillan, New York.

    Google Scholar 

  • Vogl, J., 2010/11, Das Gespenst des Kapitals, diaphanes, Zürich.

    Google Scholar 

  • Vogl, J., 2015, Der Souveränitätseffekt, diaphanes, Zürich.

    Google Scholar 

  • Voltaire, 1763, Traité sur la tolérance, Genf.

    Google Scholar 

  • Walk Free, o. D., https://www.walkfree.org/ bzw. https://www.globalslaveryindex.org/.

  • Watrin, C., 1962, Weltwirtschaft und Außenhandelstheorie – zur Theorie ökonomischer Konflikte, Habilitationsschrift, Köln, mimeo.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1904/1905 (1981), Die protestantische Ethik, Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1919, Politik als Beruf, Freiburger Vorlesung, https://gutenberg.spiegel.de/buch/politik-als-beruf-8139/2, Zugriff am 9. 4. 2019.

  • Weber, M., 1919, Wissenschaft als Beruf, Münchner Vorlesung, https://www.zeno.org/Soziologie/M/Weber,+Max/Schriften+zur+Wissenschaftslehre/Wissenschaft+als+Beruf, Zugriff am 17. 6. 2019

  • Weißer, U., 2012, Die Klimakatastrophe – ein Fehlalarm, Dipolimca-Verlag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wendler, E., 2017, Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List (1789–1846) lernen? Teil II. Die Arbeitswert- und Geldtheorie von Friedrich List, List Forum 43: 381–386.

    Google Scholar 

  • Wendler, E., 2018, Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List (1789–1846) lernen? Teil III. Friedrich List als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft, List Forum 44: 53–64.

    Google Scholar 

  • Wildt, M., 2014, Tierfreund als Menschenfreund, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. September: 8.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E., 1985, The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Relational Contracting, The Free Press, New York.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. A, 2017, Zur Wiederholung nicht empfohlen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. November: 13.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. v., 1958, Das Blaue Buch, zitiert nach: 1984, Band 5 der Werksausgabe, Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Worpenberg, K., 2017, Die “Better Cotton Initiative” als Instrument der New Governance: Analyse und Bewertung aus wirtschaftsethischer Sicht, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle.

    Google Scholar 

  • Wünsche, H.F., 2016, Zur Ideengeschichte der Sozialen Marktwirtschaft, Historisch-Politische Mitteilungen, Böhlau-Verlag, Köln-Weimar-Wien: 39–76.

    Google Scholar 

  • Yao, J., 2011, Tge Ethical Doctrines of Confucius and Socrates, in: Confucius and Socrates, Proceedings of Three Conferences on Chinese and Greek Philosophy, Beijing.

    Google Scholar 

  • Zschäpitz, H., 2016a, Echter Zaster nur mit Laster, Die Welt, 24. Mai: 15.

    Google Scholar 

  • Zweig, S., 1922, Joseph Fouché – Bildnis eines politischen Menschen, Insel-Verlag, Leipzig; 2008, Anaconda-Verlag, Köln; zitiert nach 1952, Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Blum .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blum, U. (2020). Kooperative und agonale Theorien des Staats. In: Wirtschaftskrieg. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28364-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28364-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28363-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28364-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics