Skip to main content

Der Staat im Wirtschaftskrieg

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftskrieg
  • 3243 Accesses

Zusammenfassung

Im zehnten Kapitel werden die Möglichkeiten von Staaten in einem Wirtschaftskrieg analysiert. Autoritären Staaten fällt es besonders leicht, eigene nationale Unternehmen zu instrumentalisieren, was bereits im Wirtschaftskrieg der Unternehmen beschrieben wurde. Dem Staat sind verschiedene Instrumente aus seiner Gestaltungskraft und seinem Machtmonopol zugänglich. Direkte Mittel, wie zum Beispiel die Geld-, Fiskal- oder Zollpolitik, werden ebenso dargestellt wie indirekte Mittel, insbesondere das extraterritoriale Durchsetzen von Recht oder staatlicher Terrorismus. Drei Beispiele beleuchten derartige Auseinandersetzungen, zwei davon analysieren den Antagonismus in Europa vor und nach dem Ersten Weltkrieg aus ökonomischer Sicht, ein drittes verweist auf die Risiken von Währungskriegen.

„Remota itaque iustitia quid sunt regna nisi magna latrocinia?‟

„Was sind also Königreiche anderes als große Räuberbanden,

wenn es in ihnen keine Gerechtigkeit gibt?‟

(Aurelius Augustinus von Hippo)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So weist das Handelsblatt (2013) in seinem Beitrag Stahlgewitter die Kriegskosten für den Zweiten Weltkrieg seitens der USA mit 4000 Mrd. US$ aus und nennt diesen richtigerweise „moralisch ohne Alternative“. Aber wäre der ökonomische Aufschwung Europas ohne den Zusammenbruch der totalitären Systeme Europas denkbar? Und hätten die USA ohne eine freundlich gesonnene Gegenküste so prosperiert?

  2. 2.

    „Ihr müßt euch nämlich darüber im klaren sein, daß es zweierlei Arten der Auseinandersetzung gibt: die mit Hilfe des Rechts und die mit Gewalt. Die erstere entspricht dem Menschen, die letztere den Tieren.“ (Machiavelli 1978, S. 71).

  3. 3.

    Die Deutsche Bundesbank (2013) veröffentlichte beispielsweise eine Analyse der preislichen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Sie kommt zu dem Schluss, dass im Jahr 2013 die Wettbewerbslage leicht günstiger als im Durchschnitt der Jahre ist – was die Anklagen wegen eines schädlichen Exportüberschusses zu Lasten anderer Länder relativieren würde.

  4. 4.

    Vgl. hierzu u. a. Heribert Prantl (2013) sowie Matthias Köpf (2019).

  5. 5.

    Die Weigerung Saudi-Arabiens, Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen – trotz des Vorhandenseins riesiger Zeltstädte, die nur punktuell für die Hadsch genutzt werden – gepaart mit der Ankündigung, in Deutschland angesichts der dort anlandenden Glaubensbrüder 200 Moscheen errichten zu wollen, rundet dieses eher fragwürdige Bild ab.

  6. 6.

    Gemessen wird das durch den Indikator Revealed Comparative Advantage (RCA), der den Exportanteil eines Produkts relativ zum Weltmarkt zum Gesamtexport des Lands relativ zum globalen Handelsvolumen ins Verhältnis setzt.

  7. 7.

    Der Globalisierungsindex der DZ-Bank, gemessen durch die Auslandsinvestitionen von 16 ausgewählten Ländern bezogen auf die Wirtschaftsleistung, zeigt ein erstes Maximum im Jahr 2000, verfiel dann in der Dotcom-Krise, wies eine noch weit höhere Spitze im Jahr 2007 auf, ging dann stark infolge der Weltfinanzkrise zurück, wuchs erneut bis zum Jahr 2011 und flattert seitdem mit Abwärtstrend (Stocker 2016).

  8. 8.

    Exzerpiert aus „Next-shoring: A CEO’s guide‟, January 2014, McKinsey Quarterly, www.mckinsey.com. Copyright © 2019 McKinsey & Company. All rights reserved. Reprinted by permission.

  9. 9.

    Bekannt ist die jedes Jahr vom Economist ermittelte Kaufkraft auf Basis eines Hamburgers, der recht gut die Kaufkraftverhältnisse abschätzt, weil für seine Herstellung sehr viele Inputs einfließen, die überwiegend aus lokaler Produktion sind.

  10. 10.

    Der Wert wuchs von einem Faktor von 2 Anfang der siebziger Jahre auf über 4 kurz vor der Wende (Schalck-Golodkowski und König 1988; Blum 2013a).

  11. 11.

    Tatsächlich hat das Ende des Kalten Kriegs dieses Instrument aufgewertet, weil der Anreiz des einen Bündnissystems, die Sanktionen des anderen Bündnissystems zu unterlaufen, entfallen ist. Inwieweit das in einer multipolaren Welt Bestand haben wird, bleibt offen.

  12. 12.

    Zu erwähnen ist hier der Rücktritt des Bundesbankpräsidenten Otto Pöhl im Jahr 1991, vorgeblich aus persönlichen Gründen, tatsächlich wohl wegen seiner Opposition zu den Modalitäten der Festlegung des Währungskurses mit der DDR bei der Wiedervereinigung. Bundesbankpräsident Prof. Dr. Axel Weber trat im Jahr 2011 zurück, weil er sich nicht für ein politisches Pokerspiel bei der Findung eines Nachfolgers für den EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet durch Bundeskanzlerin Angela Merkel missbrauchen lassen wollte.

  13. 13.

    Im Jahr 2009 umformuliert zum Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Artikel 125.

  14. 14.

    Der amerikanische Titel lautet Money: How the Destruction of the Dollar Threatens the Global Economy – and What We Can Do About It und wurde in Anlehnung an den Titel des Buchs von Graeber (2011) in Deutschland unter dem Namen Geld, die nächsten 5000 Jahre in den Handel gebracht.

  15. 15.

    Wie schwer es fällt, klare Interessenslagen zu identifizieren, sieht man an einem ganz einfachen Beispiel aus einem anderen Gebiet – nämlich am horizontalen Finanzausgleich in Deutschland: Versucht ein Geberland, seine Steuern nachdrücklicher einzutreiben, so verringert das die Kaufkraft vor Ort, und das zusätzlich eingenommene Geld wird weitgehend im Rahmen des Ausgleichs auf die ärmeren Länder verteilt. Wenn nun ein Nehmerland seine Steuereinnahmen verstärkt, so gilt Gleiches, weil ihm diese zusätzliche Summe dann im Rahmen des Finanzausgleichs abgezogen wird. Insofern besteht unter den Bedingungen eines Finanzausgleichs überhaupt kein Interesse, eine Steuergerechtigkeit nachdrücklich durchzusetzen.

  16. 16.

    Vgl. hierzu die Versuche von Porsche, sein Vermögen steuerfrei ins Ausland zu verlagern; Frankfurter Allgemeine Zeitung (2014c).

  17. 17.

    Die Werte stammen aus der regionalisierten Input–Output-Matrix des Verfassers.

  18. 18.

    Hierzu zählt insbesondere die Gründung der Technischen Hochschulen, die sich alle auf oder südlich der Line Aachen – Berlin – Dresden – Breslau befanden.

  19. 19.

    Morris (2013, S. 238–259) führt diese geostrategische Debatte aus heutiger Sicht im Detail.

  20. 20.

    Gefragt wurde: „Auf vielen Produkten findet sich ein Hinweis, wo das Produkt hergestellt wurde. Wie nehmen Sie Produkte wahr, auf denen steht ‚Made in …‘?“

  21. 21.

    Die deutsche Flotte war, wie Lars Zacharias und Rüdiger Schiel (2013) zeigen, auf eine entscheidende Seeschlacht zwischen Helgoland und der Themse ausgerichtet, ohne die Frage zu vertiefen, was dadurch ausgelöst werden sollte. Denn sie wäre auch im Falle eines deutschen Sieges im Jahr 1914 nicht in der Lage gewesen, den britischen Seeverkehr im Atlantik zu unterbinden.

  22. 22.

    Das steht im krassen Gegensatz zur sogenannten Fischer-These. Fritz Fischer (1961) dominierte lange Jahre mit seiner These von der Hauptschuld Deutschlands am Ausbruch des Ersten Weltkriegs, was inzwischen relativiert wurde. Tatsächlich kann man das als Schlüsseldokument angesehene Septemberprogramm, das man heute als Aktenvermerk des Verwaltungsmitarbeiters Fritz Riezler für den Reichskanzler Bethmann-Hollweg zur Beschreibung der politischen Optionen der Zukunft charakterisieren würde, nur schwer als Beleg heranziehen, weil es ausdrücklich keine militärischen Optionen enthielt, sondern vor allem ökonomische. Im Zentrum stand die Herstellung einer von Deutschland dominierten Wirtschaftsunion – was aber für England besonders bedrohlich erscheinen musste. Der Kriegseintritt wurde 1914 in England durchaus kritisch gesehen, weshalb auch am 3. August 1914 vier Minister des Kabinetts Asquith und ein Minister außerhalb des Kabinetts zurücktraten (Newton 2014, S. 2–5). – Vergleicht man das 1914 Geforderte und das 2014 Realisierte, so erscheinen die heutigen Vorwürfe vieler Nachbarn Deutschlands hinsichtlich der vorgeblichen Dominanz Deutschlands in der EU und der Eurozone in einem anderen, kritischen Licht.

  23. 23.

    Vgl. auch den Beitrag von James McDonald (2011).

  24. 24.

    Gerne wird die Verschuldung eines Lands als Summe aus fiskalischen Schulden, privaten Schulden und Verbindlichkeiten aus künftigen Leistungsversprechen der Sozialkassen definiert. Es müssten aber auch unterlassene Investitionen hinzutreten, denn diese werden irgendwann, bevor Brücken zusammenbrechen oder Schulhäuser kollabieren, fällig.

  25. 25.

    Alexander Friedrich (2018) verweist darauf, dass Rettungsschirme gleichermaßen schützend („umbrella“) und intervenierend („parachute“) gemeint sein können und damit einer breiten Metaphorik Raum geben.

Literatur

  • Adorno, Th.A., 1963, Meinung, Wahn, Gesellschaft, in: Adorno, Th.A., Eingriffe: Neun kritische Modelle, Suhrkamp, Berlin: 147–172.

    Google Scholar 

  • Ankenbrand, H., 2019, „Wir stehen alle zusammen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Juni: 9.

    Google Scholar 

  • Ashford, E., 2016, Die Sanktionen gegen Russland sind gescheitert, Internationale Politik und Gesellschaft (IPG) Online-Magazin, https://www.ipg-journal.de/kommentar/artikel/nicht-wirklich-schlau-1337/?type=98&cHash=80af0b8269fe15055f1f5d6e21b33833, Zugriff am 22. 3. 2016.

  • Atkins, M., Gilroy, B.M., Seiler, V., 2019, New Dimensions of Service Offshoring in World Trade, Intereconomics 54/2: 120–126.

    Google Scholar 

  • Aust, S., Laabs, D, 2014, Das Menetekel von Köln, Welt am Sonntag, 8. Juni: 13–16.

    Google Scholar 

  • Baldwin, D., Pape, R., 1998, Evaluating Economic Sanctions, International Security 23/2: 189–198.

    Google Scholar 

  • Barber, J., 1979, Economic Sanctions as a Policy Instrument, International Affairs 55/3: 367–384.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z., 2000, Liquid Modernity, Polity Press, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Bayer, T., Eder, F., 2013, Kriminelle Energie, Die Welt, 5. Juli: 9.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S., 1968, Crime and Punishment: An Economic Approach, Journal of Political Economy 76/2, 169–217.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S., 1976, The Economic Approach to Human Behavior, University of Chicago Press, Chicago.

    Google Scholar 

  • Bergeijk, P. v., 1989, Success and Failure of Economic Sanctions, Kyklos 42/3: 385–404.

    Google Scholar 

  • Besedes, T., Goldbach, S., Nitsch, V., 2016, You’re Banned! The Effect of Sanctions on German Cross-Border Financial Flows, Deutsche Bundesbank Discussion Paper 12.

    Google Scholar 

  • Bhui, K., Warfa, N,, Jones, E., 2014, Is Violent Radicalisation Associated with Poverty, Migration, Poor Self-Reported Health and Common Mental Disorders? PLoS ONE 9/3, e90718.

    Google Scholar 

  • Blackwill, R.D., Harris, J.M., 2016, War by Other Means: Geoeconomics and Statecraft, Harvard University Press, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Blum, U., 2004, Volkswirtschaftslehre, Oldenbourg, 4. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Blum, U., 2012, Zerschlagt das Finanzkartell, Financial Times Deutschland. 5. Januar.

    Google Scholar 

  • Blum, U. 2013a, East Germany’s Economic Development Revisited: Path Dependence and East Germany’s Pre- and Post-Unification Economic Stagnation, Journal of Post-Communist Economies, 25/1, 37–58.

    Google Scholar 

  • Blum, U., 2014a, Sanktionen – eine glaubhafte Drohung?, Börsen-Zeitung, 8. Mai: 7.

    Google Scholar 

  • Blum, U., 2017, Spannungszonen in der globalen Tektonik, Die Börsen Zeitung, 24. März: 6.

    Google Scholar 

  • Blum, U., Dudley, L., 1991, A Spatial Model of the State, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Journal of Institutional and Theoretical Economics 147/2: 312–336.

    Google Scholar 

  • Blum, U., Dudley, L., 1999, The Two Germanys: Information Technology and Economic Divergence, 1949–1989, Journal of Institutional and Theoretical Economics 166/4: 710–737.

    Google Scholar 

  • Blum, U., Dudley, L., 2000, Blood, Sweat, Tears: Rise and Decline of the East German Economy, 1949–1988, Zeitschrift für Nationalökonomie und Statistik – Journal of Economics and Statistics 220/4: 438–462.

    Google Scholar 

  • Blum, U., Dudley, L., 2001, Religion and Economic Growth: Was Weber Right? Journal of Evolutionary Economic 11, 207–230.

    Google Scholar 

  • Börsen-Zeitung, 2016d, Cum-ex-Deals könnten für Depotbanken teuer werden, 9. September: 5.

    Google Scholar 

  • Börsen-Zeitung, 2018g, Société Générale zahlt an US-Behörden, 11. November: 4.

    Google Scholar 

  • Börsen-Zeitung, 2019b, Luft nach oben, 25. April: 1.

    Google Scholar 

  • Börsen-Zeitung, 2019d, Schmutziges Geld in Billionenhöhe gewaschen, 29. Juni: 2.

    Google Scholar 

  • Bohlin, J., 2010, From Appreciation to Depreciation – the Exchange Rate of the Swedish Krona, 1913–2008, Historical Monetary and Financial Statistics for Sweden, Volume I: Exchange rates, prices, and wages, 1277–2008 (hrsg. von R. Edvinsson, T. Jacobson und D. Waldenström), Sveriges Riksbank and Ekerlids.

    Google Scholar 

  • Bond, S., Xing, J., 2015, Corporate Taxation and Capital Accumulation: Evidence from Sectoral Panel Date for 14 OECD Countries, Journal of Public Ecnomics 130: 15–31.

    Google Scholar 

  • Brunnermeier, M., Braunberger, G., 2013, Geldpolitik im Teufelskreis, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. April: 18.

    Google Scholar 

  • Buchen, S., Hermann, R., 2016, Die Falle schnappt zu, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember: 3.

    Google Scholar 

  • Buchen, S., Wieduwilt, H., 2017, Über den Atlantik hinweg geächtet, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember: 26

    Google Scholar 

  • Burns, T., 1961, Micropolitics: Mechanisms of Institutional Change, Administrative Science Quarterly 6, 257–281.

    Google Scholar 

  • Bussmann, K., 2015, Dunkelfeldstudie über den Umfang der Geldwäsche in Deutschland und über die Geldwäscherisiken in einzelnen Wirtschaftssektoren, Abschlussbericht, Marin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, mimeo.

    Google Scholar 

  • Chang, J., 2014, Kaiserinwitwe Cixi, Blessing, München.

    Google Scholar 

  • China Daily, 2015, Greece Grabs Cash as Debt Payments Loom, 18. März: 18.

    Google Scholar 

  • Clark, C., 2012, The Sleepwalkers, How Europe Went to War in 1914. Allen Lane-Penguin Books, London.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, C. v., 1832, Vom Kriege, Dümmlers Verlag, Berlin; (1999), Bände 1–3, Mundus Verlag, Essen.

    Google Scholar 

  • Combaceau, J., 1986, Sanctions, Encyclopedia of Public International Law 9, North Holland, Amsterdam: 337–341.

    Google Scholar 

  • Cortright, D., Lopez, G.A., 2000, The Sanctions Decade-Assessing UN Strategies in the 1990s, Lyenne Rienner, Bouulder (Col).

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank, 2013, Makroökonomische Ansätze zur Einschätzung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit, Monatsbericht 10, Frankfurt/Main: 31–46.

    Google Scholar 

  • Die Welt, 2014a, Bei Korruption sieht niemand mehr weg, 16. Juni: 9.

    Google Scholar 

  • Die Welt, 2017b, Raus aus dem Schatten, 16. Dezember: 17.

    Google Scholar 

  • Die Zeit, 2017, Der große Steuerraub, 8. Juni: 19–25.

    Google Scholar 

  • Docherty, G., MacGregor, J., 2013, Hidden History – The Secret Origins of the First World War, Mainstream Publishing Company, Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Eckert, D., 2017, Die totale Erinnerung, Welt am Sonntag, 5. Februar: 24.

    Google Scholar 

  • Eckert, D., 2018, Keine Angst vor offenen Grenzen, Die Welt, 8. Juni: 15.

    Google Scholar 

  • Economist, 2013b, Special Report: the Gated Globe, 12. Oktober.

    Google Scholar 

  • Economist, 2014b,Because We’re Worth it, 12. Juli: 48–49.

    Google Scholar 

  • Economist, 2016b, The Party Winds Down, 7. Mai: 46–48.

    Google Scholar 

  • Economist, 2016f, Schumpeter: Out of this World, 17. Dezember: 59.

    Google Scholar 

  • Economist, 2017b, In Retreat, 28. Februar: 7, 14–17.

    Google Scholar 

  • Economist, 2017c, The Nucelar Option, 14. Oktober: 59.

    Google Scholar 

  • Economist, 2019a, Uncle Sam’s Game, 19. Januar: 65–67.

    Google Scholar 

  • Economist, 2019b, The French Resolution, 19. Januar: 67–69.

    Google Scholar 

  • Economist, 2019d, Slowbalisation, 26. Januar: 9, 17–20.

    Google Scholar 

  • Eichengreen, B., 2011, Exorbitant Privilege – the Rise and the Fall of the Dollar and the Future of the International Monetary System, Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • El-Shagi, M., Knedlik, T., Schweinitz, G.v., 2013, Predicting Financial Crises: The Statistical Significance of the Signals Approach, Journal of International Money and Finance 35/1, 67–103.

    Google Scholar 

  • Engdahl, F.W., 2009, Gods of Money – Wall Street and the Death of the American Century, Progressive, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Engels, J. I., 2014, Die Geschichte der Korruption. Von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, Fischer, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Escaith, H., Inomata, S., 2013, The Evolution of Industrial Networks in East Asia: Stylized Facts and Role of Trade Facilitation Policies, mimeo.

    Google Scholar 

  • Feige, E. L., 1990, Defining and Estimating Underground and Informal Economies: The New Institutional Economics Approach, World Development 18/7: 989–1002.

    Google Scholar 

  • Feldstein, M., 2013, Fahrstuhl in den Abgrund, WirtschaftsWoche 7: 38.

    Google Scholar 

  • Fenske, H., 2013, Der Anfang vom Ende des alten Europas. Die alliierte Verweigerung von Friedensgesprächen 1914–1919, Olzog-Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Fischer, F., 1961 (2013), Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18. Droste, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Fleming, J.M., 1962: Domestic Financial Policies under Fixed and Floating Exchange Rates. IMF Staff Papers 9, Washington DC: 369–379.

    Google Scholar 

  • Forbes, S., Ames, E., 2014, Money, How the Destruction of the Dollar Threatens the Global Economy-and What We Can Do about it, McGraw Hill, New York.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2014c, Wie Wolfgang Porsche steuerfrei auswandern will, 19. März: 22.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018f, Russland: Amerika hat uns den Wirtschaftskrieg erklärt, 11. August: 18.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018g, Die Führungsposition des Dollars ist unangefochten, 14. September: 23.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019b, Die Digitalisierung von Bargeld, 28 Juni: 25.

    Google Scholar 

  • Frey, B., Lüchinger, S, 2002, Ist Abschreckung wirksam? Eine ökonomische Analyse des Terrorismus, List Forum für Wirtschaftspolitik 28/3, 209–221.

    Google Scholar 

  • Friedman, Th., 2004, The World is Flat, Farrar, Straus and Giroux, New York.

    Google Scholar 

  • Friedrich, A., 2018, Unterm Rettungsschirm, in: Wörter aus der Fremde (hrsg. Von F. Schmieder und G. Töpfer), Kulturverlag Kadmos, Berlin: 199–203.

    Google Scholar 

  • Friedrich, J., 2014, 14/18 – Der Weg nach Versailles, Propyläen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fuest, C., Hugger, F., Wildgruber, S., 2018, Explaining the Corporate Tax Rate-Revenue Puzzle: Firm-Level Evidence from OECD Countries, ifo Institut mimeo, München.

    Google Scholar 

  • Gärtner, M., 2013, Das Ende der Steueroasen, Wirtschaftsdienst, 93/6: 370–372.

    Google Scholar 

  • George, K., Ramaswamy, S., Rasey, L., 2014, Next-Shoring: A CEO’s Guide, McKinsey Quarterly 1: 26–39.

    Google Scholar 

  • Гepacимoв, B. (Gerassimow, W.), 2013, Цeннocть нayки в пpeдвидeнии (Der Wert der Wissenschaft ist die Voraussehbarkeit), Boeннo-пpoмышлeнный кypьep (BПК), 8 (476), 27 фeвpaля - 5 мapтa (VPK, Nr. 8 (476), 27. Februar – 5. März): 2–3.

    Google Scholar 

  • Graeber, D., 2011, Debt, the first 5,000 Years, Melville House, New York.

    Google Scholar 

  • Grauwe, P. de, 2012, Stop this Guerilla Campaign against EZB Policy, Financial Times, 23. Oktober.

    Google Scholar 

  • Greenwald, G., 2014, No Place to Hide, Metropolitan Books, New York.

    Google Scholar 

  • Grossman, G.; Rossi-Hansberg, E., 2008, Trading Tasks: A Simple Theory of Offshoring, The American Economic Review 98/5: 1978–1997.

    Google Scholar 

  • Günther, J., Kristalova, M., Ludwig, U., 2016, Folgen der Sanktionen zwischen der EU und Russland für die deutsche Wirtschaft, Wirtschaftsdienst 96/7: 524–526.

    Google Scholar 

  • Handelsblatt, 2013, Stahlgewitter – die Ökonomie des Kriegs, 6./7./8.September: 48–57.

    Google Scholar 

  • Harberger, A. C., 1950, Currency Depreciation, Income and the Balance of Trade, Journal of Political Economy, 58: 47–60.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., 1989, Die Europäische Zentralbank, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Hassel, F., 2018, Zahlen, bitte, Süddeutsche Zeitung, 12./13. Mai: 26.

    Google Scholar 

  • Hassett, K. A., Hubbard, R.G., Jensen, M.H., 2011, Rethinking Competitiveness, American Enterprise Institute, Washington DC.

    Google Scholar 

  • Hinz, J., 2017, The Cost of Sanctions: Estimating Lost Trade with Gravity, IfW Kiel Working Paper 2093, Kiel.

    Google Scholar 

  • Inomata, S., 2017, Analytical Frameworks for Global Value Chains: an Overview, in: Measuring and Analizing the Impact of GVCs on Economic Development, Word Bank Group, IDE-JETRO, OECD, UIBE, WTO, Washington DC: 15–35

    Google Scholar 

  • International Monetary Fund, 2018, International Monetary Fund, World Economic Outlook Database April 2018, https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2018/01/weodata/index.aspx, Zugriff am 15. April 2018.

  • Jöhlinger, Otto, 1918, Der britische Wirtschaftskrieg und seine Methoden, Verlag Julius Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Johnston, M., 1998, In Search for Definitions. The Vitality of Politics and the Issue of Corruption, International Social Science Journal 48: 321–335.

    Google Scholar 

  • Jost, S., Kunz, A., Seibel, K., 2015, Oh, wie schön ist Panama, Welt am Sonntag, 1. März: 32.

    Google Scholar 

  • Judd, K., 1985, Credible Spatial Preemption, Rand Journal of Economics, 16/2: 163–166.

    Google Scholar 

  • Jung, B., Kohler, W., 2017, Wie vorteilhaft ist internationaler Handel?, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 18/1: 32–55.

    Google Scholar 

  • Kagan, R., 2018, The Jungle Grows Back – America and Our Imperiled World, Alfred A. Knopf, New York.

    Google Scholar 

  • Kaldor, N., 1978, Further Essays in Applied Economics, Gerald Duckworth & Co Ltd. London.

    Google Scholar 

  • Kameryan, L., Shen, D., 2018, Scope External Vulnerability and Resilience Grid, and Trade War Exposure Rankings, Scope Ratings, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Keynes, J. M., 1919, The Economic Consequences of the Peace, Harcourt Brace, New York.

    Google Scholar 

  • Kissinger, H., 2011, On China, Penguin, London.

    Google Scholar 

  • Knedlik, T., Schweinitz, G.v., 2012, Macroeconomic Imbalances as Indicators for Debt Crisis in Europe, Journal of Common Market Studies 50/5, 726–745..

    Google Scholar 

  • Köpf, M., 2019, Mollath kann mit einer Entschädigung rechnen, Süddeutsche Zeitung, 21. März: 37.

    Google Scholar 

  • Krueger, A. B., Malečková, J., 2003, Education, Poverty and Terrorism: Is There A Causal Connection? Journal of Economic Perspectives 17/4: 119–144.

    Google Scholar 

  • Krugman, P., 1987, Is Free Trade Passé? The Journal of Economic Perspectives 1/2: 131–144.

    Google Scholar 

  • Krugman, P., 1994, Competitiveness: A Dangerous Obsession. Foreign Affairs 73: 28–44.

    Google Scholar 

  • Krugman, P., 2012a, End this Depression Now!, W.W. Norton Co., New York.

    Google Scholar 

  • Kühl, S., 2017, Das Transparenzparadoxon, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Mai: 23.

    Google Scholar 

  • Kulessa, M., Starck, D., 1997, Frieden durch Sanktionen: Empfehlungen für die deutsche UN-Politik, Stiftung Frieden und Entwicklung Policy Paper 7.

    Google Scholar 

  • D Lacy E Niou 2004 A Theory of Economic Sanctions and Issue Linkage: The Roles of Preferences Information, and Threats, The Journal of Politics 66 1 25 42

    Google Scholar 

  • Laeven, L., Valencia, F., 2013, The Real Effects of Financial Sector Interventions During Crises, Journal of Money, Credit and Banking 45/1: 147–177.

    Google Scholar 

  • List, F., 1841, Das nationale System der politischen Ökonomie, Fischer, Jena; 1930, Ausgabe letzter Hand der Friedrich-List-Gesellschaft, Band VI der Schriften/Reden/Briefe, Verlag von Reimar Hobbing, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lucas, R. E., 1976, Econometric Policy Evaluation: A Critique, Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy 1, 19–46.

    Google Scholar 

  • Maass, S., 2015, Europa bekämpft die Korruption nur halbherzig, Die Welt, 3. Januar: 10.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, N., 1710, Il Principe; zitiert nach: 1978, Der Fürst, Kröner (6.Aufl.), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mackinder, H., 1904, The Geographical Pivot of History, Geographical Journal 23: 421–437.

    Google Scholar 

  • Maddison, A., 2008, The West and the Rest in the World Economy: 1000–2030, World Economics 9/4: 75–99; Daten unter: https://www.google.de/#q=Maddison%2C+A.%2C+horizontal+file.

  • Malmgren, P., 2015, Signals: The Breakdown of the Social Contract and the Rise of Geopolitics, Grosvenor House, London.

    Google Scholar 

  • McDonald, J., 2011, Der Kampf um Rohstoffe, Cicero 1: 100–104.

    Google Scholar 

  • McMeekin, S., 2011, Russian Origins of the First World War, The Belknap Press, of Harvard University Press, Cambridge (Mass.).

    Google Scholar 

  • 1Morgan, C., Schwebach, V., 1997, Fools Suffer Gladly: The Use of Economic Sanctions in International Crises. International Studies Quarterly 41: 27–50.

    Google Scholar 

  • I Morris 2010 Why the West Rules – for Now Farrar Straus Giroux, New York

    Google Scholar 

  • I Morris 2013 (2014), War – What it is Good for? Farrar, Straus and Giroux, New York Profile Books London

    Google Scholar 

  • R Mundell 1963 Capital Mobility and Stabilization Policy under Fixed and Flexible Exchange Rates Canadian Journal of Economic and Political Science 29 475 485

    Article  Google Scholar 

  • Münkler, H., 2017, Ordnung ohne Hüter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juli: 6.

    Google Scholar 

  • Naumann, F., 1915, Mitteleuropa, Reimer, Berlin; 2013, Hardpress Publishing.

    Google Scholar 

  • RT Naylor 1999 Economic Warfare: Sanctions, Embargo Busting, and their Human Cost Northeastern University Press Boston

    Google Scholar 

  • Newton, D., 2014, The Darkest Days. The Truth Behind Britain’s Rush to War, 1914, Verso Publishers, New York.

    Google Scholar 

  • DC North JJ Wallis BR Weingast 2009 Violence and Social Orders: A Conceptual Framework for Interpreting Recorded Human History Cambridge University Press New York

    Book  Google Scholar 

  • Obermaier, F., Obermayer, B., 2019, Steuerfahnder ziehen das Netz enger, Süddeutsche Zeitung, 25. April: 6.

    Google Scholar 

  • Ott, 2017, Gierig und dreist, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Juli: 20.

    Google Scholar 

  • Ott, K., Willmroth, J., 2018, Steuerdiebstahl mit Phantom-Aktien, Süddeutsche Zeitung, 22. November: 25.

    Google Scholar 

  • Pape, R., 1997, Why economic sanctions do not work. International Security 22/2: 90–136.

    Google Scholar 

  • Pareto, V., 1916, Trattato di sociologia generale, G. Barbèra, Florenz, zitiert nach: 1955, Allgemeine Soziologie, J.C.B. Mohr, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Peters, B., Roberts, M.J., Vuong, V.A., 2018, Firm R&D Investment and Export Market Exposure, CREA Discussion Paper 2018–19, Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Petersdorff v., W. 2017, Sanktionsimperialismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juli: 15.

    Google Scholar 

  • Pies, I., 2003, Korruption: Diagnose und Therapie aus wirtschaftsethischer Sicht, Diskussionspapier 7, Wittenberg Zentrum für Globale Ethik/Leucorea, Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Pies, I., 2008a, Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik-Der Ansatz von Douglass North, Diskussionspapier Nr. 8, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.

    Google Scholar 

  • Pies, I., 2009, Das ordonomische Forschungsprogramm, Moral als Heuristik. Ordonomische Schriften zur Wirtschaftsethik (hrsg. von I. Pies), Berlin: 2–32.

    Google Scholar 

  • Plumpe W., 2017c, Krieg und Krisen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Mai: 6.

    Google Scholar 

  • Pöcher, H., 2005, Economic Warfare – Heavy Damage without Bloodeshed, im Internet unter: https://www.unob.cz/eam/Documents/Archiv/EaM_1_2015/Pocher.pdf, Zugriff am 31. 7. 2017

  • Poeschke, O., 2003, Politische Steuerung durch Sanktionen? Effektivität, Humanität, völkerrechtliche Aspekte, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Porter, M., 1998, The Competitive Advantage of Nations, The Free Press, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Posner, R. A. 1975, The Social Costs of Monopoly and Regulation, Journal of Political Economy 83: 807–827.

    Google Scholar 

  • Prantl, H., 2013, Fall Mollath – Die ihr hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren, Süddeutsche Zeitung, 10. Juni: 6.

    Google Scholar 

  • Reichel, R., 2002, Ökonomische Strategie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften, Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung, Deutscher Universitätsverlag in Kooperation mit Teubner, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reinhart, C. M., Rogoff, K.S., 2011, From Financial Crash to Debt Crisis, American Economic Review 101/5: 1676–1706.

    Article  Google Scholar 

  • Ricardo, D., 1817, On the Principles of Political Economy and Taxation, John Murray, London; zitiert nach 1923, Grundsätze der Volkswirtschaft und Besteuerung, Fischer, Jena.

    Google Scholar 

  • Ritter, J., 2017, Damoklesschwert über dem größten Zementwerk der Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Mai: 27.

    Google Scholar 

  • Roewer, H., 2016, Unterwegs zur Weltmacht – Warum England des Ersten Weltkrieg auslöste und Amerika ihn gewann, Scidine Hall Verlag, Zürich.

    Google Scholar 

  • Rohrbeck, F., Salewski, C., Schröm, O., 2018, Die Schweizer Kavallerie schlägt zu, Die Zeit 13, 22. März: 23–24.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 2014, Mehr Vertrauen in Marktprozesse, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sack, J., 2014, Europas Selbstzerfleischung-Die Gründe für den Ersten Weltkrieg und der Vergleich zweier Friedensverträge, Mut-Forum für Politik, Kultur und Geschichte 49/554: 44–58.

    Google Scholar 

  • Schacht, H., 1937, Germany’s Colonial Demands, Foreign Affairs. 16/2: 223–234.

    Google Scholar 

  • Schalck-Golodkowski, A., König, H. 1988, Zur Entwicklung des Kurses der Mark der DDR zu kapitalistischen Währungen seit 1949, Deutsche Demokratische Republik, Berlin, mimeo.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.F., 2016, „Revanche pour Sedan“ – Frankreich und der Schlieffenplan, Militärische und Bündnispolitische Vorbereitungen des Ersten Weltkriegs, Historische Zeitschrift 303/2: 393–425.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, F., 2015a, Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt: Die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 16/1: 3-25.

    Google Scholar 

  • Schneider, F., 2015b, Die Bedeutung von Schattenwirtschaft und Korruption, Börsen-Zeitung, 29. Oktober: 2.

    Google Scholar 

  • Schneider, F., 2016, Der Umfang der Geldwäsche in Deutschland und weltweit: Einige Fakten und eine kritische Auseinandersetzung mit der Dunkelfeldstudie von Kai Bussmann, Friedrich-Naumann-Stiftung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Schotten, G. (2007): Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen im Umfeld bewaffneter Konflikte. Zur Bindung des Sicherheitsrates an individualschützende Normen. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sinn, H.-W., 2012, Die Target-Falle: Gefahren für unser Geld und unsere Kinder, Carl Hanser, München.

    Book  Google Scholar 

  • Smith, A., 1776 (1976), The Wealth of Nations: an Inquiry into the Nature and the Causes, Oxford University Press, Oxford; zitiert nach: 1974, Der Wohlstand der Nationen-Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, Beck, München.

    Google Scholar 

  • Smolka, K. M., 2015, Die Trickser der Wirtschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Oktober.

    Google Scholar 

  • Stanford Law School, 2019, Largest U.S. Monetary Sanctions by Entity Group, https://fcpa.stanford.edu/statistics-top-ten.html, abgerufen am 16. 7. 2019.

  • Stigler, G., 1971, The Theory of Economic Regulation, Bell Journal of Economics and Management Science 3: 3–18.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, J., 2010, A Currency War has no Winners, The Guardian, 1. Nov., London.

    Google Scholar 

  • Stocker, F., 2016, Auslaufmodell Globalisierung, Die Welt, 24. August: 15.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung 2013b, Im Schattenreich, 14. Juni: 18.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 2016a, Die Panama-Papers, fortlaufende Berichterstattung ab dem 4. April bis Ende Mai.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 2016b, Die Bahamas-Leaks – die geheimen Briefkastenfirmen von Politikern und Superreichen, 22. April: 6–7.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 2016c, Fragwürdiger Druck, 22./23. Oktober: 8.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 2017a, Unverhoffter Erfolg, 11. April: 16.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 2017b, Die Paradise Papers, fortlaufende Berichterstattung ab dem 6. November.

    Google Scholar 

  • Taylor, A. J. P., 1954, The Struggle for Mastery in Europe 1848–1918, Oxford History of Modern Europe, Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, A. J. P., 1961, The Origins of the Second World War, Penguin Books, London.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H., 1992, The Winner’s Curse: Paradoxes and Anomalies of Economic Life, Princeton University Press, Princeton.

    Google Scholar 

  • The Saturday Review 1897, England and Germany, 11. September: 278–279.

    Google Scholar 

  • Thissen, H.v., 2009, Korruption und Normenkonkurrenz. in: Engels, J., Fahrmeir, A., Nützenadel (Hrsg.), Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa. München, 91–120.

    Google Scholar 

  • Tiebout, C.M., 1956, A Pure Theory of Local Expenditures, Journal of Political Economy 64: 416–424.

    Article  Google Scholar 

  • Tocqueville, A. de, 1856, L'Ancien Régime et la Révolution, Michel Lévy Frères, Paris; zitiert nach: 1969, Der alte Staat und die Revolution, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg,

    Google Scholar 

  • Vásquez, I., Porčnik, T., 2018, Human Freedom Index 2018 Revised, Cato Institute, Washington DC.

    Google Scholar 

  • Veltins, M., 2015, Rivalität der Rechtssysteme: Forum Shopping-ist die Zuständigkeit der Justiz grenzenlos? in: Blum, U., (Hrsg.), Zweite Tagung Economic Governance und Ordonomik, Series in Political Economy and Economic Governance 3, Halle: 195–204.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, K., 2018, Geschichte Chinas, 5. aktualisierte und erweiterte Auflage, Reclam, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wegner, G., 2017, Die Gefahr einer politisierten Wirtschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August: 20.

    Google Scholar 

  • Wicksell, K., 1898 (1968), Geldzins und Güterpreise, Scientia-Verlag, Aalen.

    Google Scholar 

  • Wiegand, J., 2019, Destabilizing the Global Monetary System: Germany’s Adoption of the Gold Standard in the Early 1870s, IMF Working Paper 19/32, Washington DC.

    Google Scholar 

  • Willisen, K.-F. v., 1919, Begriff und Wesen des Wirtschaftskriegs, Verlag Gustav Fischer, Jena.

    Google Scholar 

  • WirtschaftsWoche, 2015a, Steuerflucht: Versteck ums Eck, 9. Oktober: 10–11.

    Google Scholar 

  • WirtschaftsWoche, 2016, Rückzug aus den Steueroasen, 9. September: 25–26.

    Google Scholar 

  • World Economic Forum, 2015, Global Competitiveness Report 2015–2016, Davos.

    Google Scholar 

  • World Economic Forum, 2017, Global Competitiveness Report 2017–2018, Davos.

    Google Scholar 

  • Zacharias, L., Schiel, T., 2013, Dreibund Marinekonvention 2013, Militärgeschichte – Zeitschrift für historische Bildung 3, 10–13.

    Google Scholar 

  • Zschäpitz, H., 2018a, Alptraum der Banker, Die Welt, 17. März: 17.

    Google Scholar 

  • Zweynert, J., 2014, Was bringen Sanktionen? Polit-ökonomische Anmerkungen, Wirtschaftsdienst 94/9: 606–607.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Blum .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blum, U. (2020). Der Staat im Wirtschaftskrieg. In: Wirtschaftskrieg. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28364-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28364-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28363-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28364-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics