Skip to main content

Erfolgsfaktoren für kommunale Dialogformate

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht Erfolgsfaktoren kommunaler Dialogformate am Beispiel von Bürgerversammlungen, die von 2014–2017 anlässlich der Konflikte um die Unterbringung von Geflüchteten und Migranten in zahlreichen sächsischen Städten durchgeführt wurden. Zum Gelingen der Veranstaltungen trugen eine professionelle Prozessgestaltung, wie eine Akteursanalyse im Vorfeld und die Stimmigkeit von Einladung, Veranstaltungstitel und erwartbarem Ablauf, bei. Wesentliche Erfolgsfaktoren waren die Auswahl kompetenter Sachverständiger, die klare Vermittlung von Diskussionsregeln, eine damit einhergehende, konsequente und gleichzeitig flexible Gesprächsführung sowie ein Grundvertrauen in die Selbstregulationskräfte des Publikums. Förderlich wirkte darüber hinaus die verständliche Vermittlung komplexer politischer Zusammenhänge und die daraus folgende Erklärung gegebener lokaler Handlungsspielräume im Bereich Asyl und Integration. Zum Gelingen trug ebenfalls bei, wenn die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger – oftmals Sorgen bezüglich des unmittelbaren Lebensraums – ernst genommen und in der Diskussion berücksichtigt wurden. Diese Auseinandersetzungen konkretisierten nicht zuletzt das staatswissenschaftliche Konzept des Gemeinwohls, indem sie die Vielfalt unterschiedlicher Gemeinwohlbelange vor Augen führten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bödeker, S. (2012). Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland. WZBrief Zivil-Engagement; 05. April 2012. http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-zivilengagement/WZBriefZivilengagement052012_boedeker.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2019.

  • Bogumil, J., & Holtkamp, L. (2002). Bürgerkommune konkret. Vom Leitbild zur Umsetzung. Ein Leitfaden für die kommunale Praxis erarbeitet für den Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat der Friedrich-Ebert-Stiftung, A. Koschützke (Hrsg.). http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/01431.pdf. Zugegriffen am 26. März 2019.

  • Burke, M., Jank, L., Klotz, S., & Willisch, A. (2018). Bürgerwissenschaften in Mecklenburg-Vorpommern: Landinventur als kollektive Aufgabe. Ländlicher Raum, Agrarsoziale Gesellschaft e. V., 3, 10–13.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag. (2013). Thesen zur Weiterentwicklung der lokalen Demokratie. http://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/fileadmin/Inhalte/PDF-Dokumente/thesenpapier_lokale_demokratie_endfassung_ha_07_11_2013.pdf. Zugegriffen: 7. Mai 2019.

  • Heinze, A.-S. (2019). Streit um den demokratischen Konsens – Herausforderungen und Grenzen beim parlamentarischen Umgang mit der AfD. In C. Bochmann & H. Döring (Hrsg.), Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten (in diesem Band). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2016). Soziale Bürgerrechte – erste Stichworte für ein wachsend bedeutsames Thema der Engagementpolitik. Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 2. https://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/01/newsletter-2-klein.pdf. Zugegriffen: 7. Mai 2019.

  • Koch, D. (2011). Über die Verbindung sozialwissenschaftlicher, künstlerischer und partizipativer Ansätze in der Forschung. online Journal für Psychologie, 19(2) (S. 1–23).

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1929). Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. In L. von Wiese (Hrsg.), Verhandlungen des 6. Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen (S. 35–83). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Münkler, H., & Fischer, K. (Hrsg.). (2002). Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetorik und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (2002). Zur Einführung: Fragen zum Gemeinwohl. In G. F. Schuppert & F. Neidhardt (Hrsg.), Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz (= WZB-Jahrbuch 2002) (S. 13–16). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (2002). Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? In H. Münkler & K. Fischer (Hrsg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetorik und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung (S. 55–76). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2019). Ressourcen gesellschaftlichen Zusammenhalts. In C. Bochmann & H. Döring (Hrsg.), Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten (in diesem Band). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Raisio, H., & Ehrström, P. (2017). Taking deliberation to the streets: Reflections on deliberative walks. Scandinavian Journal of Public Administration, 21(4), 27–51. http://ojs.ub.gu.se/ojs/index.php/sjpa/article/view/3517. Zugegriffen: 28. Juni 2019.

  • Reinert, A. (2009). Bürgerbeteiligung als Teil der lokalen Demokratie. In Praxis Bürgerbeteiligung. Ein Methodenhandbuch (3. Aufl.). Bonn: Stiftung Mitarbeit. https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/praxis_buergerbeteiligung/. Zugegriffen: 7. Mai 2019.

  • Roth, R. (2009). Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen. BBE-Newsletter 12, Berlin. http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2009/05/nl12_rroth.pdf. Zugegriffen: 7. Mai 2019.

  • Roth, R. (2010). Bürgermacht: Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2011). Wieso ist Partizipation notwendig für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen? BBE-Newsletter 5. https://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2011/05/nl5_roth.pdf. Zugegriffen: 7. Mai 2019.

  • Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. (2018). Kommune im Dialog. Ein Leitfaden zur Organisation und Moderation von kontroversen Bürgerversammlungen. https://www.slpb.de/fileadmin/media/Publikationen/Moderaionsleitfaden/Moderationsleitfaden.pdf. Zugegriffen: 21. März 2019.

  • Schmitter, P. C. (1993). Organizations as (Secondary) Citizens. In W. Wilson (Hrsg.), Sociology and public agenda (S. 143–163). Newbury Park: SAGE.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schumacher, U. (2015). Starke Menschen – starke Orte. futur2 – Zeitschrift für Strategie und Entwicklung in Gesellschaft u. Kirche, 2. http://www.futur2.org/article/starke-menschen-starke-orte/. Zugegriffen: 28. Juni 2019.

  • Schuppert, G. F. (2002). Gemeinwohl, das. Oder: Über die Schwierigkeiten, dem Gemein wohlbegriff Konturen zu verleihen. In G. F. Schuppert & F. Neidhardt (Hrsg.), Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz (S. 19–64). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, C., & Wolf-Ostermann, K. (2009). The Socio-Spatial Paradigm in Social Work. In sozialraum.de, 2. https://www.sozialraum.de/the-socio-spatial-paradigm-in-social-work.php. Zugegriffen: 27. Juni 2019.

  • Stock, M. (2011). Die Zukunft der Bürgerbeteiligung – Vielfalt ermöglichen, Herausforderungen annehmen, Perspektiven gestalten. In Die Zukunft der Bürgerbeteiligung. Herausforderungen, Trends, Projekte. Bonn: Stiftung Mitarbeit. https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/die_zukunft_der_buergerbeteiligung_herausforderungen_trends_projekte/. Zugegriffen: 7. Mai 2019.

  • Weber, M. (1988). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 146–214). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wiebelitz, A. (2019). Demokratie braucht Konflikt. Wie sich gesellschaftlicher Zusammenhalt fördern lässt – Praktische Handlungsempfehlungen für Dialoge basierend auf der Thérapie Sociale. In C. Bochmann & H. Döring (Hrsg.), Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten (in diesem Band). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Schumacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schumacher, U. (2020). Erfolgsfaktoren für kommunale Dialogformate. In: Bochmann, C., Döring, H. (eds) Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28347-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28347-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28346-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28347-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics