Skip to main content

Sozialkapital und Demokratie: der ambivalente Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher und politischer Partizipation in Deutschland und Sachsen

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten

Zusammenfassung

Die Ergebnisse umfangreicher Forschung zu Sozialkapital legen einen Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Engagement, der Stabilität repräsentativer Demokratien und einer hohen politischen Partizipation nahe. Die bisherigen Erkenntnisse sind jedoch kontextabhängig und bezüglich regionaler Unterschiede nicht eindeutig und lassen eine Ausweitung der Befunde auf andere Fälle nicht zu. Ausgehend von der Theorie Robert Putnams, liefert der vorliegende Beitrag einen differenzierten Blick auf den Zusammenhang von formeller Mitgliedschaft in gesellschaftlichen Organisationen und der Beteiligung an Wahlen sowie der Mitgliedschaft in politischen Parteien in Deutschland. Ebenfalls wird auf regionale Unterschiede jener Zusammenhänge im Bundesland Sachsen eingegangen. Die zutage geförderten Ergebnisse machen deutlich, dass bezüglich Parteimitgliedschaft zwischen verschiedenartigen gesellschaftlichen Organisationen unterschieden werden muss und regionale Disparitäten zwischen städtischem und ländlichem Raum in Sachsen festzustellen sind. Auch werden Anpassungsmöglichkeiten des politischen Systems sowie fruchtbare Ansatzpunkte für vertiefende Forschung benannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dies schließt potenzielle negative Nebeneffekte nicht aus, wie Gruppendruck, soziale Kontrolle, Ausgrenzung von Minderheiten, Trittbrettfahrertum, Klientelismus oder die Abwehr neuer, nicht-traditioneller Praktiken (u. a. Coleman 1988; Foley und Edwards 1998; Dufhues et al. 2006, S. 13 f.).

  2. 2.

    Als Indikatoren für Sozialkapital oder Soziabilität wurden in empirischen Studien außerdem Vertrauensindikatoren (z. B. gemessen am Anteil der Einträge im öffentlichen Telefonbuch an der Bevölkerung), die Haushaltsgröße, das Spendenaufkommen oder die Dichte von Lokalen oder anderen Begegnungsstätten genutzt (Callois und Aubert 2007). Diese Indikatoren messen nicht direkte Interaktionen, sondern dienen als Hilfsvariablen (proxy). Schwerer für große Fallzahlen erfassbar sind informelle Verlinkungen in Schulen oder anderen nicht freiwilligen Organisationen.

  3. 3.

    Beispielsweise ist nicht immer klar, ob bestimmte Merkmale dazu beitragen, das Sozialkapital selbst zu erfassen oder Kausalbeziehungen aufzudecken, ob sie also seine Ausprägung beeinflussen oder umgekehrt von ihr beeinflusst werden (Dufhues et al. 2006, S. 9 f.).

  4. 4.

    In etlichen quantitativen Untersuchungen werden Wirkungsrichtungen unterstellt, ohne dass sich dies anhand der Daten nachweisen lässt. Baldo Blinkert und Thomas Klie (2018, S. 379) beschäftigten sich beispielsweise mit dem Effekt des politischen Interesses auf die Bereitschaft zum zivilgesellschaftlichen Engagement.

  5. 5.

    Damit sind die unter dem Dach des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zusammengeschlossenen Einzelorganisationen IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), EVG – Eisenbahner- und Verkehrsgewerkschaft, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), IG Metall, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Gewerkschaft der Polizei (GdP) und ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft gemeint.

  6. 6.

    Alternativen sind beispielsweise Analysen auf Basis individueller Umfragedaten (z. B. Šafr und Häuberer 2008), die jedoch auf Selbstauskünften beruhen, nur selten für unterschiedliche Zeitpunkte vorliegen und in einer Zahl von Respondenten, die ein Herunterbrechen auf die lokale Ebene ermöglicht (für eine Ausnahme siehe Sørensen 2016), oder aber die Durchführung von Befragungen oder teilnehmende Beobachtung in ausgewählten Teilregionen (z. B. Callois und Aubert 2007). Hierfür bedarf es einer gut begründeten Auswahl, für die bisher noch der Theorierahmen und die empirischen Grundlagen fehlen. Der vorliegende Aufsatz versucht, hierfür eine erste Grundlage zu schaffen.

  7. 7.

    Für eine bessere Vergleichbarkeit der verschiedenen Anteile in Bezug auf die genannten Fragestellungen verzichten wir auf die in der Parteienforschung genutzte Rekrutierungsquote, die berücksichtigt, dass für eine Mitgliedschaft in manchen Organisationen ein Mindestalter vorgesehen ist (vgl. Niedermayer 2018).

  8. 8.

    Auf Grundlage der vom Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsen zur Verfügung gestellten Bevölkerungsanteile der Protestanten in Chemnitz, Dresden und Leipzig konnten – mit dem Wissen hinsichtlich der Mitgliederzahlen im gesamten Freistaat – die Quoten für die Großstädte und die Landkreise ermittelt werden.

  9. 9.

    In der katholischen Kirche sind die Gebietsstrukturen nicht identisch mit den staatlichen Einheiten, wie am Beispiel von Leipzig deutlich wird: Im Dezember 2018 bestand das Dekanat Leipzig aus 16 Pfarreien, von denen zehn ihren Sitz in der Stadt haben, aber teilweise Gebiete sowohl diesseits als auch jenseits der Stadtgrenze umfassen. Von den sechs Pfarreien, die ihren Sitz außerhalb von Leipzig haben, sind zwei auch für Leipziger Ortsteile zuständig. Aufgrund dieser Überlappungen ist anhand der Mitgliederbestände keine Zuordnung zu den einzelnen Städten und Landkreisen möglich.

  10. 10.

    Nach Angaben des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz für das Jahr 2017 lebten damals 152.011 Katholiken in Sachsen; das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 3,7 %. Für die Protestanten liegt der Wert bei 18,2 %, denn 2017 gehörten 744.728 Sachsen der evangelisch-lutherischen Kirche an, wie die EKD mitteilte.

  11. 11.

    Damals gaben 41 % der Befragten in Sachsen an, ein sehr starkes oder eher starkes Interesse an Politik zu haben. Mit diesem Wert lag der Freistaat einerseits nur einen Prozentpunkt unter dem bundesweiten Durchschnitt sowie andererseits vor fünf westdeutschen Bundesländern (vgl. Arant et al. 2017, S. 40).

  12. 12.

    Die Landtags- und Kommunalwahlen wurden nicht berücksichtigt, weil sowohl über das Landesparlament als auch über die Stadt- und Gemeinderäte beziehungsweise die Kreistage zwischen 2005 und 2017 nur jeweils zweimal (2009, 2014) abgestimmt wurde, sodass sich für diese Urnengänge keine sinnvollen Korrelationen berechnen lassen.

  13. 13.

    In Abschn. 2 haben wir erklärt, was bei der Interpretation der Daten zu berücksichtigen ist und dass nicht von Aggregatdaten auf individuelles Handeln geschlossen werden kann.

Literatur

  • Arant, R., Georgi, D., & Boehnke, K. (2017). Sozialer Zusammenhalt in Deutschland 2017. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Blinkert, B., & Klie, T. (2018). Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Europa. In T. Klie & A. W. Klie (Hrsg.), Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht (S. 339–424). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Callois, J. M., & Aubert, F. (2007). Towards indicators of social capital for regional development issues: The case of french rural areas. Regional Studies, 41(6), 809–821. https://doi.org/10.1080/00343400601142720.

    Article  Google Scholar 

  • Coffé, H., & Geys, B. (2006). Towards an empirical characterization of bridging and bonding social capital (WZB Discussion Paper No. SP II 2006-11). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1988). Social capital and the creation of human capital. Journal of Sociology, 94(1), 95–120.

    Google Scholar 

  • Dufhues, T., Buchenrieder, G., & Fischer, I. (2006). Social capital and rural development: Literature review and current state of the art. (Discussion Paper No. 96, Halle: Leibniz Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe).

    Google Scholar 

  • Durlauf, S. N., & Fafchamps, M. (2004). Social capital. Working paper 12–04. Madison: University of Wisconsin-Madison.

    Google Scholar 

  • Dwyer, J., & Findeis, J. L. (2008). Human and social capital in rural development – EU and US perspectives. Eurochoices, 7(1), 38–45.

    Article  Google Scholar 

  • Foley, M. W., & Edwards, B. (1998). Beyond Tocqueville: Civil society and social capital in comparative perspective. American Behavioral Scientist, 42(1), 5–20.

    Article  Google Scholar 

  • Halpern, D. (2005). Social capital. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hameister, N., & Tesch-Römer, C. (2016). Landkreise und kreisfreie Städte: Regionale Unterschiede im freiwilligen Engagement. In J. Simonson, C. Vogel, & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey (S. 539–558). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA). (Erstveröffentlichung 2014).

    Google Scholar 

  • Jesse, E., Schubert, T., & Thieme, T. (2014). Politik in Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kausmann, C., & Simonson, J. (2016). Freiwilliges Engagement in Ost- und Westdeutschland. In J. Simonson, C. Vogel, & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 559–578). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA). (Erstveröffentlichung 2014).

    Google Scholar 

  • Köcher, R., & Haumann, W. (2018). Engagement in Zahlen. In T. Klie & A. W. Klie (Hrsg.), Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht (S. 15–105). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krimmer, H., & Priemer, J. (2013). ZiviZ-Survey 2012 Zivilgesellschaft verstehen. Berlin: ZiviZ– Zivilgesellschaft in Zahlen.

    Google Scholar 

  • Lempp, J. (2006). Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen. In C. Demuth & J. Lempp (Hrsg.), Parteien in Sachsen (S. 187–203). Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lin, N. (2001). Social Capital. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Marshall, M. J., & Dietlind, S. (2004). Race and the city: Neighborhood context and the development of generalized trust. Political Behavior, 26(2), 125–153.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2018). Parteimitgliedschaften im Jahre 2017. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49(2), 346–371. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2018-2-346.

    Article  Google Scholar 

  • O’Brien, D. J., Phillips, J. L., & Patisorkovsky, V. V. (2005). Linking indigenous bonding and bridging social capital. Regional Studies, 39(8), 1041–1051. https://doi.org/10.1080/00343400500327984.

    Article  Google Scholar 

  • Olk, T., & Gensicke, T. (2014). Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Stand und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1993). Making democracy work: Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000). Bowling alone: The collapse and revival of american community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2007). E Pluribus Unum: Diversity and community in the twenty-first century. The 2006 johan skytte prize lecture. Scandinavian Political Studies, 30(2), 137–174. https://doi.org/10.1111/j.1467-9477.2007.00176.x.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R. D., & Goss, K. A. (2001). Einleitung. In R. D. Putnam (Hrsg.), Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich (S. 15–43). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (Hrsg.). (2001). Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rose, R. (1999). Getting things done in an antimodern society: Social capital networks in Russia. In P. Dasgupta & I. Serageldin (Hrsg.), Social capital: A multifaceted perspective (S. 147–171). Washington (DC): The World Bank.

    Google Scholar 

  • Šafr, J., & Häuberer, J. (2008). Item battery for measurement of bridging social capital: The comparison of ISSP 2007 and CVVM 2007 dataset (Working Paper 08–03). Pilsen: University of West Bohemia.

    Google Scholar 

  • Schuurman, F. J. (2003). Social capital. The politico-emancipatory potential of a disputed concept. Third World Quarterly, 26(4), 991–1010.

    Article  Google Scholar 

  • Sørensen, J. F. L. (2016). Rural-Urban differences in bonding and bridging social capital. Regional Studies, 50(3), 391–410. https://doi.org/10.1080/00343404.2014.918945.

    Article  Google Scholar 

  • Stecker, C. (2015). Parties on the chain of federalism. West European Politics, 38(6), 1305–1326.

    Article  Google Scholar 

  • Träger, H., & Pollex, J. (2016a). Das Großstadttrauma der CDU bei Oberbürgermeisterwahlen: Warum verlieren die Kandidaten der Christdemokraten so oft? Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26(3), 279–300. https://doi.org/10.1007/s41358-016-0053-0.

    Article  Google Scholar 

  • Träger, H., & Pollex, J. (2016b). Oberbürgermeister- und Landratswahlen zwischen struktureller Schwäche und kommunalpolitischer Erfahrung: Eine Analyse der Direktwahlen in Sachsen (1994–2015). Zeitschrift für Parlamentsfragen, 47(3), 636–656. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2016-3-636.

    Article  Google Scholar 

  • Träger, H., & Pollex, J. (2017). Strukturschwäche und Personalprobleme an der „Wiege der Demokratie“: Aktuelle Herausforderungen für die Parteien auf der kommunalen Ebene. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, 23, 52–62.

    Google Scholar 

  • Woolcock, M., & Narayan, D. (2000). Social capital: Implications for development theory, research, and policy. The World Bank Research Observer, 15(2), 225–249.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Lorenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lorenz, A., Träger, H. (2020). Sozialkapital und Demokratie: der ambivalente Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher und politischer Partizipation in Deutschland und Sachsen. In: Bochmann, C., Döring, H. (eds) Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28347-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28347-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28346-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28347-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics