Skip to main content

Inszenierung und Diskriminierung: Der öffentliche Raum als Schauplatz diskursiver Stigmatisierung und Benachteiligungsbewältigung

  • Chapter
  • First Online:
Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt, dass sich Diskriminierung sowohl für Sozialarbeiter*innen als auch für Betroffene der bewussten Wahrnehmung entzieht. Neben der Polizei kann auch ‚uniformierte‘ Straßensozialarbeit zu Markierungs- und Stigmatisierungsprozessen und letztendlich zu Diskriminierung im öffentlichen Raum beitragen, insofern sie im Auftrag städtischer Sicherheitspolitiken agiert. Diskriminierung ausgesetzt zu sein kann zu einer Akzentuierung und Inszenierung von abweichenden Verhaltensweisen durch die Adressat*innen im Zuge einer Labelling-Dynamik führen. Gleichzeitig bieten aber Diskriminierungserfahrungen aufgrund der Zugehörigkeit zu einer im öffentlichen Raum unerwünschten Gruppe Möglichkeiten zur biografischen Inszenierung jenseits der binären Fremdzuschreibung als Opfer oder potenziell Verdächtige. Im Artikel wird auf geschlechtsbezogene Zuschreibungen von Aneignungs- und Inszenierungsräumen und die Notwendigkeit einer intersektionalen Analyse verwiesen. Unbewusste Handlungsmuster und konkrete Handlungsräume von Sozialarbeitenden und ‚Betroffenen‘ im Umgang mit Diskriminierung auf der Straße werden aufgezeigt. In Anbetracht der aktuellen Erschwerung sanktionierungsfreier Sichtbarkeiten argumentieren die Autorinnen für den Erhalt eines Fokus auf ermöglichende Aspekte von Inszenierungspraxen im öffentlichen Raum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es handelt sich hierbei um ein fiktives Fallbeispiel.

  2. 2.

    Die Zahl der dokumentierten rassistischen Vorfälle und Symbole steigt seit Jahren kontinuierlich an, etwa 15 % der Vorfälle betrafen den öffentlichen Raum (ZARA 2018, S. 12).

  3. 3.

    Exemplarisch dafür in Wien die Gründung der Back on Stage Projekte 1992 (Verein Wiener Jugendzentren).

  4. 4.

    Siehe weiter unten in diesem Artikel.

  5. 5.

    In der US-Tradition race, gender, class, sonst auch (dis-)ability, soziale Herkunft, nationale Zugehörigkeit, Sprache, Religion, Alter, Hautfarbe, Religion, sexuelle Orientierung etc.

  6. 6.

    People of Colour. Es wird versucht, in diesem Beitrag abwertende Bezeichnungen zu vermeiden. Allerdings verwenden Adressat*innen selbst in ihrer Alltagssprache durchaus Eigenbezeichnungen, die davon abweichen.

Literatur

  • Ahmed, S. 2004. Collective feelings: Or, the impressions left by others. Theory, Culture & Society 21 (2): 25–42. https://doi.org/10.1177/0263276404042133.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, H.S. 2008. Outsiders. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. 2016. Der Weg zum sozialpädagogischen Konzept Lebensbewältigung. In Theorie und Forschung zur Lebensbewältigung. Methodologische Vergewisserungen und empirische Befunde, Hrsg. J. Litau, A. Walther, A. Warth, und S. Wey, 18–38. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Bremer, H., und A. Lange-Vester. 2014. Zur Entwicklung des Konzeptes sozialer Milieus und Mentalitäten. In Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur, Hrsg. H. Bremer und A. Lange-Vester, 13–41. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deinet, U. 2014. Das Aneignungskonzept als Praxistheorie für die Soziale Arbeit. sozialraum.de (6) Ausgabe 1/2014. https://www.sozialraum.de/das-aneignungskonzept-als-praxistheorie-fuer-die-soziale-arbeit.php. Zugegriffen: 10. Sept. 2019.

  • Distelhorst, L. 2009. Judith Butler. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • EU-MIDIS II. 2018. Als Schwarzer in der EU leben. Zweite Erhebung der Europäischen Union zu Minderheiten und Diskriminierung. Zusammenfassung. FRA. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte.

    Google Scholar 

  • EU-MIDIS. 2010. European Union minoritis and discrimination survey. Bericht der Reihe „Daten kurz gefasst“ Polizeikontrollen und Minderheiten. FRA. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. 1969. Wir alle spielen Theater. München: Piper (ursprünglich: Presentation of Self in Everyday Life. New York: Anchor Books 1959).

    Google Scholar 

  • Goffman, E. 1996. Stigma. Über die Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauck, T.E., S. Hennecke, und S. Körner. 2017. Aneignung urbaner Freiräume: Ein Diskurs über städtischen Raum. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hitzler, R. 1991. Goffmans Perspektive: Notizen zum dramatologischen Ansatz. Sozialwissenschaftliche Informationen 20 (4), 276–281. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53921. Zugegriffen: 17. Nov. 2019.

  • Langthaler, H., und K. Sohler. 2008. Politische Partizipation und Repräsentanz von Flüchtlingen und AsylbewerberInnen in der EU. Synthese der Fallstudien in Österreich, Frankreich und der Tschechischen Republik. Project > node < new orientations for democracy in Europe. Wien: BMWF.

    Google Scholar 

  • Liebscher, D., und H. Fritzsche. 2010. Antidiskriminierungspädagogik: Konzepte und Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Luimpöck, S. 2018. Die Problemdefinitionen der Herrschenden. Die Wahrnehmung von Diskriminierung und Hilfebedarf aus Perspektive von Flüchtlingen am Land. In Auf Augenhöhe. Hilfe im kleinstädtischen Raum, Bd. 30, Hrsg. K. Immervoll und M. Brandstetter, 113–134. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Luimpöck, S. 2019. Erwerbsbiografien tschetschenischer Flüchtlinge. Krieg, Flucht, Asylverfahren und Integrationserwartungen als biografische Mehrfachzäsur. Dissertation, Universität Hildesheim, Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. 1968. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. 2015. Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche. In Umkämpfter öffentlicher Raum: Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit, Hrsg. R. Kemper und C. Reutlinger, 47–61. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röggla, K., und Wild, G. 2020. Auswirkungen diskriminierend erlebter Polizeipraxis. In Verein JUVIVO: Diskriminierend erlebte Polizeiinterventionen. Dokumentationsbericht und Arbeitspapier zur Bewusstseinsbildung und Maßnahmendiskussion. Wien: JUVIVO.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. 2010. Ethnische Minderheiten in der psychosozialen Beratung. In Hard to reach. Schwer erreichbare Klienten in der Sozialen Arbeit, Bd. 9, Hrsg. C. Labonté-Roset, H.-W. Hoefert, und H. Cornel, 186–195. Berlin: Schibri.

    Google Scholar 

  • Salis Gross, C. 2004. Struggling with imaginaries of trauma and trust: The refugee experience in Switzerland. Culture, Medicine and Psychiatry 28 (2): 151–167. https://doi.org/10.1023/B:MEDI.0000034408.60968.eb.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, A. 2016. Diskriminierung: Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Stark, C. 2013. Wie ein „Fall“ zum „Fall“ wird. Zur Bedeutung individueller Konstruktionsleistungen von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen in der Jugendwohlfahrt bei Fällen indirekter Gewalt. In Gewalt in der Familie. Beiträge zur Sozialarbeitsforschung, Hsrg. R. Loidl, 119–149. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Whyte, W.F. 1943. Street corner society. The social structure of an Italian slum, 4. Aufl. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wild, G. 2013. Straße und Akzeptanz. In Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch, Bd. 2, Hrsg. J. Bakic, M. Diebäcker, und E. Hammer, 224–237. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Wild, G. 2016. An der Kreuzung. Von Diversität in der Offenen Jugendarbeit hin zu machtkritischen Intersektionalitätsansätzen. soziales_kapital 15. http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/450/800.pdf.

  • Williams, P. 2018. Being matrixed: The (over)policing of gang suspects in London. Unspecified. Stopwatch: Research and Actions for Fair and Inclusive Policing.

    Google Scholar 

  • Witteborn, S. 2011. Constructing the forced migrant and the politics of space and place-making. Journal of Communication 61 (6): 1142–1160. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.2011.01578.x.

    Article  Google Scholar 

  • ZARA. 2018. Rassismus-Report 2017. Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabrina Luimpöck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Luimpöck, S., Wild, G. (2020). Inszenierung und Diskriminierung: Der öffentliche Raum als Schauplatz diskursiver Stigmatisierung und Benachteiligungsbewältigung. In: Diebäcker, M., Wild, G. (eds) Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28183-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28183-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28182-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28183-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics